23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Geschichtsarbeit im Großversuch
von Wolfram Adolphi Doch, es gibt sie: die richtigen China-Bücher. In denen es wirklich um China geht und nicht um westliches Konflikt- und Bedrohungsgetöse, Dämonisierungsgelüst und Besserwisserei. Daniel Leese, Sinologieprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat so ein Buch vorgelegt. Maos … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Vom Graben in der Zeit
von Wolfgang Brauer Trybek war nach Enzthal gekommen, um meine Tante Marie zur heiraten.“ So meint sich Hartwig Laub zu erinnern. Hartwig „glaubt viel, weiß wenig“, meint wiederum Trybek. Der steht schließlich mit Freja, der Schweinin, vor dem Altar. Freja, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Pazifismus und Revolution
von Hermann-Peter Eberlein Ist sie noch ein Begriff, die „Gruppe Revolutionärer Pazifisten“, die 1926 auf Initiative Kurt Hillers begründet wurde und die sich im März 1933 auflösen musste? Die Frage ist rhetorischer Natur, denn trotz der mittlerweile etablierten „historischen Friedensforschung“ … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Eine Badereise um 1880
von Dieter Naumann Ein „Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben“, herausgegeben von Franz Ebhardt, erschien 1878 unter dem Titel „Der gute Ton in allen Lebenslagen“ in dritter Auflage in Berlin. Die Abschnitte … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Wider die Glorifizierung des Großen Kurfürsten
von Manfred Orlick Als der blutjunge, erst 20-jährige Hohenzoller Friedrich Wilhelm (1620–1688) nach dem Tod seines Vaters 1640 die Regentschaft als Kurfürst von Brandenburg übernahm, trat er ein schweres Erbe an. In Deutschland tobte noch immer der Dreißigjährige Krieg und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Geschichtsschreibung und Mythen
von Ulrich Busch Einem geflügelten Wort zufolge wird die Geschichte immer von den Siegern geschrieben. Sie haben die größeren Möglichkeiten, um ihre Sicht auf das Geschehene durchzusetzen, während den Verlierern nur die Chance marginaler Korrekturen bleibt. Sie, die Sieger, kontrollieren … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Die gescheiterte Alternative
von Ulrich Busch Am 7. Oktober wäre die DDR 70 Jahre alt geworden, am 3. Oktober aber ist ihr 29. Todestag. Beide Daten bieten Anlass für Feierlichkeiten: Der 7. Oktober, weil damit an eine hoffnungsvolle, aber gescheiterte Alternative erinnert wird, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Der Osten darf in Teilen anders sein
von Stephan Wohanka „Vor den Wahlen wollen wieder alle den Osten verstehen. Doch der hat sich längst ausdifferenziert bis zur Unkenntlichkeit“, lautete der Untertitel eines Essays in der taz. Es schlage wieder „die Stunde der Ostversteher“. Der Herbst könne jene … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Vietnam – Legenden und historische Wahrheiten
von Detlef D. Pries Am 2. September 1969, vor 50 Jahren, starb Ho Chi Minh, „Vater aller guten Vietnamesen“, wie es damals hierzulande in einem Lied hieß. Noch tobte der Krieg um die Einheit und die Behauptung der Unabhängigkeit Vietnams, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Geschichtliche Anmerkungen
von Erhard Crome In der postmodernen Welt von heute wird immer mal wieder diskutiert, ob an der Schule überhaupt noch Geschichte gelehrt werden sollte. Bisher wurde das mit „im Prinzip, ja“ beantwortet. Aber viel hängen bleibt oft nicht. Am 11. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Clio wird alt
