Archiv der Kategorie: Blättchen

Horst Teltschiks Notate – vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit

von Wolfgang Schwarz Nicht nur Helmut Kohl war die deutsche Einheit zu verdanken, sondern v. a. seinem relevantesten außen- und deutschlandpolitischen Berater […]. Hartnäckig, geschickt und kompetent wurde er [Kohl – W.S.] von seinem Chefberater nicht nur begleitet und beraten, sondern … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Horst Teltschiks Notate – vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit

Nekrologe 2024 (I)

von F.-B. Habel Wieder erinnern wir uns an Künstler und andere große wie kleine Prominente, die eine Zeitlang besonders in der DDR das Leben kurzweiliger machten, und deren Tod oft nur beiläufig gemeldet wurde – wenn überhaupt! Einige sind schon … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Nekrologe 2024 (I)

Bemerkungen

Ost-West-Vergleiche – eine unendliche Geschichte Simona Stoytchkowa, geboren und aufgewachsen in der Ostberliner Platte, beschreibt, wie es ihr als Frau „aus dem Osten“ gelang, mit 45 Jahren Vorständin einer der weltweit größten Banken in Frankfurt am Main zu werden ist. Sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bemerkungen

Ein Theaterwochenende in Basel

von Joachim Lange Besucht man Basel, dann gehört es dazu, einen Abstecher nach Riehen in die Fondation Beyeler zu machen. Dort ist im Moment eine umfangreiche Henri-Matisse-Ausstellung der Magnet. Mit Einblicken in alle Schaffensperioden des Künstlers. Das Kunstmuseum zeigt – … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ein Theaterwochenende in Basel

Windhorst – Bismarcks widerspenstiger Zungendrescher

von Detlef Jena Wer in den letzten Wochen die Moritat vom selbstlosen Opfergang der FDP im Namen demokratischer Rechtstaatlichkeit in all seinen skurrilen Verästelungen verinnerlicht hat, kann nur noch bitterlich weinen. Wer hat dem Jung Christian nur das Lindenblatt zwischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Windhorst – Bismarcks widerspenstiger Zungendrescher

Lenin – „Neubewertung“ ohne Neuwert

von Wladislaw Hedeler Verena Moritz und Hannes Leidinger, beide ausgewiesene Historiker und Hochschullehrer, sind bereits mit zahlreichen Publikationen zur russischen Geschichte hervorgetreten und haben Maßstäbe für die Aufarbeitung der Kommunismus- und Gewaltgeschichte gesetzt. Ihr neuestes, zu Lenins 100. Todestag fertiggestelltes Buch, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Lenin – „Neubewertung“ ohne Neuwert

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal: „My Way“ – Theater am Frankfurter Tor: / „Das Dinner“ – Deutsches Theater *** Theater am Tor: Ich tu was mir passt Rechts vom Podium ein Foto: Sinatra überlebensgroß. Schwarzer Anzug, weißes Hemd, Krawatte locker. Den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Theaterberlin

Allergische Juristen

von Max Pechstein, Augsburg „Die deutsche Öffentlichkeit hat kein Interesse, ein falsches Bild über die Theaterverhältnisse nach 1933 aus der Sicht eines Emigranten zu erhalten.“   Aus dem Urteil des Oberlandesgerichts Hamburg vom 9. Juni 1966   Es war ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Allergische Juristen

500 Jahre Bauernkrieg

von Manfred Orlick Der Bauernkrieg der Jahre 1524/1525 war der größte Volksaufstand in Mitteleuropa vor der Französischen Revolution und die früheste politisch-soziale Massenbewegung im deutschen Sprachraum: Von Tirol und der Schweiz über das Elsass und Oberschwaben bis nach Franken und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für 500 Jahre Bauernkrieg

Narrativ Auschwitz

von Jutta Grieser Am 27. Januar jährt sich zum 80. Mal die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz.   Die promovierte Philosophin und Historikerin Susanne Willems hat ein Buch geschrieben. Über Auschwitz. Zu diesem Gegenstand sind aus verständlichem wie notwendigem Grund bereits … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Kommentare deaktiviert für Narrativ Auschwitz

Das Moderne seiner Kunst erweist sich im Atmosphärischen
– der „Landschafter“ Walter Leistikow

von Klaus Hammer Er hat mir den ganzen Grunewald versaut“ – ob Kaiser Wilhelm II. das nun wirklich gesagt hat oder ob das ins Reich der Legende zu verweisen ist, dieser Ausspruch bezeugt doch den hohen künstlerischen Stellenwert, den sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Das Moderne seiner Kunst erweist sich im Atmosphärischen
– der „Landschafter“ Walter Leistikow

Vorausschau

von Renate Hoffmann   Frühling, Sommer, Herbst und Winter sind des Jahres bunte Kinder.   Ach der Frühling, ach der Schöne, dass man sich an ihn gewöhne und nicht von ihm lassen kann. Seht euch nur das Wunder an. In … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für Vorausschau

Biographische Erzählungen ostdeutscher Profs

von Ulrich Busch Die deutsche Vereinigung war unter anderem durch den radikalen Umbau der ostdeutschen Hochschullandschaft und durch den Austausch des dort bis 1990 lehrenden und forschenden Personals gekennzeichnet. Während die weitestgehende Substitution ostdeutscher durch westdeutsche Hochschullehrer in der Vergangenheit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Biographische Erzählungen ostdeutscher Profs

