Schlagwort-Archiv: Renate Hoffmann (in 329 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2023

Musikalischer Auftakt

von Renate Hoffmann Das Liebhabertheater Schloss Kochberg, in der Nähe von Rudolstadt gelegen, hat die Saison eröffnet. Der Mai verschwendet seine Gaben. Im Schlossgewässer lachen die Fische, und der Park schwenkt grüne Fahnen. Das Publikum führt in der warmen Nachmittagssonne … Weiterlesen


Hunde, Götter und Geschichten

von Renate Hoffmann Da ist Maira, die Hündin des Ikarios, die sich aus Trübsal über den Tod ihres Herrn in eine Quelle stürzte und darin ertrank. Dionysos, der Gott, erbarmte sich der Anhänglichen und hob sie als hellsten Fixstern an … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023

Hunde, Götter und Geschichten

von Renate Hoffmann Da ist Maira, die Hündin des Ikarios, die sich aus Trübsal über den Tod ihres Herrn in eine Quelle stürzte und darin ertrank. Dionysos, der Gott, erbarmte sich der Anhänglichen und hob sie als hellsten Fixstern an … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023

Frühling mit Heine

von Renate Hoffmann Die Lyrik der schönen Jahreszeit vereinnahmt mich ebenso wie das Aufbrechen der Knospen am Gesträuch in den Gärten nebenan und herüberwehender Veilchenduft. Mörike lässt sein blaues Band des Frühlings wieder flattern und den Harfenton von fernher erklingen. … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April

Drei Wildgänse am Himmel  

von Renate Hoffmann Sie hatten sich aus dem Gewimmel der anderen gelöst. Es ist sehr langweilig gewest, von früh bis spät im Pfeilflug fliegen, um sich dem Ende anzufügen. Von vorn nichts zu sehen vom großen Geschehen. Und hinten nur … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023

Bemerkungen

Kleine Lage mit IM Unserer Redaktion wurde dieser Tage ein Dokument zugänglich gemacht, das unser Leser Jürgen Scherer im Darknet auf www.leaks.info ausfindig machen konnte. Wir machen es hiermit der Öffentlichkeit zugänglich:   Vertrauliches Protokoll „Kleine Lage im Ministerium des … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023

Im Pückler-Park zu Muskau

von Renate Hoffmann An die Bewohner von Muskau. Da Ich von nun an entschlossen bin, für Mein ganzes zukünftiges Leben, Meinen festen Wohnsitz in Muskau zu nehmen, […] so zweifle Ich nicht, daß jeder Einwohner dieser Stadt es mir gern … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023

Bemerkungen

Vertrauter Gefährte im Dichtergarten Vor wenigen Tagen am 7. Februar starb Gerhard Wolf im Alter von 94 Jahren in seiner Berliner Wohnung „mit der Lesebrille in der Hand“. Als junger Flakhelfer überlebt er den Krieg, tritt 1946 in die neu … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023

Ausflug nach Ribbeck

von Renate Hoffmann Man reist nicht durch die Mark Brandenburg, ohne dem Wanderer Th. F. zu begegnen. Ob in Rheinsberg oder Lindow, in Cunnersdorf und Möglin, ob in den Klöstern Chorin und Lehnin, oder am Schwielowsee, in Geltow, Paretz, Trebbin … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Der tätowierte Kisch

von Renate Hoffmann Egon Erwin (kosend „Egonek“) K. – Meister der Reportage. Knapp im Stil, detailliert, pointiert, mit spritzigem, spöttelndem, hintergründigem Humor unterlegt. Untrügliches Gespür für politische Fehltritte, beständig den Finger in der Wunde sozialer Ungerechtigkeit. – Reisender über die … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

Bemerkungen

Auf das neue Jahr von Renate Hoffmann   Am letzten Tag des Jahres sagt man bei sich: so war es. Nicht gut, nicht schlecht, gerade recht. Doch gesteht man es sich ein, hätt es können besser sein. Deshalb am ersten … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022

Das Riesenrad

von Renate Hoffmann Es gibt Kindheitsträume, die noch das Erwachsenenalter begleiten: Auf dem Weihnachtsmarkt Riesenradfahren. Möglichst in der Dämmerstunde und in den Abend hinein gleitend. Ist der Himmel wolkenlos, kann man vielleicht die letzten Augenblicke des Sonnenuntergangs erhaschen. Düfte steigen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

