Schlagwort-Archiv: Jürgen Leibiger (in 73 Beiträgen)

27. Jahrgang | Nummer 23 | 4. November 2024

Wirtschaftsnobelpreis 2024:
Wohlstand und Armut von Nationen

von Jürgen Leibiger Es ist eine alte Frage der Sozialwissenschaften, wofür in diesem Jahr der Wirtschaftsnobelpreis vergeben wurde: Die Frage nach den Ursprüngen von Armut und Reichtum, von Aufstieg und Untergang der Nationen. Diese Frage trieb Platon und Aristoteles um, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 22 | 21. Oktober 2024

Wettbewerbsfähigkeit – Whatever it takes

von Jürgen Leibiger Kann sich noch jemand an die Lissabon-Strategie der Europäischen Union erinnern? Im Jahr 2000 beschlossen die Staats- und Regierungschefs in der portugiesischen Hauptstadt ein Programm, um die EU zum „wettbewerbsfähigsten und dynamischsten“ Wirtschaftsraum der Welt zu machen. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024

Kaputtgespart

von Jürgen Leibiger Laut Duden bedeutet das Verb kaputtsparen so viel wie „durch zu starke Einsparungen über Gebühr beeinträchtigen, beschädigen oder gänzlich ruinieren“. Ist der Einsturz der Dresdner Carola-Brücke dafür ein gutes Beispiel? Eine große deutsche Zeitung titelte „Am Geld … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 18 | 26. August 2024

Wohlstand muss erarbeitet werden?

von Jürgen Leibiger Die Überschrift – ohne das Fragezeichen – findet sich auf einem Wahlplakat in Dresden. Auf anderen Plakaten steht, es könne nur verteilt werden, was vorher erarbeitet worden ist. Die Partei, die das plakatiert, plädiert damit für ein … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Globale Finanzarchitektur

von Jürgen Leibiger überholt, dysfunktional, ungerecht   António Guterres, 2023   Auf dem Pariser Gipfeltreffen für einen New Global Financing Pact vor einem Jahr charakterisierte UN-Generalsekretär António Guterres die globale Finanzarchitektur als „outdated, dysfunctional, and unjust”. Sie entspreche nicht mehr … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Scheidungsurkunde für die Ampel?

von Jürgen Leibiger Ob Markus Söder an die Ereignisse im Herbst 1982 gedacht hat, als er die vom FDP-Vorstand beschlossenen „12 Punkte zur Beschleunigung der Wirtschaftswende“ als „Scheidungsurkunde für die Ampel“ bezeichnete, weiß man nicht. Aber in der Tat: Der Beschluss … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 8 | 8. April 2024

Staatsschulden und Schuldenbremsen

von Jürgen Leibiger Der Krieg ist Vater aller Dinge“ behauptete der Grieche Heraklit vor zweieinhalbtausend Jahren. Es sei dahingestellt, ob das wirklich für alle Dinge zutrifft, aber für die Staatsverschuldung stimmt es. Obwohl Fürsten, Könige und Kaiser oder auch Städte … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 6 | 11. März 2024

Die „Tragik der Allmende” und der End-of-Fish-Day

von Jürgen Leibiger Als Anfang März die Verhandlungen der Welthandelsorganisation WTO über den Abbau der weltweiten Fischerei-Subventionen ergebnislos abgebrochen wurden, erreichte Deutschland gerade seinen „End-of-Fish-Day“. An diesem Tag verbraucht Deutschland für das laufende Jahr rein rechnerisch die letzten, unter deutscher … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024

Davos in der „Zeit der Monster“

von Jürgen Leibiger Rebuilding Trust, Vertrauen wieder herstellen, lautete das Thema des diesjährigen Weltwirtschaftsforums in Davos: Vertrauen in die Zukunft, innerhalb von Gesellschaften und zwischen den Nationen. Die Veranstalter lassen es zwar offen, wer das Vertrauen und in wen er … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2024

Anarcho-Kapitalist in Argentinien an der Macht

von Jürgen Leibiger Um das Jahr 1980 herum hatte sich in der Wirtschaftspolitik der hochentwickelten kapitalistischen Länder der Neoliberalismus durchgesetzt. Ronald Reagan (Reaganomics), Margret Thatcher (Thatcherismus) und Helmut Kohl (Wendepolitik) betrieben unter dem Slogan „Weniger Staat, mehr Markt“ eine Politik, … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2023

