26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Atomwaffen nach Belarus
von Sarcasticus Die russischen Landstreitkräfte sind durch den erfolgreichen Abwehrkampf der ukrainischen Armee mithilfe westlicher Waffensysteme auf Jahre hinaus personell und materiell geschwächt. Helmut W. Ganser Brigadegeneral a.D. Nach Angaben des Bulletins of the Atomic Scientists verfügen die … Weiterlesen
26. Jahrgang | Sonderausgabe | 3. April 2023
NATO, 1990: keinen Zoll nach Osten – eine Nachlese
von Wolfgang Schwarz „Ob Putin ein Autokrat ist oder nicht, hat wenig mit der Krise um die Ukraine zu tun. Es geht hier nicht um Werte oder Ideologie oder Regierungsformen, sondern um Geopolitik. Es ist verstörend, dass das so … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
Ist Deutschland Kriegspartei?
von Sarcasticus „[…] eine Eskalation des Krieges zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO verhindern […]“ Olaf Scholz, Bundeskanzler, Erklärung im Bundestag, 25.01.2023 „Es kommt ja ganz entscheidend darauf an, dass eben Deutschland und dass auch die NATO nicht … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Dysfunktionale Fehlerdebatte
von Sarcasticus Im Mai 1922 begann der Kuschelkurs der deutschen Sozialdemokratie mit Russlands Gewaltherrschern. DIE WELT, 3. Mai 2022 Man kann die Frage, ob auch der Westen vor dem Ukraine-Krieg Fehler gemacht habe und daher eine Mitschuld trage, natürlich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Der geopolitische Wandel in unserer Epoche
von Walter Schilling Wer es unternimmt, den vor unseren Augen ablaufenden Prozess der Veränderung des internationalen Systems zu beurteilen, wird nicht umhinkönnen, den phänomenalen Aufstieg Chinas zur Weltmacht und das weltweite Engagement Russlands in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Der siebte Schwabe – oder: deutsch-amerikanische Panzer-Posse
von Sarcasticus „[…] vielleicht ist diese Form des […] Stellvertreterkriegs die äußerste Form der Konfrontation, die wir wagen dürfen. Matteo Renzi, Ex-Premierminister Italiens „[…] die Ukraine mit Waffen und militärischer Ausrüstung vollpumpen und die ukrainischen Streitkräfte ausbilden […] Diese Linie … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Bemerkungen
Einwurf aus Saarbrücken Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen hat schon 1948 erklärt: „Der ungeheure Einsatz der Luftwaffe und die Entdeckung der Atombombe und anderer neuer Waffen: dies alles führt in einem modernen Krieg zu unterschiedslosen Zerstörungen in einem … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Ukraine-Krieg – zum Stand der Dinge
von Sarcasticus Vielleicht stoßen amerikanische und russische Kampfjets, die über der Ostsee in engen Kontakt gekommen sind, versehentlich zusammen. Ein solcher Zwischenfall könnte angesichts der großen Angst auf beiden Seiten, der mangelnden Kommunikation und der gegenseitigen Dämonisierung leicht eskalieren. John … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Bemerkungen
Pfarrer Körner in den Zeiten So hatte Autor Jens Langer eine Besprechung des Buches von Christoph Körner im Blättchen 18/2019 „Im Niedergang wird die Zukunft geboren. Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943–2019)“ genannt. Pfarrer Körner warnte darin vor glatten Antworten, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Zur konventionellen Überlegenheit der NATO gegenüber Russland
nebst einigen Anmerkungen für den Kriegsfall
von Wolfgang Schwarz Ist Polen Russlands nächstes Ziel? Der Spiegel, 25.03.2022 Steht das Baltikum als Nächstes auf Putins Liste? n-tv.de, 03.04.2022 Drohung mit Angriff auf Deutschland t-online.de, 21.06.2022 Seit Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 wird die Öffentlichkeit hierzulande … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Jackenharter Gipfel
von Erhard Crome Am Nachmittag des 26. Juni, zu Sitzungsbeginn, fragte der britische Premier Boris Johnson in die G7-Gipfel-Runde, ob man nicht angesichts der hohen Temperaturen die Jacketts ausziehen sollte, beantwortete die Frage aber selbst mit der Bemerkung: „Wir alle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Wollen wir einen langen Krieg?