Über Gewürze in Kürze

von Renate Hoffmann Von der schwingenden, himmelwärts strebenden Architektur der Elbphilharmonie zum naheliegenden ehemaligen Kakaospeicher in der historischen Speicherstadt Hamburgs. Zu Spicy’s Gewürzmuseum, das seit 1993 dort seine Schätze ausbreitet. Etabliert Am Sandtorkai 34 und nicht zu verfehlen. Düfte weisen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022

Herbstwald

von Renate Hoffmann Jeder willse, die Pilze. Der Herbst bringt sie her, für uns zum Verzehr. Und nicht zu verachten, auch zum Betrachten. Man wünscht sich im Stillen, den Korb ganz zu füllen mit Steinpilz, Marone, und dass es sich … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022

Die Werefkin und der „Abend in Murnau“

von Renate Hoffmann Es war die bayerische Voralpenlandschaft, die sie anzog. Das besondere Licht, die verhaltenen Farben, vom Braun der ausgedehnten Moore getönt. Der Blick nach Süden zu den Gipfeln des Wettersteingebirges. Und die Nähe und zugleich Ferne der kunstsinnigen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022

Wechselspiele

von Renate Hoffmann Die Welt ist bunt, zwar nicht ganz rund, doch wechselhaft, was Neugier schafft. Mal scheint die Sonne, mal der Mond, die Nacht wird mit dem Tag belohnt. Mal bringt sie Kälte und mal Hitze, dass der Mensch … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022

Rosen am Himmel

von Renate Hoffmann Am Himmel Rosen? Das Firmament trägt Sonne, Mond und Sterne und andere geheimnisvolle Himmelskörper … aber Rosen, die zarten, duftenden Wesen? Dieser besondere Himmel wölbt sich auf der Ostseeinsel Hiddensee, in der Kirche des Ortes Kloster. Was … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022

Ein Schneck zieht um

von Renate Hoffmann Ich fand im Sand ein Schneckenhaus, das sah so hübsch und zierlich aus. Es trug auf seiner weißen Schale eine braune Schmuckspirale. Sie wurde immer fein und feiner und allmählich klein und kleiner, bis sie dann am … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022

Die Buche, der stolze Baum

von Renate Hoffmann Die Buche ist mit dem klangvollen Namen Fagus sylvatica und in deutschen Landen als Gemeine oder Rotbuche heimisch. Sie legte sich eine erbfeste Varietät zu: die Blutbuche Fagus sylvatica f. (Form) purpurea. Diese wiederum überrascht mit dunkelroter … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022

Vom Umgang mit der Sprache

von Renate Hoffmann Unlängst fuhr ich an einer sprachlich rätselhaften Großwerbung vorüber und versuchte, sie zu entschlüsseln: „Schick wo du wohnst“ (oder so ähnlich). In ihrer verknappten Undeutlichkeit hatte sie zumindest eines bewirkt, sie ging mir nicht aus dem Sinn. … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022

Geburt einer Libelle

von Renate Hoffmann Eine Larve fiel vom Baum, sie träumte einen seltnen Traum. Es war ihr gleich, wohin sie fiel, sie kannte nur das eine Ziel, sich endlich zu entblößen und aus der Hülle lösen. Man hatte ihr gesagt, wenn … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Der gefesselte Amor

von Renate Hoffmann Bedeutet es Glück oder Unglück, wenn der flatterhafte, verspielte Wildfang, der Götter und Menschen in erotische Nöte stürzt, in Banden liegt? Glück – wohl nur für die scheinbar keusche Diana, die neben anderen Machtbereichen auch Göttin der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022

Ratgeber für angehende Wanderer

von Renate Hoffmann „Das Fußwandern ist auch eine Art Kunst und zu jeder Kunst gehört die nothwendige Grundlage des Handwerks.“ Taschenbuch für angehende Fußreisende, 1843 Reprint: transpress VEB Verlag für Verkehrswesen, 1984 Jetzt ist es an der Zeit, sich auf … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022

Upupa, der Schöne

von Renate Hoffmann Wäre er nicht der Auserwählte des Jahres 2022 geworden, so wüsste ich nicht, wer sich hinter dem seltsamen Wesen in Goethes West-Östlichem Divan verbirgt: „O selig ward mir! Im Lande wandl ich / Wo Hudhud über den … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022

Geduld

von Renate Hoffmann Die Schlehen, die Schlehen sind schön anzusehen. Die Ersten im Lande in weißem Gewande. Die Weiden, die Weiden beneiden die Schlehen ums weiße Geschehen. Denn Grün zeigen alle! In diesem Falle wär Gelb doch adretter, sie fänden’s … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022

