26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Zahlen zum Krieg
von Erhard Crome Die westlichen Medien versuchen derzeit, die Bevölkerung auf den erwünschten Sieg der ukrainischen Truppen einzustimmen, nicht zuletzt dank der westlichen Waffen und Unterstützung. Warum die Offensive noch nicht begonnen hatte, versuchte die kroatische Tageszeitung Večernji list am … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Feministische Schattenspiele
von Bernhard Romeike Eine Folge des derzeit nicht vorhandenen Profils einer deutschen Außenpolitik ist die Anmutung, von „Werten“ zu reden sei besser als ein realpolitisches und interessengeleitetes Profil. Das war in den vergangenen Wochen gut zu besichtigen, auch wenn es … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Russland und der Westen – ein Nachtrag aus gegebenem Anlass
von Gabriele Muthesius Jene Aktivisten und Kreise hierzulande, die nicht nur trotz, sondern gerade auch wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine an der (längerfristigen) Perspektive eines gedeihlichen und vor allem friedlichen Verhältnisses zu Russland festhalten, sehen sich derzeit mit … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April
Bemerkungen
Zu Robert Habecks Heizungsruck Es gab einmal im Osten Deutschlands eine kleine Republik, die von Ideologen beherrscht wurde, die die Moderne verpassten und Tatsachen nicht einordnen wollten, wenn sie ihrer dogmatisch verstandenen Ideologie widersprachen, welche sich vom Ideal einer freien … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April
USA im Strudel von Niederlagen und innerer Zerrissenheit
von Walter Schilling Es gehörte bisher zu den Erwartungen der Menschen in den westlichen Ländern, dass die USA als handlungsfähige Führungsmacht für die Sicherung der Freiheit zur Verfügung stehen würde. Doch sollte man ungeachtet des Zusammenbruchs der Sowjetunion vor mehr … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Bei Existenzgefährdung – Atomkrieg
von Wolfgang Schwarz Wir werden nicht anders können. Thomas Müller, Chef des Rüstungsunternehmens Hensoldt, auf die Frage, ob eine Atommacht wie Russland überhaupt in die Knie zu zwingen sei Russland wird die Menschheit nur zerstören, wenn Russland … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Bemerkungen
Kleine Lage mit IM Unserer Redaktion wurde dieser Tage ein Dokument zugänglich gemacht, das unser Leser Jürgen Scherer im Darknet auf www.leaks.info ausfindig machen konnte. Wir machen es hiermit der Öffentlichkeit zugänglich: Vertrauliches Protokoll „Kleine Lage im Ministerium des … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Subventionswettlauf im Technologiekrieg
von Jürgen Leibiger Die hohen Subventionen und staatlichen Aktivitäten, mit denen der Westen den technologischen Wettlauf mit dem – je nach Standpunkt – „staatskapitalistischen“ oder „kommunistischen“ China gewinnen will, und mit denen Klimakrise und Inflation bekämpft werden sollen, sind für … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
(New) START am Ende
von Wolfgang Schwarz Am 21. Februar 2023 hielt der russische Präsident Wladimir Putin seine lange erwartete Rede an die Nation. Diese enthält zwei grundlegende sicherheitspolitische Botschaften an den Westen. Die eine wurde sofort aufgegriffen und kommentiert, die andere, zumindest soweit … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Bemerkungen
Odessa II von Klaus Möckel Die Städte, die wir durchwanderten, haben uns reicher gemacht: Prag und Paris, Budapest, Rom, auch das meerschaumbenetzte Odessa, als wir dort gingen, ungerufen, doch reuig, nach dem grausamen Krieg unsrer Väter, durch die sonnigen Straßen, … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Dysfunktionale Fehlerdebatte
von Sarcasticus Im Mai 1922 begann der Kuschelkurs der deutschen Sozialdemokratie mit Russlands Gewaltherrschern. DIE WELT, 3. Mai 2022 Man kann die Frage, ob auch der Westen vor dem Ukraine-Krieg Fehler gemacht habe und daher eine Mitschuld trage, natürlich … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Nukleare Altlasten in der Arktis
von Ben Müller Während des Kalten Kriegs zwischen den USA und der UdSSR war die Arktis ein nur schwer zugängliches Gebiet. Da die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Supermächten aber über den Nordpol führte, war sie als Flugroute für einen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Wendische Zeiten
