26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Dysfunktionale Fehlerdebatte
von Sarcasticus Im Mai 1922 begann der Kuschelkurs der deutschen Sozialdemokratie mit Russlands Gewaltherrschern. DIE WELT, 3. Mai 2022 Man kann die Frage, ob auch der Westen vor dem Ukraine-Krieg Fehler gemacht habe und daher eine Mitschuld trage, natürlich … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Chasbulatows Einsichten
von Klaus Joachim Herrmann Als Boris Jelzin im August 1991 vor zehntausenden Demonstranten vor dem Weißen Haus in Moskau zum Widerstand rief, wurde dies ein Augenblick für die Geschichte. Auch die hat mehr handelnde Personen als nur eine und ihre … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Bemerkungen
Juri Schewtschuk schreibt Friedenslieder Nein, den Verlauf seiner Berufung vor dem Obersten Gericht Baschkiriens habe er nicht verfolgt, beschied der russische Rockpoet Juri Schewtschuk, Frontmann der Rockgruppe DDT, das Webportal gaseta.ru. Dafür habe er keine Zeit. „Ich schreibe Songs. Über … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Ein vergessenes Jubiläum
von Erhard Crome Vor nunmehr 100 Jahren, am 30. Dezember 1922, wurde im Moskauer Bolschoi-Theater die „Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“ gegründet. Der Jahrestag scheint nicht in die Zeit zu passen. Gleichwohl gehört er zur Geschichte Europas und der Welt. Anders … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Russland und der Westen – das Tischtuch ist zerschnitten
von Gabriele Muthesius Unter Wladimir Putin verabschiedet sich Russland, das eigentlich größte europäische Land, aus Europa. Michael Thumann, DIE ZEIT Wenn man die Frage stellt, wann nach dem Ende des Kalten Krieges der Westen im Verhältnis zu … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Russlands Suche nach der Welt von morgen
von Peter Linke, zz. Almaty Über hundert Teilnehmer, darunter auffallend viele aus dem Nahen Osten und Asien, beteiligten sich in diesem Jahr am traditionellen Waldai-Diskussionsforum, benannt nach dem gleichnamigen Höhenzug im Nordwesten Russlands, wo die Veranstaltungsreihe 2004 ihren Anfang nahm. … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Nukleare Altlasten in der Arktis
von Ben Müller Während des Kalten Kriegs zwischen den USA und der UdSSR war die Arktis ein nur schwer zugängliches Gebiet. Da die kürzeste Verbindung zwischen den beiden Supermächten aber über den Nordpol führte, war sie als Flugroute für einen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Wendische Zeiten
von Erhard Crome Professor Sönke Neitzel, seines Zeichens zuständig für militaristische Betrachtungen, meinte am 6. Dezember 2022 bei Markus Lanz, die von Kanzler Scholz verkündete „Zeitenwende“ sei in Gefahr. Das wie ein Zivilministerium geführte Vereidigungsressort sowie die verbreitete Vorstellung unter den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Der Hunter-Biden-Laptop und US-Wahlen
von Petra Erler Der Hunter-Biden-Laptop wurde in der Spätphase des US-Wahlkampfs 2020 zu „russischer Desinformation“ erklärt. Glenn Greenwald schätzte dazu auf Substack im März 2021 ein, dass es sich bei dieser Deutung um eine der erfolgreichsten Desinformationskampagnen in der amerikanischen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Weimar glaubt nicht an Puschkin
von Detlef Jena Alexander Puschkin, dem Goethe einst eine poetisch geweihte Schreibfeder geschickt haben soll, hat den Satz formuliert: „Ja, ich verachte meine Heimat, aber es gefällt mir überhaupt nicht, wenn es ein Fremder tut.“ Interessant: Dieser Tage diskutierte in … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Bemerkungen
Ein notwendiger Nachtrag In unserer Ausgabe 24/2022 veröffentlichten wir einen Aufsatz der Budapester Slawistin Prof. Dr. Zsuzsa Hetényi, die sich unter dem Titel „Das russische Krokodil“ mit der Stimmung in der russischen Bevölkerung angesichts des Ukraine-Krieges auseinandersetzt. Die Autorin machte … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Neues „sozialdemokratisches Jahrzehnt“?
