24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Bemerkungen
Medien-Mosaik Wie die Architektur unserer Städte aussehen soll, ist seit vielen Jahren ein Streitthema und stets aktuell. Ein gewichtiges Stück Belletristik zum Thema hat Brigitte Reimann mit dem Romanfragment „Franziska Linkerhand“ hinterlassen. Bis kurz vor ihrem Krebstod 1973 hatte sie … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Von Brechts Wirkungskraft in den USA
von Odile Popescu Seit Max Frischs Wunschdenken über Brechts „Wirkungslosigkeit eines Klassikers“ oder Heiner Müllers Schmähung der Stücke Brechts als „Gewerkschaftsliteratur“ hatten vor allem das Ende des Kalten Krieges und die aufkommende Globalisierung manchen sogenannten Brechtianer seinen Mantel nach dem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Dritter Systemwettbewerb:
It’s all about China!
von Jürgen Leibiger Trotz Pandemie und Lockdown ist Chinas Wirtschaft im Vorjahr wie keine andere gewachsen. Selbst Japan oder Südkorea, die mit dem Corona-Virus bislang vergleichsweise gut zurechtkamen, rutschten in eine Rezession, während die Volksrepublik ein Wachstum um 2,3 Prozent … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Indien und die Biden-Administration
von Edgar Benkwitz Nur einige Tage vor der Amtseinführung des neuen Präsidenten der USA schätzte der indische Außenminister, Subrahmanyam Jaishankar, die Beziehungen seines Landes zu den USA auch für die Zukunft als Erfolg versprechend ein. Der Agentur Reuters sagte er: … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Vom Pentagon zum Atomwaffenverbot
von Sarcasticus Einstein sagte, dass sich mit dem Aufkommen der Atombombe alles geändert hat, außer unserer Denkweise. William J. Perry Zwei Tage vor Amtseinführung des 46. US-Präsidenten publizierte das renommierte Bulletin of the Atomic Scientists einen Offenen Brief an Jo Biden … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Alte Ostpolitik
von Klaus Joachim Herrmann Mit dem Sturm des Kapitols in Washington habe Trump das „größte seiner zahlreichen Geschenke an Putin“ gemacht, zitierte die russische Agentur RIA Novosti die US-Spitzen-Demokratin Nancy Pelosi. Die Sprecherin des Repräsentantenhauses nannte den höchst widerwillig scheidenden … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Die Grünen und die US-Atomwaffen auf deutschem Boden
von Sarcasticus Vorbemerkung: Zum konstituierenden Gründungskonsens und nachmaligen Markenkern der Partei Die Grünen zählte einst auch ein aktiver, konsequenter Pazifismus, wie ihn beispielsweise Petra Kelly vertrat. Der ist vom Metzgersohn und Steineschmeißer gegen das Establishment sowie Polizistenverprügeler Joseph Martin Fischer … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Die Zukunft der nuklearen Teilhabe
von Otfried Nassauer (†)* Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, warf im Mai 2020 einen Stein ins Wasser. Gemessen an den Wellen, die er auslöste, war es ein ganz schöner Brocken. Mützenich wurde wahlweise vorgeworfen, er kündige die Solidarität … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
European Leadership Network – jüngste Initiativen
von Karsten D. Voigt Die Beziehungen Russlands zu den Vereinigten Staaten sind schlecht. Das Gleiche lässt sich über die Beziehungen Russlands zu den meisten europäischen Staaten, einschließlich Deutschlands, sagen. Über die Ursachen hierfür sind beide Seiten sich in einem Punkte … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Raketenabwehr versus strategische Stabilität
von Wolfgang Schwarz Anstatt die gegenseitige Verwundbarkeit zu fördern, was wiederum die Stabilität erhöhen würde, wird die Raketenabwehr der USA als destabilisierend angesehen. Ankit Panda, Stanton Senior Fellow in the Nuclear Policy Program at the Carnegie Endowment for International Peace … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Bemerkungen
Adventsgruß Ick hab mir jedacht, wenn ick schon so janz alleene wieda in meene Bude hock, denn kann ick doch aus vorweehnachtlische Karanteene die Leute doch ’ne Freude machn mit so ’ne paar Zeiln. Ick denk mir, dit dit viele … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Von Falken und Krähen
von Erhard Crome Inzwischen ist klar: Joe Biden wurde gewählt. Bei der Amtseinführung im Januar 2021 ist er mit 78 Jahren der älteste Präsident, den die USA je hatten. Trotz aller Turbulenzen war es eine Trump-Wahl. Er hat polarisiert, wie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
John Lennon – vierzig Jahre danach
von Mario Keßler Der 9. Dezember 1980 hat sich in mein Gedächtnis eingegraben. Ich wachte im Leipziger Studentenwohnheim auf und ein Kommilitone sagte mir: John Lennon ist gestern in New York erschossen worden. Ich vermochte es zunächst so wenig zu … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Bemerkungen
Ins Horn gestoßen Oskar Matzerath zählte erst drei Lenze, als er seine Blechtrommel geschenkt bekam, und was sich daraus entwickelte, kann bei Günter Grass nachgelesen werden. Womöglich lag es daran, dass Klaus Wallendorf schon fünf war, als die seinige auf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Weltpolitische Gewichtsverlagerungen
von Peter Petras Der 15. November 2020 wird in die Geschichte eingehen. An diesem Tage wurde das größte Freihandelsabkommen der Welt unterzeichnet, die „Regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership – RCEP) für den asiatisch-pazifischen Raum. Eigentlich sollte dies am … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Biden, China, NATO – und „Europa“?