von Erhard Crome Professor Sönke Neitzel, seines Zeichens zuständig für militaristische Betrachtungen, meinte am 6. Dezember 2022 bei Markus Lanz, die von Kanzler Scholz verkündete „Zeitenwende“ sei in Gefahr. Das wie ein Zivilministerium geführte Vereidigungsressort sowie die verbreitete Vorstellung unter den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Anmerkungen zu Merkel
von Erhard Crome Dieses Blättchen ist das letzte des Jahrgangs 2022, insofern in gewissem Sinne auch eine Art Rückblick. Ich bekenne, ich habe bisher nicht CDU und niemals Angela Merkel gewählt. Eher ironisch hatte ich im Blättchen über sie bereits … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Die beste Idee der Vereinigten Staaten von Amerika
von Jürgen Hauschke Am 1. März 1872 unterzeichnete Ulysses S. Grant, der Nachfolger von Abraham Lincoln als Präsident der USA, ein bis dahin einmaliges Gesetz: den Yellowstone Park Act. Dieses Gesetz begründete den ersten Nationalpark der Welt. Der Park liegt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Für die Selbstbehauptung Europas
von Stephan Giering Was wird aus unserem Land? Was aus der Europäischen Union? Darüber wird heftig diskutiert. Das neue Buch von Oskar Lafontaine mit dem Titel „Ami, it´s time to go! Plädoyer für die Selbstbehauptung Europas“ ist eine politische Streitschrift … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Bemerkungen
Ein Wahrheitssucher – ein Nachruf Hans Magnus Enzensberger – er starb am 24. November in München – war einer der politischsten Dichter dieser Republik, obwohl er Bekenntnis-Dichtung zutiefst verabscheute. Er bevorzuge Argumente, bescheinigte er dem Kollegen Peter Weiss, als der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Roe versus Wade und die Wahlen in den USA
von Brigitta Wagner Nach übereinstimmender Ansicht von Beobachtern der jüngsten Zwischenwahlen in den USA wurde deren Ergebnis vom Thema Pro und Contra Schwangerschaftsunterbrechungen beeinflusst. In diesem Zusammenhang wird der Präzedenzfall Roe versus Wade zitiert. Der anonymisierte Name Jane Roe steht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Eine Strategie der globalen Konfrontation
von Lutz Kleinwächter Präsident Joe Biden legte am 12. Oktober die „Nationale Sicherheitsstrategie“ seiner Regierung vor. Seit Mitte der 1980er Jahre repräsentiert dieses Leitdokument Interessen, Werte und Ziele der jeweiligen Administration sowie Instrumente und Ressourcen zu deren Durchsetzung. Das 48-Seiten-Papier … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
US-Strategiedebatten – auf vertrauten Pfaden
von Sarcasticus Diese Ukraine-Krise, in der wir uns gerade befinden, ist nur das Aufwärmen. Admiral Charles Richard, Befehlshaber des Strategischen Kommandos der US-Streitkräfte, 02.11.2022 Das Russische Reich muss sterben. Anne Applebaum The Atlantic, 14.11.2022 Das Jahr 1980 lag in einer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Max Shachtman
von Mario Keßler Vor 50 Jahren, am 4. November 1972, starb der US-amerikanische politische Aktivist, Journalist und Schriftsteller Max Shachtman, der in Deutschland leider gar nicht bekannt ist. Er spielte eine wichtige Rolle im Zusammenhang mit der Rettungskampagne für Sacco … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Deutsche Eliten: Im Zweifel mit Amerika
von Jürgen Leibiger Beifall brandete auf, als Norbert Röttgen in einer Fernseh-Talkrunde jüngst verkündete: „Die USA unter Joe Biden sind jetzt zurückgekehrt als die wichtigste europäische Sicherheitsmacht. Und ohne die USA sähe es in Europa, wo jetzt wieder Krieg ist, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Antisemitismus von rechts und pseudolinks
von Mario Keßler Donald Trump brüstet sich gern mit seiner angeheirateten jüdischen Verwandtschaft; sein Schwiegersohn Jared Kushner ist Jude. Der als Freund der Juden posierende Trump verlangt aber dafür Gefolgschaft: Am 15. Oktober erklärte er, die amerikanischen Juden sollten „sich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Bemerkungen
Einwurf aus Saarbrücken Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen hat schon 1948 erklärt: „Der ungeheure Einsatz der Luftwaffe und die Entdeckung der Atombombe und anderer neuer Waffen: dies alles führt in einem modernen Krieg zu unterschiedslosen Zerstörungen in einem … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Ukraine-Krieg – zum Stand der Dinge
