Schlagwort-Archiv: Dieter Naumann (in 109 Beiträgen)

27. Jahrgang | Nummer 22 | 21. Oktober 2024

Ein vermeintlicher Spionagefall

von Dieter Naumann Zwei ältere Herren kamen mit einem gemieteten Gefährt aus dem Inselinneren von Rügen nach Arkona und begannen hier mit dem Maßband die Höhe der verbliebenen Reste des slawischen Burgwalls, der sogenannten Jaromarsburg, zu messen und zu fotografieren. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024

Die Reiseapotheke für Rügen

von Dieter Naumann Einfache Haus- und Reiseapotheken waren bereits im Mittelalter bekannt, in größerem Umfang kamen sie ab dem 17. und beginnenden 18. Jahrhundert zum Einsatz. Einer der Gründe war, dass noch im 18. Jahrhundert nur größere Ortschaften eine Apotheke besaßen. Aber selbst … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 16 | 29. Juli 2024

Der Fälscher

von Dieter Naumann Raffinierter Fälscher des 18. Jahrhunderts“, „literarischer Betrüger“, „berüchtigter Urkundenfabrikant“, „sehr gewandter Fälscher“, „berüchtigter diplomatischer Betrüger“, „bekannter Diplomenschmied“ – diese und ähnliche Bezeichnungen betrafen eine Person: Gottlob Samuel Pristaff alias Adam Gerschow. Der Sohn des Cottbuser Pastors Christian … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 13 | 17. Juni 2024

Doktor Siemerlings Putbus

von Dieter Naumann Der 1789 in Aurich geborene und 1837 in Stralsund verstorbene Heinrich Carl Theodor Friedrich Siemerling war Arzt und Schriftsteller. Als Doktor der Medizin und Chirurgie publizierte er unter anderem zur Cholera („Sendschreiben an Deutschland´s Aerzte über die … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Störtebeker in x Varianten

von Dieter Naumann Die Geschichte des Seeräubers Klaus Störtebeker wurde in der DDR wohl zuerst von Willi Bredel in seinem Kinderbuch „Die Vitalienbrüder“ (1950) literarisch verarbeitet. Den meisten Rüganern und Rügenbesuchern dürften jedoch eher die Störtebeker-Festspiele ein Begriff sein. Sie … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Ottilie Stein über „Das Wesen der Frau“

von Dieter Naumann Am 11. November 1895 lud der „Verein junger Kaufleute“ per Annonce in der Stralsundischen Zeitung zum Vortrag der Schriftstellerin Ottilie Stein in das Stralsunder „Hotel Bismarck“ ein. Ihr Thema: „Das Wesen der Frau – ihre Tugenden und … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2024

Das „Volta-Kreuz“

von Dieter Naumann Die moderne Produktwerbung in Presse, Funk und Fernsehen agiert hin wieder damit, x Prozent der Nutzer würden das beworbene Objekt seiner Wirksamkeit wegen empfehlen. Diese, für den normalen Konsumenten kaum überprüfbare „Argumentation“ ist keine Erfindung der Neuzeit. Ein … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2024

Das „Chemnitzer Kinderheim“ auf Rügen

von Dieter Naumann Die Räume sind weitgehend leer, nur vereinzelt stehen noch Stühle und Regale in den Zimmern, die Fenster sind zum Teil kaputt, die Holzböden morsch. Das ganze Grundstück ist zugewuchert. Der alte Zaun rostet vor sich hin. So … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023

Die Feuer-Ordnungen von Bergen und Garz auf Rügen 1779

von Dieter Naumann Die Mehrzahl der heutigen Gebäude der Stadt Garz ist erst nach dem verheerenden Stadtbrand von 1765 errichtet worden. Insgesamt fünfzig Häuser brannten damals ab, darunter Kapellen und Hospitäler; die Kirche blieb verschont, die Kirchenchronik ging jedoch wahrscheinlich … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2023

Allerlei von Putbus auf Rügen

von Dieter Naumann Der Löwe war in zurückliegenden Zeiten nicht nur das beliebteste Wappentier, gern gewählter Namenszusatz („Heinrich der Löwe“), Abbild auf Orden und Ehrenzeichen sowie häufiger Fabelgegenstand. Da er als „König der Tiere“ Mut, Kraft und Königlichkeit symbolisiert, wurde … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023

Die Heirat Wilhelm Maltes von Putbus

von Dieter Naumann Eheschließungen in Adelskreisen waren in früherer Zeit vor allem zweckbestimmt: Es ging um Fortbestand der Familie, Legitimität der Nachkommen durch Gleichgeborenheit der Ehepartner und – geschickte Heiratspolitik vorausgesetzt – Wahrung und bestenfalls Steigerung der gesellschaftlichen Stellung sowie … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023

Die künstliche Insel im Bodden

von Dieter Naumann Ein Magnet sei „ein mit Schwefel vererzter Eisenstein von röthlicher, dunkelbrauner oder schwärzlicher Farbe, welcher das Eisen an sich ziehet, und sich unter den gehörigen Umständen beständig nach Mitternacht drehet“. Seinen Namen habe er „entweder von der … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2023