Arme Länder in der Schuldenkrise

von Jürgen Leibiger Nachdem das Bundesverfassungsgericht den Umgang der Bundesregierung mit seinen kreditfinanzierten Sondervermögen für verfassungswidrig erklärt hat, streitet Deutschland wieder einmal über die Staatsverschuldung. Das Land hat jedoch kein ökonomisch begründetes Schuldenproblem, sondern ein politisches Problem, weil die Mehrheit … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023

Armut, Reichtum und Demokratie

von Jürgen Leibiger Über den jüngsten Verteilungsbericht des gewerkschaftsnahen Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts WSI wurde in allen großen Medien berichtet. Darunter gab es auch Stimmen, wonach die Feststellung zunehmender Armut bei wachsendem Reichtum falsch sei. Gabor Steingart, Medienunternehmer und Gründer … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2023

Nobelpreis für Forschungen zur Gender Gap

von Jürgen Leibiger Werden die weltweiten Fortschrittsraten bei der Schließung der Geschlechterkluft in der ökonomischen Teilhabe von Frauen der Jahre 2006 bis 2023 extrapoliert, dann wird es noch 169 Jahre dauern bis sie geschlossen ist.“ So wird in diesen Tagen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023

Der „kranke Mann“ Europas?

von Jürgen Leibiger Wieder einmal wird die Sau durchs Dorf getrieben: „Deutschland ist der kranke Mann Europas“. Was The Economist im August noch als Frage formulierte und im Fazit dann relativierte, wurde von Carsten Linnemann, dem Generalsekretär der CDU, mit … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023

David Ricardos Suche nach dem absoluten Wert

von Jürgen Leibiger Politische Ökonomie genoss Anfang des 19. Jahrhunderts in den gebildeten Kreisen Englands eine erstaunliche Popularität und David Ricardo, der am 11. September 1823 starb, war einer ihrer Stars. Sie war so angesagt, dass Jane Haldimand Marcet, in … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2023

Das Berliner Vergesellschaftung-Gutachten

von Jürgen Leibiger Es war nur eine Nachricht unter vielen, als die Expertenkommission zum Berliner Volksentscheid „Vergesellschaftung großer Wohnungsunternehmen“ Ende Juni ihr Gutachten vorlegte. Tatsächlich aber ist der Vorgang von einiger Bedeutung. Artikel 14 des Grundgesetzes, in dem Enteignungen geregelt … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023

Pikettys Geschichte von Gleichheit und Ungleichheit

von Jürgen Leibiger Thomas Piketty, der mit „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ und „Kapital und Ideologie“ zwei umfangreiche und epochemachende (manche sprechen sogar von nobelpreiswürdigen) Analysen über Theorie und Geschichte der Verteilung vorgelegt hat, wurde oft gefragt, ob er das … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2023

Adam Smith und die „unsichtbare Hand“

von Jürgen Leibiger Wollte man eine Rangliste der bedeutendsten Ökonomen aller Zeiten aufstellen, müsste Adam Smith, der dieser Tage vor 300 Jahren in Schottland geboren wurde, zusammen mit zwei, drei anderen ganz oben stehen. Obwohl er schon mit seiner „Theorie … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023

ChatGPT und Frankensteins Monster

von Jürgen Leibiger Das Monster, das Mary Shelleys Romanfigur Frankenstein zusammenbaut, ist nach einer Reihe von Untaten einsam und enttäuscht von sich. Es begeht Selbstmord. Von den modernen Geschöpfen der Künstlichen Intelligenz (KI) ist das kaum zu erwarten. Sie optimieren … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April

Fachkräftemangel wegen fehlendem „Bock auf Arbeit“?

von Jürgen Leibiger Arbeitgeberpräsident Steffen Kampeter forderte jüngst unter anderem längere Arbeitszeiten und mehr „Bock auf Arbeit“, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. „Ich befürchte“, so Kampeter, „die ganze Gesellschaft hat durch staatliche Fürsorge, durch Rettungsprogramme, Doppel-Wumms und alle möglichen Formen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023

