26. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2023
„Gesunder Pazifismus“
von Ignaz Wrobel Der neue Kriegsminister Groener hat den Parteien eine linde Kritik des kaiserlichen Regimes hingeworfen, damit er seinen Panzerkreuzer bewilligt bekommt, und sie sind auch prompt hereingefallen. In diesen Diskussionen, die mit den Worten „Der Etat des Landheeres … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Tag der Befreiung – Tag des Sieges
von Detlef D. Pries Der Tag, an dem diese Blättchen-Ausgabe erscheint, der 8. Mai, ist nicht nur hierzulande der „Tag der Befreiung“. An diesem Tag vor 78 Jahren kapitulierte die Führung der faschistischen deutschen Wehrmacht vor den Alliierten, der Zweite … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Zahlen zum Krieg
von Erhard Crome Die westlichen Medien versuchen derzeit, die Bevölkerung auf den erwünschten Sieg der ukrainischen Truppen einzustimmen, nicht zuletzt dank der westlichen Waffen und Unterstützung. Warum die Offensive noch nicht begonnen hatte, versuchte die kroatische Tageszeitung Večernji list am … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Den Frieden gewinnen
von Jörg Machel Ostern wird von den Christen als Sieg gefeiert, als Sieg des Lebens über den Tod. Eine Ermutigung für so manche Ostermarschierer. Das Paradoxe an diesem Sieg: Er wurde möglich über eine Niederlage. Jesu Hinrichtung war die Voraussetzung … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Die Grünen und der Krieg
von Matthias Rude Eines der Wahlversprechen der Grünen zur Bundestagswahl 2021 lautete: „Keine Waffen und Rüstungsgüter in Kriegsgebiete“. Inzwischen posiert die verteidigungspolitische Sprecherin der Partei, Sara Nanni, im Leoparden-Outfit unter anderem im Bundestag, um Kanzler Olaf Scholz zu Panzerlieferungen aufzufordern … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Im Ringen um den richtigen Weg
von Detlef-D. Pries Das Unvorstellbare, das Unfassbare ist geschehen: Seit dem Morgen des 24. Februar ist wieder Krieg in Europa.“ So hieß es im Editorial des Blättchens vor einem Jahr. Wer kann von sich behaupten, er habe einen solchen neuerlichen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Wer antwortet Jürgen Habermas?
von Christof Meueler Vor dem Ukraine-Krieg war der Philosoph Jürgen Habermas, Jahrgang 1929, die moralische Instanz des bundesdeutschen Linksliberalismus. Er galt als alter, weiser Mann, der sich bedächtig und seriös um den Frieden und die Freiheit sorgte, als einer der … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Wehrkunde in Zeiten des Krieges
von Erhard Crome Die „Münchner Sicherheitskonferenz“ vom 17. bis 19. Februar war die 59. in der offiziellen Zählung. Begründet wurde sie 1963 vor dem Hintergrund der Kuba-Krise und der Gefahr eines vernichtenden Atomkriegs als Veranstaltung zur „Wehrkunde“. Wert gelegt wurde … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
Antworten
Franka Lehfeldt, nun ja – Sie sind westsozialisiert, erst 33, Frau des diensthabenden deutschen Finanzministers und aktuell in herausgehobener Position als Chefreporterin bei der WELT entlohnt. Mehr mildernde Umstände lassen sich schwerlich geltend machen. Dass Ihnen der Unterschied zwischen Roter … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
Krieg dem Kriege
von Kurt Tucholsky Sie lagen vier Jahre im Schützengraben. Zeit, große Zeit! Sie froren und waren verlaust und haben daheim eine Frau und zwei kleine Knaben, weit, weit –! Und keiner, der ihnen die Wahrheit sagt. Und keiner, der aufzubegehren … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
An das Deutsche Volk!