Rechte DDR-Geschichtspolitik

von Mario Keßler Die Auseinandersetzung mit dem deutschen Faschismus, hier und heute zumeist Nationalsozialismus genannt, habe in der DDR durchaus stattgefunden, jedoch in Kunst und Literatur umfangreicher und tiefgründiger als in der Geschichtswissenschaft – jedenfalls sobald es um die Verführbarkeit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Rechte DDR-Geschichtspolitik

Ökologie als Kulturkampf

von Stephan Wohanka Es steht schlecht um unsere Erde. Das wissen alle. Trotzdem tun wir nicht genug dagegen. Aber behaupte niemand, man debattierte hierzulande nicht über die Ökologie im Allgemeinen, den Klimawandel, das Artensterben, die Verschmutzung der Meere oder die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Ökologie als Kulturkampf

Die Militarisierung des Genoms

von Peter Linke, zz. Almaty Im vergangenen Oktober informierte die Washington Post ihre Leser über umfangreiche Baumaßnahmen auf dem Gelände eines der bestbewachten militärischen Objekte Russlands, dem rund 70 Kilometer nordöstlich von Moskau gelegenen Sergijew Possad-6 – seit den 1950er Jahren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Militarisierung des Genoms

Signal an die Verbündeten – „Sicherheit, Europa!“

von Jan Opal, Gniezno Polen hat mit dem 1. Januar 2025 die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wenn diese Rolle dann am 1. Juli 2025 Dänemark zufällt, wird das Land einen neuen Staatspräsidenten gewählt haben. Völlig offen ist zu Jahresbeginn allerdings, ob das künftige Staatsoberhaupt … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Signal an die Verbündeten – „Sicherheit, Europa!“

Imperiale EU im Abgang

von Erhard Crome Nachdem Donald Trump neuerlich zum US-Präsidenten gewählt wurde, schaut alle Welt besorgt nach Washington. Der noch amtierende Präsident Joe Biden versucht, möglichst viele vollendete Tatsachen zu schaffen, bevor über 100 Jahre globalistischer Welt-Gestaltungspolitik im Orkus verschwinden. Trump … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Imperiale EU im Abgang

Die Komische Oper kann das nicht überleben

von Barrie Kosky Am 20. Dezember 2024 machte die Berliner Zeitung auf ihrer Titelseite mit der Schlagzeile auf: „Komische Oper wird doch saniert“. Vorangegangen war der Versuch des Berliner Senates, mit dem Rasenmäher zwölf Prozent des Berliner Kulturetats, 130 Millionen Euro, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Die Komische Oper kann das nicht überleben

Antworten

Elon Musk, reichster Mann der Welt und Strippenzieher an der Seite von Donald Trump – In Ihrem Werbe-Spot für die AfD in der Welt am Sonntag erläuterten Sie der deutschen Öffentlichkeit: „Die Darstellung der AfD als rechtsextrem ist eindeutig falsch, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Antworten

„Kriegstüchtig“ – weitere Anmerkungen*

von Gabriele Muthesius Das Zeichen der Zeitenwende ist unverkennbar der Kriegskurs.   Wenn die Bürger nicht auf die Kriegsfokussierung der Politik reagieren, steht bald das ganze Land in Flammen.   Marcus Klöckner   Der Tenor des neuen Buches von Marcus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für „Kriegstüchtig“ – weitere Anmerkungen*

Die US-Raketenstationierung und das Schweigen im Walde

von Sarcasticus Der betreffenden lapidaren deutsch-amerikanischen Erklärung vom 10. Juli 2024 zufolge werden ab 2026 landgestützte US-Langstreckenwaffen in Deutschland stationiert. Erwähnt sind drei Typen sogenannter „Long Range Fires“ (LRF): die Standardrakete SM-6 (Reichweite: 500 Kilometer), der Marschflugkörper Tomahawk (Reichweite: bis 2500 Kilometer) und … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die US-Raketenstationierung und das Schweigen im Walde

In eigener Sache – Finanzierung 2025

Liebe Leserinnen und Leser,   bereits seit dem Jahre 2011 sichern Sie mit Ihren Spenden und durch Ihre PDF- oder eBook-Abos die finanziellen Voraussetzungen dafür, dass wir Ihnen regelmäßig anspruchsvollen und interessanten Lesestoff aus den Bereichen Politik, Kunst und Wirtschaft … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für In eigener Sache – Finanzierung 2025

Prometheus-Adaptionen

von Jürgen Rennert   I II   Potz Blitz: Kriegstüchtig! Unsre Zeitenwende Das Badewasser bis zum Nabel Ein Schritt zurück. Die Flucht nach vorn Der eigne Hals noch unbedroht Bleibt letztlich übrig. Und am Ende Kains Flöte bläst dem Bruder … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Prometheus-Adaptionen

Zum Jahreswechsel

Liebe Leserinnen und Leser!   Erneut geht ein Jahr dem Ende zu, das es in vielerlei Sicht in sich hatte. Für Das Blättchen war es der 27. Jahrgang mit 26 regulären Ausgaben und einem Sonderheft. Diese Ausgaben haben Ihnen, unseren Lesern, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Kommentare deaktiviert für Zum Jahreswechsel