von Sarcasticus Vielleicht stoßen amerikanische und russische Kampfjets, die über der Ostsee in engen Kontakt gekommen sind, versehentlich zusammen. Ein solcher Zwischenfall könnte angesichts der großen Angst auf beiden Seiten, der mangelnden Kommunikation und der gegenseitigen Dämonisierung leicht eskalieren. John … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Ukrainische Umstände
von Bernhard Romeike Der Zar in Moskau hatte irgendwie eine Sommerpause des Krieges angekündigt. Der Schauspieler in Kiew will die Rückeroberung der Krim beschwören. Dortselbst wird schon mal der kommende Sieg verkündet. Der britische Geheimdienst kolportiert das in die westlichen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Nicht länger eine „geopolitische Anomalie“
von Peter Linke, zz. Almaty Lange präsentierte sich Südkorea nach Ansicht des in Manila ansässigen Asien-Analysten Richard Javad Heydarian als „geopolitische Anomalie“ – als aufstrebende Macht, die weit unter ihrer Gewichtsklasse antrat: ein langjähriger Verbündeter der USA mit besten Wirtschaftsbeziehungen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Antworten
Ilja Trojanow, Wortgewaltiger – In einer Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022 stellen Sie fest: „Seit Kriegsausbruch sprechen wir die Sprache des Krieges. Antworten auf jede Frage mit einem entschiedenen Ja oder Nein. Oft ohne die Frage wirklich verstanden … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Chinas Sicht: Hinreichende Sicherheit, kein Wettrüsten
von Werner Birnstiel Dem 95. Gründungsjahrestag der chinesischen Volksbefreiungsarmee (VBA) am 1. August wird in diesem Jahr besonders große Bedeutung beigemessen. Frage dabei ist: Wird sich China im Weiteren auf ein Wettrüsten mit den USA und deren Verbündeten Japan und … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
FDP auf gefährlichem Kurs
von Bernhard Romeike Das Außenministerium von Taiwan bekundete seine helle Freude. Mit Nicola Beer, für die FDP Vizepräsidentin des EU-Parlaments, hat die bisher ranghöchste EU-Politikerin die Insel besucht. Nach einem Treffen mit dem Ministerpräsidenten, Su Tseng-chang, sagte sie: „Es reicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Scheinkorrelation Madrid
von Erhard Crome Zu den Eigentümlichkeiten historischer Betrachtungen gehören die Scheinkorrelationen. Eine ist: Wenn in Deutschland die Sozialdemokraten mit den Grünen regieren, gibt es Krieg. Das war 1999 so, als Schröder mit Fischer regierte und der Jugoslawienkrieg der NATO geführt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Japans militärische Ambitionen und der Quad-Gipfel in Tokio
von Peter Linke, zz. Almaty Ministerpräsident Fumio Kishida wollte unbedingt ein guter Gastgeber für seine drei Kollegen, den frischgebackenen Regierungschef Australiens Anthony Albanese, den indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi sowie US-Präsident Joseph Biden, sein, als er für Ende Mai zum vierten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Bemerkungen
Büchner-Forscher von Rang – Henri Poschmann zum 90. Geburtstag Der 1932 in Magdeburg geborene Literaturwissenschaftler Henri Poschmann wurde am 30. April in Weimar 90 Jahre alt. In Jena hat er bis 1957 studiert und dort 1974 mit einer Arbeit zur Epik … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
An der falschen Front
von Jörn Schütrumpf „Man stelle sich Folgendes vor: Die Außenminister der mächtigsten Staaten verkünden an einem Tage der Woche die Wahrheit. Nicht nur einen Teil der Wahrheit und nicht irgendeine philosophische. Sie entrollen ihre wahren Endziele und beschreiben die Welt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Einwürfe 2.0
von Wolfgang Schwarz Es entsteht […] der Eindruck, dass Washington sich schrittweise an die Schwelle herantastet, an der der Kreml einen Teil seiner zahlreichen taktischen Atomstreitkräfte in Bewegung setzt. Helmut W. Ganser, Brigadegeneral a. D. Es wurde ja auch langsam … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Krieg der weißen Männer
