23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Der Wirtschafts-Nobelpreis und die Krise der Wirtschaftswissenschaften
von Jürgen Leibiger Nicht, dass die beiden US-Amerikaner Paul Milgrom und Robert Wilson den Wirtschafts-Nobelpreis 2020 nicht verdient hätten. Ihre Theorien über das Design von Auktionen sind scharfsinnig und ihre Vorschläge praktisch bedeutsam. Die Anwendung ihrer Ideen hilft, komplexe Auktionsvorgänge, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Einheitsjubiläum unter Covid-19-Bedingungen
von Ulrich Busch Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen haben die Weltwirtschaft im Frühjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. In Deutschland war im zweiten Quartal 2020 der stärkste Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts seit Beginn der Erstellung … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Der Brüsseler Kompromiss
von Ulrich Busch Noch ist die Covid-19-Pandemie nicht vorüber und das ganze Ausmaß der Wirtschaftskrise nicht bekannt, da kamen bereits die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zusammen, um über Finanzhilfen für den „Wiederaufbau“ zu beraten. Nach heftigem Streit wurde … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Angst vor Inflation
von Ulrich Busch Ängste entstehen durch unklare Bedrohungen, ebenso aber auch durch Unwissen, Halbwissen, Fake News und dergleichen mehr. Nicht zuletzt gründen sie auf Fehlannahmen, Vorurteilen und kollektiver Hysterie. Mit einer solchen haben wir es gegenwärtig zu tun, wenn Menschen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Bemerkungen
Rede eines Fußgängers Wenn jemand den ganzen Tag gewandert ist und gegen Abend ankommt, so ist das genug. Francesco Petrarca Wandern sei des Müllers Lust, so heißt es. Dürfen andere etwa keine Lust haben? Es sind doch bedeutendere Leute gewandert … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Davos auf dem Meer
von Eckhard Mieder Ich nehme an, dass es diesen Vorschlag, diese spinnerte Idee auch schon gibt: dass die sogenannte Weltelite, die sich traditionell in Davos trifft, beim nächsten Mal ein Kreuzfahrtschiff mietet, und ihre Klassenfahrt über die Meere kann beginnen. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
2020: Besteht Anlass zur Sorge?
von Ulrich Busch Das Wirtschaftsjahr 2019 ging verhalten zu Ende. Die Weltwirtschaft entwickelte sich ohne Schwung und Furore. Deutschland ist nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Als besonders trübe stellt sich die Lage in der Industrie dar. Soweit überhaupt noch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Minus statt Plus – neue Normalität beim Zins
von Ulrich Busch Vor mir liegt eine Broschüre mit dem programmatischen Titel „Der Zins muss sterben!“ von Arthur Zweiniger aus dem Jahre 1919. Es gibt Hunderte solcher Schriften, verfasst von Geldreformern und Weltverbesserern, die das Ziel verfolgen, durch Abschaffung des … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Die Digitalisierung der Welt
von Ulrich Busch Der digitale Kapitalismus ist gegenwärtig das dominierende Entwicklungsregime in der Welt. Sein Aufstieg begann mit dem Niedergang des industriebasierten fordistischen Kapitalismus während der 1970er und 1980er Jahre zusammen mit dem Siegeszug des Finanzmarktkapitalismus in den Metropolregionen Nordamerikas, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Das Versagen der Politik
von Ulrich Busch Wie doch alles so wunderbar zusammenpasst, sich ergänzt und ineinander fügt in der Welt des Geldes, des Kapitals und der Politik! – Das ist wirklich erstaunlich. Zudem ganz ohne Plan und Konzept. Einfach so, weil es funktioniert. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Gipfel der Angst
von Ulrich Busch Eigentlich ist es nicht Aufgabe des Weltwirtschaftsforums in Davos hoch in den Schweizer Alpen, bei dem jährlich wichtige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammenkommen, um über die Konjunkturaussichten und die Unterstützung der Wirtschaft durch die Politik zu … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Bemerkungen
Ach, Thierse Wolfgang Thierse ist zweifelsfrei ein Vertreter der politischen Öffentlichkeit, der Respekt verdient. Nicht so sehr wegen des hohen politischen Amtes, das er als Bundestagspräsident einige Jahre inne- und das er nachgerade vorbildlich ausgeübt hatte. Thierse war in vielen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Mythos „Säkulare Stagnation“
von Jürgen Leibiger Ulrich Busch beendet seine Besprechung von Heinz D. Kurz’ „Das Gespenst säkularer Stagnation“ mit den Worten: „Vielleicht gibt es diese in der Realität aber auch gar nicht, und sie ist nur ein theoretisches Konstrukt der Ökonomen, ein … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
