24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Russland und die europäische Sicherheit
von Wilfried Schreiber Die Haltung zur Russischen Föderation ist in Deutschland umstritten. Auch im linken Spektrum und in der Friedensbewegung. Und das keineswegs erst seit dem Jahr 2014, dem Beginn der sogenannten Ukrainekrise. Mit der Selbstauflösung der Sowjetunion 1991 und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Aus Russland kann nichts Gutes oder Hilfreiches kommen. Da wird oft nicht mehr sachlich rational argumentiert. Das ist mittlerweile schon wie ein Reflex. […] Unser Feindbild ist ebenso gefestigt wie unsere Überheblichkeit […]. Matthias Platzek Ex-Ministerpräsident Brandenburgs … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Rechtsdrehende Windungen
von Erhard Crome Unter der Kappe der Grünen-Stiftung wurde kürzlich eine Ergebenheitsadresse an den neuen Präsidenten in Washington gesandt, prominent unterzeichnet von Ellen Ueberschär, einer der beiden Vorständler der Heinrich-Böll-Stiftung, sowie 18 weiteren Transatlantikern, darunter ein Generalleutnant a.D. und ein … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Signal aus Kiew
von Wilfried Schreiber Es sind eher die sogenannten kleinen Meldungen, die nachdenklich machen, weil sie relativ unauffällig, aber symptomatisch für sich abzeichnende größere Veränderungen sind. So auch in einem Beitrag zur Militärpolitik der Ukraine im Deutschlandfunk vom 5. Januar dieses … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Die Grünen und die US-Atomwaffen auf deutschem Boden
von Sarcasticus Vorbemerkung: Zum konstituierenden Gründungskonsens und nachmaligen Markenkern der Partei Die Grünen zählte einst auch ein aktiver, konsequenter Pazifismus, wie ihn beispielsweise Petra Kelly vertrat. Der ist vom Metzgersohn und Steineschmeißer gegen das Establishment sowie Polizistenverprügeler Joseph Martin Fischer … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Die Zukunft der nuklearen Teilhabe
von Otfried Nassauer (†)* Rolf Mützenich, Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, warf im Mai 2020 einen Stein ins Wasser. Gemessen an den Wellen, die er auslöste, war es ein ganz schöner Brocken. Mützenich wurde wahlweise vorgeworfen, er kündige die Solidarität … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Brexit – ohne sicherheitspolitische Bedeutung für die EU?
von Jerry Sommer Seit Februar ist Großbritannien nicht mehr Mitglied der Europäischen Union. Damit ist auch das militärische Potenzial der Briten nicht mehr für die EU zugänglich. Allerdings war es auch bisher nicht automatisch nutzbar. Denn die Verteidigungspolitik war und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
European Leadership Network – jüngste Initiativen
von Karsten D. Voigt Die Beziehungen Russlands zu den Vereinigten Staaten sind schlecht. Das Gleiche lässt sich über die Beziehungen Russlands zu den meisten europäischen Staaten, einschließlich Deutschlands, sagen. Über die Ursachen hierfür sind beide Seiten sich in einem Punkte … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Bemerkungen
Adventsgruß Ick hab mir jedacht, wenn ick schon so janz alleene wieda in meene Bude hock, denn kann ick doch aus vorweehnachtlische Karanteene die Leute doch ’ne Freude machn mit so ’ne paar Zeiln. Ick denk mir, dit dit viele … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Ein gemeinsames Haus Europa ist […] niemals gebaut worden. Sergej Lawrow, Außenminister Russlands Dass die Beziehungen zwischen dem Westen und Russland nur noch eine Bewegungsrichtung kennen, nämlich vom jeweils aktuellen Tiefpunkt immer noch einen Schritt weiter nach … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Was ist los bei der NATO?
von Xanthe Hall Es wäre verständlich, wenn Sie verpasst hätten, dass die NATO dabei ist, ihre Atomstrategie zu aktualisieren, einschließlich substanzieller und bedeutender Schritte. Dazu gehören technologisch anspruchsvollere Waffen, die leichter eingesetzt werden können. Dies ist die Umsetzung eines Beschlusses … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Bemerkungen
Englischer Garten von Jürgen Oskar Brauerhoch Am eisigen Bache, am Eisbach Halli, Halli und Hallo, da liegen recht nackert die Münchner und -innen herum, nur so! Das wissen schon die Touristen aus Japan und Aserbeidschan sie tasten mit Foto und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Das Virus und das Militär
von Hubert Thielicke Der Kapitän eines Flugzeugträgers mit einem Coronavirus-Ausbruch bittet die Marine um Hilfe – die Schlagzeile des San Francisco Chronicle am 31. März löste ein weltweites Presseecho aus. Was war geschehen? Am 27. März legte der nuklear angetriebene … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Die Nukleare Teilhabe in der NATO – wird Europa ausgetrickst?