Seit der Reichsgründung ist es durch 43 Jahre Mein und Meiner Vorfahren heißes Bemühen gewesen, der Welt den Frieden zu erhalten und im Frieden unsere kraftvolle Entwickelung zu fördern. Aber die Gegner neiden uns den Erfolg unserer Arbeit. Alle offenkundige … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Bemerkungen
Über den großrussischen Chauvinismus Man sagt die Einheit des Apparates sei nötig gewesen. Woher aber stammten diese Behauptungen? Doch wohl von demselben Apparat, den wir, wie ich schon in einer früheren Aufzeichnung meines Tagebuches feststellte, vom Zarismus übernommen und … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Pazifismus heute
von Stephan Wohanka Jürgen Grässlin muss man nicht kennen. Und das trotz der Zuschreibung, er sei der „bekannteste Pazifist und Rüstungsgegner des Landes“. Als solcher war er Gegenstand eines Textes in einer der letzten Ausgaben eines Nachrichtenmagazins. Ein Reporter begleitete … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Bemerkungen
Auf das neue Jahr von Renate Hoffmann Am letzten Tag des Jahres sagt man bei sich: so war es. Nicht gut, nicht schlecht, gerade recht. Doch gesteht man es sich ein, hätt es können besser sein. Deshalb am ersten … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Julian Marchlewski im Sommer 1920
von Holger Politt Dem Studienfreund Frank Poppe (1958-2022) zum Abschied. Dem langjährigen Kampfgefährten Rosa Luxemburgs fiel Sommers 1920 im Kampfgetümmel des Krieges zwischen Sowjetrussland und Polen eine herausragende Funktion zu. In gewisser Weise war Julian Marchlewski, als die Kriegsentscheidung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Bemerkungen
Ein Wahrheitssucher – ein Nachruf Hans Magnus Enzensberger – er starb am 24. November in München – war einer der politischsten Dichter dieser Republik, obwohl er Bekenntnis-Dichtung zutiefst verabscheute. Er bevorzuge Argumente, bescheinigte er dem Kollegen Peter Weiss, als der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Was ich mit den Soldaten da gemein habe
von Eckhard Mieder Meine militärischen Erfahrungen sind lange her. Anfang der 1970er diente ich anderthalb Jahre als „Schütze Arsch im letzten Glied“ in Brandenburg-Hohenstücken. Als Infanterist ist die Chance, in einem Krieg zu überleben, gar nicht so ganz gering; obwohl … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Das russische Krokodil
von Zsuzsa Hetényi, Budapest Man liest die Nachricht und ist angewidert: 83 Prozent der Russen unterstützen Putin und seinen Krieg. Das erinnert mich an einen alten Witz. Das sowjetische Amt für Statistik wird gefragt: Wie viele Meter ist ein Krokodil … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Historische Parallelen
von Jan Opal, Gniezno Den polnischen Unabhängigkeitstag, der auf den 11. November fällt, nutzte der Staatspräsident der Ukraine, um den Nachbarn in Polnisch eine Hymne tiefer Dankbarkeit zu übersenden. „Euer Land – unsere Schwester“, sagte Wolodymyr Selenskij betont emphatisch den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022
Komm und sieh
von Klaus-Dieter Felsmann Wer in der DDR aufwuchs, der wurde vordergründig mit zahlreichen Erzählungen – in der Propaganda, aber auch in der Literatur und im Film – über die ruhmreiche Sowjetarmee im Kampf gegen den Hitler-Faschismus sozialisiert. Die Rotarmisten waren … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022
Stalingrad vor 80 Jahren
von Stephan Giering Im Oktober 1942 tobten die Kämpfe bereits inmitten der Stadt an der Wolga, die damals Stalins Namen trug. Stalingrad – dieser Name wurde für Millionen Sowjetbürger und Deutsche zu einem Schicksalswort. Es war der Beginn des Untergangs … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Der siebte Schwabe – oder: deutsch-amerikanische Panzer-Posse
von Sarcasticus „[…] vielleicht ist diese Form des […] Stellvertreterkriegs die äußerste Form der Konfrontation, die wir wagen dürfen. Matteo Renzi, Ex-Premierminister Italiens „[…] die Ukraine mit Waffen und militärischer Ausrüstung vollpumpen und die ukrainischen Streitkräfte ausbilden […] Diese Linie … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Bemerkungen
Einwurf aus Saarbrücken Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen hat schon 1948 erklärt: „Der ungeheure Einsatz der Luftwaffe und die Entdeckung der Atombombe und anderer neuer Waffen: dies alles führt in einem modernen Krieg zu unterschiedslosen Zerstörungen in einem … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Bemerkungen