„Wirtschaftspolitische Geisterfahrt”
von Hubert Thielicke Die jüngsten US-Sanktionen gegen Russland erschweren auch die Tätigkeit deutscher Unternehmen. Dass diese am Russlandgeschäft außerordentlich interessiert sind und große Chancen durch die Mitwirkung bei der Modernisierung der russischen Wirtschaft wittern, zeigen jüngste Diskussionen unter den im … Weiterlesen
21. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. April 2018
„Das Kapital“ – Fibel und Bibel
von Ulrich Busch Es gibt mehrere Wege und Methoden, um einen großen Denker kennen zu lernen: die Lektüre seiner Schriften, seine Biografie, die Wirkung auf die Nachwelt, Zeugnisse von Zeitgenossen und anderes mehr. Den direktesten Weg zu Karl Marx dürfte … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018
Hochkonjunktur
von Ulrich Busch Der Berichterstattung ist zu entnehmen, dass sich die deutsche Wirtschaft derzeit in einer Hochkonjunkturphase befindet: Die Stimmung bei den Unternehmen und den privaten Haushalten sei außerordentlich gut, die Wirtschaft wachse wie seit langem nicht mehr, die Lage … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017
Neue Normalität
von Ulrich Busch Der Begriff stammt von dem US-amerikanischen Finanzwissenschaftler Richard Clarida. Er steht für die Tatsache, dass wir, bedingt durch das moderate Wirtschafts- und Produktivitätswachstum der letzten Jahre, die Finanzkrise von 2008 sowie die seitdem geltenden Regularien auf den … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
27 Jahre nach dem Beitritt
von Ulrich Busch Ostdeutschland war diesmal kein Wahlkampfthema. Einzig die LINKE hatte versucht, mit dem Verweis auf immer noch bestehende Unterschiede zwischen Ost und West zu punkten, stieß damit aber nur begrenzt auf Interesse. Die positiven Veränderungen und absoluten Zuwachsraten … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Das Beispiel Venezuela
von Ulrich Busch Kommunistische Ideen oder Ansätze für ein sozialistisches Gesellschaftsmodell haben wir in den letzten Jahrzehnten des Öfteren scheitern gesehen, in Russland wie in Aserbaidschan, in der Mongolei, Vietnam, Angola, Mosambik, Äthiopien, Polen, Tschechien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Moldova, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Trump als Globalisierungsgegner
von Ulrich Busch Nachdem die Welt das Schockerlebnis der Wahl halbwegs verkraftet und sich damit abgefunden hat, dass der künftige Präsident der USA Donald Trump heißen wird, wendet man sich den damit verbundenen Folgen, Lehren und Konsequenzen zu. Das gilt … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016
Indien im Wandel?
von Edgar Benkwitz Vor genau zwei Jahren erfolgte in Indien ein grundlegender Wechsel im politischen Herrschaftsgefüge. Die alteingesessene Kongresspartei mit ihrem liberalen und säkularen Gedankengut wurde bei den Parlamentswahlen fast zur Bedeutungslosigkeit degradiert und musste die Regierungsgeschäfte an die hindunationalistische … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016
Betroffenheitsprosa mit Fundstellen
von Hannes Herbst Um mit der Tür ins Haus zu fallen: Redigiert worden ist „Gekaufte Journalisten“ von Udo Ulfkotte grottig oder im Zweifelsfalle professionell gar nicht. Das Buch strotzt nur so vor in immer gleichen Floskeln ewig wiederholten Anklagen der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015
Bemerkungen
Aus anderen Quellen „Ja, die Terroranschläge von Paris waren ein Angriff auf alles, was Menschlichkeit ausmacht“, schreibt Petra Erler. „Aber das gilt für alle Terroranschläge, überall auf der Welt. In keiner der Stellungnahmen vom Samstag zu den Terroranschlägen auf Frankreich … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015
Antworten
Angela Merkel, BND-(Schein-)Düpierte – Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn einen die eigenen Schlapphüte ins offene Messer laufen lassen? Vor zwei Jahren, im Oktober 2013, äußerten Sie zum Abhören Ihres Handys durch die NSA: „Ausspähen unter Freunden – das … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Anhaltendes Niveaugefälle zwischen Ost und West
von Ulrich Busch Unterzieht man die Wirtschaftsdaten Ostdeutschlands einer Langzeitanalyse, so ist, bezogen auf den Gesamtzeitraum von 1990 bis 2015 und komparativ zu Westdeutschland, durchaus eine positive Entwicklung zu konstatieren. Diese äußert sich für die ostdeutsche Wirtschaft als Aufbau- und … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 20. April 2015
Modell Europa?
