27. Jahrgang | Nummer 23 | 4. November 2024
Das alte Berliner Geheimratsviertel
von Mathias Iven Städte verändern sich. Neues wird gebaut, Vorhandenes wird umgestaltet und manchmal verschwindet sogar ein ganzes Quartier. So geschehen mit dem im 19. Jahrhundert vor den Toren der Stadt entstandenen, zwischen Tiergartenstraße und Landwehrkanal gelegenen Tiergartenviertel, das einstmals eine … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 16 | 29. Juli 2024
Sowjetische Briefmarken
von Holger Politt Walter Benjamins Buch „Einbahnstraße“ lockt mit einer Briefmarken-Handlung. Wer ist nicht alles ein Sammler – in der Welt von damals! Die Ladentür macht erst Sinn, sobald die sachliche Funktion der Briefmarke erledigt, die Leidenschaft des Sammlers ihr … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024
Immer wieder Walzer
von Peter Jarchow Seit etwa 200 Jahren beherrscht er die Welt des Tanzes und die Welt der Musik. Auch gravierende Verbote kirchlicher und feudaler Behörden haben diesen Siegeslauf nicht aufhalten können. Die Bezüge des Walzers zum Leben sind vielfältig: in … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (XVII)
von Wolfram Adolphi Wie schon in der Zeit der nazi-faschistischen Herrschaft, so waren auch in den ersten Jahren danach in Sachen China- und Mao-Information die Deutschen, die im Exil lebten, ihren Landsleuten in Deutschland gegenüber klar im Vorteil. So veröffentlichte … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024
Beklaute Frauen – Geschichte anders betrachtet
von Viola Schubert-Lehnhardt Die Geschichte kennt Frauen meist nur in einer dieser drei Rollen: Ehefrau, Familienangehörige oder Muse. Die Historikerin, Journalistin und Moderatorin Leonie Schöler erweitert diesen Blickwinkel immens und eröffnet damit auch neue Perspektiven nicht nur auf die Kunst- … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024
Mein Name ist Eugen, Prinz Eugen!
von Detlef Jena Gehört dieser Spruch nicht zu James Bond, dem königlichen Schlapphut, dem alles erlaubt ist, wenn er nur seine Pseudowelt retten kann? Richtig! „Mein Name ist Bond …“ Die Abwandlung ist mit Bedacht gewählt worden. Die Spionage zählt … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 7 | 25. März 2024
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (XVI)
von Wolfram Adolphi Schwer zu sagen, wer im Herbst des Jahres 1945 im vom Faschismus befreiten, in Besatzungszonen aufgeteilten Deutschland Gelegenheit und Kraft besaß, den Blick auf China zu richten. Hierzulande hatte man den Preis für den auf Weltherrschaftswahnsinn gegründeten … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 7 | 25. März 2024
Napoleonische Seifenblasen
von Detlef Jena Während der Papst in Rom reinen Herzens das sagt, was ihm als Stellvertreter Gottes auf Erden geboten ist, und zum Ende des Krieges in der Ukraine aufruft, um das Leid der Menschen zu mildern, denkt Frankreichs katholischer … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2024
Ostdeutsche Osteuropaforschungen
von Erhard Crome Im Nachruf auf Wolfgang Geier (Blättchen 2/2024) hatte ich darauf verwiesen, dass maßgeblich durch ihn unter dem Dach der Kultursoziologie eine Fortführung der renommierten Leipziger Osteuropaforschung möglich gemacht worden war. Die Entwicklung der Sowjetunion galt den deutschen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2023
Präsentismus
von Stephan Wohanka Wir haben nicht das Recht, das heutige Denken auf damals zu übertragen. Götz Aly Mein Gewährsmann in Sache Geschichte ist – wie schon verschiedentlich gesagt – Theodor Lessing. Seine einschlägige Schrift nennt er „Geschichte als Sinngebung … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Krisenmanagement im 19. Jahrhundert
von Detlef Jena Je länger der Krieg Russlands gegen die Ukraine dauert, um so lauter werden die Stimmen, die fordern, Politik und Diplomatie müssten ein schnelles Ende erzwingen. Die alte Losung Bertha von Suttners „Die Waffen nieder“ gewinnt zunehmend Anhänger. … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Ein vergessenes Jubiläum
von Erhard Crome Vor nunmehr 100 Jahren, am 30. Dezember 1922, wurde im Moskauer Bolschoi-Theater die „Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“ gegründet. Der Jahrestag scheint nicht in die Zeit zu passen. Gleichwohl gehört er zur Geschichte Europas und der Welt. Anders … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Kehrt die „Heilige Allianz“ zurück?