Leo Tolstoi zum Krieg Wo es Armee und Krieg gibt, sind dem Bösen keine Grenzen gesetzt. * Despotismus erzeugt Krieg, und der Krieg erhält den Despotismus am Leben. * Wenn alle Menschen nur nach Maßgabe ihrer Überzeugungen Krieg führten, so … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Trübe Aussichten: heißer Herbst und kalter Winter
von Jürgen Leibiger Völlig zu Recht trauen die Konjunkturinstitute der Europäischen Zentralbank nicht zu, die Inflation entscheidend einzudämmen. Obwohl die EZB die Zinsen auf 1,25 Prozent erhöhte, weitere Steigerungen ankündigte und ihre Geldpolitik strafft, prognostizierte das Münchner ifo-Institut eine Erhöhung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Gegen Putins Annexionswahn
von Holger Politt Hartnäckig hält sich der Vorwurf, Rosa Luxemburg habe in der Nationalitätenfrage geirrt. Als schlagender Beweis für diese Behauptung wird stets die polnische Frage angeführt, die sie falsch beantwortet habe. Ohne tiefer darauf einzugehen, sei an dieser Stelle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Ukrainekrieg – eine nächste Stufe
von Bernhard Romeike Die deutschen Medien interpretierten die Geländegewinne der ukrainischen Armee mit ihrer Gegenoffensive bei Charkiw nahezu unisono als „Wendepunkt“ des Krieges. Sie habe Russland „eine schwere Niederlage zugefügt“, im Osten werde „es ernst“. Bereits zuvor hatten militärtheoretische Erwägungen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Ukrainische Umstände
von Bernhard Romeike Der Zar in Moskau hatte irgendwie eine Sommerpause des Krieges angekündigt. Der Schauspieler in Kiew will die Rückeroberung der Krim beschwören. Dortselbst wird schon mal der kommende Sieg verkündet. Der britische Geheimdienst kolportiert das in die westlichen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Bemerkungen
Bayreuth Die Stadt ist liebenswert und hat das eigentlich nicht verdient. Ringsherum sind wunderschöne Gladiolenfelder zum Selberpflücken und Jean Paul hat da gelebt. Wegen des Bieres, nicht wegen der Oper. Aber es ist nun einmal da, Richard Wagners hölzernes Opernhaus. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Logik der Kriegspropaganda
von Bernhard Romeike Am 4. August berichtete Amnesty International, dass Experten der Organisation zwischen April und Juli 2022 russische Angriffe in den Regionen Charkiw und Mikolajiw sowie im Donbass untersucht haben. Dabei trafen sie auch auf ukrainische Verstöße gegen das … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Bemerkungen
Pfarrer Körner in den Zeiten So hatte Autor Jens Langer eine Besprechung des Buches von Christoph Körner im Blättchen 18/2019 „Im Niedergang wird die Zukunft geboren. Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943–2019)“ genannt. Pfarrer Körner warnte darin vor glatten Antworten, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Antworten
Ilja Trojanow, Wortgewaltiger – In einer Rede zur Eröffnung der Salzburger Festspiele 2022 stellen Sie fest: „Seit Kriegsausbruch sprechen wir die Sprache des Krieges. Antworten auf jede Frage mit einem entschiedenen Ja oder Nein. Oft ohne die Frage wirklich verstanden … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Bemerkungen
Die Zeitbombe tickt … „Weil die Bürgerinnen und Bürger müssen ja zurechtkommen mit ihrem Leben, und wenn plötzlich die Heizrechnung um ein paar hundert Euro steigt, dann ist das eine Summe, die viele nicht wirklich bewältigen können. Das ist sozialer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Zur konventionellen Überlegenheit der NATO gegenüber Russland
nebst einigen Anmerkungen für den Kriegsfall
von Wolfgang Schwarz Ist Polen Russlands nächstes Ziel? Der Spiegel, 25.03.2022 Steht das Baltikum als Nächstes auf Putins Liste? n-tv.de, 03.04.2022 Drohung mit Angriff auf Deutschland t-online.de, 21.06.2022 Seit Beginn des Ukraine-Krieges am 24. Februar 2022 wird die Öffentlichkeit hierzulande … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Das ukrainische Lied
von Gerhard Müller Das ukrainische Lied ist Nikolai Gogols Leitmotiv. Nirgends erklingt es schöner als in den Erzählungen der „Abende auf dem Vorwerk von Dikanka“. Diese meisterhafte Prosa strömt dahin wie ein nie endender abendlicher Gesang. Er beschwört die Geister … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Wollen wir einen langen Krieg?