Ein General gegen den Krieg

von Petra Erler Erich Vad, Ex-General und langjähriger Merkel-Berater hat ein neues Buch geschrieben. „Ernstfall für Deutschland“. Es ist, so die Unterzeile, ein „Handbuch gegen den Krieg“. Es ist ein schmaler Band. Aber sie haben es in sich, und ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ein General gegen den Krieg

Gespräch über Gespräche

von Jutta Grieser Es wird viel geredet hierzulande. In Talkshows, auf Bühnen, ganz großen wie ganz kleinen, in Podcasts und im Internet. Die Palaver mit Prominenten sind nur mitunter geistreich, meist werden sie lediglich deshalb um Auskunft gebeten, weil sie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gespräch über Gespräche

Exzesse des Militarismus

von Christian Hamann Von Donald Trump mag man halten, was man will, aber was diesen undiplomatischen Menschen von seinem politisch „korrekten“ Amtsvorgänger Joe Biden unterscheidet, ist der aufrichtige Vorsatz, nach jahrzehntelangen Fehlentwicklungen eine grundlegende Kurskorrektur vorzunehmen. Das gilt insbesondere für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Exzesse des Militarismus

Der Hexenbesen des Yuval Harari

von Michael Geiger Seit tausenden von Jahren machen wir die Erfahrung, dass unser Tun, nicht immer das bewirkt, was wir wollten und erwartet hatten. Das kennt jeder, sei es vom Zubereiten einer Torte, beim Stecken von Tulpenzwiebeln oder bei Geldanlagen. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Der Hexenbesen des Yuval Harari

Das Geheimnis der Frauen der Surrealisten

von Klaus Hammer Das Problem der Frau ist das wunderbarste und zugleich das verwirrendste Problem der Welt“, schrieb André Breton, der „Hohepriester“ der surrealistischen Bewegung. Was waren die Frauen der Surrealisten, Simone Breton, Gala Dali oder Elsa Triolet, die Lebensgefährtin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das Geheimnis der Frauen der Surrealisten

Nach den Sternen greifen 

von Renate Hoffmann  Unlängst las ich, man könne einen Stern kaufen, ihn taufen und nach Belieben auch verschenken. Keinen Ordensstern, den muss man sich verdienen, möglichst durch gute Taten. Keine Zimt-, Anis- oder Schokoladensterne. Diese sind sehr schmackhaft und zum … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Nach den Sternen greifen 

Allerlei von Rügens Weihnacht

von Dieter Naumann Die Winterzeit war mit langen, oft sehr kalten Nächten, kurzen Tagen mit früh einbrechender Dunkelheit sowie ohne moderne Beleuchtung und Heizung durchaus strapaziös für Mensch und Tier. Die Beleuchtung bestand zumeist aus Kienstengeln oder Talgkerzen (teure Wachslichter … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Allerlei von Rügens Weihnacht

Die Umstrittenen und die Unumstrittenen

von Franz Schandl, Wien Aufgefallen war mir die Häufung des Terminus einmal mehr nach dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico. Der durfte medial gar nicht erwähnt werden, ohne dass man das Wort „umstritten“ vor seinen Namen setzte. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Umstrittenen und die Unumstrittenen

Russlandversteherinnen und ein Blick zurück

von Viola Schubert-Lehnhardt Hinter dem Vier-Augen-Prinzip steht die Idee, dass bestimmte Wertungen und Entscheidungen nur in Übereinstimmung von mindestens zwei Personen getroffen werden. Im vorliegenden Fall geht es genau um das Gegenteil: Frau Gabriele Krone-Schmalz erklärt aktuelle Entwicklungen und Dekrete … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Russlandversteherinnen und ein Blick zurück

China – Das Reich, das wieder in die Mitte der Welt rückt

von Dieter Segert Kein Land hat sich in den letzten 100 Jahren so schnell von der Peripherie ins Zentrum der Welt bewegt wie China seit dem Beginn der Reformen Deng Xiaopings Ende 1978. Knapp 50 Jahre später hat das Land … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für China – Das Reich, das wieder in die Mitte der Welt rückt

Wunschdenken schafft keinen Frieden

von Andrèe Türpe Deutschland begibt sich in einer national und international dramatischen Zeit auf den Weg zu Neuwahlen, ist ökonomisch in der Stagnation, streitet, zerlegt seine eigenen Aufstiegsgrundlagen, wird zunehmend in der internationalen Reflexion als kranker Mann, nicht nur Europas, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wunschdenken schafft keinen Frieden

Trumps Sieg und die internationale Ordnung

von Stephan Wohanka Der Wahlsieg regt zu strategischen Denkspielen an. Thomas Fasbender, beeindruckt von Trumps Wahlsieg, schreibt vor einem Monat in der Berliner Zeitung: „Jetzt ist es an den Europäern, eins und eins zusammenzuzählen. Die wertebasierte Außenpolitik, auch das schöne … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Trumps Sieg und die internationale Ordnung