von Otfried Nassauer Die USA haben in den letzten Monaten zwei Schritte zur Modernisierung ihres Atomwaffenpotentials durchgeführt. Beide könnten Auswirkungen auf die NATO und deren Konzept der Nuklearen Teilhabe sowie der nukleare Konsultationen haben. Deren Bedeutung könnte sich in Zukunft … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Bemerkungen
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern … … soll Konrad Adenauer im Amt als Bundeskanzler von sich gegeben haben. Gemessen daran sitzen derzeit im Bundessicherheitsrat (BSR), wo die deutschen Rüstungsexporte abgenickt werden, ausschließlich Adenauers. Neben der Kanzlerin (CDU) gehören … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
„Defender Europe 2020“ – Säbelrasseln an der NATO-Ostflanke
von Wilfried Schreiber „Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) hat die Nato-Manöver in Osteuropa kritisiert und fordert stattdessen mehr Dialog und Kooperation mit Russland. ‚Was wir jetzt nicht tun sollten, ist durch lautes Säbelrasseln und Kriegsgeheul die Lage weiter anzuheizen‘, sagte er … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Antworten
Friedrich Merz, sich augenscheinlich zu Höherem berufen Fühlender – Dass es Ihnen an einem, gelinde gesagt, robusten Selbstbewusstsein nicht mangelt, ist Allgemeingut. Doch manchmal lassen Sie auch durchgucken, was Sie vom Rest der Menschheit halten. Befragt, was Ihre größte Schwäche … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Für 2020 wird allein Deutschland erstmals Militärausgaben von rund 55 Mrd. Dollar (50 Mrd. Euro) bei der NATO melden – schon das ist annähernd so viel, wie die etwa 60 Mrd. Dollar, auf die das schwedische Friedensforschungsinstitut … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Mehr Vergangenheit wagen
von Bernd Greiner und Bernd Rother Seit dem Ende des Kalten Krieges vor jetzt dreißig Jahren hat sich die Erde nicht nur weitergedreht, die Welt ist eine komplett andere geworden. Die alte Bipolarität hat abgedankt, Multipolarität ist an ihre Stelle … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Gefechtsfeld Weltraum – Frankreich als EU-Vorreiter?
von Jerry Sommer Seit dem 1. September 2019 haben die französischen Streitkräfte einen neuen militärischen Organisationbereich: das „Vereinigte Weltraumkommando“. Im Unterschied zu der von US-Präsident Trump als eigenständige Teilstreitkraft geplanten US-Space Force, ist das französische Kommando allerdings Teil der Luftwaffe. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
„Gelbe Gefahr“
von Erhard Crome Das Schlagwort von der „Gelben Gefahr“ kam in Europa Ende des 19. Jahrhunderts auf, nachdem es unter britischen Kolonialbeamten fünfzig Jahre zuvor bereits in Gebrauch war. Das hatte der Historiker Heinz Gollwitzer Anfang der 1960er Jahre in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Bemerkungen
Vera Friedländer ist gegangen Bereits am 25. Oktober starb in Berlin die Schriftstellerin und Germanistin Vera Friedländer. Als 15-Jährige stand Vera Friedländer im Winter 1943 mit ihrem Vater vor der Gestapo-Sammelstelle in der Berliner Rosenstraße, um ihre im Rahmen der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Die Sache mit unserem Botschafter
von Tino Eisbrenner Vor 30 Jahren war Tino Eisbrenner ein umjubelter Popstar der DDR. Die bekanntesten Titel seiner Band Jessica finden sich bis heute in allen „Best of“ Sammlungen von DDR-Popmusik. Älter und weiser geworden ist der Musiker und Poet … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Bemerkungen
Allgemeiner Niedergang Hiobs-Botschaften klingen in etwa so: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen. Ein neuer Vorsitzender wird das nicht ändern.“ Dies äußerte jetzt Manfred Güllner, Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa und selbst langjähriges SPD-Mitglied. Sofort keilte Partei-Vize Rolf Stegner – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Bemerkungen
Film ab Die Sommerferien sind natürlich besonders prädestiniert zur Enkelbespaßung, denn so viel Urlaub, um die Zeit komplett dem Nachwuchs zu widmen, hat ja kein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Elternteil, um von Selbständigen mit ihren häufig noch ganz anderen Zwängen gar nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
INF-Vertrag vor dem endgültigen Aus
von Jerry Sommer Die Bundesregierung wurde im Oktober vergangenen Jahres von der Ankündigung des US-Präsidenten überrascht, den Vertrag über ein Verbot landgestützter Mittelstreckenraketen in Europa zu kündigen. Sie erklärte schnell ihr großes Interesse am Erhalt des INF-Abkommens. Beim G20-Gipfel Ende … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Die Russen kommen.
