Schlagwort-Archiv: Wirtschaft (in 70 Beiträgen)

27. Jahrgang | Nummer 24 | 18. November 2024

Ende der transatlantischen Handelspartnerschaft

von Ulrich Busch Zölle gehören eigentlich der Vergangenheit an. Sie waren einst ein wichtiges Instrument, um einen Wirtschaftsraum gegenüber Einfuhren aus dem Ausland oder Ausfuhren in das Ausland zu schützen. Zugleich bildeten sie eine Einnahmequelle für den Staat. So gab … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024

Antworten

Friedrich Schorlemmer, protestantischer freier Geist – Mit großer Trauer mussten wir hören, dass Sie vor wenigen Tagen im Alter von 80 Jahren gestorben sind. Viele bewegende Würdigungen sind geschrieben und gesprochen worden, wir müssen sie nicht wiederholen. Nur an eine … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 17 | 12. August 2024

Die Wirtschaft im Sommerloch

von Ulrich Busch Die deutsche Wirtschaft dümpelt weiter vor sich hin. Es ist nun bereits das dritte Jahr in Folge, dass ein solcher Befund vorliegt. Mal wächst die Wirtschaftsleistung minimal, um ein Fünftel Prozent, mal schrumpft sie um ein Zehntel. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 16 | 29. Juli 2024

Wie Orbán die Ungarn blendet

von Iván T. Berend, Los Angeles Seit der Wende im Jahr 1990 bis heute scheinen die ungarischen Regierungen von der fixen Idee besessen zu sein, mit Österreich gleichziehen zu müssen respektive zu wollen. Kann man die Prophezeiung Viktor Orbáns von … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Sparquote und Inflation

 von Ulrich Busch Die Sparquote gehört zu den bekanntesten und aussagefähigsten ökonomischen Indikatoren. Sie weist den Anteil am verfügbaren Einkommen aus, der innerhalb eines Jahres nicht ausgegeben, sondern gespart wird. Diese Größe lässt sich sowohl für die Gesamtwirtschaft als auch … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2024

Antworten

Armin Laschet (MdB-CDU), Ex-Kanzlerkandidat der Union – In Ihrer Rede bei der großen Demonstration zum Holocaust-Gedenktag am 27. Januar 2024 in Aachen haben Sie auf die historischen Zusammenhänge in der Zeit von der Novemberwahl 1932 bis zum 30.Januar 1933 in Deutschland … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023

Der „kranke Mann“ Europas?

von Jürgen Leibiger Wieder einmal wird die Sau durchs Dorf getrieben: „Deutschland ist der kranke Mann Europas“. Was The Economist im August noch als Frage formulierte und im Fazit dann relativierte, wurde von Carsten Linnemann, dem Generalsekretär der CDU, mit … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023

David Ricardo – Spekulant und Ökonom

von Ulrich Busch Der Börsianer, Ökonom und einflussreiche Wirtschaftspolitiker David Ricardo (1772-1823) gehört zu jenem Kreis bedeutender Persönlichkeiten, deren Namen man zwar kennt, deren Schriften aber kaum jemand gelesen hat oder heutzutage noch liest. Gleichwohl haben seine ökonomischen Ansichten das … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023

Antworten

Sabine Rennefanz, gern gelesene und kluge Kolumnistin – Kürzlich schrieben Sie im SPIEGEL über „Die falsche Brandmauer“, was bedeutet: „Die CDU will weder mit der AfD noch mit der Linken zusammenarbeiten. Das nutzt nur den Rechtsextremen.“ Und: „Manchmal scheint es, … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023

Legendäre Familienunternehmen in Ostdeutschland

von Ulrich Busch Der Name Heinz Bormann besaß zu DDR-Zeiten in Magdeburg einen guten Klang, nicht anders die Namen Käthe Thiele in Halle/Saale, Heinz Melkus in Dresden oder Sergej Schilkin in Berlin. Sie stehen hier zusammen mit anderen Firmennamen stellvertretend … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023

Die Zentralbank und die Profiteure der Inflation

von Ulrich Busch Im Jahr 2022 war die Inflation laut einer Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie für 83 Prozent der Deutschen das beherrschende und alles andere überragende Thema. Gegenwärtig ist das offenbar nicht mehr so. Die Menschen haben sich … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023