von Erhard Weinholz Es soll einst sogenannte zerstreute Professoren gegeben haben, die zum Beispiel nicht mehr wussten, dass sie verheiratet waren, ihre Gattin für die Putzfrau hielten und dergleichen. Ich hielt die Spezies für ausgestorben, doch neulich bin ich noch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Besuch auf dem Brocken
von Renate Hoffmann In Wernigerode, am Fuße des Brockenberges, spürt man den Frühling. Gäste sitzen im Freien vor den Cafés, und in den Gärten recken sich die Frühblüher. – Es waren besondere Wünsche, die mich zu Norddeutschlands höchstem Berg trieben. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Ungemach in Knirpsenstadt
von Bernhard Romeike Schulpolitiker in Nordrhein-Westfalen diskutieren gerade, an den Grundschulen das Erlernen der englischen Sprache abzuschaffen und durch Türkisch zu ersetzen. Das wird die Weltläufigkeit der Kinder mit Migrationshintergrund gewiss verbessern! Oder auch nicht. Sevim Dagdelen widersprach dem vehement. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Rolle rückwärts: über die Erinnerungs- und Geschichtspolitik der AfD
von Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges und Gerd Wiegel Anders als die traditionelle extreme Rechte ist die AfD nicht auf eine Apologie des Nationalsozialismus fixiert. Historische oder geschichtspolitische Debatten spielten für sie bisher keine große Rolle, und anders als beispielsweise die … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Der Stadt- und Landwanderer
von Detlef D. Pries „Wenn ich genug gearbeitet habe, nicht mehr schreiben, nicht einmal mehr lesen mag, dann gehe ich hinaus und durchstreife ein Stück Berlin.“ Erhard Weinholz, 1949 in Brandenburg an der Havel geboren, lebt mit kurzer Unterbrechung seit … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Deutsche und Russen – „Fremde Freunde“
von Wolfgang Kubiczek Was verbindet Russen und Deutsche und was hat sie im Verlauf der Geschichte getrennt? Welche Folgen hatte ihr Verhältnis für Europa, in guten wie in schlechten Zeiten? Und wie steht es heute mit dem Verhältnis der „fremden … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Abwicklung der Geschichte
von Ronald Friedmann Über die DDR – ihre Geschichte, ihr Ende und ihre Abwicklung – sind inzwischen ungezählte Bücher und Artikel erschienen. Ein riesiger staatlicher Forschungsapparat, aus Steuermitteln großzügig finanziert, hat sich mit zahllosen großen und kleinen Themen befasst und … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Republik ohne Republikaner
von Jörn Schütrumpf Dass die Deutschen die Lektion, die ihnen die Geschichte angeblich erteilt hat, gelernt hätten, erweist sich immer mehr als Selbstbetrug. Nach zwei bis drei Generationen, das weiß der Historiker ohnehin, ist alles vergessen. Auf den Augsburger Religionsfrieden … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018
O na nie –!
von Frank-Rainer Schurich Man könnte meinen, diese verneinende Wortfolge stammte von Martin Schulz, der in seinem Würselen-Politikerdeutsch damit ausdrücken wollte, dass eine GroKo nie und nimmer kommen werde. Irrtum, die drei Wörter stammen von Kurt Tucholsky. In seinem Gedicht „Psychoanalyse“, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Eine Geschichte Europas „von unten“
von Mario Keßler, New York „A People’s History of Modern Europe“, das jüngste Buch des US-amerikanischen marxistischen Historikers William A. Pelz ist auch sein letztes: Am 11. Dezember 2017 ist Bill Pelz in seiner Heimatstadt Chicago nach kurzer schwerer Krankheit … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Holocaust erklären – eine Annäherung?