von Stefan Pfüller Die Frage im Titel spielt bewusst auf das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte an. Die Folgen der entsprechenden Ideologie sind bekannt. Deutschland verlor den „totalen Krieg“, es gab Millionen von Toten und Zerstörungen in bis dahin nicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Dialog oder Duell mit Russland?
von Stefan Pfüller Am 7. Juni 2022 gewährte die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Berliner Ensemble ihr erstes Interview nach dem Schritt in den Ruhestand. Im Gespräch mit Alexander Osang, Schriftsteller und Journalist, verteidigte sie ihren Umgang mit Russlands Präsidenten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Einwürfe 2.0
von Wolfgang Schwarz Es entsteht […] der Eindruck, dass Washington sich schrittweise an die Schwelle herantastet, an der der Kreml einen Teil seiner zahlreichen taktischen Atomstreitkräfte in Bewegung setzt. Helmut W. Ganser, Brigadegeneral a. D. Es wurde ja auch langsam … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Krieg der weißen Männer
von Erhard Crome Der Hegemonialkrieg zwischen Russland und den USA sowie der NATO hat vier Dimensionen: den Schießkrieg in der Ukraine, in dem die Ukrainer die Bodentruppen des Westens stellen und die Opfer sind; einen Propagandakrieg, den der ukrainische Präsident … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Bemerkungen
Mai-Impressionen Der Kopf war gefüllt mit Kriegsnachrichten und freute sich, in eine friedliche Gartenidylle mit Frühlingsgrün samt Froschquaken entfliehen zu können. Am 7. und 8. Mai öffneten zahlreiche Brandenburger Gärten zum „Tag des offenen Ateliers“. In Groß Dölln/Uckermark stellte der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Einwürfe
von Heinz Jakubowski „Krieg in erster Potenz ist Krieg, in zweiter Potenz ist es ein Krieg aus Anlass der Frage, wer den ersten Krieg begonnen habe.“ – Kierkegaard Es ist merkwürdig, wie sich im so ziemlich kompletten Meinungsspektrum alles einzig … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Bemerkungen
„Gebürtiger Linksabbieger“ Jürgen Reents war der am längsten amtierende Chefredakteur in der Geschichte des Neuen Deutschlands, das unter seiner Leitung (1999–2012) zum kleingeschriebenen neuen deutschland wurde. Bisweilen liest man, der gebürtige Bremerhavener habe sich „für einen neuen Kurs der Zeitung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Anmerkungen zum Ukraine-Krieg
von Bernhard Romeike Gerade kam per E-Mail eine Einladung zu einer Zoom-Konferenz. Darin hieß es: „Einladung an alle, die einen neuen Weltkrieg verhindern wollen. Die gegenwärtige Konfrontationsstimmung in Europa hat damit zu tun, dass in den letzten Monaten sichtbar wurde, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Pyrrhussiege im Weltwirtschaftskrieg
von Jürgen Leibiger Egal wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine ausgeht, Putin wird wohl von einem Sieg sprechen. Die Krim bleibt russisch und die beiden Separatistengebiete im Donbass – in welcher konkreten Konstellation auch immer – in seinem Einflussgebiet. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Blicke zurück
von Bernhard Romeike Am 17. März verkündete bei Antenne Brandenburg ein leitender Arzt aus Cottbus, er habe Gelder eingesammelt und nun einen großen LKW mit Medikamenten losgeschickt, die an einem klandestinen Ort in der Westukraine den „ukrainischen Militärbehörden“ übergeben werden. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Bemerkungen
Ohne Titel von Renate Hoffmann Die Wälder schweigen. Die Winde stehen still. Das Wasser fließt nicht mehr. Das Gras verwelkt, so auch die Blumen. Der Himmel trübt sich ein. Die Wolken lasten schwer. Die Vögel sind verstummt. Kein Amselruf, kein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Bemerkungen
In eigener Sache: Finanzen 2022 weitgehend gesichert Liebe Leserinnen und Leser, unsere seit Ausgabe 1/2022 vorgetragene Bitte, zur finanziellen Absicherung des neuen Blättchen-Jahrgangs beizutragen, ist auch in diesem Jahr auf ein hinreichendes Echo gestoßen: Die Finanzierung 2022 steht weitgehend. Dafür … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Moskaus gordischer Knoten
von Wolfgang Schwarz Wer einen Krieg beginnt, sollte niemals glauben, er könne dessen Entartung und Konsequenzen kontrollieren. Paul Kennedy Als Moskau den USA und der NATO am 15. Dezember 2021 Vertragsentwürfe mit sicherheitspolitischen Forderungen (siehe Blättchen 4/2022) unterbreitet hat, mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Kriegslieder
Das Unvorstellbare, das Unfassbare ist geschehen: Seit dem Morgen des 24. Februar ist wieder Krieg in Europa. Ein Krieg, der bei weiterer Eskalation auch nuklear werden könnte. Ein Krieg, in dem ein Land zermahlen wird, dessen Politiker weiß Gott nicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Zurück zu „Treu und Glauben“ – besser: neu beginnen?