Mal wieder?
Nicht?
von Sarcasticus Ich glaube nicht, dass die Russen jemals die Absicht hatten, den Westen anzugreifen. Sie sind einfach zu vorsichtig. Wenn ich an ihrer Stelle gewesen wäre, hätte ich viel unternehmungslustiger gehandelt, zum Beispiel während der Berlin-Krise. Ich hätte vielleicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Sprüche und Lebenslügen
von Erhard Crome Den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel bewegte offenbar sein politisches Schicksal, das eines Gescheiterten. Zum 70. Jahrestag der NATO fuhr sein Nachfolger, den er erst aus der Provinz geholt hatte, zum Gruppenbild nach Washington. Da … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Bemerkungen
AKK besser nicht! Den Saarländern wird im Allgemeinen eine ausgeprägte Heimatliebe nachgesagt. Die wird jedoch offenbar von ihrer Bereitschaft, ihrem Bundesland den Rücken zu kehren, noch übertroffen: Unter allen westdeutschen Bundesländern war das Saarland nämlich das einzige, dessen Bevölkerungszahl zwischen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
German Fake News
von Bernhard Romeike Nachdem der sogenannte Mueller-Bericht zum Thema Trump und Russland abgeliefert war, resümierte Der Spiegel erstaunlich sachlich: „Der Bericht war von Trumps Gegnern mit messianischer Sehnsucht erwartet worden.“ Als Grundproblem benannte das Journal, „dass der Russland-Skandal bei Trumps … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Quo vadis, NATO?
von Hubert Thielicke Die NATO wurde 70. Ein Grund zum Feiern? Jedenfalls taten das in Washington am 4. April, an welchem Tage dort 70 Jahre zuvor der Nordatlantikvertrag unterschrieben wurde, die Außenminister der 29 Mitgliedstaaten. Nicht ohne rasch noch Maßnahmen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Der Komment der Aufrüster
von Sarcasticus Es wäre schon interessant zu wissen, was die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bewogen haben mag, Finanzminister Olaf Scholz (SPD) in der Haushaltsplanung in Sachen Militärbudget freie Hand zu geben. Der hat im aktuellen Haushaltsbeschluss des Berliner Kabinetts nämlich … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
70 Jahre NATO: Jubiläum ohne Jubel
von Erhard Crome Ende der 1940er Jahre geriet Thomas Mann ins Visier der US-amerikanischen Kommunistenjäger. Er hatte sich nicht offen gegen die Sowjetunion und „den Kommunismus“ ausgesprochen. Die Illustrierte Life publizierte am 4. April 1949 Porträts von fünfzig prominenten US-Bürgern, die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Weltordnung in Auflösung
von Hubert Thielicke „Eine neue Weltordnung: Vom Ende amerikanischer Hegemonie“ – Mit diesem Thema hatte das Deutsch-Russische Forum für seine Diskussionsveranstaltung am 5. März eine hochinteressante Fragestellung gewählt. Davon zeugte nicht zuletzt der Besucherandrang; schon Tage zuvor waren alle Plätze … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Ohne Zweifel sind wir nicht von Europa zu trennen […] Dmitri Medwedjew, russischer Regierungschef Europa, das ist im allgemeinen politischen Sprachgebrauch des Westens das Synonym für EU- und NATO-Europa. Als mitgerechnet betrachten dürfen sich noch Staaten wie … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Forderung ohne Fakten: Zwei Prozent für die NATO?