von Stefan Pfüller Die Frage im Titel spielt bewusst auf das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte an. Die Folgen der entsprechenden Ideologie sind bekannt. Deutschland verlor den „totalen Krieg“, es gab Millionen von Toten und Zerstörungen in bis dahin nicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Bemerkungen
Büchner-Forscher von Rang – Henri Poschmann zum 90. Geburtstag Der 1932 in Magdeburg geborene Literaturwissenschaftler Henri Poschmann wurde am 30. April in Weimar 90 Jahre alt. In Jena hat er bis 1957 studiert und dort 1974 mit einer Arbeit zur Epik … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Einwürfe 2.0
von Wolfgang Schwarz Es entsteht […] der Eindruck, dass Washington sich schrittweise an die Schwelle herantastet, an der der Kreml einen Teil seiner zahlreichen taktischen Atomstreitkräfte in Bewegung setzt. Helmut W. Ganser, Brigadegeneral a. D. Es wurde ja auch langsam … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Krieg der weißen Männer
von Erhard Crome Der Hegemonialkrieg zwischen Russland und den USA sowie der NATO hat vier Dimensionen: den Schießkrieg in der Ukraine, in dem die Ukrainer die Bodentruppen des Westens stellen und die Opfer sind; einen Propagandakrieg, den der ukrainische Präsident … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Bemerkungen
Mai-Impressionen Der Kopf war gefüllt mit Kriegsnachrichten und freute sich, in eine friedliche Gartenidylle mit Frühlingsgrün samt Froschquaken entfliehen zu können. Am 7. und 8. Mai öffneten zahlreiche Brandenburger Gärten zum „Tag des offenen Ateliers“. In Groß Dölln/Uckermark stellte der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Si vis pacem
von Klaus-Peter Möller Wer den Krieg als Mittel der Politik akzeptiert, nimmt in Kauf, dass massenhaft Menschen getötet werden. Es gibt im christlichen Abendland eine lange, unselige Tradition, Begründungen dafür zu liefern, dem fünften Gebot und aller christlichen Nächstenliebe zum … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Einwürfe
von Heinz Jakubowski „Krieg in erster Potenz ist Krieg, in zweiter Potenz ist es ein Krieg aus Anlass der Frage, wer den ersten Krieg begonnen habe.“ – Kierkegaard Es ist merkwürdig, wie sich im so ziemlich kompletten Meinungsspektrum alles einzig … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Verrechnet
von Jan Opal, Gniezno Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zieht sich jetzt in die Länge. Wladimir Putins wahnwitziger Plan, Kiew im Sturm zu nehmen, um eine Marionettenregierung unter ukrainischem Fahnentuch einzusetzen, mit der dann alles andere einvernehmlich gelöst werde, hat … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
EUROPÄISCHER FRÜHLING
von Henry-Martin Klemt Ein Kanzler, der Beethoven spielt auf der Blechtrommel. Eine Weiche, die umgelegt wird für den Zug der Zeit, quietschend. Ein Land, das seinen Fuß dazwischen hat. Europa steht noch auf den Anzeigetafeln. Wer Bahnhof versteht, liest: Asien, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Selbstbewusste Positionierungen
von Bernhard Romeike Thema der ARD-Gesprächsrunde bei Anne Will war am 1. Mai: „Panzer ins Kriegsgebiet – wohin führt Deutschlands Ukraine-Politik?“ Als Diskutanten waren Außenministerin Annalena Baerbock von den Grünen, SPD-Vorsitzende Saskia Esken, die derzeit lauteste Vertreterin der Stahlhelm-Fraktion, Marie-Agnes … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Bismarcks pommersche Grenadiere
von Detlef Jena Altreichskanzler Bismarck besetzt noch immer einen erstklassigen Stammplatz im Rankingspektakel der lobenswerten Deutschen. Selbst wenn einer seiner Kernsätze außer Kraft gesetzt zu sein scheint: „Solange Deutschland und Russland befreundet sind, geht es Europa gut.“ Die Einigung des … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Ein Versuch, klarzusehen
von Paul Bahlenger Es ist Krieg in Europa. Jene, die vorher klar zu sehen meinten, dass der nicht ausbrechen würde, irrten sich. Die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst, mahnte Stefan Zweig in der Betrachtung des ersten großen Krieges. Wem darf … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Tage im Mai
von Detlef D. Pries Der Tag vor dem Erscheinen dieser Blättchen-Ausgabe war der 8. Mai. Als „Tag der Befreiung“ ist er vielerorts in Europa ein Gedenktag, an dem man sich des Endes des Zweiten Weltkriegs, der Befreiung der Völker vom … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Kriegspartei oder nicht?