Erikas (Rügen-) Reise

von Dieter Naumann Thekla Charlotte von Gumpert (1810-1897), verheiratete von Schober, gilt als Begründerin der trivialen Kinder- und Jugendliteratur, mit der sie vor allem die jungen Mädchen auf die Gesellschaft vorbereiten wollte; auf eine ständische Gesellschaft, geprägt durch Preußentum und … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023

Wallfahrten nach Rügen

von Dieter Naumann Vor allem vor der Reformation kam es an besonderen Gnadenstätten zu Wallfahrten, bei denen sich religiöser Eifer (Andacht, Erfüllung eines Gelübdes, Buße), Hoffnung auf Heilung, Reiselust und zumindest zeitweiser Ausbruch aus dem Alltag vermischten. Neben Jerusalem, Rom, … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April

Selbstmord auf Rügen, einst

von Dieter Naumann Über den besonderen Umgang mit Selbstmördern schrieb um 1540 Matthäus Normann in seinem Wendisch-Rügianischen Landgebrauch: „Wo einer sick mothwilligen vam Leven thom Dode brachte, vnd nicht vth Vnschick edder Krankheit des Hövedes schach, so moste men den … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023

Rügens Benennungen

von Dieter Naumann Der Berliner Journalist Gustav Rasch schrieb 1856: „Der Name Rügen wird zuerst in einem Schenkungsbrief des Kaisers Lothar des Ersten an das Kloster Corvey erwähnt, welcher vom Jahre 844 nach Christi Geburt datiert.“ Weiter: „In der lateinischen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023

Dampfer-Tests vor Jasmund

von Dieter Naumann Am 9. Oktober 1896 berichtete die Stralsundische Zeitung über zwei große weiße schwimmende Bojen, die im Frühjahr bei Lohme vor der Jasmunder Küste „eine halbe Stunde vom Ufer entfernt“ installiert wurden, um eine Seemeile zu markieren. Stettiner … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

Der Sonderling von Baabe

von Dieter Naumann Im Rügenschen Kreis- und Anzeigenblatt vom 20. Juli 1904 bot Julius Gerholt aus Baabe in einer Anzeige „ein Grundstück, 86 Ar 19 M., im ganzen oder geteilt“ zum Kauf an. Die Hälfte des an der Landstraße „nahe der Forst“ … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022

Frau Karl Vieth, Göhren

von Dieter Naumann Einiger Besitzer von Hotels, Pensionen und Gasthäusern firmierten in den historischen Rügen-Reiseführern und Badeprospekten mit ihren Berufsbezeichnungen, wohl um eine gewisse Bodenständigkeit und Seriosität zu dokumentieren. Gern dürfte auch die mit der Annoncierung verbundene Kundenwerbung für das … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022

Rügener Abtritte

von Dieter Naumann Meine Sammlung historischer Ansichtskarten von Rügen enthält zwei Scherzkarten, die sich überspitzt einem Thema widmen: der Verrichtung der Notdurft. Die im Mai 1923 aus Sellin verschickte Karte zeigt ein besetztes Toilettenhäuschen am Strand, vor dem sich verzweifelte … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Der Fall Lüdders

von Dieter Naumann Am 23. Februar 1847 meldete die Stralsundische Zeitung in einer Beilage die am 19. Februar des Jahres zu Möllen-Medow auf Rügen erfolgte Hinrichtung des Kindermörders Friedrich Lüdders „unter Aufsicht des Königl. Kreisgerichts hierselbst und unter den Augen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022

Die soziale Bedeutung des Kochapparates

von Dieter Naumann In der Küche des ehemaligen Küsterhauses in Middelhagen auf Rügen (heute Schulmuseum) findet sich eine äußerlich eher unscheinbare Holzkiste, deren Inhalt ein inzwischen vergilbter Aufkleber als den „Selbst-Koch-, Brat- u. Backapparat ‚Heinzelmännchen‘, D. R. P. No 16“, ausweist. Öffnet man die … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022

Die „Heiden“ von Rügen

von Dieter Naumann Der 1884 in Biesenbrow, heute ein Ortsteil von Angermünde, geborene Ehm Welk hat mit seinen Büchern „Die Heiden von Kummerow“ (1937), „Die Lebensuhr des Gottlieb Grambauer“ (1938) und „Die Gerechten von Kummerow“ (1943) seinem Geburtsort (in den … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022

„Turnvater Jahn“ auf Rügen

von Dieter Naumann Friedrich Ludwig Christoph Jahn (1778–1852) gehört – ähnlich wie sein Freund Ernst Moritz Arndt – zu den umstrittenen Persönlichkeiten: Im Kaiserreich wurde er einerseits extrem abgelehnt, galt aber andererseits als patriotischer Übervater, für Arbeiterturnvereine war er bewunderter … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022