Subventionswettlauf im Technologiekrieg

von Jürgen Leibiger Die hohen Subventionen und staatlichen Aktivitäten, mit denen der Westen den technologischen Wettlauf mit dem – je nach Standpunkt – „staatskapitalistischen“ oder „kommunistischen“ China gewinnen will, und mit denen Klimakrise und Inflation bekämpft werden sollen, sind für … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023

Rekorde: Reallohnverluste und Gewinnzuwächse

von Jürgen Leibiger Die Wirtschaft ist schockiert“ titelt aktuell meine Regionalzeitung. Natürlich sind mit „Wirtschaft“ nicht die Arbeiter und Angestellten gemeint, sondern das Unternehmerlager. In den aktuellen Tarifverhandlungen fordert Verdi 10,5 Prozent, für die Angestellten der Deutschen Post angesichts der … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

1923 – Ruhrbesetzung, Inflation und „deutscher Oktober“

von Jürgen Leibiger Der Januar vor hundert Jahren beginnt mit einem weltpolitischen Paukenschlag. Gegen die Stimme Großbritanniens stellen die West-Alliierten einen Rückstand Deutschlands bei den Reparationsleistungen fest. Wie für einen solchen Fall angedroht, marschieren französische und belgische Truppen am 11. … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022

Absturz der Leistungsbilanz

von Jürgen Leibiger Einen solchen Absturz der deutschen Leistungsbilanz hat die Statistik schon lange nicht mehr verzeichnet. Diese Bilanz (der Saldo zwischen Exporten und Importen und ein paar weiteren Komponenten) war, nachdem sie in den 1990er Jahren im Gefolge des … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022

Deutsche Eliten: Im Zweifel mit Amerika

von Jürgen Leibiger Beifall brandete auf, als Norbert Röttgen in einer Fernseh-Talkrunde jüngst verkündete: „Die USA unter Joe Biden sind jetzt zurückgekehrt als die wichtigste europäische Sicherheitsmacht. Und ohne die USA sähe es in Europa, wo jetzt wieder Krieg ist, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022

Trübe Aussichten: heißer Herbst und kalter Winter

von Jürgen Leibiger Völlig zu Recht trauen die Konjunkturinstitute der Europäischen Zentralbank nicht zu, die Inflation entscheidend einzudämmen. Obwohl die EZB die Zinsen auf 1,25 Prozent erhöhte, weitere Steigerungen ankündigte und ihre Geldpolitik strafft, prognostizierte das Münchner ifo-Institut eine Erhöhung … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022

Ein Kartellrecht mit „Klauen und Zähnen“?

von Jürgen Leibiger Im jüngsten, dem XXIV. Hauptgutachten der Monopolkommission über „Wettbewerb 2022“ wird der Vorstoß von Wirtschaftsminister Robert Habeck zu einer Verschärfung des Wettbewerbsrechts „grundsätzlich positiv“, wenn auch nicht in allen Punkten zustimmend, bewertet. Der Minister hatte im Juni … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022

Löhne, Preise und Profite

von Jürgen Leibiger Seit mindestens 150 Jahren lässt sich darauf wetten! Kaum stehen Lohn- und Gehaltsverhandlungen an, werden landauf, landab die Rufe lauter, die Gewerkschaften sollten sich angesichts steigender Preise und Rezessionsgefahren in ihren Forderungen zurückhalten. Sonst drohe eine „Lohn-Preis-Spirale“: … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022

Tödliche Spekulationen

von Jürgen Leibiger Über Thales, den griechischen Mathematiker und Philosophen, erzählt man sich, er habe in Erwartung einer guten Olivenernte schon Monate zuvor die Ölpressen seiner Umgebung billig angemietet und, als die Spekulation sich als richtig erwies und die Olivenbauern … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022

Defizit Spending für Aufrüstung und Krieg

von Jürgen Leibiger Der US-amerikanische Spitzendiplomat und Historiker Georg F. Kennan (1904–2005) – übrigens ein Kritiker der NATO-Osterweiterung – schrieb Ende der 1980er Jahre: „Sollte die Sowjetunion morgen untergehen, müsste das amerikanische militärisch-industrielle Establishment grundlegend so weitermachen wie bisher, bis … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022

Pyrrhussiege im Weltwirtschaftskrieg

von Jürgen Leibiger Egal wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine ausgeht, Putin wird wohl von einem Sieg sprechen. Die Krim bleibt russisch und die beiden Separatistengebiete im Donbass – in welcher konkreten Konstellation auch immer – in seinem Einflussgebiet. … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022