von Hubert Thielicke Der Nachwahl-Krimi läuft noch, wenn auch mehr oder weniger auf Sparflamme. Nach wie vor müht sich der noch amtierende Präsident, der sich keineswegs als lame duck fühlt, seine Niederlage in einen Sieg umzumünzen. Donald Trumps Rundumschlägen fallen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
USA-Wahlen und Wählergruppen
von Mario Keßler Die Wahl vom 3. November 2020 war die wichtigste in der Geschichte der USA seit 1860. Damals stellte der Sieg Abraham Lincolns, der für die Republikaner kandidiert hatte, über die in der Sklaven-Frage gespaltenen Demokraten die Weichen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Bemerkungen
Vierter November 1989 Es war ein Traum Kaum geträumt Hat das Volk Alles versäumt Peter Will Herbstliche Coronagedanken Der November verwöhnt derzeit mit Sonnenschein, bringt leuchtendes Gelb in die Straßen. Das wirkt wie ein kleines Trostpflaster angesichts der neuen Corona-Maßnahmen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Antworten
Michael Moore, Wahrheitssucher – In Vorbereitung auf die US-Wahlen zeigte ZDFinfo Ihren Film „Fahrenheit 9/11“ von 2018. Hier konnte man noch einmal sehen, warum sich so viele Amerikaner 2016 von den Demokraten abgewendet haben. Am nachdrücklichsten vielleicht das Beispiel Ihrer … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Eiszeit zwischen Indien und China
von Edgar Benkwitz Es ist November, im äußersten Norden Indiens und im angrenzenden Westen Chinas zieht in der Hochgebirgslandschaft der Winter ein. Wie in jedem Jahr ist mit heftigen Schneefällen und eisigen Temperaturen zu rechnen, die in einer Höhe von … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Unerhörte Enthüllungen
von Gabriele Muthesius Immer mal wieder erscheinen Bücher, die Sprengstoff – mindestens politischen – enthalten. Des Potsdamer Militärhistorikers Sönke Neitzels 800-Seiten-Wälzer „Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik“ gehört gewiss dazu. Neitzel gelang es, Zugang zu einer Vielzahl von Bundeswehrangehörigen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Amerikanisches Interieur
von Erhard Crome Der großartige Publizist Sebastian Haffner hat in seinen „Überlegungen eines Wechselwählers“ im Jahre 1980, des ideologischen Gezänks der Parteien in der BRD überdrüssig, die Parteien in den USA gelobt. Sie waren die „ersten wirklichen Parteien“. Mit der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Countdown eines Zeitalters
von Wolfgang Schwarz Die Gefahr eines Atomkrieges ist so groß wie im Kalten Krieg. Daniel Ellsberg Mit einiger Wahrscheinlichkeit wird das Zeitalter einer – wenn auch stets relativen – praktizierten nuklearen Vernunft zwischen den atomaren Supermächten USA und Russland, die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Amerikanische Bruchlinien
von Erhard Crome Während in Sachen Präsidentenwahl in den USA sich die deutsche politische Klasse eine „Weltordnungswahl“ (Der Spiegel) halluziniert und begierig jede Nachricht aufsaugt, die auf einen Vorsprung Joe Bidens schließen lässt, ferner jedes Buch verschlungen wird, das reißerisch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Trump hat die Welt turbulent verändert
von Lutz Kleinwächter Der 45. Präsident der USA wird angesichts seiner stochastischen Führung in seiner Wirkmächtigkeit unterschätzt. Innerhalb von nur vier Jahren hat Donald Trump – je nach Sichtweise – mit destruktiver und/oder kreativer Rücksichtlosigkeit bei der Durchsetzung US-amerikanischer Interessen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Bemerkungen
Wo landet der deutsche Atommüll? Das weiß seit Anfang 1977, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht verkündete, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll – also nach immerhin 43 Jahren – immer noch niemand. Denn Gorleben … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
USA versus geopolitisches China
von Erhard Crome Der Kampf der USA gegen den Aufstieg Chinas ist eine zentrale Achse der gegenwärtigen internationalen Beziehungen. Er begann nicht erst mit Donald Trump, sondern bereits unter Barack Obama und seiner Außenministerin Hillary Clinton und ihrer „Wendung nach … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Vor militärischer Konfrontation China – USA?