Spaziergang in der Sprudelstadt

von Renate Hoffmann Am Nachmittag, gegen 15 Uhr, beginnt die große Kurpromenade vor der Mühlbrunnkolonnade in Karlovy Vary (Karlsbad). Weiße Bänke, gestutzte Bäume, Kioske mit Unmengen von speziellen Trinkbechern (bemalt mit Stadtansichten, Marylin Monroe, Micky Mäusen bis hin zum Meissner … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022

„Das Lied von der Moldau“

von Renate Hoffmann Bertolt Brecht setzte es in Worte: „Am Grunde der Moldau wandern die Steine / Es liegen drei Kaiser begraben in Prag. / Das Große bleibt groß nicht und klein nicht das Kleine. / Die Nacht hat zwölf … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022

Bemerkungen

Ohne Titel von Renate Hoffmann Die Wälder schweigen. Die Winde stehen still. Das Wasser fließt nicht mehr. Das Gras verwelkt, so auch die Blumen. Der Himmel trübt sich ein. Die Wolken lasten schwer. Die Vögel sind verstummt. Kein Amselruf, kein … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022

Ein Tag in der Toskana

von Renate Hoffmann Wohin in dieser paradiesischen Region Mittelitaliens? Dem Abbild einer harmonisch ausgewogenen Landschaft mit geschwungenen Hügeln, den schlanken Zypressen und behäbigen Pinien, den Rebflächen und ausgedehnten Wäldern, kleinen Dörfern, einsamen, weltabgeschiedenen Gehöften und den großen Städten. Nach Florenz? … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022

Bemerkungen

Vorahnung von Renate Hoffmann Noch wehen kühle Winde vom Fluss herauf. Die Wellen ziehn gelinde in stillem Lauf. Noch frieren Baum und Büsche und dort der Schlehdornstrauch. Im Wasser Frosch und Fische, die frieren auch. Doch an den dünnen Haaren … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022

Briefversand

von Renate Hoffmann Sophie von La Roche, Schriftstellerin und langjährige Freundin des Dichters Christoph Martin Wieland, bittet ihn brieflich: „[…] Fahren Sie fort, mir diesen Winter noch zu schreiben. Sie werden mich dadurch sehr verbinden, denn ich bin ganz allein, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022

Nachschlagen …

von Renate Hoffmann … im „Büchmann“, wenn man leichtfertig dahingesagt hatte: „Kein Mensch muss müssen“, oder gestern kam eine „Hiobsbotschaft“ ins Haus, oder kaum zu glauben, es geschehen noch „Zeichen und Wunder“, oder wenn jemanden der „Weltschmerz“ plagt. G. E. Lessing, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022

Vom Summstein

von Renate Hoffmann Wilhelm von Humboldt meinte: „Wir können nicht denken, ohne zu fühlen.“ Woraufhin Albert Einstein ergänzte: „Wir können überhaupt nicht denken, ohne unsere fünf Sinne zu gebrauchen.“ Welchen der fünf sollte ich einsetzen, als ich in Wernigerode, der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022

Der Malergarten

von Renate Hoffmann Welche Pracht, welche Farbenfreudigkeit. Die Gartenbilder von Max Liebermann. Führender Maler der Moderne in Deutschland; gemeinsam mit Max Slevogt und Lovis Corinth als „Dreigestirn“ des deutschen Impressionismus bezeichnet; Präsident der Preußischen Akademie der Künste, Mitbegründer der Berliner … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021

Tannengrün und Mistelzweig

von Renate Hoffmann Herr Andersen aus Dänemark war im Dichten ziemlich stark. Und da es kurz vor Weihnacht war, wurde es Hans Christian klar, was die Welt von ihm erwartet: dass er ’ne Geschichte startet; vom Tannenbaume, reich geschmückt, der … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021

„Ein Mann im Schnee“

von Renate Hoffmann Die Kirche zu Neuhardenberg (65 Kilometer östlich von Berlin entfernt), nach Plänen von Carl Friedrich Schinkel erbaut. Weißes Gestühl, festlich leuchtende Lüster. Vor dem Altar ein Gitterbett, frisch bezogen, Notenständer drum herum, ein Harmonium. Darüber als Deckengemälde … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021

Ludwig Sternaux und sein Potsdam

von Renate Hoffmann In Manchem ähneln sie sich, Sternaux’ Buch der Erinnerung und die Novembertage. Ein Hauch von Melancholie, ein wenig Traurigkeit, dünne Frühnebel und markante Strukturen. Der Berliner Journalist, Schriftsteller und Dramaturg (1885–1938) mit dem weiten Herzen für die … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021