Das Wahlrecht gefährdet die Demokratie

von Bernhard Mankwald Diese provokante These ist natürlich nicht im Sinne des antiken Theoretikers Aristoteles zu verstehen, der die Besetzung der Ämter durch Wahl für eine oligarchische Einrichtung hielt. Auch nicht im Sinne von Rousseau, der unter „Demokratie“ im eigentlichen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Das Wahlrecht gefährdet die Demokratie

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal: „100 Tage“ – Theater im Palais / „Hals Maul, Kassandra“ – Deutsches Theater / Spaß zum Jahreswechsel – Showtime im Admiralspalast *** Theater im Palais: Charme als Pille gegen Depression Dr. Magnus Schreiber hasst die Menschheit. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Theaterberlin

Kulturelles Vermächtnis

von Jürgen Hauschke Zu einer Zeit, wo das nahe Geräusch des Kriegs das Vaterland ängstiget, wo der Kampf politischer Meinungen und Interessen diesen Krieg beinahe in jedem Zirkel erneuert und nur allzuoft Musen und Grazien daraus verscheucht, wo weder in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Kulturelles Vermächtnis

Familienbande

von Erhard Crome Zum westlichen Spätkapitalismus gehört, dass der Nationalstaat sich in fragmentierte Gemeinschaften auflöst. So wurde in Washington auch das „geopolitische Establishment“ eine selbstreferentielle „Führungsgruppe, die keinerlei intellektuelle oder ideologische Bindungen außerhalb ihrer selbst besitzt“. Der „perverse Effekt“ dessen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Familienbande

Der Koi

von Renate Hoffmann Intelligent, sensibel, farbenprächtig; unter besonderen Bedingungen handzahm; gesellig, von hoher Lebenserwartung, hoch im Preis; Glücksbringer mit positiver Symbolkraft: er steht für Stärke, Ausdauer, Weisheit und Gelassenheit. Das ist er. Der Koi. Japans Nationalfisch. Im Land der aufgehenden … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Der Koi

Trumps Personal

von Erhard Crome Das Übergangsteam von Donald Trump hat am 23. November mitgeteilt, die Liste des Regierungspersonals sei nun „offiziell vollständig“. Die deutschen Medien wiederholen derweil ihre absurde Praxis von vor der Trump-Wahl, sie konnotieren die meisten Ernennungen pejorativ. Die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Trumps Personal

Wer will unter die Soldaten?

von Bernhard Schindlbeck Weshalb töten Sie mich? – Weshalb? Wohnen Sie nicht jenseits des Wassers? Mein Lieber, würden Sie diesseits wohnen, wäre ich ein Mörder, und es wäre ein Verbrechen Sie solcherart zu töten; da Sie aber am anderen Ufer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wer will unter die Soldaten?

Zur russischen Nukleardoktrin – ein Nachtrag

von Rainer Böhme und Wolfgang Schwarz Das große Ganze ist, dass Russland die Schwelle für einen Atomschlag als Reaktion auf einen möglichen konventionellen Angriff senkt. Alexander Graef Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg   Darüber, dass Russland … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Zur russischen Nukleardoktrin – ein Nachtrag

In durchaus sportgemäßer Weise

von Dieter Naumann Am 29. Juni 1895 veröffentlichte die Illustrirte Zeitung einen Bericht über ein „Damen-Velociped-Wettrennen in München“. Der Berichterstatter Maximilian Koch von Berneck konstatierte – offenbar nicht ohne Bauchschmerzen –, das schöne Geschlecht beginne sich in jüngster Zeit all … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für In durchaus sportgemäßer Weise

Nicht nur eine Diktatur …

von Dieter Segert In der Berliner Zeitung wurde in den letzten Wochen von zwei Historikern, einer französischen und einem deutschen, eine politisch wichtige Diskussion geführt. Ihr Gegenstand war die Frage: Darf man die DDR als Diktatur bezeichnen? Sonia Combe sprach … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Nicht nur eine Diktatur …

Club versus Karo

von Jutta Grieser Auf den Tischen Flaschen und Gläser, Club- und Karo-Schachteln, Klubsessel dazwischen, eine Wandzeitung mit den Konterfeis der Besten, auf der gegenüberliegenden Bühnenseite die Losung „Plane mit, arbeite mit, regiere mit“. Es bedarf der Wimpelkette nicht, die sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Club versus Karo

Bemerkungen

Die Propaganda wirkt In Ossietzky 23/2024 schreibt Georg Rammer über „die verrückte Propaganda von Politik, Geheimdiensten und Medien. Große Tageszeitungen berichten über die Befragung der deutschen Geheimdienste. Verfassungsschutzpräsident Haldenwang äußerte sich besorgt über den Brand eines Luftfrachtpaketes. Sein Fazit: Mutmaßlich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bemerkungen

Antworten

Friedrich Merz (CDU), nächste Station Kanzleramt? – Dem stern gegenüber haben Sie Ihre zuvor bereits im Plenum des Bundestags geäußerte Absicht wiederholt, Putin ein 24-Stunden-Ultimatum zu stellen und, wenn dieser nicht unverzüglich alle Angriffe auf die zivile Infrastruktur der Ukraine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Antworten