von Herbert Bertsch „Die Sache haben sie gesehen, nicht aber die Ursache“ Augustinus (354–430) In dem Bemühen der öffentlichen Meinung, „die Dinge“ – Menschen auch! – mit Stempeln zu versehen, fokussiert sich die Bewertung unserer derzeitigen Regierung auf „Ankündigungsunternehmung“. Solches … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Bemerkungen
In Sachen Steinmeier Sollte das ein Churchill werden? Eine Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede? Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat jüngst das Volk „zur Lage der Nation“ informiert und auf „raue Jahre“ eingeschworen: „Wir müssen konfliktfähig werden, nach innen wie nach außen. Wir brauchen den Willen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
US-Strategiedebatten – auf vertrauten Pfaden
von Sarcasticus Diese Ukraine-Krise, in der wir uns gerade befinden, ist nur das Aufwärmen. Admiral Charles Richard, Befehlshaber des Strategischen Kommandos der US-Streitkräfte, 02.11.2022 Das Russische Reich muss sterben. Anne Applebaum The Atlantic, 14.11.2022 Das Jahr 1980 lag in einer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Das russische Krokodil
von Zsuzsa Hetényi, Budapest Man liest die Nachricht und ist angewidert: 83 Prozent der Russen unterstützen Putin und seinen Krieg. Das erinnert mich an einen alten Witz. Das sowjetische Amt für Statistik wird gefragt: Wie viele Meter ist ein Krokodil … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Kasachstan im Fokus des Westens
von Wilfried Schreiber Für den politisch interessierten Bürger ist es gar nicht so einfach, den Blick über die persönlichen Nöte der Teuerung und über den Ukrainekrieg hinaus auf andere Geschehnisse in der Welt zu richten. Beide Problemkreise wirken äußerst intensiv … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Historische Parallelen
von Jan Opal, Gniezno Den polnischen Unabhängigkeitstag, der auf den 11. November fällt, nutzte der Staatspräsident der Ukraine, um den Nachbarn in Polnisch eine Hymne tiefer Dankbarkeit zu übersenden. „Euer Land – unsere Schwester“, sagte Wolodymyr Selenskij betont emphatisch den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Abteilung Größenwahn
von Bernhard Romeike Die kriegspropagandistischen Mitteilungen vom Ukraine-Krieg sind zurzeit sehr widersprüchlich. Einerseits werden jeden Tag Siegesmeldungen – bisher allerdings ohne die Siegesfanfaren von Liszt Ferenc – lanciert: Putin gehen die Soldaten, die Panzer oder die Raketen aus, oder alle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Klingbeils Denkfehler
von Sarcasticus […] Deutschland hat es mit zwei […] Grundfaktoren zu tun: Das unentbehrliche Amerika und das unverrückbare Russland. Sie lassen sich nicht ändern. Egon Bahr (2014) Vor einigen Wochen hatte der SPD-Ko-Vorsitzende Lars Klingbeil die hiesigen Mainstreammedien auf seiner … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Indien – Viel Anschluss unter dieser Nummer?
von Peter Linke, Almaty Auf der Webseite des indischen Außenministeriums wird sie nach wie vor gefeiert: die Idee der Nichtpaktgebundenheit, an deren Begründung Mitte des vorigen Jahrhunderts Indien nicht unwesentlich beteiligt war: Von Bandung (1955) über Belgrad (1961) bis Havanna … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Der geopolitische Wandel in unserer Epoche
von Walter Schilling Wer es unternimmt, den vor unseren Augen ablaufenden Prozess der Veränderung des internationalen Systems zu beurteilen, wird nicht umhinkönnen, den phänomenalen Aufstieg Chinas zur Weltmacht und das weltweite Engagement Russlands in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Der siebte Schwabe – oder: deutsch-amerikanische Panzer-Posse
von Sarcasticus „[…] vielleicht ist diese Form des […] Stellvertreterkriegs die äußerste Form der Konfrontation, die wir wagen dürfen. Matteo Renzi, Ex-Premierminister Italiens „[…] die Ukraine mit Waffen und militärischer Ausrüstung vollpumpen und die ukrainischen Streitkräfte ausbilden […] Diese Linie … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Antworten
Wolfgang Kohlhaase, unvergleichlicher Aufschreiber – Am Sonntag, dem 2. Oktober 2022, waren Sie am späten Nachmittag in Neuhardenberg noch selbst zu erleben. Jutta Hoffmann las Ihre herrlich lakonische Erzählung „Begräbnis einer Gräfin“ und holte Sie hernach auf die Bühne. So … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Der Krimkrieg 1853/56 und die europäische Realpolitik