von Jerry Sommer Die USA-Regierung hat in den vergangenen Monaten ihre konfrontative Politik gegenüber China deutlich verschärft – zumindest rhetorisch. Von hochrangigen Regierungsvertretern wurde der chinesischen Führung vorgeworfen, die „globale Vorherrschaft“ anzustreben und den „American way of live“, ja sogar … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Conventional Prompt Global Strike – die russische Antwort
von Wolfgang Schwarz Mit Blick auf die Zukunft: Gibt es militärische Fragen, auf die besonderes Augenmerk gerichtet werden muss? Bahr: Die gibt es. Was die überschaubare Zukunft anbetrifft, so bereiten mir insbesondere […] technologische Entwicklungen Sorgen. Da ist zum einen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Klimakiller Militär
von Jerry Sommer Erstmals sind im vergangenen Jahr zwei wissenschaftliche Studien über die CO2-Emissionen des US-Militärs veröffentlicht worden. Die Konfliktforscherin Neta Crawford von der Bostoner Universität kam zu folgendem Ergebnis; „Im Finanzjahr 2018 hat das US-Verteidigungsministerium 56 Millionen Tonnen an … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Märchen vom weißen Ritter
von Bernhard Romeike Am Ende des Parteitages der Demokraten hielt Joe Biden seine Nominierungsrede als Präsidentschaftskandidat. Er wählte mythische Bilder: er sei der Mann „des Lichts“, es gelte, in den USA die „Zeit der Finsternis“ zu überwinden. Und alle, die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Der Lynchmord an Emmett Till
von Frank-Rainer Schurich Welcher Stern fällt, ohne dass ihn jemand sieht? (William Faulkner) Vor 65 Jahren, am 31. August 1955, fand ein Angler am Pecan Point, an einer Uferstelle des Tallahatchie River im US-Bundesstaat Mississippi, die Leiche eines Jungen, der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Bemerkungen
Wider die atomaren Gefahren Anlässlich des 75. Jahrestages des Abwurfes der ersten US-Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 haben ehemalige Diplomaten aus der DDR und der BRD, die bei der Genfer Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen tätig gewesen sind, in einer … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Das war der Gipfel
von Erhard Crome Eigentlich sollte der strategische EU-Gipfel, der die Weichen nach dem Corona-Einbruch und für den „Mehrjährigen Finanzrahmen“ der Europäischen Union von 2021 bis 2027 stellen sollte, nur zwei Tage dauern. Am Ende wurde nach mehreren Verlängerungen über fünf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Die EU – ein Trümmerhaufen
von Hannes Hofbauer, Wien In Brüssel verhandelten 27 Staats- und Regierungschefs 90 Stunden lang, um ein Kredit- und Zuschusspaket für marode Mitgliedsstaaten sowie den EU-Haushalt bis 2027 zu beschließen. Die Tatsache, dass zwischen dem Gerangel ums Geld kaum geschlafen wurde, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Bemerkungen
Mensch von Peter Will Der neue Mensch Ist nicht geworden Der Teig war verdorben Jetzt ist er wieder Der alte Mensch Muß es ganz und gar leiden Und wird es lange bleiben Atomkrieg – unzulässig. Oder? Die Zuspitzung des … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Fünf Jahre Iran-Nuklearabkommen. Es ist noch nicht tot.