von Heerke Hummel Im Streit darüber, wie die griechische Schuldenkrise zu überwinden ist, spielt Deutschland als stärkste Wirtschaftsmacht der Europäischen Union eine tonangebende Rolle. Im Streben, für den Schuldenabbau ihren Sparkurs nicht nur den Griechen, sondern allen EU-Ländern aufzuzwingen, können … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2015
Die venezolanische Katastrophe
von Ladan Cher Oppositionspolitiker sitzen im Gefängnis, Devisen werden immer knapper, Mangel macht sich breit: Venezuela leidet an Korruption, Misswirtschaft und demokratischen Defiziten. Neue Schritte in der Währungspolitik helfen da nicht viel. Von der Warenknappheit in Caracas merkt man im … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 25 | 8. Dezember 2014
Schwarze Nullen und rote Zahlen
von Ulrich Busch Nicht nur der IWF und die EZB, auch die Deutsche Bundesbank, der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und die Wirtschaftsforschungsinstitute haben in den letzten Wochen ihre Konjunkturprognosen für das laufende Jahr und für 2015 nach unten … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Waldlauf – Bewegung mit Bäumen
von Heino Bosselmann Es geht nichts über gut eingelaufene Sportschuhe, und ich trage sie so lange wie möglich, bis sie dann völlig zerfleddert sind. Werfe ich sie endlich in die Tonne, denke ich: Wieder zwei hin. Was wäre das für … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Blick zurück – nach vorn
von Andreas Dahms Eigentlich bin ich todmüde. Es ist Montag, der 14.Juli 2014, ein Tag nach dem erfolgreichen Finale der Fußball WM. Die Nacht war kurz, drei Stunden Schlaf, Kopfschmerzen und Aspirin sind an der Tagesordnung. Ich nehme das Fahrrad, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Wirtschaftsliberal mit Regenbogentupfern
von Holger Politt, Warschau Ein sichtbarer Ausdruck für den wirtschaftlichen Erfolg der zurückliegenden zehn Jahre ist der „Solaris“, Polens bekanntester Autobus. Die geschwungene Frontscheibe ist aus dem Straßenbild vieler Großstädte hierzulande nicht mehr wegzudenken. Auch anderswo leistet der Bus zwischen … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Jetzt reden sie
von Heerke Hummel „… na endlich“, möchte man hinzufügen, „nach einem Vierteljahrhundert!“ Sie, das sind Generaldirektoren von Industriekombinaten und andere hochrangige Wirtschaftsfunktionäre der DDR. Auf einer Tagung mit dem Titel „Krise und Utopie. Was heute aus der DDR-Planwirtschaft gelernt werden … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2013
Wohin mit dem vielen Geld?
von Heerke Hummel Dieser Frage ging der Finanzexperte Martin Hüfner, langjähriger Chefvolkswirt bedeutender Banken, kürzlich im Gespräch mit Anja Kohl bei „Börse vor acht“ im ARD-Fernsehen nach. Anlass war der Höhenflug des Deutschen Aktienindex‘ (DAX) über die Neuntausendpunktegrenze hinaus. Während … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2013
Fußballkultur
von Ulrich Busch Am 10. August begann die 51. Saison der Bundesliga. Über alle Spiele wird im Fernsehen ausführlich berichtet werden. Die Berliner Zeitung titelte aus diesem Anlass: „Fußball auf allen Kanälen“ und im Text ist von „Grundversorgung“ mit Fußball … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2013
Schwedenbomben
von Wolfgang Brauer Heuer konnte man gegen Ende des Jänners im ansonsten glücklichen Austria beinahe eine revolutionäre Situation erleben: Das Volk wollte nicht mehr, die Herrschenden konnten nicht mehr, und auch die westliche Führungsmacht schaltete sich ein. Der Grund? Ein … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 26 | 24. Dezember 2012
China in der Welt
von Wolfram Adolphi Der Artikel von Lutz Pohle aus Beijing über den 18. Parteitag der Gongchandang, der KP Chinas, im Blättchen Nr. 24, den er mit „China: Grün-Rot statt Ferrari-Rot?“ überschrieben hat, regt mich dazu an, einen Perspektivwechsel in der … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 26 | 24. Dezember 2012
Bemerkungen
Medien-Mosaik Im alten Jahrtausend war Andreas Prüstel im Eulenspiegel und anderswo ein genialer Collagist in der Tradition von John Heartfield. Weil man sich ja auch mal verändern soll, arbeitet Prüstel im neuen Jahrtausend mit ebenso genialen Einfällen als Karikaturist. Neben … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 1 | 10. Januar 2011
Vom Glanz und Elend der Demokratie
Habe Mut, dich deines Verstandes ohne Anleitung eines anderen zu bedienen! Immanuel Kant Pholosoph (1724-1804) Denken ohne Geländer’, das ist es in der Tat, was ich zu tun versuche. Hannah Arendt Philosophin (1906-1975) Demokratie ist ein Verfahren, das garantiert, dass … Weiterlesen