von Erhard Crome Der Hegemonialkrieg zwischen Russland und den USA sowie der NATO hat vier Dimensionen: den Schießkrieg in der Ukraine, in dem die Ukrainer die Bodentruppen des Westens stellen und die Opfer sind; einen Propagandakrieg, den der ukrainische Präsident … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Sicherheitspolitische Erwägungen
von Wolfgang Schwarz Rolf Mützenich ist seit 2019 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag. Da zählte er bereits seit Jahren zu den nicht eben zahlreichen Vertretern seiner Partei, die zu sicherheitspolitischen Fragen nicht nur eine Meinung haben, sondern sie auch öffentlich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Wie wir Europa verlieren
von Petra Erler Es gab 1990 einen kurzen historischen Augenblick, in dem der gesamte europäische Kontinent zum Gegenstand der politischen Strategie wurde. Was Gorbatschow das gemeinsame Europäische Haus nannte, inspirierte die politischen Vorstellungen jener Zeit. Es beeinflusste damals auch die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Das Rüstungspaket des Kanzlers
– oder: Rolle rückwärts in die Zukunft
von Wolfgang Schwarz Die Alternative zum Krieg ist eine intakte Sicherheitsarchitektur […]. Alexander Kluge […] sprachlos macht die gähnende Einfallslosigkeit hinsichtlich einer gesamteuropäischen Sicherheitsordnung. Bernd Greiner Natürlich hat Gregor Gysi Recht damit, was er einigen seiner Genossen dieser Tage ins … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Moskaus gordischer Knoten
von Wolfgang Schwarz Wer einen Krieg beginnt, sollte niemals glauben, er könne dessen Entartung und Konsequenzen kontrollieren. Paul Kennedy Als Moskau den USA und der NATO am 15. Dezember 2021 Vertragsentwürfe mit sicherheitspolitischen Forderungen (siehe Blättchen 4/2022) unterbreitet hat, mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Bidens Bauernopfer
von Stefan Pfüller Als das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen vom 3. November 2020 mit 306 Wahlmännern und -frauen für den Demokraten Joe Biden gegenüber 232 für den damaligen republikanischen Präsidenten Donald Trump feststand, wurde das in den meisten Staaten dieser Welt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Zweierlei Denkmalsturz
von Mario Keßler Am 1. Februar vermeldeten die Washington Post und andere amerikanische Blätter, in Richmond/Virginia sei nun auch der Steinsockel demontiert worden, auf dem einst das Denkmal des Marineoffiziers Matthew Fontaine Maury stand, der als Erforscher physikalischer Eigenschaften der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Kuba und die Ukrainekrise
von Klaus Joachim Herrmann Wann Russland und die USA eine neue Deklaration über die Beendigung des Kalten Krieges unterzeichnen, lässt sich nur träumen“, vertraute der Pressesekretär des russischen Präsidenten Wladimir Putin der Komsomolskaja Prawda an. Deren Korrespondent hatte an den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
„Beide Szenarien haben ihren Preis und bergen Risiken in sich“
Im Gespräch mit – Dmitrij Trenin
Seit Wochen eskaliert der Konflikt um die Ukraine, in dem es unter anderem um grundlegende Fragen der internationalen Sicherheit zwischen dem Westen und Russland geht. Am 15. Dezember 2021 hatte die russische Regierung den USA und der NATO Vertragsentwürfe unterbreitet, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Bemerkungen
Oberkrämer, zum Beispiel Oberkrämer ist ein Ort, den es historisch gesehen nicht gibt. Genaugenommen ist es nur der Name einer Försterei in einem Waldgebiet namens „Krämer“ im brandenburgischen Ländchen Glien bei Kremmen. Im Zuge der Gebietsreform der 1990er Jahre wurden … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Was ich selber denk’ und tu’ …
von Hannes Herbst Am 14. Januar 2022 tickerte CNN: „Den USA liegen Informationen vor, die darauf hindeuten, dass Russland eine Gruppe von Agenten für eine Operation unter falscher Flagge in der Ostukraine vorbereitet hat, so ein US-Beamter am Freitag gegenüber … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Konträre Lagebeurteilungen
von Erhard Crome Am 14. Januar war auf zeit-online ein Brief von 73 „Experten“, die sich mit Osteuropa beschäftigen, nachzulesen, in dem diese eine „Korrektur deutscher Russlandpolitik“ forderten – im Sinne einer aggressiveren Politik, die deutlich über die bisherigen EU-Wirtschaftssanktionen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
„Robuste Freundschaft“ Indien – Russland?