Film ab

von Clemens Fischer Leni Riefenstahl sagte von sich selbst, sie habe früh Hitlers „Mein Kampf“ gelesen; danach sei sie überzeugte Nationalsozialistin gewesen. Sie wurde zu einem der Stars der Propagandamaschinerie in Nazi-Deutschland, die noch dazu als junge, hochtalentierte und attraktive … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Film ab

Geldpolitik zwischen Inflation und Rezession

von Ulrich Busch Um eine wirtschaftliche Katastrophe abzuwenden, änderten die Zentralbanken während der großen Finanzkrise 2007/2008 weltweit abrupt ihre Strategie des knappen Geldes und fluteten die Finanzmärkte mit Zentralbankgeld. Damit retteten sie nicht nur zahlreiche Banken und andere Finanzmarktakteure vor … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Geldpolitik zwischen Inflation und Rezession

Wählen in Zeiten abnehmenden Lichts

von Waldemar Landsberger Die „Ampel-Regierung“ ist Geschichte. Sie wurde für untauglich befunden, zuletzt auch seitens der beteiligten Parteien. Parteipropagandistisch waren SPD und FDP hauptverantwortlich für den Streit und das Scheitern. Die wechselseitigen Beschuldigungen gaben den Medien Stoff. Dabei kamen die … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Wählen in Zeiten abnehmenden Lichts

Die Tragödie des Carl Ferdinand Triest

von Detlef Jena Heinrich Heines Satz in den Reisebildern von 1830, dass unter dem Grabstein jedes einzelnen Menschen eine ganze Weltgeschichte ruht, ist faszinierend. Doch wie man eine Biografie wirklich schreibt, das bleibt wahrlich ein weites Feld. Der Historiker geht … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Tragödie des Carl Ferdinand Triest

Trzaskowskis zweiter Anlauf

Dem Andenken Dörte Putensens (1949–2024) von Jan Opal, Gniezno In einem halben Jahr wird Polens neuer Staatspräsident gewählt, der nationalkonservative Amtsinhaber Andrzej Duda kann nicht noch einmal antreten. Jetzt haben die wichtigsten politischen Gruppierungen ihre Kandidaten bereits in Stellung gebracht, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Trzaskowskis zweiter Anlauf

Meine Babelsberger Jahre

von Rainer Simon Vor 70 Jahren, im November 1954, wurde die Babelsberger Filmhochschule gegründet – seit 2014 heißt sie Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. Bis heute ist sie die größte Filmhochschule Deutschlands. Zu ihren Absolventen gehört Rainer Simon, der einzige DEFA-Regisseur, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Kommentare deaktiviert für Meine Babelsberger Jahre

Neoptolemos. Das Märchen

von Eckhard Mieder Auch der Sohn eines Helden muss kotzen, Wenn er das Meer nicht verträgt und die Insel Betritt, noch dazu mit einem Auftrag versehen, Den er nicht versteht und der nur mit dem Tod enden kann: Entweder für … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Neoptolemos. Das Märchen

Die Kanzlerschuhe – eine Nummer zu groß

von Stephan Wohanka Olaf Scholz wird höchstwahrscheinlich in die bundesdeutsche Geschichte als „Übergangskanzler“ zwischen Angela Merkel und Friedrich Merz eingehen. Der Sozialdemokrat hatte andere Pläne und ein anderes Selbstbild. Er träumte von einem sozialdemokratischen Jahrzehnt und das Ampel-Bündnis überhöhte sich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Kanzlerschuhe – eine Nummer zu groß

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal: „Linkerhand“ – Gorki Theater / „Der Drache“ – Schlosspark Theater *** Gorki: Architekten müssen träumen Schöner bauen, schöner wohnen, besser leben – da hüpft das Herz der Jungarchitektin Franziska Linkerhand! Denn „am Arsch der DDR-Welt“ wird … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Theaterberlin

Ansehnliche Gestalten in würdigen Kleidungen

von Horst Möller Von Leipzig und seinen Griechen ist zu reden. Vorweg gebührt da zwingend Herrn von Goethe das Wort: Der traf auf dem Markt „jene Bewohner der östlichen Gegenden, die Polen und Russen, vor allem aber die Griechen, deren … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ansehnliche Gestalten in würdigen Kleidungen

In memoriam Wilfried Schreiber

Die Redaktion trauert um den langjährigen Blättchen-Autor Wilfried Schreiber, der am 19. November 2024 verstorben ist. Wilfried Schreiber, Oberst a. D. der NVA und ehemaliger Ökonomie-Professor an der Militärpolitischen Hochschule der NVA in Berlin-Grünau, gehörte zu jenen Militärs in der DDR, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für In memoriam Wilfried Schreiber

Theosophischer und Mystiker aus Görlitz: Jakob Böhme

von Klaus Hammer Höre, du blinder Mensch … Jakob Böhme   Dieser ehrbare Schuster war der bedeutendste Denker, der in Görlitz gewirkt hat. Er gehört überhaupt zu den kreativsten, aber auch rätselhaftesten Gestalten des deutschen Geisteslebens zwischen Reformation und Aufklärung. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Theosophischer und Mystiker aus Görlitz: Jakob Böhme