Machtkampf

von Renate Hoffmann Mit Gezitter und Gezappel steht die alte Zitterpappel liebevoll vom Herbst verwöhnt über Nacht in Gold getönt. Doch am Montag früh um drei Ist es mit der Pracht vorbei. Traurig liegt der goldne Segen unten auf den … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 22 | 25. Oktober 2021

Rückblick und Vorausschau

von Renate Hoffmann An einem der letzten Tage der Bundesgartenschau (BUGA) nach Erfurt, der Stadt mit einer großen Vergangenheit, reich an Kunst und Kultur, und seit dem Mittelalter Repräsentant des Pflanzenanbaus. Allen voran und in umfänglichem Maße der Anbau von … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021

Oktobertag

von Renate Hoffmann Der Herbst, der muntere Geselle. Kaum gerufen, schon zur Stelle. Er schüttelt von den Bäumen zentnerweis die Pfläumen. Wirft die Äpfel hinterher, bläst die Hecken blätterleer. Knickt die bunten Dahlien und die weißen Lalien. Greift gierig nach … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021

Sonntag in Neuhardenberg

von Renate Hoffmann Da ist der weiträumige gepflegte Park mit den Baumriesen, dem Teich und dem Wasserlauf. Da sind die geschwungenen Wege, Peter Joseph Lenné, dem Gartenkünstler, verpflichtet. Darin das weiße Schloss in seiner klassischen Kühle und der milden Spätsommersonne. … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021

Im Vorbeifahren

von Renate Hoffmann Wer im Zug sitzt, gar auf einem Fensterplatz, und pausenlos auf sein Smartphone starrt, oder von Station zu Station telefoniert, lautstark und belanglos, oder kein Buch zur Hand hat und gelangweilt gähnt, dem entgeht ein Erlebnis: der … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021

Maria Sibylla und die Insekten

von Renate Hoffmann Die berühmte Tochter eines berühmten Vaters, des Kupferstechers und Verlegers Matthäus Merian d. Ä. Ausgestattet mit seinen Anlagen, begabt, wissbegierig, aufgeschlossen für die Techniken des Gewerkes, dem Zeichnen, Malen und der Kunst des Kupferstichs. Umfänglich ausgebildet im Atelier … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021

Traumbilder

von Renate Hoffmann Vorm Fenster steh’n zwei Bäume, im Zimmer steh ich allein. Auf Bäume reimen sich Träume, die stellen sich sachtsam schon ein. Sie sprechen von dunklen Wäldern, von rauschenden Bächen und Seen, von blumigen Wiesen und Feldern, von … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021

Verkehrte Welt

von Renate Hoffmann Von Bambusstäben gut gehalten schlingen sich Pflanzen in die Höh, beginnen Knospen zu entfalten zu schönster Farbensinfonie. Rosenrot und Himmelblau, in wildem Gelb mit lila Streifen, schillernd, schimmernd wie ein Pfau. Man ist versucht, danach zu greifen. … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021

Im Kaffeehaus

von Renate Hoffmann Weder in Wien bei „Hawelka“, dem Intellektuellen-Café, Dorotheergasse 6, oder im „Central“, Herrengasse 14, wo der Schriftsteller Peter Altenberg im Eingangsbereich so täuschend ähnlich und einladend sitzt, als wäre er es höchst selbst (beinahe hätte ich ihn … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021

Ein Kloster und seine Gäste 

von Renate Hoffmann Vor den Toren der Stadt Heidelberg, neckaraufwärts, rechtsufrig und umgeben vom lieblichen Flusstal. In der Hanglage zwischen Streuobstwiesen angesiedelt, uralt – aber lebendig. Die Benediktinerabtei Stift Neuburg. Man glaubt, ein Motiv von Caspar David Friedrich vor Augen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021

Der Teich im Kurpark

von Renate Hoffmann In der trauten Mittagsstunde Dreh’n die Enten ihre Runde und putzen ihre Entenbrust. Die Mücken tanzen voller Lust, als hätten sie es längst gewusst, dass heute Mittag punkt zwölf Uhr der Sommer durch die Lande fuhr. Am … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021

Niederschläge im Mai

von Renate Hoffmann Vom Himmel fallen Perlenschnüre. Warme Tropfen, die still und stetig, als führe sie an unsichtbarer Hand der Weg zu Blumenbeeten und in schmale Gassen. Sie mehren Duft und füllen Regenrinnen. Das bringt Paulinen fast von Sinnen. Sie … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021

Ein Kleiner gewinnt die Wahl

von Renate Hoffmann Die Pflanzenwelt explodiert. Die Vogelwelt jubiliert. Und da ist ein rundlicher, zierlicher, rötlich possierlicher, zutraulich verschmitzter Vogel. Ein Vögelchen, sollte man meinen, denn diese Handvoll Federn, von Gewicht 15 bis 18 Gramm und dem zärtlichen Gesang, ist … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021