von Detlef Jena Machtpolitische Allianzen inszenierten sich in der europäischen Geschichte in der Regel als ideologisch oder geistlich anspruchsvolle Wertegemeinschaften. Da bildet die Europäische Union als Gralshüterin globaler Freiheit und Menschenrechte keine Ausnahme. Auf das entscheidende Wort der kapitalistischen Marktwirtschaft … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Rügener Abtritte
von Dieter Naumann Meine Sammlung historischer Ansichtskarten von Rügen enthält zwei Scherzkarten, die sich überspitzt einem Thema widmen: der Verrichtung der Notdurft. Die im Mai 1923 aus Sellin verschickte Karte zeigt ein besetztes Toilettenhäuschen am Strand, vor dem sich verzweifelte … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Verführung in das aufgeklärte Berlin
von Wolfgang Brauer Ich mag die Bücher Michael Bienerts über Berlin und seine Literaten. Sie sind vorzüglich recherchiert, gut erzählt und vom Verlag exzellent gestaltet und gedruckt. Selbst Kenner der Materie dürften sie mit Gewinn lesen. Das wird auch mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Das Ende der Geschichte – vertagt
von Stephan Wohanka Die These vom „Ende der Geschichte“ wurde bekanntlich von Francis Fukuyama Anfang der 90er Jahre vertreten. Es bestehe in der Integration und Assimilation nichtwestlicher Kulturen und Staaten in die westliche Sphäre, unter Preisgabe eigener Grundsätze zugunsten von … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Nationalfeiertag in Blau-Gelb
von Jan Opal, Gniezno Fast schon mutet es wie ein vertrautes Bild an: Der Warschauer Schlossplatz mitten im historischen Zentrum der Stadt, für einen Augenblich verwandelt in ein Meer aus ukrainischen Flaggen. Anlass bot der zurückliegende Nationalfeiertag der Ukraine am … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Bismarcks pommersche Grenadiere
von Detlef Jena Altreichskanzler Bismarck besetzt noch immer einen erstklassigen Stammplatz im Rankingspektakel der lobenswerten Deutschen. Selbst wenn einer seiner Kernsätze außer Kraft gesetzt zu sein scheint: „Solange Deutschland und Russland befreundet sind, geht es Europa gut.“ Die Einigung des … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Russischer Imperialismus
von Erhard Crome Der Oligarchen-Kapitalismus führt Krieg gegen die Ukraine, nicht die russische Bevölkerung“, hatte Sevim Dagdelen, Linken-Abgeordnete im Deutschen Bundestag, am 1. März auf einer Friedenskundgebung gesagt. Das ist richtig, aber nur ein Teil der Wahrheit. Schauen wir nochmals … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Überhangmandate
von Bernhard Mankwald Der Bundestag, der im September 2021 gewählt wurde, überschreitet mit der Zahl seiner Abgeordneten das Plansoll um fast ein Viertel. Die Formel für diesen Wildwuchs folgt einer eigenen Logik: Da nur noch drei Überhangmandate erlaubt sind, müssen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Giereks Wettlauf
von Jan Opal, Gniezno Ein im starken Maße politisch gefärbter Film wird derzeit in Polens Lichtspieltheatern herumgereicht. Künstlerisch kaum der Rede wert, so zieht der Filmtitel dennoch sein Publikum an – „Gierek“. Der Film zwingt außerdem, im Blätterwald – im … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Die Großepidemiologie der Tuberkulose
von Rudolf Emmerlich Der folgende Beitrag wurde uns von unserem Autor Eberhard Görner zur Verfügung gestellt. Angesichts der augenblicklichen Pandemie und der damit einhergehenden Gesellschaftskrise scheint ein Blick auf scheinbar Zurückliegendes oft mehr als hilfreich. Der Verfasser des Textes, OMR … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Die sprachliche Tochter eines Edikts
von Philipp Ammon Vor 1700 Jahren, am 11. Dezember 321, beurkundete Kaiser Konstantin die Existenz jüdischen Lebens in Colonia Claudia Ara Agrippinensium, der Hauptstadt der römischen Provinz Germania secunda. In seinem Edikt vom 11. Dezember 321 gestattete er die Berufung … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Memorial – unerwünschtes Erinnern