von Herbert Bertsch Hast Du Sicherheiten? Genügt nicht das Wort eines Ehrenmannes? Gewiß: Bring einen! Mag es der Teilduplizität des Datums geschuldet sein oder unbegründetem Zufall – wir beginnen mit dem Bericht des Handelsblatt vom 2. Februar 2014 über ein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
„Beide Szenarien haben ihren Preis und bergen Risiken in sich“
Im Gespräch mit – Dmitrij Trenin
Seit Wochen eskaliert der Konflikt um die Ukraine, in dem es unter anderem um grundlegende Fragen der internationalen Sicherheit zwischen dem Westen und Russland geht. Am 15. Dezember 2021 hatte die russische Regierung den USA und der NATO Vertragsentwürfe unterbreitet, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Russland versucht […], die Sicherheitsarchitektur in Europa Schritt für Schritt abzuwickeln. Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V. Moskau betrachtet die derzeitige Sicherheitsarchitektur in Europa als unzureichend und die Sicherheitslage als nicht tragfähig. Andrey A. Baklitskiy Bulletin … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Bemerkungen
Oberkrämer, zum Beispiel Oberkrämer ist ein Ort, den es historisch gesehen nicht gibt. Genaugenommen ist es nur der Name einer Försterei in einem Waldgebiet namens „Krämer“ im brandenburgischen Ländchen Glien bei Kremmen. Im Zuge der Gebietsreform der 1990er Jahre wurden … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Unzeitgemäße Nachfragen
von Bernhard Romeike Der berühmte deutsche Trickfilm „Werner Beinhart“ von 1990 enthält eine Persiflage auf die westdeutsche Hysterie zu Zeiten des Kalten Krieges: Meister Röhrich ruft voller Angst: „Werner, Eckat, ich glaub die Russen kommen!“ Sind wir schon wieder so … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Wie weiter mit dem Ukraine-Konflikt?
von Wilfried Schreiber Es gibt wohl gegenwärtig kein sicherheitspolitisches Thema in Deutschland, das brisanter ist als das Verhältnis zwischen Russland und der Ukraine. Der transatlantische Westen bewertet russische Truppenbewegungen in Grenznähe zur Ukraine als Anzeichen eines unmittelbar bevorstehenden Einmarschs und … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Der Fehlschluss
von Erhard Crome Im Forum des Blättchens fand „zwischen den Jahren“ eine Debatte um die zunehmenden Spannungen zwischen den NATO-Staaten und Russland, insbesondere im Zusammenhang mit der Ukraine statt. Erhard Weinholz machte Russland als den eigentlichen Störenfried aus und stellte … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Mehr Kalten Krieg wagen! […] Wer Putin stoppen will, muss ihn vor sich hertreiben. Nikolaus Blome Der Spiegel (online), 20.12.2021 Seit 2021 finden turnusmäßige Wintermanöver der russischen Streitkräfte in Gebieten unweit der Ukraine statt. Von bis … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Bemerkungen
Zukunftssehnsucht und Zukunftsfurcht Wie sieht die Welt von morgen aus? Was ist technisch mach- und wünschbar, um sie für den Menschen erträglicher zu gestalten? Oder muss gar der Mensch an den wissenschaftlich-technischen Fortschritt „angepasst“ werden? Ist er letztendlich ein Irrweg … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In Brüssel gilt die Überzeugung, dass es an Russland sei, sich um eine Entspannung zu bemühen. Knut Krohn Der Tagesspiegel, 01.11.2021 Horst Teltschick war in den 1980er Jahren und speziell in der Anbahnungsphase der deutschen Vereinigung der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Die NATO und der Geist der Konfrontation
von Wilfried Schreiber Wer die jährlichen „NATO-Talk“-Veranstaltungen der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) kennt, weiß, dass die dort proklamierten Aussagen ziemlich exakt den Grundpositionen der NATO entsprechen. „NATO-Talk 2021“ fand am 19. November als hybride … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Koalitionäre Konturen