„Olle Flunner“

von Dieter Naumann Bereits bei seiner ersten urkundlichen Erwähnung im Jahre 1240 – 1891 zitiert in einer „Denkschrift über den Umfang und die Begründung der Fährgerechtigkeit der Fährleute von Altefähr gegenüber Stralsund“ – wurde Altefähr als „bei der ollen Fähre“ … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021

Binz und der Berliner Bankenskandal

von Dieter Naumann Das 1318 erstmals in einer Steuererhebung der Putbusschen Grafschaft Streu urkundlich erwähnte Fischer- und Bauerndorf „Byntze“ sollte nach Sagard, Putbus/Lauterbach und Saßnitz/Crampas der nächste bedeutende Badeort auf Rügen werden. Zunächst dümpelte der Ort vor sich hin. Zum … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021

Das Telefunken-Haus auf Rügen

von Dieter Naumann In den Zickerschen Bergen auf Rügen, auf dem Bakenberg oberhalb des so genannten Denkmalhügels war ab 1943 ein äußerlich der Landschaft angepasstes, rohrgedecktes Holzhaus zu sehen, dessen Bedeutung nur den wenigsten Rüganern bekannt gewesen sein dürfte. Hier, … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021

„Bisher ist das Ertrinken Mode gewesen“

von Dieter Naumann Das „Kleine Lehrbuch der Schwimmkunst zum Selbstunterricht“ von Johann Christoph Friedrich GutsMuths erschien 1798. Der (Sport-)Pädagoge hatte, als die ersten deutschen Seebäder an Nord- und Ostsee entstanden (zuerst 1793 in Heiligendamm), geklagt, „bisher ist das Ertrinken Mode … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021

Die „eingerissene Hoffart in der Kleidung“ 

von Dieter Naumann Die ständige Gesellschaftsverordnung des Mittelalters schrieb den Angehörigen der einzelnen Stände aufs Genaueste vor, wie sie sich zu kleiden hatten. Feine Felle aus Hermelin, Zobel oder Feh, feine Dammaststoffe oder Seide und bestickte Kleider waren die auffallend … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021

Die Schlacht von Groß Stresow auf Rügen

von Dieter Naumann Wie so oft im Laufe der Zeit haben sich auch bei der Schlacht in Groß Stresow auf Rügen die Grenzen zwischen Realität und Legende verschoben. Das 1318 erstmals erwähnte Groß Stresow (entweder vom Slawischen für „Wache“ oder … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021

Martin Looks, der wildernde Tausendsassa von Mönchgut

von Dieter Naumann Zumindest unter den Badegästen war der Ende Juni 1843 in Baabe geborene Martin Looks, der ihnen in wetterfester Fischermontur in den 1920er Jahren am Strand seine „wahren“ Geschichten und Erlebnisse erzählte, eine regelrechte Attraktion. Man sagt, Looks … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021

Steinezangen auf Rügen

von Dieter Naumann Im Jahre 1889 hatte man am Ufer unterhalb von Crampas mit dem Bau eines Schutzhafens für die Seefischerei begonnen und schon an Erweiterung gedacht. Hintergrund war die geplante Verlegung der deutsch-schwedischen Postdampferverbindung nach Sassnitz ). Der nun … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021

Vom Bürgergehorsam und anderen Arresten

von Dieter Naumann In der historischen Rügenliteratur gibt es nur wenige Beiträge über rügensche Gefängnisse – wenn, dann nicht selten mit amüsant erscheinenden Beschreibungen, freilich aus heutiger Sicht und nicht der damaliger Insassen. Von Carl Friedrich Michael Droysen (1790–?), Theologe … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021

Allerlei von Rügens Straßen

von Dieter Naumann Von alters her gab es auf Rügen drei „gemeine Landwege“, von denen zwei bei der „groten Vitte up Wittow“ begannen und sich erst bei Altenkirchen trennten. Sie dienten unter anderem dem Salztransport zu den Vitten genannten Fischanlandeplätzen, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020

Rügen-Rundfahrten einst

von Dieter Naumann Den ersten Omnibus der Welt mit Verbrennungsmotor entwickelte 1895 Carl Benz. Das eher einer Kutsche ähnelnde 6000 Mark teure und 20 Stundenkilometer schnelle Gefährt bot mit dem Fahrer acht Personen Platz, wobei einer der Passagiere und der … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020

Bertha Rother und Maler Graef

von Dieter Naumann Beim Studium historischer Rügen-Reiseführer fiel im Zusammenhang mit der Gründung des ersten Binzer Hotels (C. F. „Potenberg’s Hotel“, 1876, „mitten im Dorf, dicht am fischreichen Schmachtersee“) die zunächst wenig spektakuläre Bemerkung im Reiseführer von Schuster für 1898 … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020

Graf Douglas, Ralswiek

von Dieter Naumann Zwei Jahre vor seinem Tod, nämlich 1910, erschienen in der Schriftenvertriebsanstalt G.m.b.H. Berlin die „Lebensbetrachtungen“ von Hugo Sholto Oskar Georg von Douglas, gewidmet „Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Auguste Viktoria“. In 616 Sentenzen äußerte Douglas die … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020