von Jerry Sommer Das im Juli 2015 abgeschlossene Nuklearabkommen zwischen den fünf UN-Vetomächten und Deutschland auf der einen und dem Iran auf der anderen Seite galt als großer diplomatischer Erfolg. Die USA hatten im Zuge der Verhandlungen 2015 ihre langjährige … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Ach, mein Amerika!
von Arndt Peltner, Oakland Der gewaltsame Tod von George Floyd durch einen Polizisten in Minneapolis war nur der Auslöser. Seit Wochen nun marschieren im ganzen Land Zehntausende von Menschen und protestieren gegen Polizeigewalt und „systemischen Rassismus“ in der amerikanischen Gesellschaft. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Russland präzisiert seine Nukleardoktrin
von Wilfried Schreiber Anfang Juni 2020 informierten die russischen Medien über einen Erlass des Präsidenten zu den „Grundlagen der staatlichen Politik der russischen Föderation auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung“. Die deutschen Medien reagierten zunächst verhalten und unsicher. Wenn sie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
USA verbessern die Kontrolle über ihre Atomwaffen in Europa
von Otfried Nassauer Als nasskalter, nicht untypischer Wintertag präsentierte sich der 9. Dezember vergangenes Jahr im niederländischen Volkel. Um kurz nach drei Uhr nachmittags durchbrach ein grauer Riese die gleichfarbige Wolkendecke über dem Fliegerhorst. Ein riesiges Transportflugzeug vom Typ Boeing … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Bemerkungen
„I Am Not Your Negro“ Die Bilder von George Floyds Ermordung gingen um die Welt – und unter die Haut vieler Menschen. Friedlicher Protest verschwindet inzwischen nur zu oft hinter den Nachrichten von gewalttätigen Ausschreitungen. Vermutungen über die Herkunft der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Neuer deutscher Größenwahn
von Bernhard Romeike Der Vorname Gyde kommt aus dem Dänischen oder Friesischen und wird von Namensforschern mit „Gottesfriede“ übersetzt. Die FDP-Politikerin Gyde Jensen hat sich gerade entgegengesetzt getummelt. Obwohl doch immer wieder gern behauptet wird, dass von der jungen Generation … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Der Besitzer des schwarzen Freundes
von Mario Keßler Würde ein weißer Mensch seinen schwarzen Freund fragen, ob er schon einen neuen Besitzer gefunden habe, so fände Letzterer das kaum lustig. Die Frage sei sehr unpassend, laufe sie doch auf eine Verharmlosung der Sklaverei hinaus, würde … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Die Verunsicherung der anderen
von Otfried Nassauer Und wieder steht ein Opfer mit dem Rücken an der Wand: In sechs Monaten wollen die USA aus dem internationalen Vertrag über den Offenen Himmel (Open-Skies-Vertrag) aussteigen. Gerade noch rechtzeitig vor der Präsidentschaftswahl. Das ließen vor drei … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Was ist dran an „Russiagate“?
von Petra Erler Wer die Wahrheit nicht weiß, der ist bloß ein Dummkopf. Aber wer sie weiß und sie eine Lüge nennt, der ist ein Verbrecher. Bertolt Brecht, „Leben des Galilei“ Ist die Verdächtigung, Donald Trump sei „Putins Puppe“ (Hillary … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Europa in der Zwickmühle?
von Siegfried Fischer Die Coronapandemie zeigt nicht nur uns Europäern, wie sehr wir Teil der Natur und wie verletzlich wir durch unsere menschengemachte Globalisierungspandemie geworden sind. Gewinngetriebene Globalisierungsgläubigkeit hat auch europäische Politiker, Lobbyisten und Unternehmer nicht nur ökologische und ökonomische … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Bemerkungen
Rede eines Fußgängers Wenn jemand den ganzen Tag gewandert ist und gegen Abend ankommt, so ist das genug. Francesco Petrarca Wandern sei des Müllers Lust, so heißt es. Dürfen andere etwa keine Lust haben? Es sind doch bedeutendere Leute gewandert … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Moskau: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle?
