26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Männergespräch. Steno-Notiz
von Eckhard Mieder Zwei Männer. Ein Café. Beide 70. Beide Schlaganfall Vor sieben Jahren. Beide Loch im Herz. Dem einen Verschluss-OP. Der andere will Nicht. Kann ja jeder halten, wie er will. Demokratie. Herrje. Deutschland. Herrje. Die Welt. Herrje. Im … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
Ist Deutschland Kriegspartei?
von Sarcasticus „[…] eine Eskalation des Krieges zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO verhindern […]“ Olaf Scholz, Bundeskanzler, Erklärung im Bundestag, 25.01.2023 „Es kommt ja ganz entscheidend darauf an, dass eben Deutschland und dass auch die NATO nicht … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Partner oder Rivalen? Der deutsche Umgang mit China
von Genia Kostka Vor nicht einmal 10 Jahren wurde in Brüssel die „EU-China 2020 Strategic Agenda for Cooperation“ unterzeichnet, eine Vereinbarung, die darauf zielte, die Zusammenarbeit zwischen China und der EU in den Bereichen Frieden und Sicherheit und Nachhaltige Entwicklung … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
1923 – eines der schwärzesten Jahre deutscher Geschichte
von Ulrich Busch Das Jahr 1923 war ein ereignisreiches, ja geradezu turbulentes Jahr. Es markiert eine „Zeitenwende“ in der deutschen Geschichte. Markante Ereignisse und Merkmale waren unter anderem – die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, der Streit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Abgesteckte Felder
von Jan Opal, Gniezno Frank-Walter Steinmeier und Andrzej Duda bekräftigen jetzt entschieden die glänzende Seite in den deutsch-polnischen Beziehungen. Zurückliegende Unstimmigkeiten zwischen den beiden Staatsoberhäuptern scheinen fortgespült, auch das eine der nicht vorhersehbaren Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Bemerkungen
Ein Wahrheitssucher – ein Nachruf Hans Magnus Enzensberger – er starb am 24. November in München – war einer der politischsten Dichter dieser Republik, obwohl er Bekenntnis-Dichtung zutiefst verabscheute. Er bevorzuge Argumente, bescheinigte er dem Kollegen Peter Weiss, als der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Deutsche Eliten: Im Zweifel mit Amerika
von Jürgen Leibiger Beifall brandete auf, als Norbert Röttgen in einer Fernseh-Talkrunde jüngst verkündete: „Die USA unter Joe Biden sind jetzt zurückgekehrt als die wichtigste europäische Sicherheitsmacht. Und ohne die USA sähe es in Europa, wo jetzt wieder Krieg ist, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Ukraine-Krieg – zum Stand der Dinge
von Sarcasticus Vielleicht stoßen amerikanische und russische Kampfjets, die über der Ostsee in engen Kontakt gekommen sind, versehentlich zusammen. Ein solcher Zwischenfall könnte angesichts der großen Angst auf beiden Seiten, der mangelnden Kommunikation und der gegenseitigen Dämonisierung leicht eskalieren. John … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Bemerkungen
Die Queen ist tot Die 96jährige Elizabeth Windsor, Königin von Britannien, Nordirland und weiteren 15 Ländern des Commonwealth ist am Donnerstag sanft entschlafen, umgeben von ihrer oft zerstrittenen, aber in Trauer vereinten Familie. Dass die Anstrengung, zwei Tage vorher Treffen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Klingbeils Imperativ und Ischingers Handreichung
von Sarcasticus Bei der Berliner Tiergartenkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung am 21. Juni 2022 hat es sich der SPD-Kovorsitzende Lars Klingbeil in einer Grundsatzrede angelegen sein lassen, die Feststellung seines Parteifreundes und Bundeskanzlers Olaf Scholz, wonach die unmittelbarste nachwirkende Folge des russischen Angriffskrieges … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Deutschlandpolitisches beim Nachbarn
von Jan Opal, Gniezno Die Innenpolitik holt in Polen verlorenes Terrain zurück. Die im Herbst nächsten Jahres anstehenden Parlamentswahlen werfen ihre Schatten bereits kräftig voraus. Als erster rüttelt Jarosław Kaczyński nun die Reihen wach, stimmt bei Gelegenheit einer größeren Sommerreise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Der „Ohrfeigenbrief“ von 1879