von Detlef Jena Der Krimkrieg ist ein weniger hübsches säkulares Exempel, wie Westeuropas und Russlands von imperialen Interessen diktierter militärpolitischer Dauerstreit so organisiert werden kann, dass jede Seite Kraft für den nächsten Ritt auf der Rasierklinge schöpfen darf. Kein anderer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Bemerkungen
Leo Tolstoi zum Krieg Wo es Armee und Krieg gibt, sind dem Bösen keine Grenzen gesetzt. * Despotismus erzeugt Krieg, und der Krieg erhält den Despotismus am Leben. * Wenn alle Menschen nur nach Maßgabe ihrer Überzeugungen Krieg führten, so … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Zeitenwende oder You’ll never walk alone
von Stephan Wohanka So vergeht Jahr um Jahr / Und es ist mir längst klar / Daß nichts bleibt daß nichts bleibt wie es war. Hannes Wader Wer in einer begrenzten Welt an unbegrenztes exponentielles Wachstum glaubt, ist entweder ein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Ukrainekrieg – eine nächste Stufe
von Bernhard Romeike Die deutschen Medien interpretierten die Geländegewinne der ukrainischen Armee mit ihrer Gegenoffensive bei Charkiw nahezu unisono als „Wendepunkt“ des Krieges. Sie habe Russland „eine schwere Niederlage zugefügt“, im Osten werde „es ernst“. Bereits zuvor hatten militärtheoretische Erwägungen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Ukraine-Krieg – zum Stand der Dinge
von Sarcasticus Vielleicht stoßen amerikanische und russische Kampfjets, die über der Ostsee in engen Kontakt gekommen sind, versehentlich zusammen. Ein solcher Zwischenfall könnte angesichts der großen Angst auf beiden Seiten, der mangelnden Kommunikation und der gegenseitigen Dämonisierung leicht eskalieren. John … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Nationalfeiertag in Blau-Gelb
von Jan Opal, Gniezno Fast schon mutet es wie ein vertrautes Bild an: Der Warschauer Schlossplatz mitten im historischen Zentrum der Stadt, für einen Augenblich verwandelt in ein Meer aus ukrainischen Flaggen. Anlass bot der zurückliegende Nationalfeiertag der Ukraine am … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Vom Unglück eitler Träume
von Detlef Jena Trotzig motiviert Russlands Präsident den Krieg gegen die Ukraine mit einem Geschichtsgemälde, das seinen imperialen Träumen entspricht. Trotzig negieren die westlichen Freunde der Freiheit aus Feindschaft gegen Russland alle Erfahrungen der tragischen ukrainischen Geschichte. Trotzig klammert sich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Bemerkungen
Bayreuth Die Stadt ist liebenswert und hat das eigentlich nicht verdient. Ringsherum sind wunderschöne Gladiolenfelder zum Selberpflücken und Jean Paul hat da gelebt. Wegen des Bieres, nicht wegen der Oper. Aber es ist nun einmal da, Richard Wagners hölzernes Opernhaus. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Vom Spiel mit dem Feuer
von Günter Hayn Dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND) erklärte dieser Tage das Wunderkind der deutschen Politik – es heißt Annalena Baerbock, kommt nach eigener Aussage „aus dem Völkerrecht“ und probiert sich derzeit als deutsche Chefdiplomatin aus – welche Wirkung eine Turbinenwartung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Zur konventionellen Überlegenheit der NATO gegenüber Russland
nebst einigen Anmerkungen für den Kriegsfall
von Wolfgang Schwarz Ist Polen Russlands nächstes Ziel? Der Spiegel, 25.03.2022 Steht das Baltikum als Nächstes auf Putins Liste? n-tv.de, 03.04.2022 Drohung mit Angriff auf Deutschland t-online.de, 21.06.2022 Seit Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 wird die Öffentlichkeit hierzulande … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Goldener Bernstein, Peters Ruhm und petites pénalités aus Hannover
von Detlef Jena Im Jahre 1716 haben sich Preußens König Friedrich Wilhelm I. und Russlands Zar Peter I. in der romantischen kleinen Stadt Havelberg getroffen. Die Begegnung genießt in der deutsch-russischen Kulturgeschichte einen glamourösen Platz. Die Monarchen tauschten ehrerbietig respektable Gastgeschenke aus. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Das ukrainische Lied