von Wolfgang Kubiczek In Moskau vollzieht sich Ungewöhnliches. In einem in aller Öffentlichkeit geführten Diskurs erörtern Experten der Außenpolitik und des Militärs die neue Sicherheitslage Russlands nach der Aufkündigung des INF-Vertrages und dem möglichen Aus für den New START-Vertrag am … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
„Das Teufelszeug muss weg!“
von Sarcasticus Es war zwar mit Sicherheit nicht von ihr intendiert, aber die Gegner von Atomwaffen im Lande sollten AKK, der Bundesverteidigungsministerin – nicht der CDU-Vorsitzenden auf Abruf – für ihre Steilvorlage dreifach dankbar sein. Erstens hat die Ministerin durch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Wie die Sowjetunion Deutschland vor einem Hiroshima rettete
von Johnny Norden Kann es sein, dass die Rote Armee Deutschland nicht nur vom Faschismus befreite, sondern auch vor einer atomaren Katastrophe bewahrt hat? Es gibt diesen Auftritt von Robert Oppenheimer, Chefkonstrukteur der US-Atombombe am 9. August 1945, dem Tag … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Faschismus ohne Konturen
von Bernhard Romeike Der US-amerikanische Professor der Philosophie Jason Stanley gilt als Faschismus-Experte. Als solcher wurde er jüngst von der Berliner Zeitung zum Corona-Ausnahmezustand in den USA befragt. Er meint, Donald Trump benutze die Krise dazu, „seine ultranationalistische Ideologie anzufüttern“. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Trump setzt auf militärische Stärke
von Otfried Nassauer Der Führungsstil von Präsident Donald Trump wird oft als autokratisch, sprunghaft oder gar erratisch kritisiert. Auf ein Thema trifft das jedoch nicht zu: Trump setzt auf militärische Stärke und die konkurrenzlose Überlegenheit der USA bei nuklearen Waffen. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Bemerkungen
Asterix und Sarayaku Der große Albert Uderzo ist gestorben, der Miterfinder und geniale Zeichner der weltberühmten Asterix-Comics. Kaum einer, der sie nicht kennt, die wunderbar unbeugsamen Bewohner des kleinen gallischen Dorfes des Jahres 50 v. Chr. Auch in der wirklichen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Gordischer Knoten Afghanistan
von Thomas Ruttig Zum ersten Mal seit fast zwei Jahrzehnten deutet sich eine realistische, wenn politisch zumindest teilweise aber auch anrüchige Chance, den Krieg in Afghanistan auf diplomatischem Weg zu beenden, da türmen sich schon Hindernisse auf, und zwar bevor … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Die Bombe und die Renitenz des SAC
– oder: Make the rubble bounce!*
von Wolfgang Schwarz „In einem thermonuklearen Krieg sind Menschen leicht zu töten.“ Carl Kaysen, stellvertretender Sicherheitsberater der Kennedy-Administration „Bedrohung durch einen Atomkrieg? Eine Schimäre!“ Lutz Kleinwächter, WeltTrends Nr. 142 / August 2018 Das Strategic Air Command (SAC) war von seiner … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Modi zwischen Größenwahn und Dilemma
von Edgar Benkwitz Der indische Premierminister Narendra Modi verkündete während des Besuchs von US-Präsident Donald Trump Ende Februar den Beginn einer „globalen strategischen Partnerschaft“ zwischen Indien und den USA – zur gleichen Stunde tobten in der indischen Hauptstadt Straßenkämpfe und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Mit mehr Geld zu neuen Atomwaffen
von Otfried Nassauer Der veröffentlichte Haushaltsentwurf der Regierung Donald Trumps für 2021 sieht rund 740 Mrd. Dollar für militärische Zwecke vor. Die Ausgaben für die nukleare Rüstung steigen deutlich. Im Haushaltsentwurf für das für die nuklearen Trägersysteme zuständige Pentagon kommt … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Drohbrief nach Mafia-Art
von Hannes Hofbauer, Wien Wer am 4. Februar 2020 abends (Lokalzeit) die jährlich stattfindende Rede von US-Präsident Donald Trump zur Lage der Nation mitverfolgen konnte, sah ein völlig entzweites politisches Amerika. Die Gesten der gegenseitigen Missachtung konnten stärker nicht sein. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Gedrosselte Sprengkraft,
gesteigertes Risiko
von Wolfgang Schwarz Dass hiesige Leit- und Qualitätsmedien die deutsche Öffentlichkeit nicht durch Berichterstattung beunruhigen, wenn „hinten, weit, in der Türkei“ Besorgniserregendes geschieht, muss man immer wieder zur Kenntnis nehmen. So auch dieser Tage. Am 4. Februar hat das Pentagon … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Bemerkungen