von Detlef Jena So siegreich endete der Russisch-Türkische Krieg von 1877/78 für den Zaren in Petersburg: Das Osmanische Reich musste im Frieden von San Stefano harte Bedingungen unterschreiben. Serbien, Montenegro und Rumänien wurden durch türkische Gebietsabtretungen vergrößert und unabhängig; Bulgarien, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Bilaterales zwischen Warschau und Berlin
von Jan Opal, Gniezno Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist in der Osterwoche nach Warschau, um sich mit seinem polnischen Amtskollegen Andrzej Duda zu treffen. Noch vor wenigen Wochen schien eine solche Begegnung in Warschau sogar ausgeschlossen. Zuletzt hatten sich Ende 2021 … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Ago von Maltzan – Architekt von Rapallo
von Hermann-Peter Eberlein Im Imperiale Palace Hotel in Santa Margherita Ligure – der Ortsteil, in dem es liegt, gehörte bis 1928 zu Rapallo – kann man noch heute den Salon besichtigen, in dem vor hundert Jahren, am 16. April 1922, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Moses 2.0 oder Die Singularität der Shoah
von Stephan Wohanka Nach biblischer Überlieferung führte Moses das Volk Israel aus der ägyptischen Gefangenschaft in das gelobte Land; er ist auch der Mann, der den Israeliten die Zehn Gebote überbrachte. Wenn es um „biblische Themen“ geht, ist auch ein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
„Nous verrons – wir werden sehen“
von Alfons Markuske Nach Prinzipien zu handeln, käme mir vor, als wenn ich mit einer Stange quer im Munde durch den Wald laufen sollte. Bismarck über Bismarck Mit „Als Deutschland erstmals einig wurde. Reise in die Bismarckzeit“ hat Bruno Preisendörfer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022
Der Zeit die Stirn bieten
Eine neue Möglichkeit, Heinrich und Thomas Manns Engagement für Zusammenhalt aufzunehmen von Wolfgang Klein Dies war meine Art, lieber Heinrich, den letzten drei Jahren die Stirn zu bieten“, las Heinrich Mann in „Joseph der Ernährer“, als Bruder Thomas ihm im … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Jahre der Pandemie als Zeitenwende
von Jürgen Leibiger Noch nie hat es weltweit und synchron einen solch tiefen Wirtschaftseinbruch gegeben wie in der Zeit der Pandemie. Zudem war es ein Einbruch, der bewusst und planvoll in die Wege geleitet wurde, indem die Unternehmen zu Schließungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Dostojewski und Deutschland
von Mathias Iven Der 1846 erschienene Roman „Arme Leute“ hatte den Fünfundzwanzigjährigen schlagartig berühmt gemacht – doch der ganz große Erfolg ließ noch auf sich warten. Seine Beziehungen zu revolutionären Kreisen brachten ihn ins Gefängnis, es drohte gar die Todesstrafe. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Risikofaktor Konfrontationspolitik
von Wilfried Schreiber Die alte Weltordnung der uneingeschränkten Dominanz des transatlantischen Westens befindet sich in einer tiefen Krise. Als größter Störfaktor für diese alte Weltordnung gilt China. Nicht weil China Hegemonialansprüche stellt, sondern weil es in den Augen der USA-Regierung … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 22 | 25. Oktober 2021
Träume von Freiheit
von Ingeborg Ruthe Europa um 1800. Zu den Brückenbauern müssen wir durch ein Labyrinth. Das hat der amerikanisch-polnische Architekt Daniel Libeskind ins Dresdner Albertinum hineingebaut, zur Hälfte mit hellen, zur Hälfte mit schwarzen Wänden hinter den 140 Bildern. Entstanden ist … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Moskau und die grüne Gefahr
von Klaus Joachim Herrmann Aus der angeblichen Hochphase der russischen Freiheit während des Zerfalls der Sowjetunion und in den wilden Neunzigern im Russland unter Boris Jelzin stammt dieses entschuldigende Wort: „Мы учимся демократии“, wir lernen Demokratie. Für das Studium ihrer … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Bidens Abzug
von Erhard Crome Nachdem die Taliban, ohne ein ernsthaftes Gefecht zu führen, in Kabul eingerückt waren, bestimmten tagelang Bilder vom Flughafen die Nachrichtensendungen. Tausende Menschen drängten sich dort, um noch ausgeflogen zu werden. Propagandatechnisch zielte das darauf, mit herzzerreißenden Bildern … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Angela Merkel – eine Bilanz