von Erhard Crome Mehr Fortschritt wagen“, wurde der Koalitionsvertrag der drei zum Regieren fest entschlossenen Parteien SPD, Grüne und FDP überschrieben. Für die Außenpolitik gilt das augenscheinlich nicht. Er bestätigt die Faustregel, dass je größer der Staat, desto geringer das … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Immer noch: Atomwaffen in Deutschland
von Sarcasticus Nicht nur der Klimawandel bedroht die Welt. Das neue politische Spiel mit Atomwaffen bedroht sie auch. Heribert Prantl Drei Wochen nach der Bundestagswahl vom 26. September 2021 hat die NATO Steadfast Noon, ihre jährliche nuclear strike exercise in Europe … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Bemerkungen
Einer fahre des anderen Last Der Bundestagswahlkampf ist wieder zur Geburtsstation genialer Ideen geworden, derer so viele sind, dass ihre Aufzählung den hiesigen Rahmen sprengen würde. Doch zumindest dem genialsten im Reigen der Klimaschutzvorschläge soll Referenz erwiesen werden – der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Bemerkungen
Film ab Wie und mit welchen Ergebnissen, respektive teils lang anhaltenden Kollateralschäden die USA als Führungsmacht der „freien Welt“ in den vergangenen Jahrzehnten versucht haben, die Staatsform der Demokratie westlichen Zuschnitts ein ums andere Mal in ferne Länder zu „exportieren“, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Bemerkungen
Lebendige Demokratie … kostet! Vorbemerkung 1: In der DDR gab es zwar keine Verwaltungsgerichtsbarkeit, mit deren Hilfe der Bürger Entscheidungen des Staates und seiner nachgeordneten Organe und Instanzen hätte rechtlich anfechten können, doch es gab das Instrument der (formlosen) Eingabe, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
„Gemeinsame Sicherheit“ wagen
von Wolfgang Schwarz Das Konzept der Gemeinsamen Sicherheit war zu Beginn der 1980er Jahre, auf einem der Höhepunkte des Kalten Krieges, von der sogenannten Palme-Kommission entwickelt worden. Unter der Leitung des damaligen schwedischen Ministerpräsidenten Olof Palme arbeiteten damals Politiker und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Westliche Angststörungen
von Bernhard Romeike Am 29. Juni trafen sich in Süditalien die Außenminister der „G20-Gruppe“. Das sind regelmäßige Treffen der „wichtigsten Industrie- und Schwellenländer“, die über 60 Prozent der Weltbevölkerung und 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Welt vertreten. Auf der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
NATO-Agenda 2030: Gipfel der Systemkonkurrenz
von Jürgen Wagner Am 14. Juni 2021 trafen sich die Staats- und Regierungschefs der NATO zu ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Auf der Agenda standen eine ganze Menge Dinge, wie allein schon die mit knapp achtzig Paragrafen ungewöhnlich lange Gipfelerklärung bezeugt … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Antworten
Wolfgang Schäuble (CDU), Bundestagspräsident mit klaren Grundsätzen – Am 22. Juni wird der 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion zu begehen sein. Dazu hatte die Linkspartei eine Gedenksitzung des Bundestages angeregt, was Sie mit dem Hinweis abgelehnt haben, man … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Bemerkungen
Wenn zwei das Gleiche tun, … … ist es noch lange nicht dasselbe. Ende der 1950er Jahre hatten die USA damit begonnen, der Sowjetunion nukleare Mittelstreckenraketen vom Typ Jupiter (Reichweite 2500 Kilometer) quasi in den Vorgarten zu setzen, nämlich durch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Bemerkungen
„Das Gesetz ändert sich. Das Gewissen nicht.“ Sophie Scholl Über Schauspieler Komödianten? Nein, wir sind Künstler, echte Künstler. Die Komödianten seid ihr. Wenn wir lieben, dann richtig; wenn wir nicht lieben, dann zanken und prügeln wir uns; wenn wir helfen, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Erzwungene Schizophrenie
von Bernhard Romeike Schizophrenie wird übersetzt als „Spaltungsirresein, das zum Zerfall der psychischen Persönlichkeit führt“. Der Wähler des Jahres 2021 kann nur hoffen, am eigenen Wählen nicht irre zu werden. Die innenpolitischen und die außenpolitischen Anmutungen klaffen weit auseinander. Am … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Konzert der Großmächte