100 Sekunden vor Ultimo Es gibt sie seit 1947 – die Weltuntergangsuhr (doomsday clock) im Bulletin oft the Atomic Scientists. Mit ihr wollen US-Wissenschaftler Gefahren für die Erde und den Fortbestand der Menschheit verdeutlichen. Gestartet war die Uhr 1947 mit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Anmerkungen zum Impeachment
von Erhard Crome Die deutschen Medien quollen wieder über vor euphorischen Darstellungen in Sachen Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump – es keimte die Hoffnung auf, der nicht nur ungeliebte, sondern nahezu gehasste US-Präsident werde nun endlich aus dem Amt operiert. Die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Anmerkungen zum Iran
von Bernhard Romeike Kurz bevor die USA 2003 den Krieg gegen den Irak vom Zaune brachen, wurden im deutschen Fernsehen junge Menschen in Bagdad präsentiert, die sich freuten, dass die USA nun endlich einen Krieg führen würden, um den üblen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
USA und Iran
von Peter Petras Am 3. Januar wurde der iranische General Qasem Soleimani ermordet. Durch den Angriff mit einer Kampfdrohne der USA im Irak. Das war unter drei Gesichtspunkten bemerkenswert: Erstens war der Mord ein offener Völkerrechtsbruch. Es war eine Kriegshandlung … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Sanktionen und Reaktionen
von Hubert Thielicke Das Jahresende bietet ein gemischtes Bild: Während der Pariser Gipfel im Normandie-Format vorsichtige Zeichen der Entspannung erkennen ließ, verschärfen die USA ihre Sanktionen gegen den Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2. Im Schatten dieser Ereignisse blieben jüngste … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Bemerkungen
Die Radikalisierung der Mitte Mark Pitcavage von der „Anti Defamation League“ beobachtet seit den frühen 1990er Jahren die Milizen- Bewegung und andere extremistische Organisationen in den USA. Er bestätigt, was sich mit der Amtseinführung von Donald Trump schon angedeutet hatte. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Den Offenen Himmel schließen?
von Hubert Thielicke Überraschung in Washington an einem schönen Augusttag 2017: Ein niedrig fliegender Jet drang in den seit 9/11 hoch gesicherten Luftraum über wichtigen Regierungsgebäuden ein – Weißes Haus, Capitol, Pentagon. Die Überraschung verwandelte sich in Verdacht, als Nachrichtenberichte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Dead Hand 2.0
von Sarcasticus Eine der bizarrsten, makabersten und sicherheitspolitisch sinnlosesten Hervorbringungen der atomaren Konfrontation der Supermächte während des Kalten Krieges war ein automatisiertes sowjetisches Atomwaffen-Führungssystem namens Perimetr, inoffiziell Mjortwaja ruka (tote Hand, anglisiert: Dead Hand) genannt. Eine ziemlich treffende Metapher – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Rüstungskontrolle im Baltikum – Vorschläge für mehr Sicherheit
von Jerry Sommer Seit der Ukraine-Krise 2014 und den Aktionen Russlands fühlen sich vor allem die baltischen Staaten und Polen von Moskau bedroht. Die NATO hat mit der rotierenden Stationierung von rund 4000 Soldaten in der Region sowie dem Aufbau … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Aufstieg und Niedergang einer Supermacht
von Wolfgang Kubiczek „Während meines langen Lebens in diesem Land war Amerika immer im Krieg. Kurze Kriege, lange Kriege, ein Weltkrieg, der Kalte Krieg, geheime Kriege, Stellvertreterkriege, Anti-Drogen-Kriege, Anti-Terror-Krieg, aber immer eine Art von Krieg. Während diese Kriege gewöhnlich in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Deutsche Atomwaffen?
von Erhard Crome Die „Intelligence Community“, der Verbund der Geheimdienste der USA, wurde im Jahre 1981 per Erlass des damals neugewählten Präsidenten Ronald Reagan geschaffen. Zu diesem gewaltigen Apparat gehören 17 Geheimdienste, die im Jahre 2010 laut Washington Post und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Bemerkungen
Allgemeiner Niedergang Hiobs-Botschaften klingen in etwa so: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen. Ein neuer Vorsitzender wird das nicht ändern.“ Dies äußerte jetzt Manfred Güllner, Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa und selbst langjähriges SPD-Mitglied. Sofort keilte Partei-Vize Rolf Stegner – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
US-Verteidigungsetat auf Rekordhöhe – Beitrag zu mehr oder weniger Sicherheit?