von Gerhard Müller Das ukrainische Lied ist Nikolai Gogols Leitmotiv. Nirgends erklingt es schöner als in den Erzählungen der „Abende auf dem Vorwerk von Dikanka“. Diese meisterhafte Prosa strömt dahin wie ein nie endender abendlicher Gesang. Er beschwört die Geister … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Die Ukraine ist die neueste Katastrophe amerikanischer Neocons
von Jeffrey D. Sachs Der Krieg in der Ukraine ist der Höhepunkt eines 30-jährigen Projekts der amerikanischen neokonservativen Bewegung (Neocons). In der Regierung Biden sitzen dieselben Neokonservativen, die sich für die Kriege der USA in Serbien (1999), Afghanistan (2001), Irak … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Scheinkorrelation Madrid
von Erhard Crome Zu den Eigentümlichkeiten historischer Betrachtungen gehören die Scheinkorrelationen. Eine ist: Wenn in Deutschland die Sozialdemokraten mit den Grünen regieren, gibt es Krieg. Das war 1999 so, als Schröder mit Fischer regierte und der Jugoslawienkrieg der NATO geführt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Bemerkungen
Ein Parteitag Ein Neustart war angekündigt worden, der Beginn einer Zeitenwende. Ein wenig von der fröstelnden Einsicht geschüttelt, dass die Qualität der Crew auf der Brücke möglicherweise etwas mit der beinahe geschehenen Versenkung des eigenen Schiffes zu tun gehabt haben … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Jackenharter Gipfel
von Erhard Crome Am Nachmittag des 26. Juni, zu Sitzungsbeginn, fragte der britische Premier Boris Johnson in die G7-Gipfel-Runde, ob man nicht angesichts der hohen Temperaturen die Jacketts ausziehen sollte, beantwortete die Frage aber selbst mit der Bemerkung: „Wir alle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Wollen wir einen langen Krieg?
von Stefan Pfüller Die Frage im Titel spielt bewusst auf das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte an. Die Folgen der entsprechenden Ideologie sind bekannt. Deutschland verlor den „totalen Krieg“, es gab Millionen von Toten und Zerstörungen in bis dahin nicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Blinder Fleck
von Jan Opal, Gniezno In Deutschlands Friedensbewegung wird gerne vorwurfsvoll nach Osten gezeigt. Nicht nach Moskau, vielmehr in den großen Zwischenraum, der Moskau von Berlin trennt. Die NATO-Mitgliedschaft von Staaten wie Polen, Estland, Lettland oder Litauen ist nach dieser Sichtweise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Deutsche Interessen und Perspektive
von Herbert Bertsch Mephistopheles: „Der ganze Strudel strebt nach oben; du glaubst zu schieben und du wirst geschoben.“ Karine Jean-Pierre, Sprecherin von Präsident Biden, befragt zu Gerüchten und zutreffenden Plänen über eine Reise nach Saudi-Arabien, bekräftigte am 2. Juni das … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Bemerkungen
Was ist Heimat? Juri Schewtschuk, Frontmann der russischen Rockband „DDT“ – die Gruppe sorgte schon in Sowjetzeiten für Furore – leitete im Mai 2022 ein Konzert in Ufa mit einem Statement ein, das ihm ein Strafverfahren einhandelte. Schewtschuk fand deutliche … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Wer kommt, wenn Wladimir Putin geht?
von Alexander Dubowy Am 24. Mai gab der langjährige einflussreiche Sekretär des Sicherheitsrates der Russischen Föderation, Nikolaj Patruschew, ein langes Interview gegenüber der meistgelesenen russischen Wochenzeitung Argumenty i Fakty. Dabei handelt es sich um das zweite längere Gespräch Patruschews mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Bemerkungen
Büchner-Forscher von Rang – Henri Poschmann zum 90. Geburtstag Der 1932 in Magdeburg geborene Literaturwissenschaftler Henri Poschmann wurde am 30. April in Weimar 90 Jahre alt. In Jena hat er bis 1957 studiert und dort 1974 mit einer Arbeit zur Epik … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
An der falschen Front
von Jörn Schütrumpf „Man stelle sich Folgendes vor: Die Außenminister der mächtigsten Staaten verkünden an einem Tage der Woche die Wahrheit. Nicht nur einen Teil der Wahrheit und nicht irgendeine philosophische. Sie entrollen ihre wahren Endziele und beschreiben die Welt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Einwürfe 2.0