von Hellmut Hoffmann Militär- und rüstungspolitisch hat ein Thema das vergangene Jahr bestimmt wie kein zweites, nämlich die nicht nur von Donald Trump erhobene Forderung nach Erhöhung des deutschen Rüstungsetats auf 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP). Dem widerspricht entschieden der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Unter Freunden
von Herbert Bertsch Die Zeiten, in denen wir uns auf andere völlig verlassen konnten, die sind ein Stück weit vorbei. Angela Merkel im Bierzelt von Trudering, Mai 2017 Gegen diesen Befund, bezogen auf die gegenwärtige Lage ist nichts einzuwenden, wohl … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Zur Begleitmusik des Kalten Krieges gehörten auf westlicher Seite über die Jahrzehnte immer wieder auch Schreckensszenarien, in denen eine bis an die Zähne gerüstete Sowjetunion an der Spitze des Warschauer Paktes durch einen Überfall auf die NATO … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Europapolitik aus russischer Sicht
von Wolfgang Kubiczek Welche Absichten verfolgt Russland in Europa? Will es die EU spalten, seine Einflusssphäre auf dem Balkan ausdehnen, bedroht es militärisch die baltischen NATO-Staaten oder gar Deutschland, führt es bereits einen subversiven, hybriden Krieg im europäischen Raum? Diese … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Ischinger und wie er die Welt sieht
von Wolfgang Schwarz Wer bisher noch nicht weiß, wo Wolfgang Ischinger, früherer bundesdeutscher Spitzendiplomat, auch Leiter des Planungsstabes im Auswärtigen Amt und seit Jahren Vorsitzender der Münchner Sicherheitskonferenz, überall gedient hat, an welchen internationalen Events und Prozessen er mitbeteiligt war … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Die AfD – eine Kriegspartei
von Reiner Braun Gewiss ist nicht jedes Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) als „Kriegstreiber“ zu bezeichnen. Die Programmatik und die reale Politik der Partei AfD stehen jedoch im Gegensatz zu dieser subjektiven Empathie. Denn die sind kriegsbefürwortend, ja kriegsfördernd. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Bemerkungen
Gasteltern gesucht Südamerikanische Austauschschüler suchen deutsche Gastfamilien. Die Schüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Bemerkungen
Ein Hörfunk-Methusalem aus dem Norden Die Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ des Norddeutschen Rundfunks – alle 14 Tage 30 Minuten – ist Lesern des Blättchens mindestens durch die regelmäßige Übernahme sicherheitspolitischer Beiträge Jerry Sommers nicht unvertraut. Nun feierte das Format, wie … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Ohne Frage: Die NATO hält Kurs.
Allerdings den falschen
von Wolfgang Schwarz Man mag versucht sein, Donald Trump ob der Inhalte seiner politischen Statements Grenzdebilität zu bescheinigen. Vor und auf dem gerade zu Ende gegangenen Gipfel der NATO in Brüssel hat er jedenfalls wieder mal eindrücklich Zeugnis davon abgelegt, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Krieg gegen den Iran – „politische Lösung“ für Syrien?
von Bernhard Klaus Vor den Luftschlägen der USA, Frankreichs und Großbritanniens auf Syrien in der Nacht zum 14. April sah die Lage in Syrien im Grunde ziemlich eindeutig aus: Die Türkei hatte nach ihrer Offensive in Afrin weite Teile im … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Fake News über Russlands Atomwaffenstrategie
von Jerry Sommer Im Februar veröffentlichte die USA-Regierung Donald Trumps ihre neue Nuklearstrategie. Darin heißt es, Russland habe in seiner Militärstrategie die Schwelle für den Ersteinsatz von Atomwaffen gesenkt. Und: „Moskau droht und führt Übungen mit begrenzten nuklearen Ersteinsätzen durch.“ … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Schlafwandler
von Erhard Crome Eine der größten Dummheiten deutscher Linker in den vergangenen Jahren war es, das Buch von Christopher Clark über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit dem Titel „Die Schlafwandler“ zu verschreien. Die Analogie zur Gegenwart war von Anfang … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Keine Versöhnung im Moskauer Mai
von Klaus Joachim Herrmann Der Moskauer Mai hat seine Besonderheiten. Traditionell bietet er die ersten Sommertage. Nach Kälte, einer langen Zeit von kurzen Tagen, Schneerekord und manchem Trübsinn hellt sich vieles wieder auf – fast ohne Frühling als Übergang. Der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