von Stephan Wohanka Dass auch noch das Afghanistan-Desaster mit eigenem Zutun daran in ihre Amtszeit fiel … wirklich, davon war nicht auszugehen. Alle „Prognosen“ standen günstig und lagen doch so was von daneben. Ehe dann doch noch Merkel Kränze gewunden werden … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Luftnummer
von Sarcasticus Ich freue mich, dass das Projekt eines Kampfflugzeuges der Zukunft jetzt sehr weit geeinigt (sic!) ist. Bundeskanzlerin Angela Merkel, am 30.05.2021 zum Stand der FCAS-Vertragsverhandlungen mit Frankreich Vorbemerkung: Bei allen Summen, von denen nachfolgend die Rede ist, ob … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Zeit des Permafrosts
von Antje Vollmer Es wird Zeit, Bilanz zu ziehen über Gelungenes und Nichtgelungenes, über innenpolitische und außenpolitische Verortungen am Ende der Ära Merkel. Wo stehen wir jetzt nach 16 Jahren? Die größte außenpolitische Hypothek besteht darin, dass während Merkels Kanzlerschaft … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021
Der Hass
von Heinrich Mann Nicht zum ersten Mal verpestet der Hass Deutschland. Den folgenden Artikel schrieb Heinrich Mann Anfang Mai 1933 an der Côte d’Azur auf Französisch. Er erschien am 17. Mai 1933 in der Pariser Wochenzeitung Marianne; die schärfsten Charakterisierungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021
Staatsräson?
von Peter Petras Vom 10. bis 21. Mai wurde erneut ein Nahost-Krieg geführt. Der wievielte? Nach dem vorvorigen fand in Potsdam eine öffentliche Debatte statt. Da meldete sich ein alter Professor, der zu DDR-Zeiten am Potsdamer Institut für Internationale Beziehungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Do swidanija Europa
von Klaus Joachim Herrmann Der russische Mai kam traditionell einher mit patriotischen Georgsbändchen. Denn „Russland ist anders“, wie ein vielleicht gar nicht so plattes Schlagwort seit langer Zeit kündet. Freiwillige verteilten die orange-schwarz gestreifte symbolische Erinnerung an den Sieg der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Wissen um China
von Erhard Crome Zum Ende ihres Lebens schrieben Henry Kissinger (2011) und Helmut Schmidt (2013) Bücher über China. Egon Krenz folgte 2018. Nun also Hans Modrow. Kissinger beschreibt vor allem die Politik, mit der Präsident Nixon die Wiederherstellung der Beziehungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Merkels Abenddämmerung
von Erhard Crome Die deutschen Zustände kann man indirekt auch daran ablesen, welche Lehnwörter im Englischen auftauchen. Früher waren das „Kindergarten“, „Rucksack“ und „Leitmotiv“, dann „Realpolitik“, „Reich“ und „Blitzkrieg“, jüngst „German Angst“ und nun „German Impfdesaster“. Anfang März wurde im … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Die Schicht Pachulke
von Heinrich Mann Die neue Weltbühne, die exilierte Vorgängerin des Blättchens, brachte den Artikel am 13. Februar 1936. Er war der vorletzte einer im November 1935 begonnenen Reihe von Betrachtungen über „Die Deutschen und ihr Reich“, „Die Deutschen und ihre … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Ich brauche keine Putzkolonne…
von Stephan Wohanka … oder warum ich mich mit der Nazivergangenheit selbst auseinandersetzen will. Ich gestehe es gleich eingangs – ich bin ein alter, weißer, deutscher Mann, noch in Kriegszeiten geboren und mich noch gut der schweren Nachkriegszeit erinnernd. Ein … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Alte Ostpolitik
von Klaus Joachim Herrmann Mit dem Sturm des Kapitols in Washington habe Trump das „größte seiner zahlreichen Geschenke an Putin“ gemacht, zitierte die russische Agentur RIA Novosti die US-Spitzen-Demokratin Nancy Pelosi. Die Sprecherin des Repräsentantenhauses nannte den höchst widerwillig scheidenden … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Bemerkungen
Pannen-Andy Als wäre Corona nicht schon Strafe genug, haben wir da auch noch diesen Bundesverkehrsminister an der Backe. „Fragt man in einer kleinen geselligen Runde“, so Henryk M. Broder unlängst in der WELT, „politisch interessierter Mitbürger – natürlich nicht mehr als … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Eine Moskau-Visite