Der ausgefallene Kuckucksruf

von Renate Hoffmann Kukuk heißt ein kleiner Ort. Und nun denkt man immerfort, dass er dort zu hören sei, der Spötter, bei dem schönen Frühlingswetter. Doch vom Kuckuck keine Spur. Wo bleibt er nur? Dann erfährt man von den Spatzen, … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021

Geschichte am Lutherstein

von Renate Hoffmann Im Naturpark „Dübener Heide“, den man von Wittenberg kommend auf der Bundesstraße 2 und nach Leipzig eilend, durchquert, liegt dicht an der Straße ein Stein. Nicht irgendein Stein: Findling aus biotithaltigem Granit, geschätzte 15 Tonnen schwer, etwa … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021

Mehr vom Moor

von Renate Hoffmann Unwissend wollte ich mich in Bad Schmiedeberg nicht der tiefschwarzen, feinstrukturierten, breiigen Masse anvertrauen. Man sagte mir, Anschauung sei die beste Lehre und verwies mich in den Kurpark. Weiträumig angelegt, mit altem Baumbestand, Schmuckbeeten, lehrreichen Pflanzenabteilungen, einem … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021

Frühlingsmorgenspaziergang

von Renate Hoffmann Wenn ich durch meinen Garten geh und die Märzenbecher seh, die sich weiß mit grünen Tupfen aus der feuchten Erde lupfen. Und Forsythia, diese Stolze trägt gelbe Blüten an dem Holze; die Tauben gurren wie verrückt, die … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021

Weiterlesen – Wiederlesen

von Renate Hoffmann Der ungewöhnliche Brief kam von einer Freundin ins Haus. Sie fragte an, was mir das Lesen von Büchern bedeute, was es auslöse, bewirke, welche Empfindungen daran geknüpft wären, welchen Einfluss ihm einzuräumen sei. Die Briefschreiberin gab gleichzeitig … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021

Inthronisation einer Königin

von Renate Hoffmann Sie ist es. Die Orgel. Instrument des Jahres 2021. Und im „Encyklopädischen Realwörterbuch aller Wissenschaften, Künste und Gewerke, Leipzig 1846“ nachfolgend beschrieben: „Orgel, ein in Kirchen gebräuchliches u. durch die Gewalt u. Fülle seines Tones äußerst wirksames … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021

Launen einer Sommernacht

von Renate Hoffmann Vielleicht sehnt man sich deshalb nach den Sommernächten, weil es Winterzeit ist, Schnee fällt und das Eis auf den Pfützen knistert. –William Shakespeare „A Midsummer Night’s Dream“. Dieses großartige Verwirrspiel der Weltliteratur. Dieser Taumel zwischen Traum und … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021

Literatur und Porzellan

von Renate Hoffmann Fabulieren, o welche Lust. Es ergreift die Fantasievollen und entführt sie in andere Welten, ohne Grenzen, ohne Zeit, ohne Raum. Das Fabulieren steckt an. Trifft es auf einen Fabulierwilligen, so fängt er den Ball und treibt mit … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021

Im Januar

von Renate Hoffmann Das Neue hat begonnen, das Alte ist verronnen. Es hatte gute Stunden und manches ward gefunden von Dauer und von Wert. Man wird es weitertragen, die Übel rasch verjagen und entsorgen. Das schafft nun Platz für morgen. … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020

Raureif in Giverny

von Renate Hoffmann Am 3. Mai 1883 bezogen Claude Monet und die Familie das rosafarbene Haus mit den grauen Fensterläden (die bald eine grüne Farbe erhielten) in Giverny. Eine kleine Ortschaft, wenige Kilometer entfernt von Vernon in der Normandie; gelegen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020

Lesen – betrachten – nachdenken

von Renate Hoffmann Kein Schreiben ohne Lesen, postuliert der Autor Ulrich Johannes Schneider in seiner Betrachtung „Der Finger im Buch“. Kein Lesen ohne Unterbrechung, und kein Unterbrechen ohne Kenntlichmachen. Sei es durch ein Lesezeichen, ein Lesebändchen oder eben durch den … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020

Theater im Schloss

von Renate Hoffmann Das Schlosstheater. Auf! nach Potsdam, an einem milden Herbstdonnerstag. Durch den weiträumigen, gepflegten Park von Sanssouci westwärts zum Neuen Palais. Etwas versteckt im südlichen Seitenflügel des Prunkbaues finde ich den Eingang. Vom Foyer aufwärts, aufwärts über bequeme … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020