Ein Raubmörder aus Bibliomanie

von Frank-Rainer Schurich Am 28. Januar 1812 wurde in Leipzig in der Grimmaischen Gasse eine Untat entdeckt. Zu dem hochbetagten Kaufmann und Eigentümer des Hauses Schmidt kommt an diesem Morgen zwischen zehn und elf Uhr ein dem Kaufmann unbekannter Mann … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Ein Raubmörder aus Bibliomanie

Unbekannte Stimmen Israels

von Hans-Peter Götz Das Louis Lewandowski Festival für jüdische Liturgie und synagogale Chormusik findet traditionell in Berlin und Brandenburg in der Woche vor dem vierten Adventssonntag sowie mit großem Abschlusskonzert an demselben statt. Inzwischen bereits zum 14. Male. Der musikalische Fokus … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Unbekannte Stimmen Israels

Münsterlandpartie

von Alfons Markuske Wir sind noch unterwegs nach Coesfeld, nächster Halt ist in Velen. Auch dort ein Wasserschloss mit Ursprüngen im 14. Jahrhundert. Heute ein Seminarhaus, also für die einheimische und die touristische Öffentlichkeit nicht mehr zugänglich. Auf den Wiesen um … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Münsterlandpartie

Film ab

von Clemens Fischer Im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau mit seinen 40 Nebenlagern waren zwischen Mai 1940 und Januar 1945 etwa 8000 SS-Angehörige überwiegend niederer, teils mittlerer Dienstgrade eingesetzt. (Rudolf Höß, am längsten dienender Lagerkommandant von Auschwitz, war SS-Obersturmbannführer, im Dienstgrad vergleichbar … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Film ab

Distel – Genese eines Schriftzugs

von Jürgen Klammer „Sie schickt uns der Himmel!“ sagte Distel-Direktor Erich Brehm zu der jungen Ruth Altmann, als sie ihm ihre Studienarbeit zeigte. Die Leipziger Grafik-Studentin war mit ihrer Seminargruppe im Frühjahr 1956 nach Berlin gefahren, um in der Nationalgalerie … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Distel – Genese eines Schriftzugs

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal: „Tod eines Handlungsreisenden“ – Berliner Ensemble Neues Haus / „7 ½ Brücken“ – Hans-Otto-Theater Potsdam / „Das Schloss“ von Franz Kafka – Lesung von Ulrich Matthes (Hörbuch) *** BE: Selbstzerstörung einer Familie So zart und sanft. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Theaterberlin

Zum 90. Todestag von Joachim Ringelnatz

von Manfred Orlick Wer kennt sie nicht, die zwei Ameisen, die nach Australien reisen wollen, den Bumerang, auf den das Publikum noch stundenlang wartet, oder den stets betrunkenen und wild krakeelenden Seebär Kuttel Daddeldu. Hans Bötticher, der Seemann aus dem … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , | Kommentare deaktiviert für Zum 90. Todestag von Joachim Ringelnatz

Zwei Schriftsteller auf Reisen

von Mathias Iven Anfang der Zwanzigerjahre lebte der britische Autor Aldous Huxley mit seiner Familie für einige Jahre in Italien. Während dieser Zeit reiste er viel im Land umher – und er schrieb darüber. Erstmals liegt jetzt in deutscher Übersetzung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Zwei Schriftsteller auf Reisen

STRÖMUNGSABRISS

von Henry-Martin Klemt Das Weltgewissen ist ein kollabierter Cappuccino auf dem Bistrotisch. Die aufgeschäumte Milch der frommen Denkungsart hält nicht, was sie versprach. Simone de Beauvoir starrt auf ihr Smartphone. Jean-Paul Sartre hat keine Follower mehr. Die Menschheit büßt das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit | Kommentare deaktiviert für STRÖMUNGSABRISS

Die zweite Okkupation

von Jutta Grieser Seit Wochen jubeln Politiker wie Medien. Der Bundeskanzler ließ sein Volk wissen: „Der Sieg der Freiheit im Herbst 1989 war ein gesamteuropäischer Sieg. Der Fall der Berliner Mauer vor 35 Jahren war der glückliche Höhepunkt einer gesamteuropäischen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die zweite Okkupation

Politik mit Gefühl(en)?

von Jürgen Scherer Auch wenn der geschichtspolitischen Aussage Egon Bahrs Allgemeingültigkeit zukommt, wonach es in der Politik nicht um Moral geht, sondern um die Durchsetzung von Interessen, sollten andere Elemente, die das Handeln von Politikern zumindest mitbestimmen, nicht vergessen werden. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Politik mit Gefühl(en)?