Frauenpower Sassnitz 1945

von Dieter Naumann Am 3. Mai 1945 fanden sich gegen 15.00 Uhr rund 200 Frauen vor dem Sassnitzer „Hotel am Meer“, dem damaligen Sitz des Inselkommandanten von Rügen, ein, um die kampflose Übergabe von Sassnitz zu fordern. Die Frauen ahnten, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020

Das Brauchbüchlein von Rügen

von Dieter Naumann In Mainz, im Verlag der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz, erschien 1996 „Das Brauchbüchlein der Caroline Otte. Handschriftliche Aufzeichnungen aus dem Jahre 1842 von der Insel Rügen“, bearbeitet und als Band 11 der „Mainzer kleine Schriften zur … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020

Konzentrationslager auf Rügen?

von Dieter Naumann Die im Februar 1933 durch die Nationalsozialisten erlassene Verordnung zum „Schutz von Volk und Staat“, eher als „Reichstagsbrandverordung“ bekannt, bildete die „Rechtsgrundlage“ für die ungehemmte Verfolgung Andersdenkender. Tausende von politischen Gegnern, später auch diejenigen, die nicht der … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020

Reichsarbeitsdienst auf Rügen

von Dieter Naumann Im Sommer 1931 führte die Regierung Brüning einen „Freiwilligen Arbeitsdienst“ (FAD) ein, der unter Einsatz staatlicher Finanzhilfen zum Abbau der hohen, durch die Weltwirtschaftskrise bedingten Arbeitslosigkeit besonders unter der Jugend beitragen sollte. Die „Freiwilligkeit“ bestand nur bedingt, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020

Das andere Prora

von Dieter Naumann Der „Koloss von Rügen“, das nie fertiggestellte „Kraft durch Freude“-Bad, dürfte für viele Rügenreisende die erste Assoziation mit dem Namen „Prora“ sein. Nur eines der in einem Beschluss vom Juni 1935 geplanten fünf KdF-Seebäder an Nord- und … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020

„Lügen auf Rügen“ – und die Schicksale der Macher

von Dieter Naumann Hin und wieder war und ist die Insel Rügen Drehort für Kino-, Fernseh- und Dokumentarfilme und Fernseh-Serien. Begonnen hat es vor mehr als 100 Jahren mit dem längst vergessenen, 1910 in Sassnitz von der „Deutschen Mutoskop- und … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020

„Aktion Rose“ auf Rügen

von Dieter Naumann Vom 9. Februar bis zum 11. März 1953 wurde auf der Insel unter dem Decknamen „Aktion Rose“ gegen die Besitzer von Hotels, Pensionen und anderen Privatbetrieben wegen angeblicher Wirtschaftsvergehen oder Agententätigkeit für Westdeutschland ermittelt. Herkunft und Bedeutung … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020

Arndts Geschichte der Leibeigenschaft

von Dieter Naumann Ernst Moritz Arndt, Dichter, Historiker und Politiker, wurde 1769 in Groß Schoritz auf der Insel Rügen als zweites von zehn Kindern der Arndts geboren. In jenem Jahr war sein Vater Ludwig Nicolaus „auf geschehenes demütiges Ansuchen“ und … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020

Eine Badereise um 1880

von Dieter Naumann Ein „Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben“, herausgegeben von Franz Ebhardt, erschien 1878 unter dem Titel „Der gute Ton in allen Lebenslagen“ in dritter Auflage in Berlin. Die Abschnitte … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020

Der Untergang der „Wilhelm Gustloff“

von Dieter Naumann Am 31. Januar 1945 kamen mit dem Torpedoschiff „T 36“ 564 Überlebende der in der Nacht versenkten „Wilhelm Gustloff“ im Hafen von Sassnitz an. Sassnitz war Ausweichhafen für das mit Schiffen und Flüchtlingen aus den Häfen Ostpreußens … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020

Die Insel der Fräuleins

von Dieter Naumann Die etwa 75 Hektar große Insel Öhe liegt im Schaproder Bodden, von Schaprode auf Rügen nur durch den gleichnamigen Strom, auch „Trog“ genannt, getrennt. Das kleine Eiland wäre kaum erwähnenswert, wenn es nicht die rund dreißig Jahre … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020

„… wir hätten die Ostsee nie erblickt …“

von Dieter Naumann Die Zeit der französisch-napoleonischen Besetzung von Rügen dauerte vergleichsweise kurz, von 1807 bis 1813 mit Unterbrechung. Im Heimats-Kalender 1908 für den Kreis Rügen wurde die Zeit der Franzosen in Bergen näher beschrieben: Als der Einmarsch der Franzosen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Der Einsiedler von Hiddensee

von Dieter Naumann Amüsant und tragisch zugleich ist die Geschichte Alexander Ettenburgs, der aus gesundheitlichen Gründen für zwölf Jahre zunächst Altefähr auf Rügen und später Hiddensee zu seiner Wahlheimat erkor. Am 28. Februar 1858 als Sohn des schlesischen Gutsherrn Eggers geboren, … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019