von Klaus Joachim Herrmann Was ist ein ausländischer Agent? Ist es nicht ein Spion? Derjenige, der herumläuft und uns verrät und unser Leben ruiniert“, fragt Lija Achedschakowa in den Zuschauerraum des Moskauer Wachtangow-Theaters. In dieser zweiten Dezemberwoche werden dort die … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Wieder einmal die Mauer
von Ulrich van der Heyden Wenn jüngere oder vor 30 Jahren weit entfernt von den Ereignissen in Berlin lebende Ausländer sich die alle Jahre wiederholten Fernsehaufnahmen vom „Sturm“ auf die Mauer angesehen haben, werde ich nicht nur gefragt, ob ich … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Der Hindukusch blutet
von Detlef Jena The Great Game“ – Das große Spiel – nannte die internationale Diplomatie mit leichter Zunge den Konflikt zwischen Großbritannien und Russland, der die Afghanen von 1839 bis 1919 in drei mörderische Kriege gezerrt hat. 1839 entbrannte der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
In weiter Ferne – und doch so nah
von Achim Engelberg Vor 150 Jahren, genau am 18. Januar 1871, versammelten sich Generäle und Fürsten im Spiegelsaal des Versailler Schlosses, um Wilhelm I. zum Kaiser auszurufen und mit diesem Akt die erste staatliche Einheit Deutschlands symbolisch zu vollziehen. Ort … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Geschichtsarbeit im Großversuch
von Wolfram Adolphi Doch, es gibt sie: die richtigen China-Bücher. In denen es wirklich um China geht und nicht um westliches Konflikt- und Bedrohungsgetöse, Dämonisierungsgelüst und Besserwisserei. Daniel Leese, Sinologieprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat so ein Buch vorgelegt. Maos … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Vom Graben in der Zeit
von Wolfgang Brauer Trybek war nach Enzthal gekommen, um meine Tante Marie zur heiraten.“ So meint sich Hartwig Laub zu erinnern. Hartwig „glaubt viel, weiß wenig“, meint wiederum Trybek. Der steht schließlich mit Freja, der Schweinin, vor dem Altar. Freja, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Pazifismus und Revolution
von Hermann-Peter Eberlein Ist sie noch ein Begriff, die „Gruppe Revolutionärer Pazifisten“, die 1926 auf Initiative Kurt Hillers begründet wurde und die sich im März 1933 auflösen musste? Die Frage ist rhetorischer Natur, denn trotz der mittlerweile etablierten „historischen Friedensforschung“ … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Eine Badereise um 1880
von Dieter Naumann Ein „Handbuch für den Verkehr in der Familie, in der Gesellschaft und im öffentlichen Leben“, herausgegeben von Franz Ebhardt, erschien 1878 unter dem Titel „Der gute Ton in allen Lebenslagen“ in dritter Auflage in Berlin. Die Abschnitte … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Wider die Glorifizierung des Großen Kurfürsten
von Manfred Orlick Als der blutjunge, erst 20-jährige Hohenzoller Friedrich Wilhelm (1620–1688) nach dem Tod seines Vaters 1640 die Regentschaft als Kurfürst von Brandenburg übernahm, trat er ein schweres Erbe an. In Deutschland tobte noch immer der Dreißigjährige Krieg und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Geschichtsschreibung und Mythen
von Ulrich Busch Einem geflügelten Wort zufolge wird die Geschichte immer von den Siegern geschrieben. Sie haben die größeren Möglichkeiten, um ihre Sicht auf das Geschehene durchzusetzen, während den Verlierern nur die Chance marginaler Korrekturen bleibt. Sie, die Sieger, kontrollieren … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Die gescheiterte Alternative
von Ulrich Busch Am 7. Oktober wäre die DDR 70 Jahre alt geworden, am 3. Oktober aber ist ihr 29. Todestag. Beide Daten bieten Anlass für Feierlichkeiten: Der 7. Oktober, weil damit an eine hoffnungsvolle, aber gescheiterte Alternative erinnert wird, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Der Osten darf in Teilen anders sein
von Stephan Wohanka „Vor den Wahlen wollen wieder alle den Osten verstehen. Doch der hat sich längst ausdifferenziert bis zur Unkenntlichkeit“, lautete der Untertitel eines Essays in der taz. Es schlage wieder „die Stunde der Ostversteher“. Der Herbst könne jene … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Vietnam – Legenden und historische Wahrheiten