von Wolfgang Schwarz Es entsteht […] der Eindruck, dass Washington sich schrittweise an die Schwelle herantastet, an der der Kreml einen Teil seiner zahlreichen taktischen Atomstreitkräfte in Bewegung setzt. Helmut W. Ganser, Brigadegeneral a. D. Es wurde ja auch langsam … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Krieg der weißen Männer
von Erhard Crome Der Hegemonialkrieg zwischen Russland und den USA sowie der NATO hat vier Dimensionen: den Schießkrieg in der Ukraine, in dem die Ukrainer die Bodentruppen des Westens stellen und die Opfer sind; einen Propagandakrieg, den der ukrainische Präsident … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Bemerkungen
Mai-Impressionen Der Kopf war gefüllt mit Kriegsnachrichten und freute sich, in eine friedliche Gartenidylle mit Frühlingsgrün samt Froschquaken entfliehen zu können. Am 7. und 8. Mai öffneten zahlreiche Brandenburger Gärten zum „Tag des offenen Ateliers“. In Groß Dölln/Uckermark stellte der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Auf der Suche nach den verlorenen Utopien
von Joachim Lange Das Hessische Staatstheater in Wiesbaden hat für seine traditionellen Maifestspiele nicht nur diversen Opern-Aufführungen den roten Teppich ausgerollt. Diesmal präsentiert auch das Schauspiel ein besonderes Schmankerl. Drei Stücke an einem Tag, die die Zuschauer von 11.00 Uhr … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Einwürfe
von Heinz Jakubowski „Krieg in erster Potenz ist Krieg, in zweiter Potenz ist es ein Krieg aus Anlass der Frage, wer den ersten Krieg begonnen habe.“ – Kierkegaard Es ist merkwürdig, wie sich im so ziemlich kompletten Meinungsspektrum alles einzig … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Verrechnet
von Jan Opal, Gniezno Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zieht sich jetzt in die Länge. Wladimir Putins wahnwitziger Plan, Kiew im Sturm zu nehmen, um eine Marionettenregierung unter ukrainischem Fahnentuch einzusetzen, mit der dann alles andere einvernehmlich gelöst werde, hat … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Hegemonialkrieg
von Erhard Crome Der ukrainische Krieg Russlands geht in den dritten Monat, mit tausenden Toten, zerstörten Städten und Dörfern und Millionen Flüchtlingen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die Rede ist inzwischen von einem Ermattungskrieg, Moskau will die Kiewer Armee ermatten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Selbstbewusste Positionierungen
von Bernhard Romeike Thema der ARD-Gesprächsrunde bei Anne Will war am 1. Mai: „Panzer ins Kriegsgebiet – wohin führt Deutschlands Ukraine-Politik?“ Als Diskutanten waren Außenministerin Annalena Baerbock von den Grünen, SPD-Vorsitzende Saskia Esken, die derzeit lauteste Vertreterin der Stahlhelm-Fraktion, Marie-Agnes … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Zwischen Berlin und Moskau
von Jan Opal, Gniezno Am Rathaus in Vilnius ist nun deutlich zu lesen: „Für eure und unsere Freiheit!“ Beigefügt sind die ukrainischen Nationalfarben, die Losung selbst aber ist geschrieben in Litauisch, Polnisch, Ukrainisch und Belorussisch. Der innehaltende Betrachter kommt plötzlich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Bismarcks pommersche Grenadiere
von Detlef Jena Altreichskanzler Bismarck besetzt noch immer einen erstklassigen Stammplatz im Rankingspektakel der lobenswerten Deutschen. Selbst wenn einer seiner Kernsätze außer Kraft gesetzt zu sein scheint: „Solange Deutschland und Russland befreundet sind, geht es Europa gut.“ Die Einigung des … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Ein Versuch, klarzusehen
von Paul Bahlenger Es ist Krieg in Europa. Jene, die vorher klar zu sehen meinten, dass der nicht ausbrechen würde, irrten sich. Die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst, mahnte Stefan Zweig in der Betrachtung des ersten großen Krieges. Wem darf … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Tage im Mai
von Detlef D. Pries Der Tag vor dem Erscheinen dieser Blättchen-Ausgabe war der 8. Mai. Als „Tag der Befreiung“ ist er vielerorts in Europa ein Gedenktag, an dem man sich des Endes des Zweiten Weltkriegs, der Befreiung der Völker vom … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Kriegspartei oder nicht?