Die Hyperinflation vor 100 Jahren

von Ulrich Busch Es ist jetzt bald einhundert Jahre her, dass die Kriegs- und Nachkriegsinflation in Deutschland ihren Höhepunkt erreichte und durch eine Währungsreform und die Einführung einer neuen Währung, der Reichsmark, beendet worden ist. Die aktuelle Inflation seit 2021 … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023

Andauernde Übersterblichkeit

von Ulrich Busch In jeder Minute sterben Menschen, jede Stunde, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr. Dies ist der Lauf des Lebens und Gesetz der Natur. So wie es im Leben einen Tages-, Monats- und Jahresrhythmus gibt, ein … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023

Rekorde: Reallohnverluste und Gewinnzuwächse

von Jürgen Leibiger Die Wirtschaft ist schockiert“ titelt aktuell meine Regionalzeitung. Natürlich sind mit „Wirtschaft“ nicht die Arbeiter und Angestellten gemeint, sondern das Unternehmerlager. In den aktuellen Tarifverhandlungen fordert Verdi 10,5 Prozent, für die Angestellten der Deutschen Post angesichts der … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Partner oder Rivalen? Der deutsche Umgang mit China

von Genia Kostka Vor nicht einmal 10 Jahren wurde in Brüssel die „EU-China 2020 Strategic Agenda for Cooperation“ unterzeichnet, eine Vereinbarung, die darauf zielte, die Zusammenarbeit zwischen China und der EU in den Bereichen Frieden und Sicherheit und Nachhaltige Entwicklung … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

Bemerkungen

Ein Wahrheitssucher – ein Nachruf Hans Magnus Enzensberger – er starb am 24. November in München – war einer der politischsten Dichter dieser Republik, obwohl er Bekenntnis-Dichtung zutiefst verabscheute. Er bevorzuge Argumente, bescheinigte er dem Kollegen Peter Weiss, als der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022

Malthus – ein einflussreicher Realist

von Ulrich Busch Es gibt große Denker und Erfinder, deren Namen jeder kennt und deren Theorien einem in wissenschaftlichen Debatten und politischen Diskursen regelmäßig begegnen, ohne dass über deren Bedeutung, den Kontext und die Entstehungsgeschichte ihrer Werke sowie den genauen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022

Bemerkungen

Bayreuth Die Stadt ist liebenswert und hat das eigentlich nicht verdient. Ringsherum sind wunderschöne Gladiolenfelder zum Selberpflücken und Jean Paul hat da gelebt. Wegen des Bieres, nicht wegen der Oper. Aber es ist nun einmal da, Richard Wagners hölzernes Opernhaus. … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022

Covid-19-Pandemie und Inflation: eine Zwischenbilanz

von Ulrich Busch Mehr als zwei Jahre nach Beginn der Covid-19-Pandemie, deren vorläufiger Höhepunkt der Lockdown im Frühjahr 2020 war, und der nun bereits ein Jahr andauernden Inflation wird es Zeit, verteilungspolitisch Bilanz zu ziehen. Dies kann natürlich nur eine … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Die EZB betreibt keine Preispolitik

von Ulrich Busch Die Würfel sind gefallen: Der EZB-Rat fasste auf seiner Sitzung am 9. Juni 2022 weitreichende geldpolitische Beschlüsse, so die Einstellung des Ankaufs von Wertpapieren im Rahmen des APP (Asset Purchase Programme) zum 1. Juli 2022 und die … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022

Stagflation als Drohszenario

von Ulrich Busch Stagflation ist ein Kunstwort, das für das Zusammentreffen zweier normalerweise nicht gleichzeitig auftretender Phänomene steht, für wirtschaftliche Stagnation und Inflation. Eine derartige Koinzidenz ist höchst ungewöhnlich, da ein Anstieg des Preisniveaus, ein Anziehen der Inflation, üblicherweise als … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022

Der Club of Rome und die Grenzen des Wachstums

von Jürgen Leibiger Vor fünfzig Jahren erschien „Die Grenzen des Wachstums“, der epochemachende Erste Bericht des Club of Rome zur „Lage der Menschheit“. Mittels eines computergestützten Simulationsmodells, das mit Daten über das globale Wirtschaftswachstum und die verfügbaren Ressourcen gefüttert wurde, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022