von Bernhard Romeike In den Beziehungen zwischen Deutschland und Russland haben sich, wie der russische Außenminister Sergej Lawrow am 8. Dezember zutreffend feststellte, „viele ernste Probleme angesammelt, die sich weiter vermehren“. Sie vermehren sich vor allem dann, wenn man nichts … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Ratschläge aus München
von Hubert Thielicke Mit schöner Regelmäßigkeit legt die Münchner Sicherheitskonferenz (Munich Security Conference – MSC) zu ihren jährlichen Tagungen einen Munich Security Report vor. In diesem Jahr ein Novum: Anfang Oktober erschien unter dem Titel „Zeitenwende – Wendezeiten“ eine Sonderausgabe … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Die DDR und der Süden Afrikas
von Hubert Thielicke Vor 30 Jahren betrat Namibia als unabhängiger Staat die Weltbühne, in der Republik Südafrika begann die Endphase des Apartheid-Regimes; vier Jahre später ging der ANC als Sieger aus den Wahlen hervor. Am Ende von Kolonialismus und Apartheid … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Zweimal Deutschland
von Erhard Crome Ein 30. Jahrestag hat eine gewisse Besonderheit. Einerseits gibt es noch viele „Zeitzeugen“ oder einstige Akteure, die der staunenden Nachwelt ihre Sicht der Dinge hinterlassen möchten. Andererseits haben mehr oder weniger begabte oder fleißige Forscher an alten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Wer Schulden hat, der wird gegrüßt?
von Jürgen Leibiger Staatsverschuldung ist nicht gleich Staatsverschuldung. Argentinien, genauer: der argentinische Staat, ist zum wiederholten Male so gut wie pleite und kann seine jetzt fälligen Schulden nicht bedienen. Wie kann das sein? Argentiniens Schulden belaufen sich auf 323 Milliarden … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Nachdenken über deutschen Rassismus
von Bernhard Romeike Lieder der „Dubliners“, der berühmtesten irischen Folk Band, erzählen Geschichten vom jahrhundertelangen Kampf der Iren gegen die Engländer. Die britische Politik war eine des Rassismus, aus Gründen der Nationalität und der Religion. Er wird stets definiert von … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Deutsch-russische Beziehungen – ein Blick aufs Wesentliche
von Siegfried Fischer Die gegenwärtigen deutsch-russischen Beziehungen sind in einer schwierigen Phase, weil sie eben nicht einfach nur deutsch-russische Beziehungen sind. Gerade deshalb lohnt sich ein prinzipieller Blick auf die beiden Protagonisten. Schauen wir zunächst auf Deutschland Deutschland definiert sich … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Befreiung vom Dank
von Erhard Crome Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Rede gehalten zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, pünktlich am 8. Mai 2020. Von der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 1985 wird heute noch gesprochen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Krieg als deutsche Fehlkalkulation
von Erhard Crome Manche Reiche blieben über Jahrhunderte großmächtig, wie China, das Römische Reich, das russische Zarenreich, das britische Empire. Das waren solche, die über Generationen, gleichsam Stein auf Stein errichtet wurden. Andere waren kurzzeitig militärisch den zeitgenössischen Mächten überlegen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
„Das Teufelszeug muss weg!“
von Sarcasticus Es war zwar mit Sicherheit nicht von ihr intendiert, aber die Gegner von Atomwaffen im Lande sollten AKK, der Bundesverteidigungsministerin – nicht der CDU-Vorsitzenden auf Abruf – für ihre Steilvorlage dreifach dankbar sein. Erstens hat die Ministerin durch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
„Defender Europe 2020“ – Säbelrasseln an der NATO-Ostflanke
von Wilfried Schreiber „Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Nato-Manöver in Osteuropa kritisiert und fordert stattdessen mehr Dialog und Kooperation mit Russland. ‚Was wir jetzt nicht tun sollten, ist durch lautes Säbelrasseln und Kriegsgeheul die Lage weiter anzuheizen‘, sagte er … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Drohbrief nach Mafia-Art
von Hannes Hofbauer, Wien Wer am 4. Februar 2020 abends (Lokalzeit) die jährlich stattfindende Rede von US-Präsident Donald Trump zur Lage der Nation mitverfolgen konnte, sah ein völlig entzweites politisches Amerika. Die Gesten der gegenseitigen Missachtung konnten stärker nicht sein. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Der geplante Holocaust an den Tschechen