von Wolfgang Schwarz Auf gemeinsamen Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP hat der Bundestag am 28. April 2022 beschlossen: „Im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen liefert Deutschland auch Waffen zur Selbstverteidigung in die Ukraine … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Minerva kommentiert Katharinas Ruhm und Potemkins Dörfer
von Detlef Jena Von den Neandertalern über die Skythen und Taurer bis zum klassischen Griechenland und den altrömischen Imperatoren, von den Tataren, Osmanen und Russen gar nicht zu sprechen: die Krim war zu jeder Zeit in der Menschheitsgeschichte ein höchst … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Zeitgemäßer Defätismus
von Erhard Crome Wie zuverlässig sind militärischen Expertenmeinungen? Der frühere US-General Frederick Ben Hodges, in seiner letzten Verwendung Oberkommandierender der US-Streitkräfte Europa, meinte Mitte März 2022, Wladimir Putin werde wegen Personalmangels und Munitionsmangels in höchstens zehn Tagen den Krieg ergebnislos … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Sicherheitspolitische Erwägungen
von Wolfgang Schwarz Rolf Mützenich ist seit 2019 Vorsitzender der SPD-Fraktion im Bundestag. Da zählte er bereits seit Jahren zu den nicht eben zahlreichen Vertretern seiner Partei, die zu sicherheitspolitischen Fragen nicht nur eine Meinung haben, sondern sie auch öffentlich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Russland löscht mit Ukraine-Krieg
einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus.
Und nun?
von Daniela Dahn Mit 93 Jahren hielt Egon Bahr seine letzte Rede, drei Wochen vor seinem Tod. Kein Zufall: in Moskau. Der Vordenker sozialdemokratischer Entspannungspolitik zwischen Ost und West fragte darin, ob die Ostpolitik der 60er Jahre wiederholbar sei. Viele … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Bemerkungen
Wenn Träume sterben Seit dem 24. Februar 2022 stelle ich mir die Frage, wann wird dieser unsägliche Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seiner Gesinnungsgenossen gegen das Nachbarland Ukraine zu Ende gehen. Dürfen wir von einem schnellen Ende träumen, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Indiens Außenpolitik im Zwielicht
von Edgar Benkwitz Die Haltung der indischen Regierung, die russische Aggression gegen die Ukraine nicht zu verurteilen, hat in der Weltöffentlichkeit Verwunderung und bei nicht wenigen Missfallen hervorgerufen. Indien ist gegenwärtig nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat und trägt somit eine besondere … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Ago von Maltzan – Architekt von Rapallo
von Hermann-Peter Eberlein Im Imperiale Palace Hotel in Santa Margherita Ligure – der Ortsteil, in dem es liegt, gehörte bis 1928 zu Rapallo – kann man noch heute den Salon besichtigen, in dem vor hundert Jahren, am 16. April 1922, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Ein „diplomatischer Trampel“?
von Sarcasticus Es war aber auch höchste Zeit, dass endlich einer Klartext redet! Und von wem eher als von Andrij Melnyk, dem Botschafter der Ukraine an der Spree, hätte man dies erwarten können dürfen? Schließlich hat der Mann aufrechte Gesinnung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
John Hughes aus Wales und der Donbass
von Detlef Jena Die Vorgeschichte des Donbass ist am Krieg und Machtstreben der europäischen Großmächte orientiert. Der von 1853 bis 1856 währende Krimkrieg, der zunächst als 9. Russisch-Türkischer Krieg begann, war ein militärischer Konflikt zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Rosa Luxemburg in der Ukrainefrage
von Holger Politt Hier und da wird jetzt sogar versucht, Rosa Luxemburg auf die eine oder andere Weise vor den Karren des Putin-Krieges gegen die Ukraine zu spannen. Gleich Putin soll sie nämlich die Existenz einer selbständigen Ukraine bestritten und … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Anmerkungen zum Ukraine-Krieg
von Bernhard Romeike Gerade kam per E-Mail eine Einladung zu einer Zoom-Konferenz. Darin hieß es: „Einladung an alle, die einen neuen Weltkrieg verhindern wollen. Die gegenwärtige Konfrontationsstimmung in Europa hat damit zu tun, dass in den letzten Monaten sichtbar wurde, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Pyrrhussiege im Weltwirtschaftskrieg