Inflationsphobie und Medienhysterie

von Ulrich Busch Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht in Funk und Fernsehen, in der Presse und in den sozialen Medien über die Preisentwicklung in Deutschland, im Euroraum und in der Welt informiert werden. Nicht immer jedoch … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022

Gerechtigkeit durch Steuerprogression?

von Ulrich Busch Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben die Regierungen Milliarden in die Wirtschaft gepumpt, doch ein Großteil davon ist bei großen Unternehmen und Superreichen hängengeblieben. „Während ihr Vermögen so schnell wächst wie nie zuvor und einige von ihnen Ausflüge … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021

Realutopie oder Satire?

von Ulrich Busch Angesichts zunehmender sozialer Ungleichheiten in der Welt und des Versagens der Staaten, tragfähige Lösungen für die Probleme der Menschheit zu finden, wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Bevor jedoch daran gedacht werden kann, eine neue Wirtschafts- … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021

Nachdenken über Eigentum

von Jürgen Leibiger Kürzlich berichtete der Jenaer Soziologe Klaus Dörre, der im Mai 2019 auf der Gründungsveranstaltung der Bewegung „Students for Future“ an der Uni Leipzig sprach, er habe dort den Vorschlag gemacht, große Konzerne wegen ihrer Blockadehaltung gegenüber Klimazielen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021

Wohnkosten und Inflationsrate

von Ulrich Busch Diskutiert man gegenwärtig in Deutschland über Preise und Inflationsraten, so sieht man sich sofort mit zwei Problemen konfrontiert: Erstens mit der Tatsache, dass die offiziell ausgewiesenen Daten häufig nicht mit der Wahrnehmung in der Bevölkerung übereinstimmen. Zweitens … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021

Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung

von Ulrich Busch Seit Mitte der 1970er Jahre erscheint regelmäßig im April oder Mai ein „Memorandum“ der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Es gilt als Gegenentwurf zum Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen), das jeweils im … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021

Die dreckigste Währung der Welt

von Ulrich Busch Der momentane Höhenflug des Bitcoin fachte erneut die Diskussion darüber an, welche Bedeutung digitalen nichtstaatlichen Währungen in der Zukunft zukommt und ob die aktuelle Entwicklung nicht als ein Signal für den Niedergang der Weltwirtschaft und der bisherigen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020

Der Wirtschafts-Nobelpreis und die Krise der Wirtschaftswissenschaften

von Jürgen Leibiger Nicht, dass die beiden US-Amerikaner Paul Milgrom und Robert Wilson den Wirtschafts-Nobelpreis 2020 nicht verdient hätten. Ihre Theorien über das Design von Auktionen sind scharfsinnig und ihre Vorschläge praktisch bedeutsam. Die Anwendung ihrer Ideen hilft, komplexe Auktionsvorgänge, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020

Einheitsjubiläum unter Covid-19-Bedingungen

von Ulrich Busch Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen haben die Weltwirtschaft im Frühjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. In Deutschland war im zweiten Quartal 2020 der stärkste Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts seit Beginn der Erstellung … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020

Der Brüsseler Kompromiss

von Ulrich Busch Noch ist die Covid-19-Pandemie nicht vorüber und das ganze Ausmaß der Wirtschaftskrise nicht bekannt, da kamen bereits die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zusammen, um über Finanzhilfen für den „Wiederaufbau“ zu beraten. Nach heftigem Streit wurde … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020

Angst vor Inflation

von Ulrich Busch Ängste entstehen durch unklare Bedrohungen, ebenso aber auch durch Unwissen, Halbwissen, Fake News und dergleichen mehr. Nicht zuletzt gründen sie auf Fehlannahmen, Vorurteilen und kollektiver Hysterie. Mit einer solchen haben wir es gegenwärtig zu tun, wenn Menschen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020

Bemerkungen

Rede eines Fußgängers Wenn jemand den ganzen Tag gewandert ist und gegen Abend ankommt, so ist das genug. Francesco Petrarca Wandern sei des Müllers Lust, so heißt es. Dürfen andere etwa keine Lust haben? Es sind doch bedeutendere Leute gewandert … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Davos auf dem Meer

von Eckhard Mieder Ich nehme an, dass es diesen Vorschlag, diese spinnerte Idee auch schon gibt: dass die sogenannte Weltelite, die sich traditionell in Davos trifft, beim nächsten Mal ein Kreuzfahrtschiff mietet, und ihre Klassenfahrt über die Meere kann beginnen. … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020