von Wolfgang Schwarz Die Tatsache, dass es uns gibt, als Hinweis zu nehmen, dass es uns auch in Zukunft geben wird, ist ein gravierender Denkfehler. Vermutlich der gravierendste. Rolf Dobelli, über die Gefahr induktiven Denkens Die tägliche Interaktion ist einem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Bemerkungen
Zittern vor den Russen? Unbedingt! Um der russischen (und chinesischen) Bedrohung auch künftig trotzen zu können, sei es unbedingt erforderlich, dass alle NATO-Staaten ihre Rüstungsausgaben auf mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigern. Das fordern die USA ziemlich ultimativ seit … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021
Bemerkungen
Sputnikschock 2.0 Mehrfach lief ich als achtjähriger Briefmarkensammler zum Postamt meiner Heimatstadt, um zu fragen: „Haben Sie schon die Sputnik-Marken?“ Irgendwann waren sie auch in Mecklenburg eingetroffen und ich konnte sie stolz ins Album stecken, derweil die westliche Welt im … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021
Macht Selensky den Saakaschwili?
von Bernhard Romeike Im Sommer 2008 versuchte Micheil Saakaschwili, von 2004 bis 2013 Präsident Georgiens, die „Separatisten“ in Abchasien und Südossetien militärisch zu schlagen und diese Regionen erneut georgischer Kontrolle zu unterwerfen. Die hatte die Regierung in Tbilissi in den … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Frieden als Ladenhüter?
von Wolfram Adolphi Es war im Jahre 2009, als ich im Wartezimmer einer Arztpraxis mit einem Hauptfeldwebel ins Gespräch geriet. Er war als solcher nicht erkennbar, trug keine Uniform, wir waren nur zu zweit, er suchte der Stille im Raum … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Russland und die europäische Sicherheit
von Wilfried Schreiber Die Haltung zur Russischen Föderation ist in Deutschland umstritten. Auch im linken Spektrum und in der Friedensbewegung. Und das keineswegs erst seit dem Jahr 2014, dem Beginn der sogenannten Ukrainekrise. Mit der Selbstauflösung der Sowjetunion 1991 und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Aus Russland kann nichts Gutes oder Hilfreiches kommen. Da wird oft nicht mehr sachlich rational argumentiert. Das ist mittlerweile schon wie ein Reflex. […] Unser Feindbild ist ebenso gefestigt wie unsere Überheblichkeit […]. Matthias Platzek Ex-Ministerpräsident Brandenburgs … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Rechtsdrehende Windungen
von Erhard Crome Unter der Kappe der Grünen-Stiftung wurde kürzlich eine Ergebenheitsadresse an den neuen Präsidenten in Washington gesandt, prominent unterzeichnet von Ellen Ueberschär, einer der beiden Vorständler der Heinrich-Böll-Stiftung, sowie 18 weiteren Transatlantikern, darunter ein Generalleutnant a.D. und ein … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Signal aus Kiew
von Wilfried Schreiber Es sind eher die sogenannten kleinen Meldungen, die nachdenklich machen, weil sie relativ unauffällig, aber symptomatisch für sich abzeichnende größere Veränderungen sind. So auch in einem Beitrag zur Militärpolitik der Ukraine im Deutschlandfunk vom 5. Januar dieses … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Die Grünen und die US-Atomwaffen auf deutschem Boden
von Sarcasticus Vorbemerkung: Zum konstituierenden Gründungskonsens und nachmaligen Markenkern der Partei Die Grünen zählte einst auch ein aktiver, konsequenter Pazifismus, wie ihn beispielsweise Petra Kelly vertrat. Der ist vom Metzgersohn und Steineschmeißer gegen das Establishment sowie Polizistenverprügeler Joseph Martin Fischer … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Die Zukunft der nuklearen Teilhabe
von Otfried Nassauer (†)* Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, warf im Mai 2020 einen Stein ins Wasser. Gemessen an den Wellen, die er auslöste, war es ein ganz schöner Brocken. Mützenich wurde wahlweise vorgeworfen, er kündige die Solidarität … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Brexit – ohne sicherheitspolitische Bedeutung für die EU?