von Jürgen Leibiger Egal wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine ausgeht, Putin wird wohl von einem Sieg sprechen. Die Krim bleibt russisch und die beiden Separatistengebiete im Donbass – in welcher konkreten Konstellation auch immer – in seinem Einflussgebiet. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Blicke zurück
von Bernhard Romeike Am 17. März verkündete bei Antenne Brandenburg ein leitender Arzt aus Cottbus, er habe Gelder eingesammelt und nun einen großen LKW mit Medikamenten losgeschickt, die an einem klandestinen Ort in der Westukraine den „ukrainischen Militärbehörden“ übergeben werden. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Rendezvous mit Waterloo
von Reiner Oschmann Auch im Ukraine-Krieg berühren viele Entscheidungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin das Thema Attraktivität eines politischen Systems, die sogenannte Soft Power. Um diese „weiche Kraft“ geht es hier. Soft Power bewertet die politische Anziehungskraft und kulturelle Ausstrahlung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
„Russland hat nichts mehr im Angebot“
von Stephan Wohanka Putin sitzt auf einem Trümmerhaufen. Herfried Münkler Den Titel habe ich von Harry Nutt. Er hat ihn Ende Februar in der Berliner Zeitung verwandt. Ich fand ihn so treffend, dass ich gern weitertrage. Die Kernaussage in Nutts … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Bemerkungen
Ohne Titel von Renate Hoffmann Die Wälder schweigen. Die Winde stehen still. Das Wasser fließt nicht mehr. Das Gras verwelkt, so auch die Blumen. Der Himmel trübt sich ein. Die Wolken lasten schwer. Die Vögel sind verstummt. Kein Amselruf, kein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Russischer Imperialismus
von Erhard Crome Der Oligarchen-Kapitalismus führt Krieg gegen die Ukraine, nicht die russische Bevölkerung“, hatte Sevim Dagdelen, Linken-Abgeordnete im Deutschen Bundestag, am 1. März auf einer Friedenskundgebung gesagt. Das ist richtig, aber nur ein Teil der Wahrheit. Schauen wir nochmals … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Wie wir Europa verlieren
von Petra Erler Es gab 1990 einen kurzen historischen Augenblick, in dem der gesamte europäische Kontinent zum Gegenstand der politischen Strategie wurde. Was Gorbatschow das gemeinsame Europäische Haus nannte, inspirierte die politischen Vorstellungen jener Zeit. Es beeinflusste damals auch die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
„Ganz famose Burschen“
von Jan Opal, Gniezno Zu den wichtigen Gründen, die zur Niederlage des im November 1830 in Warschau ausgebrochenen Aufstands gegen die Zarenherrschaft in Polen führten, zählen die vielfache militärische Unterlegenheit sowie die Tatsache, dass die Aufständischen keine wirksame Hilfe von … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Putins Krieg
von Stephan Wohanka Warum „Putins“ Krieg? Weil vieles, ja alles dafür spricht, dass der völkerrechtswidrige Überfall Putinscher Truppen mit Panzern und Raketen auf das Nachbarland dem politischen Willen eines Mannes entspringt: „Aber im Fall der Ukraine ist es klar, dass … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Schmerz, Angst und Scham
von Ljudmila Ulitzkaja Heute, am 24. Februar 2022, hat ein Krieg begonnen. Ich dachte immer, meine Generation, die während des Zweiten Weltkriegs geboren wurde, hätte Glück gehabt, wir würden ohne Krieg weiterleben. Bis zu unserem Tod, der, worum wir stets … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Staunen sollt Ihr, gute Leute,
was auf der Ukraine sich erhebt!
von Detlef Jena Ein altes Kosakenlied mit zeitloser und tiefer Symbolik. Ohne die Lieder der Kosaken, ohne deren Säbel und Hetmane, führt kein Weg zum realistischen Verständnis der überaus komplizierten ukrainischen Geschichte. Der russische Komponist Peter Tschaikowski hat in der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Bemerkungen
In eigener Sache: Finanzen 2022 weitgehend gesichert Liebe Leserinnen und Leser, unsere seit Ausgabe 1/2022 vorgetragene Bitte, zur finanziellen Absicherung des neuen Blättchen-Jahrgangs beizutragen, ist auch in diesem Jahr auf ein hinreichendes Echo gestoßen: Die Finanzierung 2022 steht weitgehend. Dafür … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Bemerkungen
Vorahnung von Renate Hoffmann Noch wehen kühle Winde vom Fluss herauf. Die Wellen ziehn gelinde in stillem Lauf. Noch frieren Baum und Büsche und dort der Schlehdornstrauch. Im Wasser Frosch und Fische, die frieren auch. Doch an den dünnen Haaren … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Moskaus gordischer Knoten