“Leben mit der Bombe”
von Wolfgang Kubiczek Nach der Besprechung des Buches „Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland“ durch Wolfgang Kubiczek in der Ausgabe 3/2018 erreichte uns folgende Zuschrift des Autors Werner Sonne: „Wenn Sie mir […] eine Anmerkung gestatten, dann würde ich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Bemerkungen
„Drauf geschissen“ Keine Angst, das Blättchen sinkt jetzt nicht in die Niederungen anonymer Schmutzkampagnen im Internet hinab. Es ist auch nicht so, dass mit der Überschrift ein mögliches Denkmuster der regierenden Politikerkaste gegenüber kritischen Medien beschrieben werden soll. Nein, es … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Über Mythen, Fälschungen und Kriegshysterie
von Wolfgang Kubiczek Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) schlägt Alarm. In einer Artikelserie schockt sie ihre Leserschaft mit überraschenden Erkenntnissen, so der, dass wir – der Westen – uns bereits in einem Krieg mit Russland befinden. Unter der Überschrift „Putin … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
„Wohin geht die NATO?“ – Noch ein paar Fragen
von Wolfgang Schwarz Im ersten Teil dieses Beitrages zum Strategiepapier „Was bleibt vom Westen? Wohin geht die NATO?“ von Helmut W. Ganser, Wulf Lapins und Detlef Puhl waren die Osterweiterungen der NATO seit Ende der 1990er Jahre als einer der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
„Wohin geht die NATO?“ Und ein paar Fragen mehr
von Wolfgang Schwarz Reminiszens – Im Jahre 2011, also deutlich vor der akuten Zuspitzung im Verhältnis zwischen dem Westen und Russland, blickte Ulrich Weisser, Vizeadmiral a.D. und von 1992 bis 1998 Leiter des Planungsstabs im Bundesministerium der Verteidigung, zurück: „Russland … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
Münchner Bekundungen
von Erhard Crome Die diesjährige Wehrkundetagung, die jetzt „Sicherheitskonferenz“ heißt, hat vom 16. bis 18. Februar im Münchner Hotel „Bayerischer Hof“ stattgefunden. Allerdings war sie nicht wieder Ort der Verkündigung deutscher Weltgeltung, wie vor vier Jahren, als der damalige Bundespräsident … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Wie Militärs „ticken“
von Wilfried Schreiber Wer etwas genauer wissen möchte, wie Militärs „ticken“, sollte dieses Buch in die Hand nehmen. Vom Titel her geht es um das „operative Denken in der NATO“, wie es in den 1980er Jahren üblich und gültig war. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Atomwaffen für Deutschland?
von Wolfgang Kubiczek Noch vor dem Amtsantritt von Donald Trump im November 2016 forderten einige sicherheitspolitisch ambitionierte Kreisen aus Politik, Medien und Wissenschaft der Bundesrepublik: Wir (Europa – sprich die EU/Deutschland) benötigen eine eigenständige nukleare Abschreckungsfähigkeit, also eigene Atomwaffen. Begründet … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Was Gorbatschow hörte…
von Petra Erler Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, hat im Januar ein bemerkenswertes Interview in der Zeitschrift Internationale Politik gegeben. Er stellte darin fest, dass 2008, mit dem Krieg in Georgien, der Ost-West-Gegensatz neu aufgebrochen sei, der sich heute … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2017
Keine neue Strategie, sondern eine politische Lösung der Krise
von Frank Elbe Ein neues Heft zur Sicherheitspolitik liegt vor: SIRIUS – Zeitschrift für strategische Analysen. Der Autor las die Beiträge „Die neue Zeitenwende in den internationalen Beziehungen: Konsequenzen für deutsche und europäische Politik“ von Joachim Krause und „Grundzüge einer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017
Türkische Macht- und Militärpolitik
von Jerry Sommer Seit dem griechischen Putschversuch 1974 in Zypern sind über 20.000 türkische Soldaten im Nordteil der Mittelmeer-Insel stationiert. 2015 begann die Türkei, mit Truppen im benachbarten Syrien und Nordirak einzugreifen. Nun ist Ankara dabei, auch in Katar einen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Militärische Bündnisfreiheit? Schweden, Finnland und die NATO (II)