von Wolfgang Schwarz Auf gemeinsamen Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP hat der Bundestag am 28. April 2022 beschlossen: „Im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen liefert Deutschland auch Waffen zur Selbstverteidigung in die Ukraine … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Putins Krieg geht in die Verlängerung
von Stephan Wohanka In ihren Betrachtungen zum Charakter totalitärer Bewegungen machte Hannah Arendt einen Unterschied zwischen fanatischem Idealismus, der unabhängig von seiner Verstiegenheit individuell bleibe, und kollektivem totalitären Fanatismus: „Solange aber die Bewegung hält […], ist das fanatisierte Mitglied weder … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Zeitgemäßer Defätismus
von Erhard Crome Wie zuverlässig sind militärischen Expertenmeinungen? Der frühere US-General Frederick Ben Hodges, in seiner letzten Verwendung Oberkommandierender der US-Streitkräfte Europa, meinte Mitte März 2022, Wladimir Putin werde wegen Personalmangels und Munitionsmangels in höchstens zehn Tagen den Krieg ergebnislos … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Bemerkungen
Wenn Träume sterben Seit dem 24. Februar 2022 stelle ich mir die Frage, wann wird dieser unsägliche Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seiner Gesinnungsgenossen gegen das Nachbarland Ukraine zu Ende gehen. Dürfen wir von einem schnellen Ende träumen, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Krieg
von Peter Will Ich heiße Krieg Die schwarze Erde rot Mein Kaiser unbekront Befiehlt mir Seine Feinde zu schlagen Aber ich darf Meinen Namen nicht nennen Sag einen anderen Namen Sag du heißest Taube Ich heiße Krieg Der Krieg ist … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Rendezvous mit Waterloo
von Reiner Oschmann Auch im Ukraine-Krieg berühren viele Entscheidungen des russischen Präsidenten Wladimir Putin das Thema Attraktivität eines politischen Systems, die sogenannte Soft Power. Um diese „weiche Kraft“ geht es hier. Soft Power bewertet die politische Anziehungskraft und kulturelle Ausstrahlung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Vor dem Feldzug. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch
von Holger Politt Nachfolgende Tagebuchnotizen stammen aus der Zeit kurz vor dem Beginn des Putin-Feldzuges gegen die Ukraine. Die Leidtragenden sind in erster Linie die in jeder Hinsicht völlig unschuldigen Menschen in der Ukraine, in zweiter Linie aber auch die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Wie wir Europa verlieren
von Petra Erler Es gab 1990 einen kurzen historischen Augenblick, in dem der gesamte europäische Kontinent zum Gegenstand der politischen Strategie wurde. Was Gorbatschow das gemeinsame Europäische Haus nannte, inspirierte die politischen Vorstellungen jener Zeit. Es beeinflusste damals auch die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Putins Krieg
von Stephan Wohanka Warum „Putins“ Krieg? Weil vieles, ja alles dafür spricht, dass der völkerrechtswidrige Überfall Putinscher Truppen mit Panzern und Raketen auf das Nachbarland dem politischen Willen eines Mannes entspringt: „Aber im Fall der Ukraine ist es klar, dass … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Schmerz, Angst und Scham
von Ljudmila Ulitzkaja Heute, am 24. Februar 2022, hat ein Krieg begonnen. Ich dachte immer, meine Generation, die während des Zweiten Weltkriegs geboren wurde, hätte Glück gehabt, wir würden ohne Krieg weiterleben. Bis zu unserem Tod, der, worum wir stets … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Das Rüstungspaket des Kanzlers
– oder: Rolle rückwärts in die Zukunft
von Wolfgang Schwarz Die Alternative zum Krieg ist eine intakte Sicherheitsarchitektur […]. Alexander Kluge […] sprachlos macht die gähnende Einfallslosigkeit hinsichtlich einer gesamteuropäischen Sicherheitsordnung. Bernd Greiner Natürlich hat Gregor Gysi Recht damit, was er einigen seiner Genossen dieser Tage ins … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Moskaus gordischer Knoten
von Wolfgang Schwarz Wer einen Krieg beginnt, sollte niemals glauben, er könne dessen Entartung und Konsequenzen kontrollieren. Paul Kennedy Als Moskau den USA und der NATO am 15. Dezember 2021 Vertragsentwürfe mit sicherheitspolitischen Forderungen (siehe Blättchen 4/2022) unterbreitet hat, mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
An Kiews Seite
von Jan Opal, Gniezno Wladimir Putins feiger Krieg gegen die Ukraine stößt in Polen auf einhellige und entschiedene Ablehnung. Der Kreml-Herr ließ nun wahrwerden, was zuvor kraft haushoher militärischer Überlegenheit angedroht war. Dass er den Krieg vom Zaun brechen wird, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Kriegslieder
Das Unvorstellbare, das Unfassbare ist geschehen: Seit dem Morgen des 24. Februar ist wieder Krieg in Europa. Ein Krieg, der bei weiterer Eskalation auch nuklear werden könnte. Ein Krieg, in dem ein Land zermahlen wird, dessen Politiker weiß Gott nicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Worte als Waffen