von Jerry Sommer Seit Februar ist Großbritannien nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Damit ist auch das militärische Potenzial der Briten nicht mehr für die EU zugänglich. Allerdings war es auch bisher nicht automatisch nutzbar. Denn die Verteidigungspolitik war und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
European Leadership Network – jüngste Initiativen
von Karsten D. Voigt Die Beziehungen Russlands zu den Vereinigten Staaten sind schlecht. Das Gleiche lässt sich über die Beziehungen Russlands zu den meisten europäischen Staaten, einschließlich Deutschlands, sagen. Über die Ursachen hierfür sind beide Seiten sich in einem Punkte … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Bemerkungen
Adventsgruß Ick hab mir jedacht, wenn ick schon so janz alleene wieda in meene Bude hock, denn kann ick doch aus vorweehnachtlische Karanteene die Leute doch ’ne Freude machn mit so ’ne paar Zeiln. Ick denk mir, dit dit viele … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Ein gemeinsames Haus Europa ist […] niemals gebaut worden. Sergej Lawrow, Außenminister Russlands Dass die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland nur noch eine Bewegungsrichtung kennen, nämlich vom jeweils aktuellen Tiefpunkt immer noch einen Schritt weiter nach … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Was ist los bei der NATO?
von Xanthe Hall Es wäre verständlich, wenn Sie verpasst hätten, dass die NATO dabei ist, ihre Atomstrategie zu aktualisieren, einschließlich substanzieller und bedeutender Schritte. Dazu gehören technologisch anspruchsvollere Waffen, die leichter eingesetzt werden können. Dies ist die Umsetzung eines Beschlusses … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Bemerkungen
Englischer Garten von Jürgen Oskar Brauerhoch Am eisigen Bache, am Eisbach Halli, Halli und Hallo, da liegen recht nackert die Münchner und -innen herum, nur so! Das wissen schon die Touristen aus Japan und Aserbeidschan sie tasten mit Foto und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Das Virus und das Militär
von Hubert Thielicke Der Kapitän eines Flugzeugträgers mit einem Coronavirus-Ausbruch bittet die Marine um Hilfe – die Schlagzeile des San Francisco Chronicle am 31. März löste ein weltweites Presseecho aus. Was war geschehen? Am 27. März legte der nuklear angetriebene … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Die Nukleare Teilhabe in der NATO – wird Europa ausgetrickst?
von Otfried Nassauer Die USA haben in den letzten Monaten zwei Schritte zur Modernisierung ihres Atomwaffenpotentials durchgeführt. Beide könnten Auswirkungen auf die NATO und deren Konzept der Nuklearen Teilhabe sowie der nukleare Konsultationen haben. Deren Bedeutung könnte sich in Zukunft … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Bemerkungen
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern … … soll Konrad Adenauer im Amt als Bundeskanzler von sich gegeben haben. Gemessen daran sitzen derzeit im Bundessicherheitsrat (BSR), wo die deutschen Rüstungsexporte abgenickt werden, ausschließlich Adenauers. Neben der Kanzlerin (CDU) gehören … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
„Defender Europe 2020“ – Säbelrasseln an der NATO-Ostflanke
von Wilfried Schreiber „Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Nato-Manöver in Osteuropa kritisiert und fordert stattdessen mehr Dialog und Kooperation mit Russland. ‚Was wir jetzt nicht tun sollten, ist durch lautes Säbelrasseln und Kriegsgeheul die Lage weiter anzuheizen‘, sagte er … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Antworten
Friedrich Merz, sich augenscheinlich zu Höherem berufen Fühlender – Dass es Ihnen an einem, gelinde gesagt, robusten Selbstbewusstsein nicht mangelt, ist Allgemeingut. Doch manchmal lassen Sie auch durchgucken, was Sie vom Rest der Menschheit halten. Befragt, was Ihre größte Schwäche … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Für 2020 wird allein Deutschland erstmals Militärausgaben von rund 55 Mrd. Dollar (50 Mrd. Euro) bei der NATO melden – schon das ist annähernd so viel, wie die etwa 60 Mrd. Dollar, auf die das schwedische Friedensforschungsinstitut … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Mehr Vergangenheit wagen
von Bernd Greiner und Bernd Rother Seit dem Ende des Kalten Krieges vor jetzt dreißig Jahren hat sich die Erde nicht nur weitergedreht, die Welt ist eine komplett andere geworden. Die alte Bipolarität hat abgedankt, Multipolarität ist an ihre Stelle … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Gefechtsfeld Weltraum – Frankreich als EU-Vorreiter?