von Gregor Putensen Der Kollaps des staatssozialistischen Systems im Osten Europas und die Auflösung des Warschauer Paktes ließen als Friedensdividende des Kalten Kriegsendes einen nunmehr baldigen Rückbau der NATO zu Gunsten einer europäischen kollektiven Sicherheitsstruktur erwarten. Stattdessen installierten die USA … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Militärische Bündnisfreiheit? Schweden, Finnland und die NATO (I)
von Gregor Putensen Wenn die am politischen Weltgeschehen interessierten etwas älteren Jahrgänge unserer Zeitgenossen sich an die Spannungen und Konflikte der Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern, prägen vor allem die Beunruhigungen der gefahrvollen militärischen Konfrontation des Kalten Krieges ihr … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Europäische Friedensordnung und das Verhältnis zu Russland
von Matthias Platzeck Im Blättchen 13/2017 war ein zusammenfassender Beitrag über das diesjährige Egon-Bahr-Symposium, das am 12. Juni stattgefunden hatte, aus der Feder von Bernhard Romeike („Verantwortung für den Frieden“) enthalten. Hier folgt das Manuskript der Rede des Vorstandsvorsitzenden des Deutsch-Russischen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
„Haben Sie Lust auf einen Atomkrieg aus Versehen?“
Im Gespräch mit – Otfried Nassauer
Die UNO-Generalversammlung hat Ende März mit Verhandlungen über ein vollständiges Verbot von Atomwaffen begonnen. Deutschland nimmt aus Rücksicht auf die USA und die NATO nicht teil. Warum ist das problematisch? Otfried Nassauer: Weil die Bundesrepublik als nicht-nukleares Mitglied des Atomwaffensperrvertrags … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Das Anschneiden des Kuchens – oder: Aus dem Alltag im NATO-Hauptquartier
von Alfons Markuske Günther K. Weiße, der Autor des vorliegenden Buches über das militärische Nachrichtenwesen im Supreme Headquarters Allied Powers Europe (Shape), dem NATO-Hauptquartier Europa (gelegen im belgischen Mons) während der letzten fünf Jahre des Kalten Krieges, war dorthin als … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2017
G7: Westliche Verwerfungen
von Erhard Crome Bundesaußenminister Sigmar Gabriel beklagte nach dem sizilianischen G7-Gipfel Ende Mai dessen magere Ergebnisse und meinte im ZDF: „G7 war mal der Ursprung der westlichen Welt.“ Da irrte der gute Mann. Wenn er die gewichtigen Schriften des staatstragenden … Weiterlesen
20. Jahrgang | Sonderausgabe | 15. Mai 2017
Russland – eine unberechenbare atomare Supermacht?
von Wolfgang Kubiczek Der Herausgeber des Bulletin of the Atomic Scientists machte vor einiger Zeit folgende Rechnung auf: Anfang/Mitte der achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts habe es sechs Kernwaffenstaaten (USA, Sowjetunion, Großbritannien, Frankreich, China und Israel) mit insgesamt etwa 70.000 … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Kein „Hakuna Matata“* in der NATO
von Wulf Lapins, Pristina Die Europäer leisteten zu wenig für ihre Sicherheit. Die USA seien es leid, in der NATO fortgesetzt den bei weitem höchsten Anteil an den Kosten für den Beistand zu schultern, während die Verbündeten demgegenüber in der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Bemerkungen
„Die Welt braucht Abrüstung“ In der jüngsten, am 27. März veröffentlichten „Erklärung des Willy-Brandt-Kreises zur aktuellen Diskussion um Aufrüstung in der NATO“ bringen die Unterzeichner unter anderem zum Ausdruck: „Für die Lösung der Probleme, mit denen es Europa heute und … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Deutschlands eigennützige Komplizenschaft
von Wilfried Schreiber „NATO-Aufmarsch gegen Russland oder wie ein neuer Kalter Krieg entfacht wird“ hat Jürgen Wagner sein brennend aktuelles Buch genannt, doch dieser Titel führt den Leser in die Irre. Denn das Buch geht weit über die Darstellung der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Im vorangegangenen Beitrag dieser Reihe hatte es unter anderem geheißen: „Es gehört offenbar zu der der Geschichte eigenen Ironie, historische Lektionen mit dem Abtreten maßgeblicher Beteiligter binnen einer Generation weitgehend in Vergessenheit geraten zu lassen. Was derzeit … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017
A Note from the NATO
von Krysztof Daletski Rätseltext, aus dem sich je nach Interpunktion das Gesagte oder das Gemeinte ergibt. Man lese den Text zweimal und gliedere ihn einmal anhand der Schrägstriche und einmal anhand der Zeilenumbrüche. We have a responsibility to protect / … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017