von Jörn Schütrumpf Die Primitivität des Weltbildes eines Reinhard Heydrich (1904–1942) erschüttert weniger als der Umstand, dass ein solch geistiges Mittelmaß ausreichte, um in der Nazi-Hierarchie in die oberste Führungsebene zu gelangen. Die Nazis wurden, und zwar reichlich, überschätzt. Darin … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Femme de lettres: Annette Kolb
von Mathias Iven Vor 150 Jahren, am 2. Februar 1870, wurde Anna Mathilde Kolb geboren. In ihrem Münchner Elternhaus herrschte ein ganz besonderes, ihr Leben prägendes Familienklima. Tagtäglich konnte sie in den Jahren nach dem Deutsch-Französischen Krieg den von allen politischen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Rüstungsexportrekord
von Sarcasticus Um gute Vorsätze über den Haufen zu werfen, braucht man erst mal welche. Anonym Wie aus einer Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) vom 26. Juni 2019 hervorgeht, bescheinigt sich die Bundesregierung im Hinblick auf die deutschen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Sanktionen und Reaktionen
von Hubert Thielicke Das Jahresende bietet ein gemischtes Bild: Während der Pariser Gipfel im Normandie-Format vorsichtige Zeichen der Entspannung erkennen ließ, verschärfen die USA ihre Sanktionen gegen den Bau der Ostseepipeline Nord Stream 2. Im Schatten dieser Ereignisse blieben jüngste … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Deutsche Atomwaffen?
von Erhard Crome Die „Intelligence Community“, der Verbund der Geheimdienste der USA, wurde im Jahre 1981 per Erlass des damals neugewählten Präsidenten Ronald Reagan geschaffen. Zu diesem gewaltigen Apparat gehören 17 Geheimdienste, die im Jahre 2010 laut Washington Post und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Die gescheiterte Alternative
von Ulrich Busch Am 7. Oktober wäre die DDR 70 Jahre alt geworden, am 3. Oktober aber ist ihr 29. Todestag. Beide Daten bieten Anlass für Feierlichkeiten: Der 7. Oktober, weil damit an eine hoffnungsvolle, aber gescheiterte Alternative erinnert wird, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Herr Wong aus Hongkong
von Peter Petras Ein junger Mann namens Joshua Wong traf am 9. September 2019 mit dem Flugzeug in Berlin ein, kurz darauf ließ sich Außenminister Heiko Maas mit ihm fotografieren. Das Zusammentreffen fand bei einem Fest statt, das die Bild-Zeitung … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Bemerkungen
Herbstbild Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Das gallische Dorf im Osten
von Frank Preiß Knapp zwei Flugstunden von Berlin entfernt: eine Millionenstadt, Hauptstadt, freundlich, einladend, modern. Richtig getippt? Minsk! Belarus eilt der Ruf der „letzten Diktatur Europas“ voraus, irgendwie in der Nähe von Tschernobyl, so eine Art Russland, sicher sehr kalt … … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Bemerkungen
Fälschen durch Verschweigen Vor wenigen Tagen bezog der russische Botschafter in Deutschland, Sergej J. Netschajew, in der Zeitung junge welt Position zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939. Anlass waren im Umfeld des 80. Jahrestages des Vertrages immer wieder auftauchende … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Der dünne Firnis
von Henryk Goldberg Manche Frauen tragen ein Kopftuch. Manche Männer tragen eine Kippa. Sie tun das, um den Gott zu bekennen, an den sie glauben. In München wurde ein Rabbiner, der seine Kippa trug, in Begleitung seiner Söhne nach dem … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Brief aus Moskau
von Reinhard Renneberg, Hongkong, zz. Merseburg Moskau, den 22.Juni 2019, exakt 78 Jahre nach dem Ueberfall auf mein Land Lieber Reinhard Gerbertovitsch, seit unserem gemeinsamen Biochemiestudium in Moskau sind 44 lange Jahre vergangen. Nun habe ich Deine Adresse im Internet … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Neue „deutsche Frage“ – was nun?
von Herbert Bertsch Deutschland: zu groß für Europa, zu klein für die Welt. Henry Kissinger, ihm zu- und immer wieder nachgeschrieben Mir wurde nach Anfrage der redaktionelle Hinweis auf Foreign Affairs von Mai/Juni 2019 mit dem Beitrag von Robert Kagan: … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Gegen China? Unfug!