Der Club of Rome und die Grenzen des Wachstums

von Jürgen Leibiger Vor fünfzig Jahren erschien „Die Grenzen des Wachstums“, der epochemachende Erste Bericht des Club of Rome zur „Lage der Menschheit“. Mittels eines computergestützten Simulationsmodells, das mit Daten über das globale Wirtschaftswachstum und die verfügbaren Ressourcen gefüttert wurde, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022

Der Jahreswirtschaftsbericht und die Sozial-ökologische Marktwirtschaft

von Jürgen Leibiger Es ist zwar der Jahreswirtschaftsbericht der Bundesregierung, der immer im Januar veröffentlicht wird, aber federführend ist das Wirtschaftsministerium. Es liegt mit Robert Habeck seit kurzem in bündnis-grüner Hand. Obwohl die Fakten des Berichts natürlich schon von der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022

Kritik der Politischen Ökonomie und Kapitalismusanalyse

von Jürgen Leibiger Verstärkt seit der Weltwirtschaftskrise von 2007/2009, vor allem aber im Zusammenhang mit dem 150. Jahrestags des Erscheinens des „Kapitals“ von Karl Marx 2017 und seinem Geburtsjubiläum 2018 wurde landauf, landab die Frage erörtert: „Was hat uns Marx … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021

Jahre der Pandemie als Zeitenwende

von Jürgen Leibiger Noch nie hat es weltweit und synchron einen solch tiefen Wirtschaftseinbruch gegeben wie in der Zeit der Pandemie. Zudem war es ein Einbruch, der bewusst und planvoll in die Wege geleitet wurde, indem die Unternehmen zu Schließungen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021

Theo Müller redet Klartext

von Jürgen Leibiger Erinnern Sie sich noch an Hilmar Kopper, „Peanuts-Kopper“? Der damalige Sprecher der Deutschen Bank hatte die 50 Millionen DM, die der Immobilien-Pleitier Jürgen Schneider Anfang der neunziger Jahre vielen Handwerkern schuldig blieb, „Peanuts“, Kleinigkeiten genannt. Peanuts wurde … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021

Kinderarmut und Kinderreichtum

von Jürgen Leibiger Kinderarmut wird in der Öffentlichkeit selten so richtig wahrgenommen. Und wenn sich in der Vorweihnachtszeit die Besucher in den Kaufhäusern drängeln, wird eher von einer Konsum- oder Wohlstandsgesellschaft und vom überbordenden Reichtum des Landes gesprochen. Manche Kinderzimmer … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021

Fünf Millionen Dollar für den WWW-Programm-Code

von Jürgen Leibiger Mehr als das Gold hat das Blei die Welt verändert und mehr als das Blei in der Flinte das Blei im Setzkasten“ geht ein Aphorismus Georg Christoph Lichtenbergs aus dem achtzehnten Jahrhundert. Geld und Schusswaffen haben die … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021

Wirtschaft und Demokratie

von Jürgen Leibiger In meinem Blättchen-Beitrag über das „Gespenst der Vermögensteuern“ vor einigen Wochen hatte ich darauf hingewiesen, dass die Einkommens- und Vermögensverteilung auch Auswirkungen auf die demokratische Verfasstheit des Landes hat, was sich in der Wahlbeteiligung verschiedener sozialer Gruppen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021

Nachdenken über Eigentum

von Jürgen Leibiger Kürzlich berichtete der Jenaer Soziologe Klaus Dörre, der im Mai 2019 auf der Gründungsveranstaltung der Bewegung „Students for Future“ an der Uni Leipzig sprach, er habe dort den Vorschlag gemacht, große Konzerne wegen ihrer Blockadehaltung gegenüber Klimazielen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021

Das Gespenst der Vermögensteuer

von Jürgen Leibiger Ein Gespenst geht um in Deutschland – das Gespenst der Vermögensteuer. Alle Vermögenden haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, die Arbeitgeberverbände und der BDI, der Verband der Familienunternehmen, das Kölner Institut der deutschen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021

„New Deal“ in den USA – Rückkehr des Keynesianismus?