Drachensteigen

von Renate Hoffmann Bei Wittenberg, der schönen Stadt die allerhand zu bieten hat, fließt ein Fluss. Und daneben liegen eben die sognannten Elbewiesen, was man wissen muss! Denn auf diesen findet für die Stadt das große Drachensteigen statt. Wenn im … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020

Ein Familientag

von Renate Hoffmann In hellseherischer Voraussicht auf künftige Zeiten und Tage, in denen die Menschen auf sich  und ihre Häuslichkeit zurückgeworfen sein werden, schuf der niederländische Maler Jan Havickszoon Steen (um 1626 bis 1679) ein Gemälde zur sinnvollen Gestaltung solcher … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020

Ehre für einen Schmetterling

von Renate Hoffmann Hohe Ehre! Und eine Laudatio obendrein, ehe er in seiner Metamorphose fortschreitet, um auf die kühle Jahreszeit vorbereitet zu sein. Die Tage beginnen nämlich kürzer zu werden, und die Schwalben fliegen schon davon. Die Rede ist vom … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020

Spuren

von Renate Hoffmann In dem feinen Ostseesand fand ich allerhand an Spuren: von Radlern, die hier fuhren, von hübschen nackten Füßen, die ihren Abdruck hinterließen. Von Sohlen mit Profil, geeignet für das Fußballspiel, oder auch für Trippelschritte, artig und von … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020

„Neu-Ruppin, zu haben bei Gustav Kühn“

von Renate Hoffmann Nicht nur bei ihm, auch bei Oehmigke & Riemschneider und bei Friedrich Wilhelm Bergemann in Ruppin, der Fontanestadt, die außer ihrem märkischen Wanderer noch Anderes zu bieten hat. Die Bilderbogen. Der Journalist Theodor F. konnte nicht umhin, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020

Herr der „Blauen Blume“

von Renate Hoffmann Was mich für ihn einnahm, war die Verbindung zwischen exakter Wissenschaft und feingestimmter Dichtung. Er studierte Jura und Bergbau mit besten Ergebnissen – und fand die „Blaue Blume“ der Romantik, eines ihrer Symbole. Gegenseitige Befruchtung. Fortschritt in … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020

Irrtum

von Renate Hoffmann Was macht ein Junikäfer im August? Hat er nicht gewusst, dass es vorbei sei mit der Zeit, wo er zu summen hat? Gewiss, er fühlt sich etwas matt und statt des Zickzackflugs, den er so liebt, schiebt … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020

„Die Mitschuldigen“ auf dem Lande 

von Renate Hoffmann  Sommertage, Krisentage. Trotz alledem – Kulturtage. Nach Großkochberg. Beschauliches Dorf im Thüringischen. Abseits vom Großstadttrubel, nahe Rudolstadt und dem etwa 28 Kilometer entfernten Klassiker-Zentrum Weimar. Goethe eilte des Öfteren in die ländlich, arkadisch anmutende Gegend. Den Weg … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020

Bildergeschichten

von Renate Hoffmann Urschalling, das kleine Dorf mit dem lustigen Namen. Als Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Prien am Chiemsee zugeordnet und auf einer Höhe von weiter Umschau angesiedelt. Nur wenige Gehöfte und Wohnhäuser, ein traditionsreiches Wirtshaus und die spätromanische Kirche … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020

Vom Spiel mit dem Ball

von Renate Hoffmann Als Ballspiel werden Spiele mit einem Ball bezeichnet“ (das hätte man sich fast denken können). Da diese sportliche Betätigung eine Unterart des Spieltriebes darstellt, welcher hinwiederum zu den menschlichen Urtrieben gehört, so lässt sich das Ballspiel geschichtlich … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020

Der Maler Adrian Ludwig Richter erinnert sich

von Renate Hoffmann Wenn es äußere Umstände erfordern, dass man im Zimmer sitzt, wie „Hieronymus im Gehäus“, so bringt das auch Vorteile mit sich. Im Denken und Tun. Ich nahm ein Buch zur Hand, von einem Freund geschenkt mit dem … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020

Bemerkungen

Rede eines Fußgängers Wenn jemand den ganzen Tag gewandert ist und gegen Abend ankommt, so ist das genug. Francesco Petrarca Wandern sei des Müllers Lust, so heißt es. Dürfen andere etwa keine Lust haben? Es sind doch bedeutendere Leute gewandert … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020