2020: Besteht Anlass zur Sorge?

von Ulrich Busch Das Wirtschaftsjahr 2019 ging verhalten zu Ende. Die Weltwirtschaft entwickelte sich ohne Schwung und Furore. Deutschland ist nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Als besonders trübe stellt sich die Lage in der Industrie dar. Soweit überhaupt noch … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019

Minus statt Plus – neue Normalität beim Zins

von Ulrich Busch Vor mir liegt eine Broschüre mit dem programmatischen Titel „Der Zins muss sterben!“ von Arthur Zweiniger aus dem Jahre 1919. Es gibt Hunderte solcher Schriften, verfasst von Geldreformern und Weltverbesserern, die das Ziel verfolgen, durch Abschaffung des … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019

Die Digitalisierung der Welt

von Ulrich Busch Der digitale Kapitalismus ist gegenwärtig das dominierende Entwicklungsregime in der Welt. Sein Aufstieg begann mit dem Niedergang des industriebasierten fordistischen Kapitalismus während der 1970er und 1980er Jahre zusammen mit dem Siegeszug des Finanzmarktkapitalismus in den Metropolregionen Nordamerikas, … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019

Bemerkungen

Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019

Das Versagen der Politik

von Ulrich Busch Wie doch alles so wunderbar zusammenpasst, sich ergänzt und ineinander fügt in der Welt des Geldes, des Kapitals und der Politik! – Das ist wirklich erstaunlich. Zudem ganz ohne Plan und Konzept. Einfach so, weil es funktioniert. … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019

Gipfel der Angst

von Ulrich Busch Eigentlich ist es nicht Aufgabe des Weltwirtschaftsforums in Davos hoch in den Schweizer Alpen, bei dem jährlich wichtige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammenkommen, um über die Konjunkturaussichten und die Unterstützung der Wirtschaft durch die Politik zu … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Bemerkungen

Ach, Thierse Wolfgang Thierse ist zweifelsfrei ein Vertreter der politischen Öffentlichkeit, der Respekt verdient. Nicht so sehr wegen des hohen politischen Amtes, das er als Bundestagspräsident einige Jahre inne- und das er nachgerade vorbildlich ausgeübt hatte. Thierse war in vielen … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019

Mythos „Säkulare Stagnation“

von Jürgen Leibiger Ulrich Busch beendet seine Besprechung von Heinz D. Kurz’ „Das Gespenst säkularer Stagnation“ mit den Worten: „Vielleicht gibt es diese in der Realität aber auch gar nicht, und sie ist nur ein theoretisches Konstrukt der Ökonomen, ein … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018

„Wirtschaftspolitische Geisterfahrt“

von Hubert Thielicke Die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland erschweren auch die Tätigkeit deutscher Unternehmen. Dass diese am Russlandgeschäft außerordentlich interessiert sind und große Chancen durch die Mitwirkung bei der Modernisierung der russischen Wirtschaft wittern, zeigen jüngste Diskussionen unter den im … Weiterlesen


21. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. April 2018

„Das Kapital“ – Fibel und Bibel

von Ulrich Busch Es gibt mehrere Wege und Methoden, um einen großen Denker kennen zu lernen: die Lektüre seiner Schriften, seine Biografie, die Wirkung auf die Nachwelt, Zeugnisse von Zeitgenossen und anderes mehr. Den direktesten Weg zu Karl Marx dürfte … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018

Hochkonjunktur

von Ulrich Busch Der Berichterstattung ist zu entnehmen, dass sich die deutsche Wirtschaft derzeit in einer Hochkonjunkturphase befindet: Die Stimmung bei den Unternehmen und den privaten Haushalten sei außerordentlich gut, die Wirtschaft wachse wie seit langem nicht mehr, die Lage … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017

Neue Normalität

von Ulrich Busch Der Begriff stammt von dem US-amerikanischen Finanzwissenschaftler Richard Clarida. Er steht für die Tatsache, dass wir, bedingt durch das moderate Wirtschafts- und Produktivitätswachstum der letzten Jahre, die Finanzkrise von 2008 sowie die seitdem geltenden Regularien auf den … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017

27 Jahre nach dem Beitritt

von Ulrich Busch Ostdeutschland war diesmal kein Wahlkampfthema. Einzig die LINKE hatte versucht, mit dem Verweis auf immer noch bestehende Unterschiede zwischen Ost und West zu punkten, stieß damit aber nur begrenzt auf Interesse. Die positiven Veränderungen und absoluten Zuwachsraten … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017