von Herbert Bertsch Es gibt häufig Produkte von Autoren und Verlagen, die mit Ansprüchen und Ankündigungen des Titels nicht oder nur zum Teil übereinstimmen, was unterschiedliche, aber wohl immer Gründe hat; etwa ein „Zeitgeist“, die Marktlage, auch der Reputationsstatus von … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Millán Astray oder
Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit
von Georg Pichler Auf einem der bekanntesten Fotos, das im Kontext des Spanienkriegs immer wieder gezeigt wird, sind der General Francisco Franco und der Gründer der spanischen Legion, José Millán Astray, zu sehen, wie sie 1926 in der Kaserne von … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Aber wir sind noch hier …
von Margit van Ham Ich sitze im National Museum of the American Indian in Washington D.C. vor einem Monitor, der kleine Filme über die Entstehung der Welt der Indianer zeigt. Die Geschichte von Ojishonda zum Beispiel, der jede Nacht über … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Die Erfindung des Freiherrn von Drais
von Frank Ufen Der Karlsruher Forstbeamte Karl Freiherr von Drais war der Erfinder der Tastenschreibmaschine, des Energiesparofens und eines Apparats, der auf einer Papierrolle sämtliche Töne aufzeichnete, die mit den Tasten eines Klaviers erzeugt wurden. Er konstruierte außerdem eine Schießmaschine, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Revolutionsängste und Polizeistaat
von Wolfgang Brauer Adam Zamoyski räumt im Vorwort seines opulenten Bandes ein, dass die Versuchung, beim Schreiben seines Buches über das Europa der Zeit zwischen 1815 und 1848 auf Parallelen zwischen den Politikern der damaligen Zeit und dem heutigen Führungspersonal … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Versuch über deutschen Judenhass
von Lutz Unterseher Es geht um Erklärungen für die Besonderheiten des deutschen Antisemitismus. Dies vor dem Hintergrund der Annahme, dass der Judenhass in Deutschland in der Tat Unterschiede zu jenem etwa in Russland oder Polen aufweist. Dort konnte sich der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Berliner Schloss-Legenden
von Alfred Askanius Friedrich II., genannt „Eisenzahn“, war der zweite Hohenzoller, der sich Kurfürst von Brandenburg nennen durfte. „Außenpolitisch“ stritt er sich mit den pommerschen Herzögen, ihn zog es wie alle Berliner an die Ostsee. „Innenpolitisch“ war ihm die Macht … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2016
Das Bürgerbuch von Bergen auf Rügen
von Dieter Naumann Endlich war es so weit: Am 19. Juni 1613 verlieh Philipp Julius II. (1584–1625), letzter Herzog von Pommern-Wolgast, das lübische Stadtrecht „auf inständiges Anhalten Unserer gehorsamen Unterthanen in Bergen“, und zwar „dergestalt, daß ihnen die Rechte alle, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Bemerkungen
Immer weiter so Das schien die Devise der Sprecher aller Parteien zu sein, die am Wahlsonntag in MeckPomm heftig Federn lassen mussten. Auf die Frage nach den Gründen für den Wahlerfolg der AfD wurde der wie schon automatisierte Reflex eingesetzt … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
In memoriam Kurt Pätzold
von Mario Keßler Kurt Pätzold, der am 18. August 2016 im Alter von 86 Jahren starb, war das, was der Name des Professors einmal ausdrückte: ein Bekenner. Niemals ließ er Zweifel daran aufkommen, dass hier ein Marxist unter Klios Jüngern … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016
Putin und Lenin
von Erhard Crome Anfang der 90er Jahre, kurz nach dem Ende der UdSSR, traf ich bei einem der vielen Workshops, die damals hierzulande zum Thema „Zerfall der Sowjetunion und die Folgen“ stattfanden, einen russischen Philosophen, der sich abends im Gespräch … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Der Jakobsweg – auf den Spuren einer Legende
von Hubert Thielicke Wieder einmal geriet der Jakobsweg, auf Spanisch „Camino de Santiago“, in das Schlaglicht der Öffentlichkeit, erneut einem ernst gewordenen Humoristen geschuldet. Nachdem Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“ das Interesse der Deutschen am Pilgern in … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015