von Edgar Benkwitz Der russische Präsident Wladimir Putin weilte am 6. Dezember zu einem nur fünf Stunden dauernden Besuch in Neu-Delhi, wo er intensive Gespräche mit dem indischen Premierminister Narendra Modi führte. Es war bereits das 21. jährliche Gipfeltreffen zwischen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Mehr Kalten Krieg wagen! […] Wer Putin stoppen will, muss ihn vor sich hertreiben. Nikolaus Blome Der Spiegel (online), 20.12.2021 Seit 2021 finden turnusmäßige Wintermanöver der russischen Streitkräfte in Gebieten unweit der Ukraine statt. Von bis … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Sidney Poitier – ein Wegbereiter
von Mario Keßler Vielleicht war dies die eindrucksvollste Szene eines Films aus der Zeit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung. Die beiden entflohenen Gefangenen, der Weiße Joker, gespielt von Tony Curtis, und der Schwarze Cullen, gespielt von Sidney Poitier, werden gejagt. Sie sind … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Bemerkungen
Zukunftssehnsucht und Zukunftsfurcht Wie sieht die Welt von morgen aus? Was ist technisch mach- und wünschbar, um sie für den Menschen erträglicher zu gestalten? Oder muss gar der Mensch an den wissenschaftlich-technischen Fortschritt „angepasst“ werden? Ist er letztendlich ein Irrweg … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Bidens Amerika
von Bernhard Romeike Der Trumpismus wird bis 2024 nicht an sein Ende gekommen sein. Darauf deutete bereits das Beharren auf den Betrugsvorwürfen nicht nur durch Donald Trump, sondern auch durch die Rechtsrepublikaner hin. Selbst nach dem Ende des zweiten Amtsenthebungsverfahrens, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Wertegeleitet?
von Erhard Crome Was ist eigentlich eine „wertegeleitete Außenpolitik“? Wer vertritt zu welchem Behufe welche Politik? Für Joseph Goebbels ging es bei der Eroberung Russlands ganz offen ausgesprochen um Kohle, Erz und Getreide; da war eindeutig, um welche „Werte“ es … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Panta Rhei: Eurasische Konfluenzen
von Peter Linke Die Botschafter beider Staaten sind sich weitgehend einig: Russland und Indien, so Gleb Iwaschenzow, widersetzten sich Versuchen, eine „unipolare Welt“ zu etablieren, und pflegen zu diesem Zweck eine „privilegierte strategische Partnerschaft“. Sein indischer Kollege Bala Venkatesh Varma … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In Brüssel gilt die Überzeugung, dass es an Russland sei, sich um eine Entspannung zu bemühen. Knut Krohn Der Tagesspiegel, 01.11.2021 Horst Teltschick war in den 1980er Jahren und speziell in der Anbahnungsphase der deutschen Vereinigung der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
USA und Indien – gemeinsam im Indopazifik?
von Edgar Benkwitz Indien reckt und streckt sich. Von den zwei furchtbaren Corona-Wellen, die das riesige Land nahezu zum Stillstand brachten, ist nur noch wenig zu spüren. Die Wirtschaft nähert sich wieder größeren Zuwachsraten, die innenpolitische Lage ist weitgehend stabil, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Immer noch: Atomwaffen in Deutschland
von Sarcasticus Nicht nur der Klimawandel bedroht die Welt. Das neue politische Spiel mit Atomwaffen bedroht sie auch. Heribert Prantl Drei Wochen nach der Bundestagswahl vom 26. September 2021 hat die NATO Steadfast Noon, ihre jährliche nuclear strike exercise in Europe … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Die Aggressivität der Verlierer
von Wolfram Adolphi Der letzte Satz des hier in Rede stehenden klugen Büchleins „America Second? Die USA, China und der Weltmarkt“ endet mit „nichts Neues also, nur schöner verpackt“. Wie dieses „nicht Neue“ nun aber von seinem Autor Christoph Scherrer … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Zufluchtsort Berkeley
von Mario Keßler Sanctuary City (Zufluchtsstadt) bezeichnet eine Stadt oder Gemeinde in den USA, die unabhängig von der Gesetzgebung der Regierung den sich dort befindenden, oft illegalen Einwanderern Zugang zu öffentlichen Dienstleistungen gewährt und sich weigert, an vom Staat verordneten … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Risikofaktor Konfrontationspolitik
von Wilfried Schreiber Die alte Weltordnung der uneingeschränkten Dominanz des transatlantischen Westens befindet sich in einer tiefen Krise. Als größter Störfaktor für diese alte Weltordnung gilt China. Nicht weil China Hegemonialansprüche stellt, sondern weil es in den Augen der USA-Regierung … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 22 | 25. Oktober 2021
Die USA am Scheideweg