von Jürgen Leibiger Vor einiger Zeit schrieb ich in dem Beitrag „40 Jahre Neoliberalismus“ (Blättchen 24/2019), manchem Strategen des Kapitals komme angesichts krisenhaft zugespitzter Problemlagen der Sieg des Neoliberalismus heute eher wie ein Pyrrhussieg vor, man begänne deshalb, über wirtschaftspolitische … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021

Hugo Grotius und die Landung auf dem Mars

von Jürgen Leibiger Vor so ziemlich genau 400 Jahren, am 22. März 1621, zwängte sich der niederländische Rechtsgelehrte Hugo Grotius (1583–1645) auf Burg Loevestein, wo er wegen seiner Unterstützung der bürgerlichen Provinzialgewalten gegen den Statthalter der Niederlande eine lebenslange Haft … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021

Dritter Systemwettbewerb:
It’s all about China!

von Jürgen Leibiger Trotz Pandemie und Lockdown ist Chinas Wirtschaft im Vorjahr wie keine andere gewachsen. Selbst Japan oder Südkorea, die mit dem Corona-Virus bislang vergleichsweise gut zurechtkamen, rutschten in eine Rezession, während die Volksrepublik ein Wachstum um 2,3 Prozent … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021

Wirtschaft 2021: Zwischen Gesundbeten und Horrorszenario

von Jürgen Leibiger Den Aktienbörsen zufolge sind die Wirtschaftsaussichten für dieses Jahr blendend. Der DAX hat den tiefen, dem Lockdown folgenden Einbruch im Frühjahr 2020 wettgemacht und ein Allzeithoch erreicht. Gleiches gilt für Dow Jones und NIKKEI. „Kaufen“ lautet die … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020

Der Krug der Witwe, das Fiatgeld und die Verrücktheiten der Ökonomie

von Jürgen Leibiger Im Alten Testament wird erzählt, der hungernde Prophet Elias habe eine arme Witwe gebeten, ihm von ihrem Mehl und Öl etwas zu backen. Sie wandte ein, dann reiche es nicht mehr für sie und ihren Sohn. Er … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020

Der Wirtschafts-Nobelpreis und die Krise der Wirtschaftswissenschaften

von Jürgen Leibiger Nicht, dass die beiden US-Amerikaner Paul Milgrom und Robert Wilson den Wirtschafts-Nobelpreis 2020 nicht verdient hätten. Ihre Theorien über das Design von Auktionen sind scharfsinnig und ihre Vorschläge praktisch bedeutsam. Die Anwendung ihrer Ideen hilft, komplexe Auktionsvorgänge, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020

Wer Schulden hat, der wird gegrüßt?

von Jürgen Leibiger Staatsverschuldung ist nicht gleich Staatsverschuldung. Argentinien, genauer: der argentinische Staat, ist zum wiederholten Male so gut wie pleite und kann seine jetzt fälligen Schulden nicht bedienen. Wie kann das sein? Argentiniens Schulden belaufen sich auf 323 Milliarden … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020

Piketty: Eigentum auf Zeit und partizipativer Sozialismus

von Jürgen Leibiger Anders als in seinem Weltbestseller „Das Kapital im 21. Jahrhundert“ von 2013, mit dem sich Thomas Piketty in die Riege der internationalen Star-Ökonomen katapultierte, verzichtet der Franzose in seinem neuen Werk „Kapital und Ideologie“ auf jegliche modellgestützte … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020

Wer leiht sein Geld dem Staat durch Minuszinsen?

von Jürgen Leibiger Der 6. Mai war ein erfolgreicher Tag im Geschäftsleben der Bundesfinanzagentur. Sie emittierte eine neue 15-jährige Bundesanleihe in Höhe von 7,4 Milliarden Euro. Innerhalb von nur zweieinhalb Stunden war das Order-Buch mehr als gefüllt. Die Nachfrage der … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020

Das Urteil von Karlsruhe: Büchse der Pandora oder auch Chance?

von Jürgen Leibiger Das Wichtigste zuerst: Die Frage, um die es bei den Verhandlungen des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) am 5. Mai ging, war eigentlich die, ob Bundesregierung und Bundestag rechtens gehandelt haben, als sie unterließen, zu prüfen und darzulegen, ob die … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020