Gräfin Schimmelmanns Mission

von Dieter Naumann Eigentlich sollte die der Erholung dienende Rügenreise im August 1886 in die Sommerfrische nach Thiessow führen. Da ihre Koffer irrtümlich fehlgeleitet wurden, landete Adelaide Caroline Luise Gräfin Schimmelmann, 1854 in Ahrensburg (Holstein, damals Dänemark) geboren als fünftes … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019

Der Fall Maria Flint

von Dieter Naumann Im Juli 2019 berichteten lokale Medien über Ausgrabungen in Stralsund, bei denen ein zum Birgittinnenkloster Mariakron gehörender Friedhof freigelegt wurde. Da auf diesem Friedhof bis ins 18. Jahrhundert Arme und Hingerichtete bestattet wurden, kam das Gerücht auf, unter … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019

Hexerei auf Rügen

von Dieter Naumann Eines der wohl finstersten Kapitel des Mittelalters und der frühen Neuzeit sind Hexenprozesse, von denen auch Rügen nicht verschont wurde. Der Begriff „Hexe“ bedeutete laut Alfred Haas (Baltische Studien, 1932) ursprünglich „Zaunweib“ oder „Walddämonin“ und wurde in … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019

Urlaub auf Antrag

von Dieter Naumann Urlaub auf Rügen konnte man in den 1950er/1960er Jahren auf verschiedene Weise machen. Erstens über einen Urlaubsantrag (verbunden mit einem Ausweichwunsch), der in der Feriendienstkommission eines Volkseigenen Betriebes, Kombinates oder einer Genossenschaft entschieden wurde und den begehrten … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019

Das Pädagogium Putbus

von Dieter Naumann 1830 beauftragte Wilhelm Malte zu Putbus den Stralsunder Gymnasiallehrer Ferdinand Hasenbalg mit der Ausarbeitung des Entwurfes für die Einrichtung einer höheren Lehranstalt, in der vor allem adlige Sprösslinge in einer Art Eliteausbildung auf das Militär, für Berufe … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019

„… ein unschuldiges Ding von Städtchen”

von Dieter Naumann Im Jahr 2019 feiert Garz, Rügens älteste und kleinste Stadt, ihr 700. Jubiläum. Grund genug zu recherchieren, wie sich Garz in historischen Reiseführern darstellte. Autoren wie Gotthard Ludwig Theobul Kosegarten, Heinrich Laube und Friedrich Lampert erwähnen die … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019

Inflation auf Rügen

von Dieter Naumann Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren durch Inflation gekennzeichnet, die ihre Ursache unter anderem in der ungezügelten Kriegsfinanzierung hatte. Betrug der Dollarkurs der Reichsmark im Juli 1914 noch 4,20 Mark, war er im November 1921 schon … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019

All inclusive einst

von Dieter Naumann Ein Reisebuch als Wegweiser sei für jeden Reisenden ein notwendiges Erfordernis, schrieb 1856 der Berliner Journalist Gustav Rasch im Vorwort seines Buches „Ein Ausflug nach Rügen“ und legte auch gleich die Begründung nach: „Wenig Reisende haben Zeit, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018

Schule auf Rügen anno dunnemals

von Dieter Naumann Kritisch äußert sich 1884 das „Brockhaus’ Conversations-Lexikon“ über „eine Reihe von Gefahren, deren Wichtigkeit erst in der neuesten Zeit hinreichend gewürdigt wurde“. Neben der Gefahr der Übertragung ansteckender Krankheiten böten die sitzende Lebensweise, die gezwungene Haltung an … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018

Sturmflut auf Rügen

von Dieter Naumann Sturmfluten an Rügens Küsten werden – vereinfacht dargestellt – durch folgende Wetterentwicklungen hervorgerufen: Weht der Wind mehrere Tage von West/Südwest, drückt er das Wasser in die östliche Ostsee hinein. Wenn dann plötzlich Ost- und Nordoststürme wehen, treiben … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018

Kinderlandverschickung auf Rügen

von Dieter Naumann Schon vor 1933, im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, wurden Stadtkinder zur Erholung in ländliche Gebiete verschickt, bald unter dem Namen „Kinderlandverschickung“ (KLV). Heute wird darunter die „Erweiterte Kinderlandverschickung“ verstanden, die ab September 1940 auf Befehl … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018

„Fliegt in die Bäder!“

von Dieter Naumann Im August 1911 hatte der Berliner Pilot Robert Heinrich Thelen (1884–1968) mit einem Wright-Flugapparat ein Schaufliegen auf der Rennbahn von Binz veranstaltet. Die Zuschauer seien „entzückt“ gewesen „von dem ruhigen Aufstieg, der Schleifenfahrt und dem sicheren Landen … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018

Rügens Münchhausen & Co.