von Jerry Sommer Ab 2009 sind die US-Rüstungsausgaben jahrelang kontinuierlich zurückgegangen. 2015 waren sie auf ihrem niedrigsten Stand angelangt – bei 582 Milliarden Dollar. Doch ein Jahr später stieg das Budget wieder an. Mit Präsident Trump hat sich dieser Trend … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Diplomatie auf dem Kriegspfad
von Klaus Joachim Herrmann Ein Diplomat wünsche sich, dass die Beziehungen zu seinem Gastland beim Abschied besser seien als zur Zeit seiner Ankunft, vertraute unmittelbar vor seiner Abreise in die Heimat US-Botschafter Jon Huntsman einem Interviewer der russischen Zeitschrift Kommersant … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In der aktuellen Ausgabe der vom Londoner Institut für strategische Studien herausgegebenen Zeitschrift Survival findet sich ein Beitrag mit dem Titel „Decisive Response: A New Nuclear Strategy for NATO“ („Entschlossene Reaktion: Eine neue Nuklearstrategie für die NATO“). … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Die Ukraine und die Schlacht um Trumps Präsidentschaft
von Petra Erler Im amerikanischen Wahlkampf 2016 halfen unter anderem Dokumente aus der Ukraine, dem damaligen Wahlkampfleiter von Donald Trump, Paul Manafort, zu unterstellen, er sei pro-russisch eingestellt, denn Manafort hatte deren ehemaligen Präsidenten Janukowitsch beraten. Das war Teil eines … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Bemerkungen
„… ein paar Fetzen Poesie“. Für Günter Kunert „Denn Bleiben ist nirgends“, sagt Rilke. Das trifft auch auf Günter Kunert zu, der am 21. September endgültig ging. Der Dichter, ein ewig Umhergetriebener, nicht immer aus eigenem Wollen, aber immer auf … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Herr Wong aus Hongkong
von Peter Petras Ein junger Mann namens Joshua Wong traf am 9. September 2019 mit dem Flugzeug in Berlin ein, kurz darauf ließ sich Außenminister Heiko Maas mit ihm fotografieren. Das Zusammentreffen fand bei einem Fest statt, das die Bild-Zeitung … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Fröhlich und traurig – Bruce Springsteen zum 70.
von Wolfgang Hochwald In seiner 2016 erschienenen Autobiographie „Born to Run“ beschreibt Bruce Springsteen, der am 23. September 70 Jahre alt wird, die Musik, die ihn als Heranwachsenden besonders angesprochen hat: „Anhaltendes Interesse fand ich schließlich an Platten, auf denen die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Nukleare Rüstungskontrolle auf der Kippe
von Jerry Sommer 2010 haben die USA und Russland den sogenannten New-START-Vertrag abgeschlossen. Darin haben sich beide Länder verpflichtet, ihre weitreichenden strategischen Nuklearwaffen zu begrenzen: auf jeweils maximal 1550 Sprengköpfe und 700 Abschussvorrichtungen. Im Februar 2021 läuft der Vertrag aus. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Ignoranz, Komik, Aussicht – das britische Drama
von Max Klein, Liverpool Es gibt vielleicht drei Möglichkeiten, auf die gegenwärtigen britischen Ereignisse zu reagieren. Man kann sie ignorieren. Das ist die häufigste Reaktion, die mir in Liverpool begegnet. Das ist Johnsons Chance, die Brexit-Sache zu Ende zu bringen, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Bemerkungen
Fälschen durch Verschweigen Vor wenigen Tagen bezog der russische Botschafter in Deutschland, Sergej J. Netschajew, in der Zeitung junge welt Position zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939. Anlass waren im Umfeld des 80. Jahrestages des Vertrages immer wieder auftauchende … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Geschichtliche Anmerkungen
von Erhard Crome In der postmodernen Welt von heute wird immer mal wieder diskutiert, ob an der Schule überhaupt noch Geschichte gelehrt werden sollte. Bisher wurde das mit „im Prinzip, ja“ beantwortet. Aber viel hängen bleibt oft nicht. Am 11. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Leben mit der Gewalt der Waffen
von Arndt Peltner, Oakland Es passierte in einem Walmart und auf einer Kneipenmeile. Die Anschläge vom vergangenen Wochenende schockten die USA, denn erneut wurde deutlich, dass es überall zu tödlichen Schüssen durch einen Amokläufer kommen kann. Seit 23 Jahren lebe … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Bemerkungen
Film ab Die Sommerferien sind natürlich besonders prädestiniert zur Enkelbespaßung, denn so viel Urlaub, um die Zeit komplett dem Nachwuchs zu widmen, hat ja kein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Elternteil, um von Selbständigen mit ihren häufig noch ganz anderen Zwängen gar nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
INF-Vertrag vor dem endgültigen Aus
von Jerry Sommer Die Bundesregierung wurde im Oktober vergangenen Jahres von der Ankündigung des US-Präsidenten überrascht, den Vertrag über ein Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen in Europa zu kündigen. Sie erklärte schnell ihr großes Interesse am Erhalt des INF-Abkommens. Beim G20-Gipfel Ende … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Angriff auf den Teststoppvertrag?