Das Beispiel Venezuela

von Ulrich Busch Kommunistische Ideen oder Ansätze für ein sozialistisches Gesellschaftsmodell haben wir in den letzten Jahrzehnten des Öfteren scheitern gesehen, in Russland wie in Aserbaidschan, in der Mongolei, Vietnam, Angola, Mosambik, Äthiopien, Polen, Tschechien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Moldova, … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016

Trump als Globalisierungsgegner

von Ulrich Busch Nachdem die Welt das Schockerlebnis der Wahl halbwegs verkraftet und sich damit abgefunden hat, dass der künftige Präsident der USA Donald Trump heißen wird, wendet man sich den damit verbundenen Folgen, Lehren und Konsequenzen zu. Das gilt … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016

Indien im Wandel?

von Edgar Benkwitz Vor genau zwei Jahren erfolgte in Indien ein grundlegender Wechsel im politischen Herrschaftsgefüge. Die alteingesessene Kongresspartei mit ihrem liberalen und säkularen Gedankengut wurde bei den Parlamentswahlen fast zur Bedeutungslosigkeit degradiert und musste die Regierungsgeschäfte an die hindunationalistische … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016

Bemerkungen

Warum soviel Trauer Euch zuzusprechen bin ich lang geübt. Nichts widerfuhr mir, nennt mich nicht betrübt. Kein Sturmgespenst braust neu mir durch den Sinn, Das, was ich Gutes tat, nochmals zerfetzt. Mein Auge ist die große Welt: ich bin Von … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016

Betroffenheitsprosa mit Fundstellen

von Hannes Herbst Um mit der Tür ins Haus zu fallen: Redigiert worden ist „Gekaufte Journalisten“ von Udo Ulfkotte grottig oder im Zweifelsfalle professionell gar nicht. Das Buch strotzt nur so vor in immer gleichen Floskeln ewig wiederholten Anklagen der … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015

Bemerkungen

Aus anderen Quellen „Ja, die Terroranschläge von Paris waren ein Angriff auf alles, was Menschlichkeit ausmacht“, schreibt Petra Erler. „Aber das gilt für alle Terroranschläge, überall auf der Welt. In keiner der Stellungnahmen vom Samstag zu den Terroranschlägen auf Frankreich … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015

Antworten

Angela Merkel, BND-(Schein-)Düpierte – Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn einen die eigenen Schlapphüte ins offene Messer laufen lassen? Vor zwei Jahren, im Oktober 2013, äußerten Sie zum Abhören Ihres Handys durch die NSA: „Ausspähen unter Freunden – das … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015

Anhaltendes Niveaugefälle zwischen Ost und West

von Ulrich Busch Unterzieht man die Wirtschaftsdaten Ostdeutschlands einer Langzeitanalyse, so ist, bezogen auf den Gesamtzeitraum von 1990 bis 2015 und komparativ zu Westdeutschland, durchaus eine positive Entwicklung zu konstatieren. Diese äußert sich für die ostdeutsche Wirtschaft als Aufbau- und … Weiterlesen


18. Jahrgang | Sonderausgabe | 20. April 2015

Modell Europa?

von Heerke Hummel Im Streit darüber, wie die griechische Schuldenkrise zu überwinden ist, spielt Deutschland als stärkste Wirtschaftsmacht der Europäischen Union eine tonangebende Rolle. Im Streben, für den Schuldenabbau ihren Sparkurs nicht nur den Griechen, sondern allen EU-Ländern aufzuzwingen, können … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2015

Die venezolanische Katastrophe

von Ladan Cher Oppositionspolitiker sitzen im Gefängnis, Devisen werden immer knapper, Mangel macht sich breit: Venezuela leidet an Korruption, Misswirtschaft und demokratischen Defiziten. Neue Schritte in der Währungspolitik helfen da nicht viel. Von der Warenknappheit in Caracas merkt man im … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 25 | 8. Dezember 2014

Schwarze Nullen und rote Zahlen

von Ulrich Busch Nicht nur der IWF und die EZB, auch die Deutsche Bundesbank, der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die Wirtschaftsforschungsinstitute haben in den letzten Wochen ihre Konjunkturprognosen für das laufende Jahr und für 2015 nach unten … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014