Spiegelung von rechts

von Stephan Wohanka Strategen der Rechten wie Götz Kubitschek oder Martin Sellner wussten, wie die Wahlerfolge der AfD vorzubereiten wären – durch den Aufbau „metapolitischer, vorpolitischer Macht“, um „das Meinungsklima zu ändern“. Das gelang; heute bestimmt diese Partei maßgeblich den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Spiegelung von rechts

Die Bundeswehr und ihre Kindersoldaten

von Laurenz Nurk Die wichtigsten Maßnahmen der aktuellen Militarisierung der Gesellschaft sind die massive Anwerbekampagne der Bundeswehr und die angekündigte, teilweise Reaktivierung der Wehrpflicht. Bei dieser Kampagne geht es nicht nur darum, die „Personalnot“ der Bundeswehr zu beheben, sondern auch … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Bundeswehr und ihre Kindersoldaten

Ende der transatlantischen Handelspartnerschaft

von Ulrich Busch Zölle gehören eigentlich der Vergangenheit an. Sie waren einst ein wichtiges Instrument, um einen Wirtschaftsraum gegenüber Einfuhren aus dem Ausland oder Ausfuhren in das Ausland zu schützen. Zugleich bildeten sie eine Einnahmequelle für den Staat. So gab … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Ende der transatlantischen Handelspartnerschaft

Paranoia und Kalkül

von Mario Keßler  In Zeiten wie diesen schaut man gebannt auf die Presse, die Fernsehnachrichten, manche auch, ich aber nicht, in die asozialen Medien. Als Historiker suche ich auf heutige Fragen einige Antworten vielmehr auch in älteren Texten. So griff … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Paranoia und Kalkül

Trumps Anverwandlung

von Erhard Crome Die Präsidentenwahl in den USA findet am ersten Dienstag nach dem ersten Montag im November eines jeden Schaltjahres statt. Seit George Washington regelmäßig alle vier Jahre. Es war jetzt die 60. Präsidentenwahl. Zeitgleich wird ein Drittel des … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Trumps Anverwandlung

„Kriegstüchtig“ – ein paar Anmerkungen mehr

von Gabriele Muthesius In der vorhergehenden Ausgabe dieses Magazins wurde die militärische Bedrohung NATO- und EU-Europas durch Russland einer kritischen Durchsicht unterzogen und im Ergebnis als „propagandistischer Popanz“ bewertet, der dazu dient, die größte Aufrüstungswelle des kollektiven Westens seit Beendigung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Kriegstüchtig“ – ein paar Anmerkungen mehr

Bemerkungen

Vater Staat als Autor Nicht jedermann weiß, dass Vater Staat zu den produktivsten Autoren in Deutschland gehört, denn bei Gesetzen und Verordnungen wird er nicht als Verfasser genannt. Damit verzichtet er bescheiden auf Anerkennung, denn so manche Rechtsvorschrift wurde freudig … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Bemerkungen

Antworten

Jean-Paul Sartre, Nobelpreisverweigerer – Seit fast 125 Jahren ist der Herbst immer auch die Saison der Vergabe der Nobelpreise. Vor 60 Jahren sollten Sie einen solchen in der Sparte Literatur in Empfang nehmen und – lehnten ab. Mit der bemerkenswerten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Antworten

„Kriegstüchtig“ – Anmerkungen zu einem Mantra

von Wolfgang Schwarz Wir müssen bis 2029 kriegstüchtig sein. Boris Pistorius, Bundesverteidigungsminister, am 5. Juni 2024 im Deutschen Bundestag   „Kriegstüchtig“ bedeutet, sich vorzubereiten. Nicht nur darauf, im Kriegsfall bestehen zu können. Sondern darauf, gewinnen zu können. André Bodemann, Generalleutnant … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für „Kriegstüchtig“ – Anmerkungen zu einem Mantra

Der BRICS-Gipfel in Kasan

von Bernhard Romeike Das diesjährige, nunmehr 16. BRICS-Gipfeltreffen fand vom 22. bis 24. Oktober im russisch-tatarischen Kasan statt. BRICS ist – das sei erinnert – das Akronym aus: Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Das erste Treffen der Präsidenten Brasiliens, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Der BRICS-Gipfel in Kasan

In memoriam Peter Ruben

von Erhard Crome Am 20. Oktober 2024 starb der Berliner Philosoph Peter Ruben. Er war nicht nur „Mathematiker und Marxist“ sowie „Wissenschaftsphilosoph“, wie es in Nachrufen hieß, sondern hatte sich vor allem nach 1990 auch mit zentralen gesellschaftstheoretischen Fragen beschäftigt. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für In memoriam Peter Ruben

Peter Hoffmann zum 100.

von Mario Keßler Im Russischen ist es üblich, Geburtstagwünsche mit der Hoffnung auf ein langes Leben, möglichst bis einhundert Jahre, zu verbinden: поздравления с днем рождения до ста лет. Im Falle des renommierten Russland-Historikers Peter Hoffman dürften sich diese Wünsche … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Peter Hoffmann zum 100.

Wirtschaftsnobelpreis 2024:
Wohlstand und Armut von Nationen

von Jürgen Leibiger Es ist eine alte Frage der Sozialwissenschaften, wofür in diesem Jahr der Wirtschaftsnobelpreis vergeben wurde: Die Frage nach den Ursprüngen von Armut und Reichtum, von Aufstieg und Untergang der Nationen. Diese Frage trieb Platon und Aristoteles um, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Wirtschaftsnobelpreis 2024:
Wohlstand und Armut von Nationen

Reise mit Hindernissen

von Renate Hoffmann Ein Ahornblatt sucht eine Bleibe auf meiner großen Windschutzscheibe. Es hat es satt am Baum zu baumeln, beständig hin und her zu taumeln. Und es will seit gestern heim zu seinen Schwestern im schönen Lande Kanada, das … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , | Kommentare deaktiviert für Reise mit Hindernissen