von Otfried Nassauer Der 29. Mai 2019 könnte den Anfang vom Ende des Vertrags über ein vollständiges Verbot nuklearer Tests (CTBT – Comprehensive Test Ban Treaty) markieren. An diesem Tag hielt der Chef des militärischen Geheimdienstes der USA (DIA), Generalleutnant … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Trumps Überdehnung
von Erhard Crome Politischen Gegnern unberechenbar zu erscheinen, um sie einzuschüchtern – das gilt als die außenpolitische „Strategie des Verrückten“. Angesichts der von US-Präsident George W. Bush betriebenen Kriegspolitik hatte darauf bereits 2002 der französische Historiker und Demograph Emmanuel Todd … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
General Gerassimow und die Strategie des „trojanischen Pferdes“
von Wolfgang Kubiczek Gerassimow? Allein der Name lässt aufhorchen und treibt manchem Konsumenten gutbürgerlicher Medien, der mit der Erwartung sozialisiert wurde, der Russe stünde vor der Tür, den Angstschweiß auf die Stirn. Gerassimow – war das nicht der Autor der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Keine Rüstungskontrolle für den Weltraum in Sicht
von Jerry Sommer Etwa 2.500 aktive Satelliten kreisen im Weltall. Für den Alltag der Menschen, für das Funktionieren von Gesellschaft und Wirtschaft werden sie immer wichtiger. Auch das Militär setzt auf satellitengestützte Kommunikation. Etwa 40 Prozent aller Satelliten kommen aus … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Neue „deutsche Frage“ – was nun?
von Herbert Bertsch Deutschland: zu groß für Europa, zu klein für die Welt. Henry Kissinger, ihm zu- und immer wieder nachgeschrieben Mir wurde nach Anfrage der redaktionelle Hinweis auf Foreign Affairs von Mai/Juni 2019 mit dem Beitrag von Robert Kagan: … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Antideutscher „Beifang“ am Freitag
von Stephan Wohanka Vor Kurzem war ich zu einem Klassentreffen in Jena; selbiges fand an einem Sonnabend statt. Ich reiste früher an; Gelegenheit also, die dortige „Fridays for Future“-Demonstration zu besuchen. Zumal eine Enkelin daran teilnahm. Eine überschaubare Gruppe sammelte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Die Russen kommen.
Mal wieder?
Nicht?
von Sarcasticus Ich glaube nicht, dass die Russen jemals die Absicht hatten, den Westen anzugreifen. Sie sind einfach zu vorsichtig. Wenn ich an ihrer Stelle gewesen wäre, hätte ich viel unternehmungslustiger gehandelt, zum Beispiel während der Berlin-Krise. Ich hätte vielleicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Kapitalismus im Größenwahn
von Bernhard Romeike In dem seit 2001 in mehreren Auflagen erschienenen globalisierungskritischen Buch „Schwarzbuch Markenfirmen“ erscheint auch die Bayer AG. 1863 gegründet ist sie einer der größten deutschen Konzerne, mit 117.000 Beschäftigten weltweit und einem Konzernumsatz von etwa 40 Milliarden … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Bemerkungen
Julian Assange und die Heuchelei der Medien Dass Whistleblower es nicht leicht haben, ist seit langem bekannt. Der Staatsapparat tut alles, um ihm nicht genehme Nachrichten zu verhindern, die Quelle zu jagen, den Ruf des Whistleblowers zu schädigen, ihn zu … Weiterlesen