von Detlef D. Pries Am 2. September 1969, vor 50 Jahren, starb Ho Chi Minh, „Vater aller guten Vietnamesen“, wie es damals hierzulande in einem Lied hieß. Noch tobte der Krieg um die Einheit und die Behauptung der Unabhängigkeit Vietnams, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Geschichtliche Anmerkungen
von Erhard Crome In der postmodernen Welt von heute wird immer mal wieder diskutiert, ob an der Schule überhaupt noch Geschichte gelehrt werden sollte. Bisher wurde das mit „im Prinzip, ja“ beantwortet. Aber viel hängen bleibt oft nicht. Am 11. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Clio wird alt
von Erhard Weinholz Es soll einst sogenannte zerstreute Professoren gegeben haben, die zum Beispiel nicht mehr wussten, dass sie verheiratet waren, ihre Gattin für die Putzfrau hielten und dergleichen. Ich hielt die Spezies für ausgestorben, doch neulich bin ich noch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Besuch auf dem Brocken
von Renate Hoffmann In Wernigerode, am Fuße des Brockenberges, spürt man den Frühling. Gäste sitzen im Freien vor den Cafés, und in den Gärten recken sich die Frühblüher. – Es waren besondere Wünsche, die mich zu Norddeutschlands höchstem Berg trieben. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Ungemach in Knirpsenstadt
von Bernhard Romeike Schulpolitiker in Nordrhein-Westfalen diskutieren gerade, an den Grundschulen das Erlernen der englischen Sprache abzuschaffen und durch Türkisch zu ersetzen. Das wird die Weltläufigkeit der Kinder mit Migrationshintergrund gewiss verbessern! Oder auch nicht. Sevim Dagdelen widersprach dem vehement. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Rolle rückwärts: über die Erinnerungs- und Geschichtspolitik der AfD
von Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges und Gerd Wiegel Anders als die traditionelle extreme Rechte ist die AfD nicht auf eine Apologie des Nationalsozialismus fixiert. Historische oder geschichtspolitische Debatten spielten für sie bisher keine große Rolle, und anders als beispielsweise die … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Der Stadt- und Landwanderer
von Detlef D. Pries „Wenn ich genug gearbeitet habe, nicht mehr schreiben, nicht einmal mehr lesen mag, dann gehe ich hinaus und durchstreife ein Stück Berlin.“ Erhard Weinholz, 1949 in Brandenburg an der Havel geboren, lebt mit kurzer Unterbrechung seit … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Deutsche und Russen – „Fremde Freunde“
von Wolfgang Kubiczek Was verbindet Russen und Deutsche und was hat sie im Verlauf der Geschichte getrennt? Welche Folgen hatte ihr Verhältnis für Europa, in guten wie in schlechten Zeiten? Und wie steht es heute mit dem Verhältnis der „fremden … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Abwicklung der Geschichte
von Ronald Friedmann Über die DDR – ihre Geschichte, ihr Ende und ihre Abwicklung – sind inzwischen ungezählte Bücher und Artikel erschienen. Ein riesiger staatlicher Forschungsapparat, aus Steuermitteln großzügig finanziert, hat sich mit zahllosen großen und kleinen Themen befasst und … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Republik ohne Republikaner
von Jörn Schütrumpf Dass die Deutschen die Lektion, die ihnen die Geschichte angeblich erteilt hat, gelernt hätten, erweist sich immer mehr als Selbstbetrug. Nach zwei bis drei Generationen, das weiß der Historiker ohnehin, ist alles vergessen. Auf den Augsburger Religionsfrieden … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018
O na nie –!
von Frank-Rainer Schurich Man könnte meinen, diese verneinende Wortfolge stammte von Martin Schulz, der in seinem Würselen-Politikerdeutsch damit ausdrücken wollte, dass eine GroKo nie und nimmer kommen werde. Irrtum, die drei Wörter stammen von Kurt Tucholsky. In seinem Gedicht „Psychoanalyse“, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Eine Geschichte Europas „von unten“
von Mario Keßler, New York „A People’s History of Modern Europe“, das jüngste Buch des US-amerikanischen marxistischen Historikers William A. Pelz ist auch sein letztes: Am 11. Dezember 2017 ist Bill Pelz in seiner Heimatstadt Chicago nach kurzer schwerer Krankheit … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Holocaust erklären – eine Annäherung?