von Dieter Naumann Erster Pächter des 1835 errichteten „Königlichen Gasthofs Stubbenkammer“ am Königsstuhl war Friedrich Behrend (1808–1882), der sich auf vielerlei Art bemühte, Gäste anzulocken und bei Laune zu halten. So soll Behrend häufig mit seinen dressierten Seehunden geprotzt haben, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 11 | 21. Mai 2018

Rund um den „Königsstuhl“

von Dieter Naumann Bevor Pastor Heinrich Christoph von Willich 1794 den Sagarder Gesundbrunnen eröffnete und den ersten Fahrweg bis zum Königsstuhl anlegte, war die Stubnitz kaum bekannt, stellte Alfred Haas in Rügensche Skizzen, 1898 bei Julius Abel, Greifswald, erschienen, fest. … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018

Strandrecht und Strandwerben

von Dieter Naumann Als ein Wittower gestorben war, musste Petrus ihm sagen, „de letzten Plätz hebb’n ’n poor Hiddenseers innahmen.“ Also kein Platz mehr im Himmel. Der Wittower, nicht dumm, rief lauthals in den Himmel hinein: „Schipp up Strand!“ Sofort … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018

Eintauchung in tropfbare Flüssigkeit

von Dieter Naumann „Bad nennt man im engeren Sinne die Eintauchung des Körpers […] in eine tropfbare Flüssigkeit […]“ – definiert der 1882 erschienene zweite Band des sechzehnbändigen Conversations-Lexikons von Brockhaus. Öffentliche Badeanstalten wurden in Deutschland erst durch die Übernahme … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018

„Wo fährt denn die Kurtaxe ab?“

von Dieter Naumann Laut Paragraf 12 des vom Preußischen Landtag am 14. Juli 1893 erlassenen Kommunalabgabengesetzes können die Gemeinden „in Badeorten, klimatischen und sonstigen Kurorten für die Herstellung und Unterhaltung ihrer zu Kurzwecken getroffenen Veranstaltungen Vergütungen (Kurtaxen) erheben“. Die Geschichte … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018

Rügen: 700 Jahre Binz

von Dieter Naumann 1318 wird das Fischer- und Bauerndorf „Byntze“ erstmals urkundlich in einer Steuererhebung der Grafschaft Streu mit fünf Scheffeln (rund 155 Kilogramm) Roggen erwähnt. Der Name wird unterschiedlich gedeutet – als „Siedlung in den Binsen“ oder „nasse Wiese“, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018

Die Katastrophe des Ballons „Pommern“

von Dieter Naumann „Nach der Katastrophe des Ballons ‚Pommern‘. Bergung der Ballonreste in Sassnitz“ lautet die Erklärung auf der Rückseite einer 1912 per Bahnpost beförderten Karte. Was war geschehen? Am 3. April 1910 startet der Ballon „Pommern“ vormittags in Stettin … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018

Der Fall Tessnow

von Dieter Naumann und Rainer Leonhardt* Im Juli 1901 erschütterte ein Kriminalfall den rügenschen Badeort Göhren. Betroffen sind zwei Söhne des Fuhrunternehmers W. Grawer aus der Schmiedestraße am westlichen Rande Göhrens. Am 1. Juli 1901 waren die Grawerts mit ihren … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017

Ein heilsamer Vergnügungsort

von Dieter Naumann Vor 220 Jahren, 1797, schätzte der Anklamer Karl Nernst, Verfasser der 1800 in Düsseldorf verlegten „Wanderungen durch Rügen“, die einen der ersten gedruckten Reiseberichte darstellen, der sich ausschließlich mit Rügen befasst, nach einem Besuch ein: „Man sollte … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017

Als Radfahrer Rügen eroberten

von Dieter Naumann Möglichkeiten für Radfahrer, sich auf der Insel Rügen zu bewegen, wurden in alten Reiseführern kaum erwähnt. Beim Reiseführer von Edwin Müller aus dem Jahre 1886 oder dem Dunker von 1888 ist das verständlich, zu ihrer Zeit befand … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017

Von „de Waterspurluide“ zur Wasserleitung

von Dieter Naumann Von Wasser umgeben, hatte die Insel Rügen lange Zeit Probleme mit der Wasserversorgung. Rügens „Hauptstadt“ Bergen etwa verfügte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts über keine Wasserleitungen. Wahrscheinlich scheuten die Stadtväter die bei dem ungünstigen Terrain zu … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017

Seehund und Wolf auf Rügen

von Dieter Naumann Diskussionen über das Für und Wider tatsächlicher oder vermeintlicher tierischer Plagegeister (Wölfe, Bären, Wildschweine) sind keine Erfindung der Gegenwart, wie die folgenden Beispiele zeigen. Für die rügenschen Fischer war der Seehund (plattdeutsch Saalhund, kurz „de Sahl“ oder … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017