Waldlauf – Bewegung mit Bäumen

von Heino Bosselmann Es geht nichts über gut eingelaufene Sportschuhe, und ich trage sie so lange wie möglich, bis sie dann völlig zerfleddert sind. Werfe ich sie endlich in die Tonne, denke ich: Wieder zwei hin. Was wäre das für … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014

Blick zurück – nach vorn

von Andreas Dahms Eigentlich bin ich todmüde. Es ist Montag, der 14.Juli 2014, ein Tag nach dem erfolgreichen Finale der Fußball WM. Die Nacht war kurz, drei Stunden Schlaf, Kopfschmerzen und Aspirin sind an der Tagesordnung. Ich nehme das Fahrrad, … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014

Wirtschaftsliberal mit Regenbogentupfern

von Holger Politt, Warschau Ein sichtbarer Ausdruck für den wirtschaftlichen Erfolg der zurückliegenden zehn Jahre ist der „Solaris“, Polens bekanntester Autobus. Die geschwungene Frontscheibe ist aus dem Straßenbild vieler Großstädte hierzulande nicht mehr wegzudenken. Auch anderswo leistet der Bus zwischen … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014

Jetzt reden sie

von Heerke Hummel „… na endlich“, möchte man hinzufügen, „nach einem Vierteljahrhundert!“ Sie, das sind Generaldirektoren von Industriekombinaten und andere hochrangige Wirtschaftsfunktionäre der DDR. Auf einer Tagung mit dem Titel „Krise und Utopie. Was heute aus der DDR-Planwirtschaft gelernt werden … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2013

Wohin mit dem vielen Geld?

von Heerke Hummel Dieser Frage ging der Finanzexperte Martin Hüfner, langjähriger Chefvolkswirt bedeutender Banken, kürzlich im Gespräch mit Anja Kohl bei „Börse vor acht“ im ARD-Fernsehen nach. Anlass war der Höhenflug des Deutschen Aktienindex‘ (DAX) über die Neuntausendpunktegrenze hinaus. Während … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2013

Fußballkultur

von Ulrich Busch Am 10. August begann die 51. Saison der Bundesliga. Über alle Spiele wird im Fernsehen ausführlich berichtet werden. Die Berliner Zeitung titelte aus diesem Anlass: „Fußball auf allen Kanälen“ und im Text ist von „Grundversorgung“ mit Fußball … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2013

Schwedenbomben

von Wolfgang Brauer Heuer konnte man gegen Ende des Jänners im ansonsten glücklichen Austria beinahe eine revolutionäre Situation erleben: Das Volk wollte nicht mehr, die Herrschenden konnten nicht mehr, und auch die westliche Führungsmacht schaltete sich ein. Der Grund? Ein … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 26 | 24. Dezember 2012

China in der Welt

von Wolfram Adolphi Der Artikel von Lutz Pohle aus Beijing über den 18. Parteitag der Gongchandang, der KP Chinas, im Blättchen Nr. 24, den er mit „China: Grün-Rot statt Ferrari-Rot?“ überschrieben hat, regt mich dazu an, einen Perspektivwechsel in der … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 26 | 24. Dezember 2012

Bemerkungen

Medien-Mosaik Im alten Jahrtausend war Andreas Prüstel im Eulenspiegel und anderswo ein genialer Collagist in der Tradition von John Heartfield. Weil man sich ja auch mal verändern soll, arbeitet Prüstel im neuen Jahrtausend mit ebenso genialen Einfällen als Karikaturist. Neben … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 3 | 6. Februar 2012

Im Gespräch mit – Dieter Hildebrandt

Das Blättchen startet mit dieser Ausgabe eine neue Rubrik, die künftig – in zwar durchaus unregelmäßigen Abständen – zum festen Inventar unseres Magazins werden soll: Im Gespräch mit … . Den Auftakt macht ein Interview, das mit Dieter Hildebrandt zu … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 1 | 10. Januar 2011

Vom Glanz und Elend der Demokratie

Habe Mut, dich deines Verstandes ohne Anleitung eines anderen zu bedienen! Immanuel Kant Pholosoph (1724-1804) Denken ohne Geländer‘, das ist es in der Tat, was ich zu tun versuche. Hannah Arendt Philosophin (1906-1975) Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, dass … Weiterlesen