von Jerry Sommer Seit dem 1. September 2019 haben die französischen Streitkräfte einen neuen militärischen Organisationbereich: das „Vereinigte Weltraumkommando“. Im Unterschied zu der von US-Präsident Trump als eigenständige Teilstreitkraft geplanten US-Space Force, ist das französische Kommando allerdings Teil der Luftwaffe. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
„Gelbe Gefahr“
von Erhard Crome Das Schlagwort von der „Gelben Gefahr“ kam in Europa Ende des 19. Jahrhunderts auf, nachdem es unter britischen Kolonialbeamten fünfzig Jahre zuvor bereits in Gebrauch war. Das hatte der Historiker Heinz Gollwitzer Anfang der 1960er Jahre in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Bemerkungen
Vera Friedländer ist gegangen Bereits am 25. Oktober starb in Berlin die Schriftstellerin und Germanistin Vera Friedländer. Als 15-Jährige stand Vera Friedländer im Winter 1943 mit ihrem Vater vor der Gestapo-Sammelstelle in der Berliner Rosenstraße, um ihre im Rahmen der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Die Sache mit unserem Botschafter
von Tino Eisbrenner Vor 30 Jahren war Tino Eisbrenner ein umjubelter Popstar der DDR. Die bekanntesten Titel seiner Band Jessica finden sich bis heute in allen „Best of“ Sammlungen von DDR-Popmusik. Älter und weiser geworden ist der Musiker und Poet … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Bemerkungen
Allgemeiner Niedergang Hiobs-Botschaften klingen in etwa so: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen. Ein neuer Vorsitzender wird das nicht ändern.“ Dies äußerte jetzt Manfred Güllner, Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa und selbst langjähriges SPD-Mitglied. Sofort keilte Partei-Vize Rolf Stegner – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Bemerkungen
Film ab Die Sommerferien sind natürlich besonders prädestiniert zur Enkelbespaßung, denn so viel Urlaub, um die Zeit komplett dem Nachwuchs zu widmen, hat ja kein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Elternteil, um von Selbständigen mit ihren häufig noch ganz anderen Zwängen gar nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
INF-Vertrag vor dem endgültigen Aus
von Jerry Sommer Die Bundesregierung wurde im Oktober vergangenen Jahres von der Ankündigung des US-Präsidenten überrascht, den Vertrag über ein Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen in Europa zu kündigen. Sie erklärte schnell ihr großes Interesse am Erhalt des INF-Abkommens. Beim G20-Gipfel Ende … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Die Russen kommen.
Mal wieder?
Nicht?
von Sarcasticus Ich glaube nicht, dass die Russen jemals die Absicht hatten, den Westen anzugreifen. Sie sind einfach zu vorsichtig. Wenn ich an ihrer Stelle gewesen wäre, hätte ich viel unternehmungslustiger gehandelt, zum Beispiel während der Berlin-Krise. Ich hätte vielleicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Sprüche und Lebenslügen
von Erhard Crome Den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel bewegte offenbar sein politisches Schicksal, das eines Gescheiterten. Zum 70. Jahrestag der NATO fuhr sein Nachfolger, den er erst aus der Provinz geholt hatte, zum Gruppenbild nach Washington. Da … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Bemerkungen
AKK besser nicht! Den Saarländern wird im Allgemeinen eine ausgeprägte Heimatliebe nachgesagt. Die wird jedoch offenbar von ihrer Bereitschaft, ihrem Bundesland den Rücken zu kehren, noch übertroffen: Unter allen westdeutschen Bundesländern war das Saarland nämlich das einzige, dessen Bevölkerungszahl zwischen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
German Fake News
von Bernhard Romeike Nachdem der sogenannte Mueller-Bericht zum Thema Trump und Russland abgeliefert war, resümierte Der Spiegel erstaunlich sachlich: „Der Bericht war von Trumps Gegnern mit messianischer Sehnsucht erwartet worden.“ Als Grundproblem benannte das Journal, „dass der Russland-Skandal bei Trumps … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Quo vadis, NATO?