Vernunft versus Verstand
von Ulrich Busch Ganz erstaunlich, ja geradezu umwerfend ist, dass es so etwas wie das hier zu rezensierende Buch heutzutage überhaupt noch gibt – in einer Zeit, in der Arbeitsteilung und Spezialisierung nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Wissenschaft … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015
Totgesagte leben länger
von Edgar Benkwitz Eines der größten politischen Geheimnisse Indiens soll in wenigen Wochen gelüftet werden: Die bisher streng gehüteten Akten über Subhas Chandra Bose werden freigegeben. „Netaji“ – geliebter Führer – ist bis heute der Kosename des glühenden Nationalisten Bose, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Vertreibung als „ethnische Homogenisierung“
von Mario Keßler Das Thema der Vertreibungen ist so brennend aktuell wie historisch ein „heißes Eisen“. Wer es anfasst, geht das Risiko ein, unsichtbare Brandwunden davonzutragen, die ihn dennoch zeichnen – jedenfalls in den Augen derer, die sich in ihren … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Spiele
von Renate Hoffmann Zu jeglicher Zeit wurde und wird gespielt. Die Jüngeren dürfen es freiweg, die Älteren, etwas verschämt, suchen nach Bemäntelung, um dem Spiel angemessene Ernsthaftigkeit und Gewichtigkeit zu verleihen. Da nachweislich das Spielen entspannt, erfreut, Körper und Geist … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
Weltrekord in Himmelfahrt
von Dieter Naumann Wer an Rügen denkt, denkt wohl auch zugleich an die Kreideküste, deren Faszination man sich kaum entziehen kann, sei es aus der Luft, vom Wasser, vom Steinstrand oder vom Hochuferweg aus. Daneben ist die Kreide jedoch auch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Geschichte mit Geschichten
von Herbert Bertsch Mit veränderten Gegebenheiten ändern sich auch „historische Wahrheiten“; womit nicht an Sinn und Nutzen historischer Wissenschaft(en) überhaupt gezweifelt wird, wohl aber am Gehalt der wesentlichen Basis, dem „Dokument“. Dabei ist Dokument nicht als technisches Produkt von „Schwarz … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Die Benjamins
von Renate Drommer Die große Familiensaga, das Jahrhundert-Epos über die Benjamins ist das Buch von Uwe-Karsten Heye nicht geworden, obwohl die Schicksale der Einzelpersonen den Stoff dafür geboten hätten. Dass es dennoch ein wichtiges Buch wurde, verdankt es eher einem … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2014
Russland – Geschichte einer europäischen Großmacht
von Wolfgang Kubiczek „Europa hat Russland nie sonderlich wohlwollend behandelt. Seit es […] Aufzeichnungen gibt, ist es an die Peripherie gedrängt worden. Die Tendenz zur Ausgrenzung war deutlich.“ So leitet Manfred Hildermeier die Schlussfolgerungen aus seiner tausendfünfhundert eng bedruckte Seiten … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 22 | 31. Oktober 2011
Bildungsfragen
von Erhard Crome Der Landesvorstand der Partei Die Linke von Mecklenburg-Vorpommern hatte sich dazu verstanden, den Landesparteitag vor der Landtagswahl, die turnusmäßig im September stattfand, am 13. August 2011 durchzuführen. Am 7. Mai hatte der Landesvorsitzende, Steffen Bockhahn, bei seinem … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010
Denk mal
von Ove Lieh An der Jakobus-Kirche meiner Heimatstadt Ilmenau/Thüringen hat man ein Denkmal für die Revolution von 1989 errichtet, welches folgende Inschrift trägt: „Wer sich seiner Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ (George Santayana) Mal abgesehen davon, … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 5 | 15. März 2010
BEMERKUNGEN
Kommerzielle Koordinierung Die Praxis, Politiker an Firmen zu Werbezwecken praktisch zu verkaufen, wie das in NRW und Sachsen nun ruchbar geworden ist, rückt einen längst vergangen geglaubten Vorgang in ein ganz neues Licht. Dieser ist zwar lange her und hat … Weiterlesen