von Herbert Bertsch Es gibt häufig Produkte von Autoren und Verlagen, die mit Ansprüchen und Ankündigungen des Titels nicht oder nur zum Teil übereinstimmen, was unterschiedliche, aber wohl immer Gründe hat; etwa ein „Zeitgeist“, die Marktlage, auch der Reputationsstatus von … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Millán Astray oder
Der schwierige Umgang mit der Vergangenheit
von Georg Pichler Auf einem der bekanntesten Fotos, das im Kontext des Spanienkriegs immer wieder gezeigt wird, sind der General Francisco Franco und der Gründer der spanischen Legion, José Millán Astray, zu sehen, wie sie 1926 in der Kaserne von … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Aber wir sind noch hier …
von Margit van Ham Ich sitze im National Museum of the American Indian in Washington D.C. vor einem Monitor, der kleine Filme über die Entstehung der Welt der Indianer zeigt. Die Geschichte von Ojishonda zum Beispiel, der jede Nacht über … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Die Erfindung des Freiherrn von Drais
von Frank Ufen Der Karlsruher Forstbeamte Karl Freiherr von Drais war der Erfinder der Tastenschreibmaschine, des Energiesparofens und eines Apparats, der auf einer Papierrolle sämtliche Töne aufzeichnete, die mit den Tasten eines Klaviers erzeugt wurden. Er konstruierte außerdem eine Schießmaschine, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Revolutionsängste und Polizeistaat
von Wolfgang Brauer Adam Zamoyski räumt im Vorwort seines opulenten Bandes ein, dass die Versuchung, beim Schreiben seines Buches über das Europa der Zeit zwischen 1815 und 1848 auf Parallelen zwischen den Politikern der damaligen Zeit und dem heutigen Führungspersonal … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Versuch über deutschen Judenhass
von Lutz Unterseher Es geht um Erklärungen für die Besonderheiten des deutschen Antisemitismus. Dies vor dem Hintergrund der Annahme, dass der Judenhass in Deutschland in der Tat Unterschiede zu jenem etwa in Russland oder Polen aufweist. Dort konnte sich der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Berliner Schloss-Legenden
von Alfred Askanius Friedrich II., genannt „Eisenzahn“, war der zweite Hohenzoller, der sich Kurfürst von Brandenburg nennen durfte. „Außenpolitisch“ stritt er sich mit den pommerschen Herzögen, ihn zog es wie alle Berliner an die Ostsee. „Innenpolitisch“ war ihm die Macht … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2016
Das Bürgerbuch von Bergen auf Rügen
von Dieter Naumann Endlich war es so weit: Am 19. Juni 1613 verlieh Philipp Julius II. (1584–1625), letzter Herzog von Pommern-Wolgast, das lübische Stadtrecht „auf inständiges Anhalten Unserer gehorsamen Unterthanen in Bergen“, und zwar „dergestalt, daß ihnen die Rechte alle, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Bemerkungen
Immer weiter so Das schien die Devise der Sprecher aller Parteien zu sein, die am Wahlsonntag in MeckPomm heftig Federn lassen mussten. Auf die Frage nach den Gründen für den Wahlerfolg der AfD wurde der wie schon automatisierte Reflex eingesetzt … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
In memoriam Kurt Pätzold
von Mario Keßler Kurt Pätzold, der am 18. August 2016 im Alter von 86 Jahren starb, war das, was der Name des Professors einmal ausdrückte: ein Bekenner. Niemals ließ er Zweifel daran aufkommen, dass hier ein Marxist unter Klios Jüngern … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016
Putin und Lenin
von Erhard Crome Anfang der 90er Jahre, kurz nach dem Ende der UdSSR, traf ich bei einem der vielen Workshops, die damals hierzulande zum Thema „Zerfall der Sowjetunion und die Folgen“ stattfanden, einen russischen Philosophen, der sich abends im Gespräch … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Der Jakobsweg – auf den Spuren einer Legende
von Hubert Thielicke Wieder einmal geriet der Jakobsweg, auf Spanisch „Camino de Santiago“, in das Schlaglicht der Öffentlichkeit, erneut einem ernst gewordenen Humoristen geschuldet. Nachdem Hape Kerkelings Buch „Ich bin dann mal weg“ das Interesse der Deutschen am Pilgern in … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015