von Mario Keßler Menschenrechte, Freiheit und Demokratie – unter dieser Trias brachen die USA mehr Kriege vom Zaun als jede andere Macht in der modernen Geschichte. Dies ist die These des neuen Buches von Bernd Greiner, und sie findet ihre … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Indo-Pazifik: Quad und AUKUS
von Edgar Benkwitz AUKUS? Was käme heraus? JAUKUS? JAUIKUS?“ witzelte die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, auf die Frage eines Journalisten, ob der kürzlich gegründete Militärpakt zwischen Australien, Großbritannien und den USA – AUKUS genannt – durch Japan und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Chinas Silomania
von Sarcasticus […] wir sollten uns nicht von den Chinesen dazu drängen lassen, unseren nationalen Reichtum in Atomwaffen zu stecken, die wir nicht brauchen. Rose Gottemöller Ex- Unterstaatssekretärin für Rüstungskontrolle und internationale Sicherheit im US-Außenministerium Bereits als er ab 1947 … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021
Für Gemeinsame Sicherheit
von Erhard Crome Bernd Greiner, Historiker und Politikwissenschaftler, vor allem zu den USA publizierend, hat ein Buch verfasst über „die Schattenseiten des amerikanischen Jahrhunderts“. Nur weil die USA „ihren Anspruch auf Ordnung in der Welt durchsetzen wollten“, mussten unzählige Menschen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Bemerkungen
Einer fahre des anderen Last Der Bundestagswahlkampf ist wieder zur Geburtsstation genialer Ideen geworden, derer so viele sind, dass ihre Aufzählung den hiesigen Rahmen sprengen würde. Doch zumindest dem genialsten im Reigen der Klimaschutzvorschläge soll Referenz erwiesen werden – der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Der Attica-Aufstand
von Mario Keßler Wer heute im mittleren Alter ist, kennt die blutigen Geschehnisse vielleicht durch John Frankenheimers Film „Against the Wall“ von 1994, viele Ältere erinnern sich an die dramatischen Tage zwischen dem 9. und dem 13. September 1971, die … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Bidens Abzug
von Erhard Crome Nachdem die Taliban, ohne ein ernsthaftes Gefecht zu führen, in Kabul eingerückt waren, bestimmten tagelang Bilder vom Flughafen die Nachrichtensendungen. Tausende Menschen drängten sich dort, um noch ausgeflogen zu werden. Propagandatechnisch zielte das darauf, mit herzzerreißenden Bildern … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Afghanistan – Fiasko einer NATO-Strategie
von Arne C. Seifert Die Niederlage von USA, NATO, so man will des „Westens“ in Afghanistan löst längst überfällige Diskussionen aus. Bisher zumeist verkürzt auf das Anprangern institutionellen oder personellen Versagens. Die Unterlegenen lassen sich selbst von ihrem fatalen Scheitern … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021
Amerikas Scheitern und die Linke
von Mario Keßler Zu den wenigen ernstzunehmenden Halbsätzen, die derzeit aus der Kakophonie der Stimmen des gestürzten Giganten USA auszumachen sind, gehörte Außenminister Blinkens Beteuerung, der Fall von Kabul sei nicht mit dem Fall von Saigon 1975 vergleichbar. Er hat … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Nicht mehr gegen Engeland
von Sarcasticus Frau Kramp-Karrenbauers Idee eines deutschen Engagements im Indopazifik erinnert mich an das wilhelminische Weltbild eines „Platzes an der Sonne“. Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef im Bundestag Die strategische Zielstellung kann eigentlich nur darin bestehen, dass die Chinesen sich totlachen. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Bemerkungen
Wider die Zensur Seit 1993 erscheint im quartus-Verlag Bucha bei Jena ein literarisches Journal, das den schönen Namen Palmbaum trägt. Gegründet im 375. Jubiläumsjahr der „Fruchtbringenden Gesellschaft“, hat es seinen Namen von deren Wappenschild entliehen. Das ziert die allseits Nutzen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Bemerkungen
Film ab Wie und mit welchen Ergebnissen, respektive teils lang anhaltenden Kollateralschäden die USA als Führungsmacht der „freien Welt“ in den vergangenen Jahrzehnten versucht haben, die Staatsform der Demokratie westlichen Zuschnitts ein ums andere Mal in ferne Länder zu „exportieren“, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Export der Revolution
von Bernhard Romeike Für die Linken schien nach dem Ersten Weltkrieg und seinen verheerenden Folgen ein unmittelbarer Zusammenhang von Kapitalismus, Krise und Krieg zu bestehen. Karl Ballod identifizierte in der Nachkriegsausgabe seines Buches „Der Zukunftsstaat“ den Weltkrieg mit der Krise: … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Clubgüter