Deutsche Vernehmungen
von Erhard Crome In der Hamburger Die Zeit war kürzlich zu lesen, US-Präsident Donald Trump sei kein Feind der NATO, aber ein Feind der EU. Deshalb könnte sich die „Abwicklung beider Bündnisse“ in umgekehrter Reihenfolge vollziehen: historisch hätte es ohne … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017
Bemerkungen
Über stehende Heere Deutsche Arbeit von Karlchen Mießnick Die stehenden Heere sind eine traurige Notwendigkeit, da sich niemand entschließen kann, sie abzuschaffen. Würde jedoch einmal damit der Anfang gemacht, so würden die anderen schon von selbst nachfolgen. Der Name ist … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
NATO-Russland – militärische Zwischenfälle verhindern
von Jerry Sommer 2013, also vor der Ukraine-Krise, sind NATO-Kampfflugzeuge insgesamt 40 Mal aufgestiegen, weil russische Militärmaschinen im Baltikum nahe der Grenzen von NATO-Staaten geflogen sind. Danach hat sich diese Zahl vervielfacht, sagt Lukasz Kulesa vom „European Leadership Network“, einem … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz „ […] wir müssen den Dialog aus einer Position der Stärke führen. Russland […] wird uns nur respektieren, wenn wir stark sind […], wenn wir militärisch Muskeln zeigen.“ Ben Hogdes, Oberkommandierender der US-Streitkräfte in Europa „Eine eigene … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Iskander-Raketen in Kaliningrad
von Jerry Sommer Satellitenbilder deuten darauf hin, dass Russland begonnen hat, in seiner Exklave Kaliningrad Hallen zu bauen, in denen die sogenannten Iskander-Raketen permanent untergebracht werden können. Wiederholt hatte Moskau diese mobilen, auf Lastwagen montierten Raketen bereits zeitweise für Manöverübungen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Neue Chancen für Rüstungskontrolle in Europa?
von Jerry Sommer „Es droht eine neuartige, gefährliche Rüstungsspirale.“ „Deshalb brauchen wir konkrete Sicherheitsinitiativen“ – so lauten die Kernsätze eines im August in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichen Artikels von Außenminister Steinmeier. Die NATO hat nach dem Vorgehen Russlands auf … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Ungeheuerliches
von Erhard Crome Die deutsche „politische Klasse“ oder Kaste laboriert noch immer an ihren Traumata im Gefolge der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA. Narrative Selbsttherapie soll helfen. So hat der Noch-Bundespräsident und gelernte Pfarrer Joachim Gauck gemeinsam … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2016
Zurück auf Anfang!
Im Gespräch mit – Antje Vollmer
Das Jahr 1963 war ein Jahr scharfer Spannungen zwischen Ost und West: Die Welt war in der Kuba-Krise soeben knapp einem nuklearen Inferno entgangen. Konfrontation war der Takt der Stunde. In dieser Situation, am 15. Juli 1963, hielt Egon Bahr, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2016
Nachdenken über Freund und Feind
von Wolfgang Kubiczek „Heute … ist die Pluralität aus der deutschen Presse völlig verschwunden … Was RT und Sputnik News inzwischen leisten, ist deutlich weltoffener und hat mehr Profil als die Einheitsbrühe der sogenannten Leitmedien … Von ausgewogenem und investigativem … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Es droht eine neuartige, gefährliche Rüstungsspirale. Frieden in Europa, das Erbe der Entspannungspolitik […] Jetzt steht alles wieder auf dem Spiel. Frank-Walter Steinmeier Diplomaten pflegen gemeinhin eine zurückhaltende, eher vage Sprache, die häufig vieles offen lässt. Das … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Breedloves Vermächtnis
von Sarcasticus Der US-General Philip M. Breedlove, mancher wird sich noch erinnern, war vom Jahre 2012 an Chef des U.S. European Command und zugleich Oberbefehlshaber Europa der NATO (SACEUR). Vor dem US-Kongress erklärte er in dieser Zeit, Russland, „falls nötig“, in … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Der Anschluss der Krim an Russland – seine militärischen Folgen
von Wolfgang Kubiczek Das Blättchen hat sich mehrfach dem Wiederaufbau der russischen Armee nach dem Zerfall der sowjetischen Streitkräfte und den seit knapp zehn Jahren verstärkten Bemühungen zu ihrer Modernisierung gewidmet. Dabei wurde die These vertreten, dass die russischen Rüstungsanstrengungen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016
Düstere Impressionen