von Wolfgang Schwarz Wer einen Krieg beginnt, sollte niemals glauben, er könne dessen Entartung und Konsequenzen kontrollieren. Paul Kennedy Als Moskau den USA und der NATO am 15. Dezember 2021 Vertragsentwürfe mit sicherheitspolitischen Forderungen (siehe Blättchen 4/2022) unterbreitet hat, mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Keine Blumen für die Panzer
von Klaus Joachim Herrmann Wenn du in den Krieg ziehst, bereite zwei Särge vor. Für den Feind und, nur für den Fall, für dich selbst. Russisches Sprichwort Ein Berliner Grundschüler schreibt – wie in dieser Klasse auch an anderen Tagen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
An Kiews Seite
von Jan Opal, Gniezno Wladimir Putins feiger Krieg gegen die Ukraine stößt in Polen auf einhellige und entschiedene Ablehnung. Der Kreml-Herr ließ nun wahrwerden, was zuvor kraft haushoher militärischer Überlegenheit angedroht war. Dass er den Krieg vom Zaun brechen wird, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Kriegslieder
Das Unvorstellbare, das Unfassbare ist geschehen: Seit dem Morgen des 24. Februar ist wieder Krieg in Europa. Ein Krieg, der bei weiterer Eskalation auch nuklear werden könnte. Ein Krieg, in dem ein Land zermahlen wird, dessen Politiker weiß Gott nicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Rückruf in die Geschichte
von Erhard Crome Meine Großmutter mütterlicherseits stammte aus einer Mennonitenfamilie, die nach dem Gründerkrach 1873 nach Russland ausgewandert war. Sie wurde in der Ukraine in einer wohlhabenden Unternehmerfamilie geboren. Die dort lebenden Deutschen trugen dazu bei, die Modernisierung und Industrialisierung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Zurück zu „Treu und Glauben“ – besser: neu beginnen?
von Herbert Bertsch Hast Du Sicherheiten? Genügt nicht das Wort eines Ehrenmannes? Gewiß: Bring einen! Mag es der Teilduplizität des Datums geschuldet sein oder unbegründetem Zufall – wir beginnen mit dem Bericht des Handelsblatt vom 2. Februar 2014 über ein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Ultima Ratio
von Christoph Marischka Im Januar 2016 wurde das Mandat zur deutschen Beteiligung an der UN-Mission MINUSMA durch den Bundestag von 150 auf 650 Kräfte erhöht. Bereits im folgenden Jahr erfolgte eine weitere Aufstockung auf 1.000 – aktuell sind es 1100. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Bemerkungen
Über einen Menschenfreund im Kiefernwald Franz Fühmann – am 15. Januar war sein 100. Geburtstag – ist ein als Persönlichkeit schwer zu fassender Autor. In den 1950ern sah er noch hoffnungsvoll auf eine sozialistische Zukunft des Landes, in das ihn … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Ringen um Mittelasien
von Edgar Benkwitz Jetzt ist auch Indien verstärkt in das Ringen um Einfluss in den fünf mittelasiatischen Staaten eingestiegen. Mit einer virtuellen Gipfelkonferenz am 27. Januar, an der die Präsidenten von Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan und Tadschikistan sowie der indische … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Kuba und die Ukrainekrise
von Klaus Joachim Herrmann Wann Russland und die USA eine neue Deklaration über die Beendigung des Kalten Krieges unterzeichnen, lässt sich nur träumen“, vertraute der Pressesekretär des russischen Präsidenten Wladimir Putin der Komsomolskaja Prawda an. Deren Korrespondent hatte an den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
„Beide Szenarien haben ihren Preis und bergen Risiken in sich“
Im Gespräch mit – Dmitrij Trenin
Seit Wochen eskaliert der Konflikt um die Ukraine, in dem es unter anderem um grundlegende Fragen der internationalen Sicherheit zwischen dem Westen und Russland geht. Am 15. Dezember 2021 hatte die russische Regierung den USA und der NATO Vertragsentwürfe unterbreitet, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Russland versucht […], die Sicherheitsarchitektur in Europa Schritt für Schritt abzuwickeln. Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V. Moskau betrachtet die derzeitige Sicherheitsarchitektur in Europa als unzureichend und die Sicherheitslage als nicht tragfähig. Andrey A. Baklitskiy Bulletin … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Bemerkungen
Oberkrämer, zum Beispiel Oberkrämer ist ein Ort, den es historisch gesehen nicht gibt. Genaugenommen ist es nur der Name einer Försterei in einem Waldgebiet namens „Krämer“ im brandenburgischen Ländchen Glien bei Kremmen. Im Zuge der Gebietsreform der 1990er Jahre wurden … Weiterlesen