von Bernhard Romeike Bereits im Jahre 2011, also unter der Präsidentschaft des gewinnend daherkommenden Barack Obama, wurde in den USA jegliche Kooperation mit China in der Raumfahrt per Gesetz verboten. Chinesische Taikonauten dürfen deshalb als einzige Bürger einer Raumfahrtnation auch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Indiens „Trilemma“
von Edgar Benkwitz Die aufstrebende Großmacht Indien muss durch den heftigen Verlauf der Corona-Pandemie heftige Rückschläge einstecken. Insbesondere wirtschaftliche und soziale Probleme verschärfen sich, niemand weiß, wie die Zukunft des Landes aussehen wird. In der Öffentlichkeit ist wenig von dem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Biden in Europa
von Peter Petras Den G7-Gipfel in Großbritannien kommentierte der Journalist Matthias Koch vom sogenannten Redaktionsnetzwerk Deutschland unter der Überschrift „China und die sieben Zwerge“. Das war natürlich untertrieben, in Kaufkraftparität gerechnet sind die USA noch immer die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Bemerkungen
Neues von den Grünen Washington – kein Bammel vor den Grünen: Auch in den USA ist längst zur Kenntnis genommen worden, dass nach den Bundestagswahlen vom 26. September Die Grünen mit einiger Wahrscheinlichkeit mindestens an der Regierungsausübung teilhaben werden. Doch schlaflose … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Antworten
Joseph Biden, US-Präsident – Bei Ihrem Treffen mit Putin in Genf machten Sie diesen auf folgendes aufmerksam: „Wie würden wir Amerikaner in der Welt angesehen werden, wenn wir in die Wahlen in anderen Ländern eingreifen?“ Wir wissen zwar nicht, wie … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Die EU und China: Gefährliche Provokationen
von Erhard Crome Ein Konflikt mit China hätte ernste wirtschaftliche Folgen für Deutschland und die Europäische Union. Über Jahrzehnte gewachsene Beziehungen stehen auf dem Spiel. In den vergangenen Monaten verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den EU-Staaten und der Volksrepublik China. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Bemerkungen
Wenn zwei das Gleiche tun, … … ist es noch lange nicht dasselbe. Ende der 1950er Jahre hatten die USA damit begonnen, der Sowjetunion nukleare Mittelstreckenraketen vom Typ Jupiter (Reichweite 2500 Kilometer) quasi in den Vorgarten zu setzen, nämlich durch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Atomare Aufrüstung – oder: Londoner Solo
von Wolfgang Schwarz Warum aus der Geschichte lernen, wenn die sich ständig wiederholt? Hubert Seipel, „Putins Macht“ Zum kürzIich öffentlich gewordenen Vorhaben der britischen Regierung, den strategischen Kernwaffenbestand des Landes kräftig aufzustocken, hat Mary Robinson, ehemals Präsidentin Irlands und Vorsitzende … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Bemerkungen
Zittern vor den Russen? Unbedingt! Um der russischen (und chinesischen) Bedrohung auch künftig trotzen zu können, sei es unbedingt erforderlich, dass alle NATO-Staaten ihre Rüstungsausgaben auf mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigern. Das fordern die USA ziemlich ultimativ seit … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Augen zu und raus – US-Afghanistan-Politik unter Biden
von Thomas Ruttig Schon zum US-Unabhängigkeitstag am 4. Juli will US-Präsident Joe Biden jetzt die letzten Truppen aus Afghanistan abgezogen haben. Ursprünglich sollte das zum 11. September geschehen. Doch offenbar ist Bidens Beratern aufgefallen, dass das symbolisch ambivalent wäre: Ein Rückzug … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021
Biden – die „ungelenkte Rakete“
von Petra Erler Kürzlich wurde der Bericht ausgewählter US-Geheimdienste zur Wahlbeeinflussung in den USA freigegeben. Bevor man ihn für bare Münze nimmt, sollte man die Hinweise auf der letzten Seite lesen. Danach ist das, was die Geheimdienste aufschreiben, nicht mit … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021
Feindbild Russland
von Klaus Joachim Herrmann Moskau und Washington überraschten in der ersten Aprilwoche ausnahmsweise einmal mit einer guten Nachricht. Russlands Premier Michail Mischustin informierte über die Verlängerung des Abkommens über die Zusammenarbeit mit den USA bei der friedlichen Erforschung und Nutzung … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Bemerkungen
Vom Mut der Frauen Auch Friedrich Schiller kann man nicht alles durchgehen lassen: „Ehret die Frauen! sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdische Leben, / … / Flechten der Liebe beglückendes Band, / Und in der Grazie züchtigem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Zeitenwende – „Letzte Chance“?