von Renate Drommer Der folgende Beitrag entstand vor den Amokläufen und Terroranschlägen in Deutschland. Er bleibt dessen ungeachtet aktuell in seiner Aussage. Die Redaktion Die Szene könnte aus einem amerikanischen Film stammen: Sonntag in der Kleinstadt, irgendwo in den Südstaaten. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016
Ein Sultan – zwei Putsche
von Peter Petras Für das Verständnis der gegenwärtigen Situation in der Türkei sind zwei Entwicklungslinien von Bedeutung. Die erste ist, dass das Bestreben der Kemalisten, die Türkei als modernen, laizistischen Staat zu entwickeln, stets von einer islamistischen Gegenbewegung begleitet war. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Des Kaisers neue Kleider:
Kritische Notizen zur „Europäischen Friedensordnung“
von Hans J. Gießmann Das gerade veröffentlichte „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ wiederholt die seit dem Ende des Kalten Krieges gebräuchlichen Formeln zu einer durch gemeinsame Anstrengung erreichten „europäischen Friedensordnung“: „Die Staaten Europas haben – gemeinsam mit … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Bemerkungen
Richtigstellung & Ergänzung In dem Beitrag „Warschauer Gipfel-Highlights“ von Wolfgang Schwarz in der vorangegangenen Ausgabe war die Rede davon, dass Guido Westerwelle im Jahre 2009 darauf bestanden hatte, den Abzug der letzten etwa 20 US-Kernwaffen von deutschem Boden als Ziel … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In seinen kritischen Notizen zur Europäischen Friedensordnung in dieser Ausgabe konstatiert Hans J. Gießmann, dass die NATO-Staaten seit Beendigung des Kalten Krieges zu keinem Zeitpunkt „ernsthaft im Sinn hatten, ihr kollektives Verteidigungssystem ohne Russland durch ein kollektives Sicherheitssystem … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Weißbuch 2016 – ein besorgniserregendes Dokument
von Wilfried Schreiber Nun liegt es endlich vor, das lang angekündigte „Weißbuch 2016 – Zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“. Am 13. Juli wurde es vom Bundeskabinett bestätigt – gewissermaßen als ausdrückliche Bekräftigung der Beschlüsse des Warschauer NATO-Gipfels vom davorliegenden … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
1983
von Heino Bosselmann Manches an jenem Jahr mutete utopisch an. Es gab die erste probeweise eingeführte Tempo-30-Zone, den ersten Personal-Computer von IBM, sogar das erste, noch 800 Gramm schwere Handy Motorola DynaTAC 8000X. Alles im Westen, klar. Die Tempolimitierung reizte … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
Im Westen nichts Neues – Russische Stimmen zum Warschauer NATO-Gipfel
von Siegfried Fischer Es war irgendwie eigenartig. Vor dem Gipfel häuften sich russische offizielle Aussagen zum Verhältnis Russland und NATO und nach dem Gipfel war relative Ruhe. Sicher wollte die russische Regierung erst noch die Tagung des NATO-Russland-Rates am 13. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
Warschauer Gipfel-Highlights
von Wolfgang Schwarz Auf dem NATO-Gipfel, der am 8./9. Juli in Warschau tagte und wo weitreichende Beschlüsse gefasst sowie grundlegende Statements abgegeben wurden, war auch noch Gelegenheit für eine kleine zusätzliche Backpfeife in Richtung Moskau: Das Gala-Dinner der 28 Staats- und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2016
NATO-Rüstung – Schritt zu mehr Sicherheit?
von Jerry Sommer Die NATO will auf ihrem Gipfel Anfang Juli in Warschau erneut beschließen, ihre Präsenz in osteuropäischen Ländern zu verstärken. Unter anderem soll es noch mehr Militärübungen geben, weiteres schweres Gerät soll eingelagert werden. Vor allem aber soll … Weiterlesen
Erklärung des Willy-Brandt-Kreises zum Warschauer NATO-Gipfel
Der europäische Frieden ist in Gefahr! Bereits in seiner Erklärung vom 21. Juli 2015 hat der Willy-Brandt-Kreis die Gefahr „eines heraufziehenden russisch-euroatlantischen Großkonflikts“ benannt, „der in eine Katastrophe münden kann, wenn die sich bereits drehende Spirale des Wettrüstens, der militärischen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Bemerkungen
Beschämende Ignoranz Am 22. Juni jährt sich der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion zum 75. Male. Es ist nichts an großen Feierlichkeiten seitens der deutschen Verfassungsorgane angekündigt oder zu erwarten. Gauck oder Merkel werden wohl weder in Moskau noch in … Weiterlesen