von Bernhard Romeike Bei Wolf Biermann weiß man schon seit Jahrzehnten nicht, ob er mit seinen oft schrägen Positionierungen provozieren will, um ein Thema hochzupeitschen, oder um die staunende Mitwelt mal wieder an seine Existenz zu erinnern. Doch das dankbare … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Mehr Kalten Krieg wagen! […] Wer Putin stoppen will, muss ihn vor sich hertreiben. Nikolaus Blome Der Spiegel (online), 20.12.2021 Seit 2021 finden turnusmäßige Wintermanöver der russischen Streitkräfte in Gebieten unweit der Ukraine statt. Von bis … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Carl von Clausewitz – Mahnung zur Vernunft
von Andrée Türpe Vor 190 Jahren, am 16. November 1831, starb der große preußisch-deutsche Kriegsphilosoph Carl von Clausewitz (1780–1831) an der Pandemie seiner Zeit, der Cholera. Treten wir Heutigen aus Anlass seines Todestages mit ihm und seinem theoretischen Werk in … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Immer noch: Atomwaffen in Deutschland
von Sarcasticus Nicht nur der Klimawandel bedroht die Welt. Das neue politische Spiel mit Atomwaffen bedroht sie auch. Heribert Prantl Drei Wochen nach der Bundestagswahl vom 26. September 2021 hat die NATO Steadfast Noon, ihre jährliche nuclear strike exercise in Europe … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Chinas Silomania
von Sarcasticus […] wir sollten uns nicht von den Chinesen dazu drängen lassen, unseren nationalen Reichtum in Atomwaffen zu stecken, die wir nicht brauchen. Rose Gottemöller Ex- Unterstaatssekretärin für Rüstungskontrolle und internationale Sicherheit im US-Außenministerium Bereits als er ab 1947 … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Nicht mehr gegen Engeland
von Sarcasticus Frau Kramp-Karrenbauers Idee eines deutschen Engagements im Indopazifik erinnert mich an das wilhelminische Weltbild eines „Platzes an der Sonne“. Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef im Bundestag Die strategische Zielstellung kann eigentlich nur darin bestehen, dass die Chinesen sich totlachen. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
In tempore belli (III)
von Erhard Crome „Es ändert sich alles, wie es war.“ Auch dieser, zugegeben, Kalauer fällt einem ein, wenn man den nachfolgenden Text aus dem Jahre 2006 im Lichte der derzeitigen Entwicklungen in und um Afghanistan wieder liest … Die Redaktion … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Atomare Aufrüstung – oder: Londoner Solo
von Wolfgang Schwarz Warum aus der Geschichte lernen, wenn die sich ständig wiederholt? Hubert Seipel, „Putins Macht“ Zum kürzIich öffentlich gewordenen Vorhaben der britischen Regierung, den strategischen Kernwaffenbestand des Landes kräftig aufzustocken, hat Mary Robinson, ehemals Präsidentin Irlands und Vorsitzende … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Frieden als Ladenhüter?
von Wolfram Adolphi Es war im Jahre 2009, als ich im Wartezimmer einer Arztpraxis mit einem Hauptfeldwebel ins Gespräch geriet. Er war als solcher nicht erkennbar, trug keine Uniform, wir waren nur zu zweit, er suchte der Stille im Raum … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Die SPD und die Kampfdrohnen
von Sarcasticus Die SPD ist eine Traditionspartei, zu deren Denkwürdigkeiten immer mal wieder auch Tabubrüche mit weitreichenden katastrophalen Folgen gehören. Man erinnere sich nur an die praktisch einhellige Bewilligung der Kriegskredite durch die SPD-Reichstagsfraktion im Jahre 1914 für einen Kaiser, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Russland präzisiert seine Nukleardoktrin
von Wilfried Schreiber Anfang Juni 2020 informierten die russischen Medien über einen Erlass des Präsidenten zu den „Grundlagen der staatlichen Politik der russischen Föderation auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung“. Die deutschen Medien reagierten zunächst verhalten und unsicher. Wenn sie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
„Nukleare Revanchisten“: Kernwaffeneinsatz zwecks Deeskalation*
von Wolfgang Kubiczek Aleksej Arbatow bezeichnet die Anhänger der Deeskalationstheorie als „nukleare Revanchisten“, „die es darauf anlegen, Kernwaffen einsetzbarer zu machen“[1]. Diese Theorie besagt, dass die Nichtanwendbarkeit von Kernwaffen für einen Entwaffnungsschlag gegen eine feindliche Nuklearmacht auf strategischer Ebene nicht … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Femme de lettres: Annette Kolb
von Mathias Iven Vor 150 Jahren, am 2. Februar 1870, wurde Anna Mathilde Kolb geboren. In ihrem Münchner Elternhaus herrschte ein ganz besonderes, ihr Leben prägendes Familienklima. Tagtäglich konnte sie in den Jahren nach dem Deutsch-Französischen Krieg den von allen politischen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Ecce homo – Wieland Förster wird 90
von Klaus Hammer An die Opfer des Nationalsozialismus, „deren Leiden ohne Vergleich ist“, denkt er mit besonderer Achtung, denn er hat als Kind und Jugendlicher erlebt, was faschistische Diktatur ist. Das diesen Opfern gewidmete „Große Martyrium“ (1977 bis 1979), das … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Der Krieg: Menschenschicksal oder „Sozialprodukt“?