Vernunft versus Verstand
von Ulrich Busch Ganz erstaunlich, ja geradezu umwerfend ist, dass es so etwas wie das hier zu rezensierende Buch heutzutage überhaupt noch gibt – in einer Zeit, in der Arbeitsteilung und Spezialisierung nicht nur die Wirtschaft, sondern auch die Wissenschaft … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015
Totgesagte leben länger
von Edgar Benkwitz Eines der größten politischen Geheimnisse Indiens soll in wenigen Wochen gelüftet werden: Die bisher streng gehüteten Akten über Subhas Chandra Bose werden freigegeben. „Netaji“ – geliebter Führer – ist bis heute der Kosename des glühenden Nationalisten Bose, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Vertreibung als „ethnische Homogenisierung“
von Mario Keßler Das Thema der Vertreibungen ist so brennend aktuell wie historisch ein „heißes Eisen“. Wer es anfasst, geht das Risiko ein, unsichtbare Brandwunden davonzutragen, die ihn dennoch zeichnen – jedenfalls in den Augen derer, die sich in ihren … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Spiele
von Renate Hoffmann Zu jeglicher Zeit wurde und wird gespielt. Die Jüngeren dürfen es freiweg, die Älteren, etwas verschämt, suchen nach Bemäntelung, um dem Spiel angemessene Ernsthaftigkeit und Gewichtigkeit zu verleihen. Da nachweislich das Spielen entspannt, erfreut, Körper und Geist … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
Weltrekord in Himmelfahrt
von Dieter Naumann Wer an Rügen denkt, denkt wohl auch zugleich an die Kreideküste, deren Faszination man sich kaum entziehen kann, sei es aus der Luft, vom Wasser, vom Steinstrand oder vom Hochuferweg aus. Daneben ist die Kreide jedoch auch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Geschichte mit Geschichten
von Herbert Bertsch Mit veränderten Gegebenheiten ändern sich auch „historische Wahrheiten“; womit nicht an Sinn und Nutzen historischer Wissenschaft(en) überhaupt gezweifelt wird, wohl aber am Gehalt der wesentlichen Basis, dem „Dokument“. Dabei ist Dokument nicht als technisches Produkt von „Schwarz … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Die Benjamins
von Renate Drommer Die große Familiensaga, das Jahrhundert-Epos über die Benjamins ist das Buch von Uwe-Karsten Heye nicht geworden, obwohl die Schicksale der Einzelpersonen den Stoff dafür geboten hätten. Dass es dennoch ein wichtiges Buch wurde, verdankt es eher einem … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2014
Russland – Geschichte einer europäischen Großmacht
von Wolfgang Kubiczek „Europa hat Russland nie sonderlich wohlwollend behandelt. Seit es […] Aufzeichnungen gibt, ist es an die Peripherie gedrängt worden. Die Tendenz zur Ausgrenzung war deutlich.“ So leitet Manfred Hildermeier die Schlussfolgerungen aus seiner tausendfünfhundert eng bedruckte Seiten … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 22 | 31. Oktober 2011
Bildungsfragen
von Erhard Crome Der Landesvorstand der Partei Die Linke von Mecklenburg-Vorpommern hatte sich dazu verstanden, den Landesparteitag vor der Landtagswahl, die turnusmäßig im September stattfand, am 13. August 2011 durchzuführen. Am 7. Mai hatte der Landesvorsitzende, Steffen Bockhahn, bei seinem … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010
Denk mal
von Ove Lieh An der Jakobus-Kirche meiner Heimatstadt Ilmenau/Thüringen hat man ein Denkmal für die Revolution von 1989 errichtet, welches folgende Inschrift trägt: „Wer sich seiner Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.“ (George Santayana) Mal abgesehen davon, … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 5 | 15. März 2010
BEMERKUNGEN
Kommerzielle Koordinierung Die Praxis, Politiker an Firmen zu Werbezwecken praktisch zu verkaufen, wie das in NRW und Sachsen nun ruchbar geworden ist, rückt einen längst vergangen geglaubten Vorgang in ein ganz neues Licht. Dieser ist zwar lange her und hat … Weiterlesen