Das Veilchen und die Turteltaube

von Renate Hoffmann Frühlingszeit. Endlich drängen die Kleinen, Bescheidenen ans Licht und erfreuen die Sinne. „Komm, lieber Mai, und mache / die Bäume wieder grün, / und lass mir auf dem Dache (an dem Bache!) / die kleinen Veilchen blüh’n! Wie … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020

Bei Tschechow zum Tee

von Renate Hoffmann Taganrog, südrussische Stadt am Asowschen Meer; Tschechowstraße 69, früher Alexanderstraße, noch früher Polizeistraße. – Anton Pawlowitsch Tschechow (29. Januar 1860 – 15. Juli 1904): „Ich wurde geboren in dem Haus des Eigentümers Bolotow […] oder Gnutow […] … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020

Lust auf Frühling

von Renate Hoffmann Ein Perlhuhn hatte nichts zu tun und keine Lust, sich auszuruh’n. Ohne lang zu warten ging es in den Garten. Was es überraschend sah: Seit gestern war der Frühling da. Forsythia strahlt in gelber Pracht, Blausterne blühten … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020

Bemerkungen

50 Jahre NPT Am 5. März jährte sich das das Inkrafttreten des Atomwaffensperrvertrags (Non-Proliferation Treaty, NPT) zum 50. Male. Dieses Datum hat auch der deutsche Außenminister nicht verschlafen und teilte der Welt mit, was niemandem halbwegs Informierten ein Geheimnis ist, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020

Spielereien

von Renate Hoffmann Vermutlich war es der niederländische Kindertag im Jahre 1560, an dem Pieter Bruegel der Ältere (um 1525–1569) von erhöhtem Standort aus beobachtete, sich amüsierte und das bunte Treiben in einem Gemälde festhielt. Beim Betrachten empfindet man ähnliches … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Urwürmer

von Renate Hoffmann Auf den breiten Treppenstufen im Hotel zum Halben Mond fand ich Würmchen, die dort schlufen, als ich kürzlich dort gewohnt. Eingebettet im Gestein, welches einst am Meeresgrunde, Urgewürm von groß bis klein verwandelt hat in spät’re Funde. … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020

Das Haus der Rosenthals

von Renate Hoffmann Vorangestellt sei ein Geschehnis, das sich mir tief einprägte. Ich möchte es „Rückblick ohne Sonne“ nennen. – Das Jahr 1941. Kriegszeit. Jena in den Herbsttagen. Meine Mutter ging mit mir, einer Neunjährigen, in die Stadt zum Einkauf. … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020

Winterzeit

von Renate Hoffmann Kahle Felder, dunkle Wälder, von ferne her ein Krähenschrei. Graue Gänse ziehen, um der Kälte zu entfliehen. Das Wildschwein hat ’nen Schal dabei. Welke Blätter, Nieselwetter. Ach, wie war der Sommer schön. Regenwürmer niesen, bald werden sie … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020

„Gedichte der Stille“

von Renate Hoffmann Weil es ringsherum so laut hergeht, sehnt man sich nach Stille. Fast ein Unding im Tageswirbel. Wer kann schon in der Geschäftigkeit der Stunde alles aus der Hand legen, den umgebenden Lärm vergessen lassen und dem Vogelflug … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019

Sternstunden

von Renate Hoffmann Herrnhut. Der kleine Ort in der Oberlausitz mit der großen Geschichte hat sein eigenes Firmament. Und das hängt voller Sterne. Die wiederum sind nicht nur Leuchtkörper, die in der Weihnachtszeit auf besondere Weise Licht in Häuser, auf … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019

Gang am Inn entlang

von Renate Hoffmann Bevor der Schnee fällt, sollte man sich gebührend vom Spätherbst verabschieden. Ich zögere. Regen, Nebel, kalte Winde … Georg Jacobi (1740–1814) spornt an: „Blätter fallen, Nebel steigen, / Und zum Winterschlafe neigen / Sich die Bäume schon … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019

Velázquez und die „Meninas“

Zum 200. Geburtstag des Prados von Renate Hoffmann Wer nach Madrid reist und das Museo Nacional Del Prado – eines der weltweit bedeutendsten Kunsthäuser – betritt, ist verloren. Verloren in der Überfülle von Meisterwerken berühmter Künstler. In den Sälen verteilt: … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Herbstspiele

von Renate Hoffmann Der Herbst, der lustige Geselle, ein Schelm und überall zur Stelle. Er streift durch Wiesen, Wald und Feld, benimmt sich wie es ihm gefällt. Er reißt die Äste von den Bäumen, stiehlt Trauben, mästet sich mit Pfläumen. … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019