Opfer, Zahler und Gewinner des Shutdown

von Jürgen Leibiger Dass jede Nation verrecken würde, die, ich will nicht sagen für ein Jahr, sondern für ein paar Wochen die Arbeit einstellte, weiß jedes Kind“, schrieb Karl Marx. Genau das erleben wir zurzeit. Nicht die Pandemie hat den … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020

Ausnahmezustand

von Ulrich Busch Als ich Anfang des Jahres im Blättchen Nr. 2 vorsichtig die Frage aufwarf, ob im Jahr 2020 „Anlass zur Sorge“ bestehen würde, hatte ich die fragile Lage im Finanzsektor und die sich seit 2018 anbahnende Wirtschaftskrise im … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020

Das Corona-Virus und die Wirtschaftskrise

von Jürgen Leibiger Wie viele frühere Wirtschaftskrisen so wird auch die gegenwärtige Krise mit einer speziellen Bezeichnung in die Geschichtsschreibung eingehen; sie wird wohl als Corona-Krise bezeichnet werden. Falsch wäre das nicht, denn der von dieser Pandemie und ihrer Bekämpfung … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020

Oligarchie der Finanzkonzerne

von Jürgen Leibiger Lenins Imperialismus-Studie von 1916 gilt heute vielen als „toter Hund“ der politischen Ökonomie. Er hatte das Finanzkapital als „Konzentration der Produktion, daraus erwachsende Monopole, Verschmelzung oder Verwachsen der Banken mit der Industrie“ charakterisiert und eine Finanzoligarchie – … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Endloser Immobilienboom?

von Jürgen Leibiger Neue Hoffnung für Mieter“ titelte jüngst eine große deutsche Zeitung ihren Bericht über das Ende 2019 verlangsamte Wachstum der Wohnungsmieten bei Neuverträgen. Einige Analysten verzeichnen für einige Segmente sogar Rückgänge. Nähert sich der Immobilienboom seinem Ende? Zeigen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020

Tod aus Verzweiflung und die Zukunft des Kapitalismus

von Jürgen Leibiger Auf der diesjährigen Jahrestagung der American Economic Association (AEA) Anfang Januar fand unter anderem ein Plenum über „Tod aus Verzweiflung und die Zukunft des Kapitalismus“ statt. Im Mittelpunkt stand das gleichnamige Buch (Deaths of Despair and the … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019

Die Weltwirtschaft in den 2020er Jahren

von Jürgen Leibiger Angenommen, es käme weder zu gravierenden politischen Veränderungen in den wichtigsten Ländern noch zu schweren ökonomischen, militärischen oder natürlichen Erschütterungen: Wie würde sich die Weltwirtschaft in den 2020er Jahren entwickeln? Viele einflussreiche Organisationen stellen solche Berechnungen an, … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019

Der Kapitalismus als Blasen-Ökonomie und das Minsky-Moment

von Jürgen Leibiger „Eine Company, die höchst vorteilhafte Unternehmungen ausführt, aber niemand weiß, welche das sind.“ Würden Sie in ein solches Luftschloss investieren und Anleihepapiere dieser Gesellschaft kaufen? Nein? Auf dem Höhepunkt der englischen South-Sea-Spekulation von 1720 wurde von einer … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019

40 Jahre Neoliberalismus

von Jürgen Leibiger Margret Thatcher wurde 1979 Premierministerin des Vereinigten Königreichs, Ronald Reagan zog 1981 als US-Präsident in das Weiße Haus ein, Helmut Kohl übernahm 1982 die Kanzlerschaft. Diesen Daten und Namen stehen für den Beginn der Dominanz neoliberaler Wirtschaftsstrategien … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Christine Lagarde – zwischen Skylla und Charybdis

von Jürgen Leibiger Christine Lagarde, die jetzt die Nachfolge von Mario Draghi als Präsident der Europäischen Zentralbank antrat, war noch nicht im Amt, da wurden ihr bereits Ratschläge über Ratschläge erteilt. Abgesehen von dutzenden Artikeln und Wortmeldungen in den sogenannten … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019

Vor einer Krise oder mitten drin?

von Jürgen Leibiger Die vom offiziellen US-amerikanischen Business Cycle Dating Committee – so was gibt es tatsächlich – für mehr als 150 Jahre berechneten Daten besagen, dass die Aufschwünge des US-Konjunkturzyklus in der Nachkriegszeit mit 58,4 Monaten fast doppelt so … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019