von Hubert Thielicke Die NATO wurde 70. Ein Grund zum Feiern? Jedenfalls taten das in Washington am 4. April, an welchem Tage dort 70 Jahre zuvor der Nordatlantikvertrag unterschrieben wurde, die Außenminister der 29 Mitgliedstaaten. Nicht ohne rasch noch Maßnahmen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Der Komment der Aufrüster
von Sarcasticus Es wäre schon interessant zu wissen, was die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bewogen haben mag, Finanzminister Olaf Scholz (SPD) in der Haushaltsplanung in Sachen Militärbudget freie Hand zu geben. Der hat im aktuellen Haushaltsbeschluss des Berliner Kabinetts nämlich … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
70 Jahre NATO: Jubiläum ohne Jubel
von Erhard Crome Ende der 1940er Jahre geriet Thomas Mann ins Visier der US-amerikanischen Kommunistenjäger. Er hatte sich nicht offen gegen die Sowjetunion und „den Kommunismus“ ausgesprochen. Die Illustrierte Life publizierte am 4. April 1949 Porträts von fünfzig prominenten US-Bürgern, die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Weltordnung in Auflösung
von Hubert Thielicke „Eine neue Weltordnung: Vom Ende amerikanischer Hegemonie“ – Mit diesem Thema hatte das Deutsch-Russische Forum für seine Diskussionsveranstaltung am 5. März eine hochinteressante Fragestellung gewählt. Davon zeugte nicht zuletzt der Besucherandrang; schon Tage zuvor waren alle Plätze … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Ohne Zweifel sind wir nicht von Europa zu trennen […] Dmitri Medwedjew, russischer Regierungschef Europa, das ist im allgemeinen politischen Sprachgebrauch des Westens das Synonym für EU- und NATO-Europa. Als mitgerechnet betrachten dürfen sich noch Staaten wie … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Forderung ohne Fakten: Zwei Prozent für die NATO?
von Hellmut Hoffmann Militär- und rüstungspolitisch hat ein Thema das vergangene Jahr bestimmt wie kein zweites, nämlich die nicht nur von Donald Trump erhobene Forderung nach Erhöhung des deutschen Rüstungsetats auf 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dem widerspricht entschieden der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Unter Freunden
von Herbert Bertsch Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück weit vorbei. Angela Merkel im Bierzelt von Trudering, Mai 2017 Gegen diesen Befund, bezogen auf die gegenwärtige Lage ist nichts einzuwenden, wohl … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Zur Begleitmusik des Kalten Krieges gehörten auf westlicher Seite über die Jahrzehnte immer wieder auch Schreckensszenarien, in denen eine bis an die Zähne gerüstete Sowjetunion an der Spitze des Warschauer Paktes durch einen Überfall auf die NATO … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Europapolitik aus russischer Sicht
von Wolfgang Kubiczek Welche Absichten verfolgt Russland in Europa? Will es die EU spalten, seine Einflusssphäre auf dem Balkan ausdehnen, bedroht es militärisch die baltischen NATO-Staaten oder gar Deutschland, führt es bereits einen subversiven, hybriden Krieg im europäischen Raum? Diese … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Ischinger und wie er die Welt sieht
von Wolfgang Schwarz Wer bisher noch nicht weiß, wo Wolfgang Ischinger, früherer bundesdeutscher Spitzendiplomat, auch Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt und seit Jahren Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, überall gedient hat, an welchen internationalen Events und Prozessen er mitbeteiligt war … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Die AfD – eine Kriegspartei
von Reiner Braun Gewiss ist nicht jedes Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) als „Kriegstreiber“ zu bezeichnen. Die Programmatik und die reale Politik der Partei AfD stehen jedoch im Gegensatz zu dieser subjektiven Empathie. Denn die sind kriegsbefürwortend, ja kriegsfördernd. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Bemerkungen
Gasteltern gesucht Südamerikanische Austauschschüler suchen deutsche Gastfamilien. Die Schüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Bemerkungen
Ein Hörfunk-Methusalem aus dem Norden Die Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ des Norddeutschen Rundfunks – alle 14 Tage 30 Minuten – ist Lesern des Blättchens mindestens durch die regelmäßige Übernahme sicherheitspolitischer Beiträge Jerry Sommers nicht unvertraut. Nun feierte das Format, wie … Weiterlesen