Der Poet des Glases

von Renate Hoffmann „Der herausragende Schmuckkünstler und Glaskunstmeister René Lalique ist weltweit bekannt. Seine Schöpfungen können in mehr als fünfzig Museen von Japan bis in die Vereinigten Staaten Amerikas, von Portugal bis England bewundert werden …“ Da ihn die ganze … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019

„König der Berge“

von Renate Hoffmann So nennen ihn stolz die Schweizer. Auch den „Schönsten“ ihrer Bergwelt. Obgleich sie doch eine glanzvolle Kette mächtiger, schneebedeckter Gipfel und Gletscher besitzen. – Der Zug fährt in der sympathischen Stadt Zermatt ein. Plötzlich – deus ex … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019

Bemerkungen

„… ein paar Fetzen Poesie“. Für Günter Kunert „Denn Bleiben ist nirgends“, sagt Rilke. Das trifft auch auf Günter Kunert zu, der am 21. September endgültig ging. Der Dichter, ein ewig Umhergetriebener, nicht immer aus eigenem Wollen, aber immer auf … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019

Gratulation, Frau Clara

von Renate Hoffmann Als Fräulein Clara Josephine Wieck (1819–1896) Herrn Robert Schumann (1810–1856) am 31. März 1828 im Hause eines Leipziger Musikfreundes erstmals begegnete, lag nicht einmal ein Fünkchen Ahnung von dem Weg, den sie fürderhin miteinander gehen würden, über … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019

Lesergruß an Mascha

von Renate Hoffmann „Man braucht nur eine Insel allein im weiten Meer. Man braucht nur einen Menschen, den aber braucht man sehr.“ Mascha Kaléko Beides habe ich. Auf der Insel, die ich besuche, kräht morgens noch der Hahn. An den … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019

Aufbruch der Schmetterlinge

von Renate Hoffmann In einem alten Hause in einer Dämmerklause hing ein Kästchen an der Wand. Darinnen sah man allerhand an Schmetterlingen. Pfauenaugen, Trauermäntel, Admirale (ohne Händel!). Den Kleinen Fuchs, den Schwarzen Bär, Schwalbenschwänze und noch mähr, die ein Sammler … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019

Th. F.s Wanderschuh

von Renate Hoffmann Endlich! Er ist gefunden. Und seine Echtheit durch ein Zertifikat beglaubigt. Das verehrungswürdige Überbleibsel des Wanderheiligen Fontane. Nunmehr Bruder gleichen Sinnes mit dem Fernläufer Johann Gottfried Seume (1763–1810), der unverdrossen bis Syrakus durchmarschierte. Wohingegen Theodor sich auf … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019

Froschkonzert

von Renate Hoffmann Zwischen hohen Binsen und den Wasserlinsen, zwischen gelben Mummeln und dem Hummelsummeln ist am Chiemsee-Ostgestade eine große Froschparade. Der Oberfrosch mit tiefem Bass sagt seinen Unterfröschen was, womit sie gar nicht einverstanden, weil sie es unmöglich fanden. … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019

Eine Sommergeschichte

von Renate Hoffmann Nun ist sie angekommen, die heitere Jahreszeit. Man sollte sie im oder auf dem Wasser genießen können. Dazu eine Insel und rundherum Ufer mit schöner Gegend. Ein See. In der Voralpenlandschaft. Der Chiemsee, das „bayrische Meer“. – … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019

Auf der Wolga

von Renate Hoffmann Zwei Schriftsteller weckten den Gedanken. Nikolai Karamsin (1766–1826): „… Wag’ ich es, zu singen, o Mutter Fluss? / Wie du stets schöner wurdest im Strom. / Im Gold des sauberen Sandes, / du trägst die Erde des … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019

Freie Fahrt

von Renate Hoffmann Auf dem großen Strome Don schwamm ein Kistchen still davon. Obenauf in trauter Runde saßen in der Morgenstunde Junge Möwen, hochbeglückt, denn sie waren ausgerückt und wollten eine Reise machen. Zum Meere und noch andren Sachen, die … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019

Bemerkungen

Beugehaft für Chelsea Manning Die Freude über die Amnestie für Chelsea Manning durch Obama währte nicht allzu lange. Erneut ist die Whistleblowerin, die zunächst als Mike Manning nachdrücklich auf Kriegsverbrechen aufmerksam machte, in den Fängen der US-Justiz. Dabei hatte sie … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019

Täuschung

von Renate Hoffmann „Der Mond ist aufgegangen, die goldnen Sternlein prangen …“ sie schimmern durch die Bäume und durch meine Träume. Um Mitternacht ist es gewest, der Mond hängt weiter im Geäst. Die Sternlein prangen unverzagt Bis es in Bälde … Weiterlesen