„This is the end; this is the beginning“

von Jürgen Leibiger Mit diesen Worten überschreibt der US-Amerikaner Immanuel Wallerstein (1930–2019), einer der weltweit einflussreichsten Wirtschaftshistoriker und Soziologen, den fünfhundertsten Eintrag auf seiner Kommentarseite. Er hatte 1998 damit begonnen, neben seinen vielen Veröffentlichungen und Vorträgen in aller Welt, zweimal … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019

Von der Kunst der Ökonomen, sich selbst zu täuschen

von Jürgen Leibiger Wesen und Erscheinung. Den Anfangssemestern der Ökonomiestudierenden erkläre ich das Problem gerne anhand der Bewegungen von Sonne und Erde. Jahrhundertelang bewiesen die Eltern ihren Kindern die Richtigkeit des Spruchs „Im Osten geht die Sonne auf, im Süden … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019

Der Internationale Währungsfonds feiert Geburtstag

von Jürgen Leibiger Der Internationale Währungsfonds (IWF), dessen Gründung auf die Beschlüsse der Bretton-Woods-Konferenz vor 75 Jahren zurückgeht, brachte auf der Titelseite der Juni-Ausgabe seines Magazins Finance & Development eine Karikatur, die Christine Lagarde, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019

Blinde Flecken der Vermögensanalyse

von Jürgen Leibiger Alle Jahre wieder veröffentlichen Beraterfirmen, Finanzunternehmen, Zeitschriften und Forscher ihre Vermögensanalysen. Und seit Jahren gibt es die immer gleichen Befunde: Die Vermögen steigen und die Vermögensschere geht weiter auseinander. Erst jüngst hat die Boston Consulting Group ihren … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019

Eine neue Phase der Globalisierung

von Jürgen Leibiger Wird der Umfang des Welthandels zum globalen Bruttoinlandsprodukt (BIP) ins Verhältnis gesetzt – die Kennziffer wird als Außenhandelsintensität bezeichnet – lassen sich historisch vier Verlaufsphasen ausmachen. Die erste reicht von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019

Enteignung versus Vergesellschaftung

von Jürgen Leibiger Es war eine Sternstunde der Geschichte, als Solon, ein an die Spitze des Athener Stadtstaats gelangter Feldherr, im Jahr 594 vor unserer Zeitrechnung seine Reformen verkündete. Er sah in der „Geldgier und Überheblichkeit der Reichen“ die Wurzel … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019

Kein Ende des Aufschwungs oder Abschwung vor Augen?

von Jürgen Leibiger Landauf, landab werden die Konjunkturprognosen für 2019 nach unten korrigiert und die Risiken für den weiteren Aufschwung geprüft. Alle Institute und Institutionen, die damit befasst sind, haben ihre Prognosen für das Wachstum des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2019 … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019

Eine andere Meinung

von Jürgen Leibiger Wenn ich in meinen Vorlesungen zur Volkswirtschaftslehre auf die unterschiedlichen Sichtweisen von neoklassischer und keynesianischer Lehre zu sprechen komme, empfehle ich den Studierenden immer einen Blick in die Gutachten des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. Seit … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019

Make Germany great again

von Jürgen Leibiger Sicherung und Wiedererlangung von wirtschaftlicher und technologischer Kompetenz, Wettbewerbsfähigkeit und Industrie-Führerschaft auf nationaler, europäischer und globaler Ebene in allen relevanten Bereichen.“ So lautet das Ziel der von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier jüngst vorgestellten „Nationalen Industriestrategie 2030“. In amerikanisches … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019

Jahrestagung der American Economic Association

von Jürgen Leibiger Alljährlich versammeln sich die Mitglieder der American Economic Association (AEA) Anfang Januar zu ihrer Jahrestagung. Diesmal fand sie vom 4. bis 6. Januar mit über 13.000 Teilnehmern in Atlanta, der Hauptstadt des Bundesstaates Georgia statt. Hunderte von … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019

Mythos „Säkulare Stagnation“

von Jürgen Leibiger Ulrich Busch beendet seine Besprechung von Heinz D. Kurz’ „Das Gespenst säkularer Stagnation“ mit den Worten: „Vielleicht gibt es diese in der Realität aber auch gar nicht, und sie ist nur ein theoretisches Konstrukt der Ökonomen, ein … Weiterlesen