„Hier Wiek – da Altenkirchen“

von Dieter Naumann Am 28. April 1903 berichtete das Rügensche Kreis- und Anzeigeblatt, dass die „Telegraphenstangen durch alle möglichen und unmöglichen Plakate verunziert werden.“ Findige Geschäftsleute hätten auf diese Weise eine „sehr billige und oft recht wirksame Reklame“ betrieben, damit … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017

Krüge & Krüger auf Rügen

von Dieter Naumann Krüge, das heißt Schenken, siedelten sich an den Wegen an, auf denen die Heringsfänge, das Salz zu ihrer Konservierung, Kreide oder andere Waren transportiert wurden. In Matthäus von Normanns erstmals 1522 erschienenem „Wendisch-Rügianischem Landgebrauch“ heißt es: „Landkrüge … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017

Rügen unter Strom

von Dieter Naumann Bereits 1897 hatte die „Helios Actien Gesellschaft für elektrisches Licht und Telegrafenbau“ aus Köln-Ehrenfeld in Bergen nicht nur ein Angebot zur Förderung von täglich 200 Kubikmetern Wasser (50 Liter pro Tag und Kopf bei 4.000 Einwohnern) abgegeben. … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2017

Alles Hertha, oder was?

von Dieter Naumann Die Herthaburg auf der rügenschen Halbinsel Jasmund soll zeitweiliger Wohnsitz der den Menschen wohlgesinnten Göttin Hertha gewesen sein, die die Mühen der Bauern mit reichen Früchten belohnte. Fuhr die Göttin zur Erntezeit mit ihrem mit Kühen bespannten … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2017

Hausdiener & Co.

von Dieter Naumann Am 23. Juli 1904 berichtete das „Rügensche Kreis- und Anzeigeblatt“ über das noch nicht ganz 18 Jahre alte Dienstmädchen G., das am 6. Juni nach seinem Urlaub den Dienst bei Gastwirt Besch in Gingst wieder aufnehmen sollte. Wegen … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2017

Selbstbeköstigung

von Dieter Naumann „Für nöthige Bedürfnisse des Lebens war theils in den Sagardschen, zum theil neu angelegten Küchengarten, theils von dortigen schlachtenden Einwohnern und theils durch besprochene Zufuhr, von andern benachbarten Orten her, eben so, wie für Quartiere, Speise-Häuser und … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017

Rügens Bi- und Ökelnamen

von Dieter Naumann Der rügensche Heimatforscher Johann Jacob Grümbke (1771–1849) schrieb 1803 bei seinem Besuch von Mönchgut über die dortige Bevölkerung: Dem Mönchguter „ist sein Ländchen seine Welt, wohin er immer wieder zurückkehrt […] Er lebt unter Brüdern und Verwandten, … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017

Lenin auf Rügen

von Dieter Naumann Das zweifaches Jubiläum, zum einen Lenins Bahnreise vor 100 Jahren aus dem Schweizer Exil zurück nach Russland, zum anderen die Aufstellung eines typgleichen Waggons vor dem Bahnhof von Sassnitz 60 Jahre später, soll Anlass sein, auf die … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017

„De rügenschen Frätsäck“

von Dieter Naumann Die Bewohner der Insel Rügen waren auf dem Festland wegen ihres angeblich übergroßen Appetits bekannt als „de rügenschen Frätsäck“. Ein Spottvers aus dem 15. Jahrhundert, der dem Camminer Bischof Benedikt Waldstein oder Bischof Marinus de Fregeno zugeschrieben … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017

Die Cholera-Quarantänestation

von Dieter Naumann Am 1. Juli 1831 hatte die Fürstliche Bade-Direktion von Putbus in den Berlinischen Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen Nr. 156 noch beruhigt: Durch die Besetzung der Küsten, das Kreuzen bewaffneter Schiffe und die Tatsache, dass Rügen … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016

„Ik neig mi vor keinem!“

von Dieter Naumann Für den in Stralsund geborenen pommerschen Chronisten Thomas Kantzow (um 1505–1542) sind im 16. Jahrhundert die Einwohner Rügens „ein sehr zänkisch und mordtisch Volk […] Denn im ganzen Lande zu Pommern werden kein Jahr soviel vom Adel … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2016

Das Bürgerbuch von Bergen auf Rügen

von Dieter Naumann Endlich war es so weit: Am 19. Juni 1613 verlieh Philipp Julius II. (1584–1625), letzter Herzog von Pommern-Wolgast, das lübische Stadtrecht „auf inständiges Anhalten Unserer gehorsamen Unterthanen in Bergen“, und zwar „dergestalt, daß ihnen die Rechte alle, … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2016

Vom Ledereimer zur Feuerwehr

von Dieter Naumann In früheren Zeiten kam es immer wieder zu verheerenden Bränden in Städten und Gemeinden auf Rügen. Allein Bergen wurde zwischen 1445 und 1726 von insgesamt sieben Bränden heimgesucht, so 1445 mit Zerstörung des Klosters, Teilen der Kirche … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016