von Wolfram Adolphi Der Erste Weltkrieg war kein Kampf der Kapitalisten gegen die Kommunisten, kein Systemkonflikt zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsprojekten, sondern einfach nur der Kampf verschiedener imperialistischer Staaten um Einflusssphären, Rohstoffe und Absatzmärkte. Einfach nur. So eindeutig. – Damit ihn die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Druckpolitik gegen Teheran
von Erhard Crome Mike Pompeo ist seit dem 26. April 2018 Außenminister der USA. Am 7. Mai 2019 wollte er erstmals Deutschland besuchen und hatte Termine nicht nur mit Außenminister Heiko Maas, sondern auch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Findige Beobachter … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Kein Ende des Aufschwungs oder Abschwung vor Augen?
von Jürgen Leibiger Landauf, landab werden die Konjunkturprognosen für 2019 nach unten korrigiert und die Risiken für den weiteren Aufschwung geprüft. Alle Institute und Institutionen, die damit befasst sind, haben ihre Prognosen für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2019 … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 25. Februar 2019
Kurzfassung
von Erhard Crome Die Short Story als Genre wird so beschrieben: Sie sei eine „moderne literarische Form der Prosa, deren Hauptmerkmal in ihrer Kürze liegt. Dies wird oft durch eine starke Komprimierung des Inhaltes erreicht.“ Inzwischen hat diese Form auch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Make Germany great again
von Jürgen Leibiger Sicherung und Wiedererlangung von wirtschaftlicher und technologischer Kompetenz, Wettbewerbsfähigkeit und Industrie-Führerschaft auf nationaler, europäischer und globaler Ebene in allen relevanten Bereichen.“ So lautet das Ziel der von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier jüngst vorgestellten „Nationalen Industriestrategie 2030“. In amerikanisches … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Unter Freunden
von Herbert Bertsch Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück weit vorbei. Angela Merkel im Bierzelt von Trudering, Mai 2017 Gegen diesen Befund, bezogen auf die gegenwärtige Lage ist nichts einzuwenden, wohl … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Deutsche Friktionen
von Erhard Crome „Friktion“ hat Clausewitz genannt, was „den wirklichen Krieg von dem auf dem Papier unterscheidet“. Er meinte die Reibungsverluste und Störungen im Handeln militärischer Einheiten und in ihrem Zusammenwirken aus Gründen des Zustandes der Truppe, des Wetters, des … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Wenn einer eine Reise tut …
von Wladislaw Hedeler Als Nikita Afanasjew 1982 geboren wurde, traf ich in Moskau ein, um an der Promotion zu arbeiten. 1985 fuhr ich, um viele Erfahrungen reicher, in die DDR zurück. Was sich in der Sowjetunion abzeichnete, als das Kommen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Britannien 2019
von Erhard Crome Zu den vorweihnachtlichen Überraschungen gehörte, dass der rbb in deutscher Synchronisation die sechs Folgen der BBC-Produktion „SS-GB“ gesendet hat. Das ist eine kontrafaktische Kriminal- und Thriller-Geschichte, Ausgangspunkt: Deutschland hat 1940 den Luftkrieg gegen Großbritannien gewonnen, die Landung … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Bahn frei für Ankara
von Stephan Jakubowski „In den letzten beiden Jahren wurden vermehrt auch deutsche Staatsangehörige willkürlich inhaftiert. Festnahmen und Strafverfolgungen deutscher Staatsangehöriger erfolgten mehrfach in Zusammenhang mit regierungskritischen Stellungnahmen in den sozialen Medien. Dabei können auch solche Äußerungen, die nach deutschem Rechtsverständnis … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Das sowjetische Jahrhundert
von Stephan Giering Eins vorweg: das Buch von Karl Schlögel ist kein politisches Statement. Es rechtfertigt oder beschönigt nichts, was in der Sowjetunion an Unrecht geschah, es stimmt aber auch keine Schwarz-Weiß-Töne an. Vielmehr liefert es einen sachlichen Beitrag zum … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Niederlagendemokratie
von Jörn Schütrumpf Niemand hatte die Absicht, eine Republik zu errichten. Im Frühsommer 1918 sah es sogar nach einem Europa aus, das von einem Sonnengott mit einer preußischen Pickelhaube auf dem Haupte beschienen würde. Der Brester Diktatfrieden mit Lenins und … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018
Nachlese zum Tag der Deutschen Einheit