Elend als Ressource

von Volker Seitz Haushaltsmittel sind knapp und es gibt einen wachsenden Finanzierungsbedarf, nicht nur für die marode Infrastruktur und Schulen in Deutschland. Dennoch wollen Entwicklungspolitiker weiter in Milliardenhöhe „Gutes“ in der Ferne tun. Den Aktivismus der guten Gesinnung muss ich … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Elend als Ressource

Caesars Tod

von Manfred Orlick Brutus, auch du? – So falle, Cäsar!“ Wer kennt ihn nicht, den letzten, verzweifelten Ausruf, den William Shakespeare in seinem Drama „Julius Cäsar“ (1599) dem römischen Imperator in den Mund legte (in der bekannten Schlegel-Tieck-Übersetzung). Unter den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Caesars Tod

Zeitgeist. Kommen. Gehen

von Eckhard Mieder Der Zeitgeist, wenn er baden geht, tut dies mit viel délicatesse. Er zupft am Haar sich und an der Badehose vorn (er ist ein Mann, cis), tunkt seine Zehen in den See, prüfend, ob die Temperatur ein … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für Zeitgeist. Kommen. Gehen

Herder und Kauffmann – Kunst und Klima

von Detlef Jena  Seit dem 3. Oktober 2024 zeigt das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg die Ausstellung „Hello Nature. Wie wollen wir zusammen leben?“ In einem gewaltigen Bogen wird das Verhältnis Mensch – Natur von der Steinzeit bis in die Gegenwart … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Herder und Kauffmann – Kunst und Klima

Halb hier, halb dort

von Jan Opal, Gniezno Ein gewagter Spagat hatte seit Ende letzten Jahres die kleine polnische Linkspartei Razem (Zusammen) in Spannung gehalten, nun kann er als gescheitert gelten. Die Partei zählt jetzt knapp 2000 zahlende Mitglieder und hätte – alleine antretend … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Halb hier, halb dort

Resilienz im Blickfeld

von Jürgen Scherer Inzwischen pfeifen es die Spatzen von den Dächern, dass ohne Resilienz gar nichts mehr geht, wenn die in Deutschland lebenden Menschen die derzeitigen und künftigen Krisensituationen und gesellschaftlichen Verwerfungen erfolgreich bewältigen sollen. Also genau der richtige Zeitpunkt, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Resilienz im Blickfeld

Das alte Berliner Geheimratsviertel

von Mathias Iven Städte verändern sich. Neues wird gebaut, Vorhandenes wird umgestaltet und manchmal verschwindet sogar ein ganzes Quartier. So geschehen mit dem im 19. Jahrhundert vor den Toren der Stadt entstandenen, zwischen Tiergartenstraße und Landwehrkanal gelegenen Tiergartenviertel, das einstmals eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Das alte Berliner Geheimratsviertel

Im Bann der Worte

von Joachim Lange Der Herbst ist die Zeit fürs Impfen, um den Körper gegen Viren zu wappnen. Für die Sprache im Allgemeinen und die Nutzer des Deutschen im Besonderen liefert das Goethe-Theater in Bad Lauchstädt einmal im Jahr eine Impfung … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Im Bann der Worte

Münsterlandpartie

von Alfons Markuske Heute geht es von Vreden nach Bocholt – 60 Kilometer. Nach einiger Zeit, während der wir unter anderem ein Gehege mit Alpakas oder Guanakos, das ist auf die Schnelle nicht auszumachen, passieren, wird der Radweg, bis dahin … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Münsterlandpartie

Klimawandel und rechte Leugner

von Stephan Wohanka* „Nicht ich, nicht jetzt, nicht so!“ Mantra der Klimaleugner   Die seit 1964 veröffentlichte Zeitschrift BioScienes, die „Lesern aktuelle und fundierte Übersichten über die aktuelle Forschung in der Biologie, […] zu Bildung, öffentlicher Ordnung, Geschichte und den … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Klimawandel und rechte Leugner

Völkerrechtsbruch in Rostock

von Erhard Crome Der Bundesminister für die Kriegstüchtigkeit, Boris Pistorius, hatte den Medien rechtzeitig mitteilen lassen, dass er am 21. Oktober in Rostock ein maritimes Führungszentrum der NATO für den Ostseeraum (Commander Task Force Baltic) offiziell einrichtet. Das sei ein „greifbarer … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Völkerrechtsbruch in Rostock

Nahöstliches Kriegspanorama

von Stephan Wohanka Wenn ich alles zusammennehme, was in jedermann zugänglichen Quellen zu lesen ist; und wenn ich dann noch die Logik der Ereignisse, die einzelnen Geschehnisse, die sich zu diesem Ganzen fügen, hinzunehme, komme ich zu dem Schluss, dass … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Nahöstliches Kriegspanorama

Ein vermeintlicher Spionagefall

von Dieter Naumann Zwei ältere Herren kamen mit einem gemieteten Gefährt aus dem Inselinneren von Rügen nach Arkona und begannen hier mit dem Maßband die Höhe der verbliebenen Reste des slawischen Burgwalls, der sogenannten Jaromarsburg, zu messen und zu fotografieren. … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Blättchen | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Ein vermeintlicher Spionagefall