80 Jahre Rügendamm

von Dieter Naumann Vor 80 Jahren wurde der Rügendamm seiner Bestimmung übergeben. Vorausgegangen waren zahlreiche nicht realisierte Projekte: Bereits 1812/13 gab es Bauanfänge für eine Überbrückung des Strelasundes durch die Schweden. Die waren in den Häfen um Mönchgut mit rund … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016

Seenotrettung anno dunnemals

von Dieter Naumann Schiffe, die auf Grund liefen, versanken oder durch Eis zerquetscht wurden und damit Menschen in Gefahr brachten oder gar ihren Tod verursachten, waren rund um Rügen gar nicht so selten. Eine Ursache bestand darin, dass – abgesehen … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2016

Epitaphien, Mordwangen und andere Grabmäler

von Dieter Naumann Die Friedhöfe auf der Insel Rügen stammen teilweise noch aus der Zeit der Christianisierung und waren anfangs „Kirchhöfe“ im wahren Wortsinne: Mit Errichtung der Kirchenbauten wurde das Gelände rundum zum Totenacker. Die mittelalterliche Vorstellung einer Gemeinschaft lebender … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016

Wiek auf Rügen – von der Flugstation zum Kinderheim

von Dieter Naumann Lehrer P. aus Berlin-Wilmersdorf erhielt im Juni 1946 folgende Karte: „Lieber Herr P. Es gefällt mir hier sehr gut. Es ist heute hier sehr warm. Wir liegen in Turnhosen hier. Wir sind im ganzen 1250 Kinder. Herzliche … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016

Der Erste Weltkrieg auf Rügen

von Dieter Naumann Eine im November 1916 abgeschickte, mit kyrillischen Buchstaben für in russischer Kriegsgefangenschaft befindliche Personen vorgedruckte Karte war der Anlass, die Folgen des Ersten Weltkriegs für Rügen zu untersuchen: Georg S. teilte seinen Eltern in Sassnitz mit, nunmehr … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2016

Der Bug – Militärgebiet und Idylle

von Dieter Naumann Zu meiner Sammlung historischer Dokumente von der Insel Rügen gehört ein unscheinbares Büchlein, nicht einmal A-5-Format, zwischen dessen beiden dünnen Kartondeckeln sich 26 mit nur wenigen handschriftlichen Eintragungen versehene Seiten befinden. Dennoch widerspiegelt der von der „Kaiserlichen … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016

„Keine Wiener Juden“

von Dieter Naumann Auf einer von Binz in die Heimat, nach Wien, verschickten Karte schwärmt der Absender, „das ungebundene Strandleben des Lido ist es nicht, aber auch frische Luft und herrliche Wälder, auch schön… Täglich Bad. Herrliche Buchen- und Kiefernwälder.“ … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015

Was für ein Theater…

von Dieter Naumann In den meisten rügenschen Badeorten stand das Baden anfangs eher im Hintergrund, Unterhaltung und Repräsentation waren stattdessen angesagt. So sollte es auch in der fürstlichen Residenz Putbus sein, weshalb nach Auffassung des später als „Theatergraf“ belächelten Carl … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015

Weltrekord in Himmelfahrt

von Dieter Naumann Wer an Rügen denkt, denkt wohl auch zugleich an die Kreideküste, deren Faszination man sich kaum entziehen kann, sei es aus der Luft, vom Wasser, vom Steinstrand oder vom Hochuferweg aus. Daneben ist die Kreide jedoch auch … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015

Ein Student, der nicht saufen kann, niemals!

von Dieter Naumann Mit diesen Worten soll der Historiker Heinrich Gotthard von Treitschke (1834-1896) 1896 der damals 25-jährigen Hildegard Wegscheider (1871-1953) die Bitte abgeschlagen haben, an seinen Vorlesungen an der Berliner Friedrich-Wilhelms-Universität teilnehmen zu dürfen. Zwei Jahre später promovierte sie … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2015

„Dajewesen“

von Dieter Naumann Die Schillings prägten als Leuchtturmwärter, Gastwirte und hochdekorierte Lebensretter über drei Generationen das Leben am Kap Arkona auf der Insel Rügen. Die Tradition begann mit Carl Eduard Schilling, der als ehemaliger Schiffszimmermann schon beim Bau des so … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015

„ … immer noch die alte Sau!“

von Dieter Naumann Samuel Gottlieb Vogel (1750–1837), Initiator des 1793 in Doberan-Heiligendamm eröffneten ersten deutschen Seebades, war nicht der einzige (Bade-)Arzt, der sich gegen das Baden „mit einem Badehemde, mit Beinkleidern oder sonst einer Bedeckung“ aussprach, da sie „den Erfolg … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 25 | 8. Dezember 2014

„… so lasset uns denn noch ein Gläschen …“

von Dieter Naumann Nicht nur für Uhrensammler ist das Historische Uhren- und Musikgeräte-Museum in der Alleestraße 13 in Putbus auf Rügen längst kein Geheimtipp mehr, sondern eher ein „Muss“. In sieben Räumen des ehemaligen Bade- und späteren Schulhauses werden mehr … Weiterlesen