von Stephan Wohanka Gut, am Tag der Deutschen Einheit war das Wetter mies. Die Stimmung desgleichen. Woran lags (auch)? Seit geraumer Zeit macht Deutschland eine krisenhafte ideelle und moralische Erschöpfung durch, geriet in eine kulturelle Erosion. Es kam zu einem … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Die AfD – eine Kriegspartei
von Reiner Braun Gewiss ist nicht jedes Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) als „Kriegstreiber“ zu bezeichnen. Die Programmatik und die reale Politik der Partei AfD stehen jedoch im Gegensatz zu dieser subjektiven Empathie. Denn die sind kriegsbefürwortend, ja kriegsfördernd. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Bemerkungen
Kennziffer des Größenwahns Im schnellsten Durchlaufverfahren der letzten 20 Jahre und in vorbildlicher Einmütigkeit von Republikanern und Demokraten – Senat: mit 87 zu 10 Stimmen, Repräsentantenhaus mit 359 zu 54 Stimmen – hat der Kongress der USA den Militärhaushalt für … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Deutsche und Russen – „Fremde Freunde“
von Wolfgang Kubiczek Was verbindet Russen und Deutsche und was hat sie im Verlauf der Geschichte getrennt? Welche Folgen hatte ihr Verhältnis für Europa, in guten wie in schlechten Zeiten? Und wie steht es heute mit dem Verhältnis der „fremden … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Antworten
Christian Hacke, laut Welt am Sonntag „einer der renommiertesten Politikwissenschaftler der Bundesrepublik“ – Jetzt also auch Sie: Deutschland müsse Kernwaffenmacht werden! Angesichts der spastischen Sicherheitspolitik Donald Trumps und seiner Attitüde, die Bundesrepublik als „Intimfeind Nummer eins“ zu behandeln, sowie aufgrund … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 12 | 4. Juni 2018
Konditionierung
von Bernhard Romeike Iwan Petrowitsch Pawlow erhielt vor über einhundert Jahren den Nobelpreis für Medizin. Er hatte nachgewiesen, dass dem Hund der Speichel läuft, wenn er das Futter nur sieht, nicht erst, wenn er es frisst. Kombiniert man das Futterangebot … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Schlafwandler
von Erhard Crome Eine der größten Dummheiten deutscher Linker in den vergangenen Jahren war es, das Buch von Christopher Clark über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit dem Titel „Die Schlafwandler“ zu verschreien. Die Analogie zur Gegenwart war von Anfang … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Keine Versöhnung im Moskauer Mai
von Klaus Joachim Herrmann Der Moskauer Mai hat seine Besonderheiten. Traditionell bietet er die ersten Sommertage. Nach Kälte, einer langen Zeit von kurzen Tagen, Schneerekord und manchem Trübsinn hellt sich vieles wieder auf – fast ohne Frühling als Übergang. Der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
Unangemessener Völkerrechtsbruch
von Bernhard Romeike Etwa zwei Monate, nachdem US-Präsident Trump am 6. April 2017 befohlen hatte, mehrere Dutzend Tomahawk-Marschflugkörper gegen den syrischen Stützpunkt Al-Schairat abzuschießen, hatte der bekannte investigative Journalist, Seymour Hersh, das Ergebnis seiner Recherchen publiziert (Die Welt, 25.06.2017). Angeblich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
“Leben mit der Bombe”
von Wolfgang Kubiczek Nach der Besprechung des Buches „Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland“ durch Wolfgang Kubiczek in der Ausgabe 3/2018 erreichte uns folgende Zuschrift des Autors Werner Sonne: „Wenn Sie mir […] eine Anmerkung gestatten, dann würde ich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Republik ohne Republikaner
von Jörn Schütrumpf Dass die Deutschen die Lektion, die ihnen die Geschichte angeblich erteilt hat, gelernt hätten, erweist sich immer mehr als Selbstbetrug. Nach zwei bis drei Generationen, das weiß der Historiker ohnehin, ist alles vergessen. Auf den Augsburger Religionsfrieden … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
Bemerkungen
Scham An Aschermittwoch ist man einiges an Tiraden und Ausbrüchen gewohnt. Aber jetzt gehen mir die Bilder einer grölenden Männermeute (ja, es waren zumindest im Fernsehen nur Männer zu sehen) nicht aus dem Sinn. Sie jubelten AfD-Mann André Poggenburg zu, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Deutsche Bärenjagd
von Erhard Crome Am 27. Januar 2018 erlebte Köln eine Demonstration von Kurden und ihren Freunden. Sie fanden den Krieg der Türkei mit deutschen Panzern im Norden Syriens unerträglich und forderten dessen Beendigung. Es nahmen mindestens 20.000 Menschen teil. Da … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Atomwaffen für Deutschland?