von Lutz Unterseher Vorausgesetzt es gibt keinen nuklearen Kurzschluss, der uns allen ein vorzeitiges Ende bereitet: Wird der Krieg die Menschen bis in alle Ewigkeiten begleiten? Die Staatswissenschaft älterer Art, insbesondere die politologische Denkschule des „Realismus“, hat in diesem Zusammenhang … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Baerbock und Habeck machen den Fischer
von Erhard Crome Charakteristisch für die Zeit nach der deutschen Vereinigung war, dass Schritt für Schritt eine Atmosphäre geschaffen wurde, in der über Krieg wieder gesprochen wurde wie über das Wetter oder den Dollarkurs. Galt Krieg – in Europa während … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Vietnam – Legenden und historische Wahrheiten
von Detlef D. Pries Am 2. September 1969, vor 50 Jahren, starb Ho Chi Minh, „Vater aller guten Vietnamesen“, wie es damals hierzulande in einem Lied hieß. Noch tobte der Krieg um die Einheit und die Behauptung der Unabhängigkeit Vietnams, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Vielleicht wäre er gehenkt worden …
von Wolfgang Brauer Mit Maschinen wäre es auch gegangen. Der wissenschaftliche Gewinn der Unternehmung sei den ganzen Aufwand nicht wert gewesen. Die ganze Übung sei doch sowieso nur eine Show-Nummer des Kalten Krieges gewesen, weil der Kennedy dem Chrustschow den … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
AfD und Bundeswehr
von Sarcasticus Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte, drum gab er Säbel, Schwert und Spieß dem Mann in seine Rechte; drum gab er ihm den kühnen Mut, den Zorn der freien Rede, daß er bestände bis … Weiterlesen
Im Medien-Krieg
von Waldemar Landsberger Bei einem Treffen der EU-Innenminister in Helsinki am 17. und 18. Juli kam es erneut nicht zu einer EU-europäischen Übergangsregelung zur Verteilung von aus dem Mittelmeer geretteten Flüchtlingen. Deutschland und Frankreich hatten versucht, eine solche Regelung zu … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Frieden en détail
von Hubert Thielicke Von Helmuth Graf von Moltke (1800–1891), preußischer Generalfeldmarschall und Heerführer, ist der Satz überliefert: „Der ewige Friede ist ein Traum, und nicht einmal ein schöner…“ Während Politiker und Militärs damals das Recht auf Krieg – ius ad … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Die Militarisierung Japans und das magische Jahr 2020
von Victoria Kropp Japan ist seit dem Zweiten Weltkrieg bekannt für seinen Pazifismus. Pazifistisch eingestellt ist ein Großteil der Bevölkerung und kriegsablehnende Elemente weist die japanische Verfassung seit Ende des Zweiten Weltkrieges auf. So lautet die weitverbreitete Annahme – Betonung … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Bemerkungen
AKK besser nicht! Den Saarländern wird im Allgemeinen eine ausgeprägte Heimatliebe nachgesagt. Die wird jedoch offenbar von ihrer Bereitschaft, ihrem Bundesland den Rücken zu kehren, noch übertroffen: Unter allen westdeutschen Bundesländern war das Saarland nämlich das einzige, dessen Bevölkerungszahl zwischen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Teltschiks Rat
von Wolfgang Schwarz Horst Teltschik war seit 1972 enger Mitarbeiter von Helmut Kohl und wurde nach dessen Amtsantritt als Bundeskanzler 1982 Leiter der Abteilung „Auswärtige und innerdeutsche Beziehungen, Entwicklungspolitik, Äußere Sicherheit“ im Bundeskanzleramt. In den Umbruchjahren 1989/90 war er Kohls … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Der Komment der Aufrüster
von Sarcasticus Es wäre schon interessant zu wissen, was die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) bewogen haben mag, Finanzminister Olaf Scholz (SPD) in der Haushaltsplanung in Sachen Militärbudget freie Hand zu geben. Der hat im aktuellen Haushaltsbeschluss des Berliner Kabinetts nämlich … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Nuklearer Nonsens