von Herbert Bertsch „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Friedrich Hölderlin Das Zitat könnte hier als Vor-Vorwort dem jüngsten Buch der Autoren Gerhard Schröder/Gregor Schöllgen „Letzte Chance“ sowohl vorangestellt werden als auch dessen Schlusswort sein. Dazwischen dieser Hauptbefund: … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Zeichen der Entspannung in Südasien
von Edgar Benkwitz An Indiens nördlichen Grenzen zu China und Pakistan ist in den letzten Tagen ein Prozess angelaufen, in dessen Endergebnis die militärisch gefährlichen Situationen entschärft werden sollen. Ende Februar verkündeten die indische und die pakistanische Regierung, die seit … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Bedrohliche Verfeindung
von Erhard Crome Wirtschaftliche „Sanktionen“ des Westens, der USA und der EU, gibt es derzeit hauptsächlich gegen Russland, Belarus, Iran, Syrien, Kuba, Venezuela, Myanmar und teilweise gegen China und die Türkei. Die Vorstellung der Initiatoren ist, die betroffenen Länder würden … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
ICBMs und atomarer Erstschlag
von Wolfgang Schwarz Wenn wir an der Option eines Erstschlags festhalten, dann besitzen wir die Atomwaffen nicht ausschließlich zur Abschreckung. Die gesamte Kalkulation unserer Gegner wird dadurch beeinflusst, sie müssen damit rechnen, dass sie als Erste nuklear angegriffen werden. Adam … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Bemerkungen
Medien-Mosaik Wie die Architektur unserer Städte aussehen soll, ist seit vielen Jahren ein Streitthema und stets aktuell. Ein gewichtiges Stück Belletristik zum Thema hat Brigitte Reimann mit dem Romanfragment „Franziska Linkerhand“ hinterlassen. Bis kurz vor ihrem Krebstod 1973 hatte sie … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Von Brechts Wirkungskraft in den USA
von Odile Popescu Seit Max Frischs Wunschdenken über Brechts „Wirkungslosigkeit eines Klassikers“ oder Heiner Müllers Schmähung der Stücke Brechts als „Gewerkschaftsliteratur“ hatten vor allem das Ende des Kalten Krieges und die aufkommende Globalisierung manchen sogenannten Brechtianer seinen Mantel nach dem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Dritter Systemwettbewerb:
It’s all about China!
von Jürgen Leibiger Trotz Pandemie und Lockdown ist Chinas Wirtschaft im Vorjahr wie keine andere gewachsen. Selbst Japan oder Südkorea, die mit dem Corona-Virus bislang vergleichsweise gut zurechtkamen, rutschten in eine Rezession, während die Volksrepublik ein Wachstum um 2,3 Prozent … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Indien und die Biden-Administration
von Edgar Benkwitz Nur einige Tage vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten der USA schätzte der indische Außenminister, Subrahmanyam Jaishankar, die Beziehungen seines Landes zu den USA auch für die Zukunft als Erfolg versprechend ein. Der Agentur Reuters sagte er: … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Vom Pentagon zum Atomwaffenverbot
von Sarcasticus Einstein sagte, dass sich mit dem Aufkommen der Atombombe alles geändert hat, außer unserer Denkweise. William J. Perry Zwei Tage vor Amtseinführung des 46. US-Präsidenten publizierte das renommierte Bulletin of the Atomic Scientists einen Offenen Brief an Jo Biden … Weiterlesen