von Wolfgang Kubiczek Noch vor dem Amtsantritt von Donald Trump im November 2016 forderten einige sicherheitspolitisch ambitionierte Kreisen aus Politik, Medien und Wissenschaft der Bundesrepublik: Wir (Europa – sprich die EU/Deutschland) benötigen eine eigenständige nukleare Abschreckungsfähigkeit, also eigene Atomwaffen. Begründet … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Gewichtige Verantwortung
von Erhard Crome Anfang des 20. Jahrhunderts erschien in Berlin ein Prachtband zur Lobpreisung des 1888 nach nur 99 Tagen Kaiserseins verstorbenen Friedrich III. mit dem Titel: „Kaiser Friedrich der Gütige. Vaterländisches Ehrenbuch“. Darin wird er, der sich dem Grunde … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Das annexionistische Deutschland
von Wolfgang Schlott „Der Mehrheit der journalistischen Rezeptionen zu den Themen Verantwortung für den Weltkrieg und deutsche Kriegsziele fehlen Fachkenntnisse, um die wissenschaftliche Halt- oder Unhaltbarkeit neuer populärer Publikationen zu erkennen.“ Klaus Wernecke, Historiker, Schüler von Professor Fritz Fischer, bringt … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2017
Russland und Deutschland: Was läuft schief seit der deutschen Einheit?
von Hubert Thielicke Unter dieser Fragestellung standen die Schlüterhof-Gespräche am 4. Dezember im Deutschen Historischen Museum. In den letzten Jahren gibt es zunehmende Spannungen zwischen dem Westen, einschließlich Deutschland, und Russland – Sanktionen und Vorwürfe, Misstrauen und Entfremdung. Was wurde aus … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
Frankreichs neue Sicherheits- und Verteidigungspolitik
von Detlef Puhl Dass Frankreichs junger Präsident Emmanuel Macron gut reden kann, dürfte inzwischen aufgefallen sein. Auch, dass er etwas zu sagen hat. Was davon dann politische Realität wird ist die Frage aller Fragen, die sich viele Franzosen stellen. Viele … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
Ein Jahr Trump
von Erhard Crome In den Köpfen der politischen Kaste in Deutschland und des hiesigen großmedialen Komplexes herrscht noch immer Wirrwarr. Es ist über ein Jahr her, dass Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt wurde, und sie wollen es noch … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017
Atomwaffen in Deutschland
von Sarcasticus Der Vizefraktionsvorsitzende der FDP im Bundestag, Alexander Graf Lambsdorff, ist gegen den Abzug der letzten US-Kernwaffen aus Deutschland. Er erklärte der Welt am Sonntag dieser Tage: „Würden die ganz wenigen noch vorhandenen Waffen abgezogen, könnten wir als Deutsche … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017
Neue U-Boote für Israel
von Otfried Nassauer Israel wird drei weitere Dolphin-U-Boote erhalten – vorausgesetzt, die in diesem Zusammenhang aufgekommenen Korruptionsvorwürfe in Israel erweisen sich als unzutreffend. Darauf haben sich das Kanzleramt, das Außenministerium und das Verteidigungsministerium in Berlin laut einem Spiegel-Bericht verständigt. Am … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017
Heimat
von Kurt Tucholsky Aber einen Trost hast du immer, eine Zukunft, ein Wegschweifen. Selbst auf Umgebungsflachheiten stehen Bäume, Wasseraugen schimmern dich an, Horizonte sind weit, und auch düstere Verhängung kommt noch Feldatem. Alfons Goldschmidt: ›Deutschland heute‹ Nun haben wir auf … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017
Macron, der Wunderknabe
von Erhard Crome Die Wahl Emmanuel Macrons war bereits etwas Außergewöhnliches. Rechte Konservative und Liberale wie Linke unterschiedlicher Couleur in ganz Europa ersehnten seinen Sieg in der Stichwahl, schon weil sie Marine Le Pen und ihren Front National fürchteten. Der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Eh’ ich es vergesse. Lexikalische Versuche (2)
von Erhard Weinholz Bär: König des Waldes, nebenbei Wappentier Berlins, hatte insbesondere in den fünfziger und sechziger Jahren, der großen Zeit der Maskottchen und Vignetten, viel zu tun. Gern schenkte er anderen Freude, indem er Schnaps auftischte, Schnaps vom VEB … Weiterlesen