von Sarcasticus Was tut man als deutscher Politologe, wenn man Anfang 2017 an der London School of Economics and Political Science zwar beruflich nicht unbedingt provinziell untergekommen, aber für die Öffentlichkeit hierzulande doch ein No-Name ist? Da gibt es zwei … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Bemerkungen
Bauhaus im Brandt-Haus Seit 2009 reist der Berliner Fotograf Jean Molitor durch die Welt – auf der Suche nach architektonischen Spuren des Bauhauses und des Werkbundes. Fündig wurde er – außer in Europa – auch in Afrika, Asien, ganz Amerika … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart
von Wilfried Schreiber „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“ Willy Brandt Für unsere Eltern und Großeltern entsprach es weitgehend sowohl ihrer Lebenserfahrung als auch ihrem Schulwissen, dass sich die Menschheitsgeschichte als eine Geschichte von Kriegen darstellte. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Wieder mal: China-Alarm
von Wolfram Adolphi Große Aufregung am Jahresanfang. „Droht ein Krieg um Taiwan?“ titelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Netzversion faz.net vom 2. Januar. Was ist geschehen? Staats- und Parteiführer Xi Jinping wird mit der Überlegung zitiert, dass China die staatliche … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Zur Begleitmusik des Kalten Krieges gehörten auf westlicher Seite über die Jahrzehnte immer wieder auch Schreckensszenarien, in denen eine bis an die Zähne gerüstete Sowjetunion an der Spitze des Warschauer Paktes durch einen Überfall auf die NATO … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Vorwärts nach Gestern
von Sarcasticus Militärs, so heißt es, bereiteten nie den kommenden, sondern stets den letzten Krieg vor. Dieses Aperçu basiert auf der historischen Erfahrung, dass militärische Vorkehrungen für künftige Kriege vor allem auf Lehren aus zurückliegenden beruhen, wobei nicht selten neue … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Syrien: hybride Machtspiele staatlicher Akteure
von Sascha Lange und Lutz Unterseher Es begann als Bürgerkrieg, welcher der Hauptannahme der Propheten der „neuen“ Kriege zu entsprechen schien. Nämlich: innergesellschaftliche Dynamik als wesentliche Triebfeder. Doch dann kam alles anders. Wegen der Schwäche des syrischen Regimes begannen Staaten … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Bemerkungen
Ein Träumer des Kinos „Die Ewigkeit des Menschengeschlechts sind seine Träume“, hat Bernardo Bertolucci einmal gesagt. Als letzter Vertreter der großen realistisch-poetischen Regie-Titanen des italienischen Kinos ist er, der unter seinen Kollegen und Vorbildern Antonioni, De Sica, Fellini, Pasolini, Rosselini … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Tausend Mal ist nichts passiert …
von Gabriele Muthesius Single Integrated Operational Plan (SIOP) lautete über drei Jahrzehnte die Bezeichnung für den (mehrfach überarbeiteten) nuklearen Zielplanungskatalog der USA für einen Krieg mit der Sowjetunion und China. Zur SIOP-Erstfassung von 1960 äußerte Daniel Ellsberg: „Wenn SIOP aktiviert … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Kinderlandverschickung auf Rügen
von Dieter Naumann Schon vor 1933, im Kaiserreich und in der Weimarer Republik, wurden Stadtkinder zur Erholung in ländliche Gebiete verschickt, bald unter dem Namen „Kinderlandverschickung“ (KLV). Heute wird darunter die „Erweiterte Kinderlandverschickung“ verstanden, die ab September 1940 auf Befehl … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Der Kellogg-Pakt
von Carl von Ossietzky Vor 90 Jahren, am 27. August 1928, wurde in Paris der Briand-Kellogg-Pakt (auch: Kellog-Pakt oder einfach Pariser Vertrag) unterzeichnet. Benannt wurde das Abkommen nach den bei seinem Zustandekommen federführenden Politikern, dem französischen Außenminister Aristide Briand und … Weiterlesen