Schlagwort-Archiv: Frieden (in 53 Beiträgen)

Sicherheit und Frieden – durch Abschreckung?

von Sarcasticus Spätestens seit dem russischen Überfall auf die Ukraine wird auch von deutschen Verantwortungsträgern wieder das Hohelied der militärischen Abschreckung gesungen. Jüngst stimmte auch Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) in den Chor ein. Auf die Frage, ob er für … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 26 | 16. Dezember 2024

Wunschdenken schafft keinen Frieden

von Andrèe Türpe Deutschland begibt sich in einer national und international dramatischen Zeit auf den Weg zu Neuwahlen, ist ökonomisch in der Stagnation, streitet, zerlegt seine eigenen Aufstiegsgrundlagen, wird zunehmend in der internationalen Reflexion als kranker Mann, nicht nur Europas, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 25 | 2. Dezember 2024

Wer will unter die Soldaten?

von Bernhard Schindlbeck Weshalb töten Sie mich? – Weshalb? Wohnen Sie nicht jenseits des Wassers? Mein Lieber, würden Sie diesseits wohnen, wäre ich ein Mörder, und es wäre ein Verbrechen Sie solcherart zu töten; da Sie aber am anderen Ufer … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024

Münsterlandpartie

von Alfons Markuske Ausgangs- und Endpunkt unserer diesjährigen Radrundfahrt ist Münster in Westfalen. An dem spätsommerlichen Samstagnachmittag, als wir am Ort eintreffen, herrscht in der Altstadt zwischen Dom, Sankt Lamberti und historischem Rathaus ein quirliges Treiben und Gewimmel. Um das … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024

Bundesweite Friedensdemonstration am 3. Oktober in Berlin

Im Aufruf der Initiative „Nie wieder Krieg – Die Waffen nieder“ heißt es:   „Die Situation in Europa und Nahost entwickelt sich gefährlich in Richtung Großkrieg. Statt sich für Frieden einzusetzen, liefert der Westen – einschließlich der Bundesregierung – immer … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 15 | 15. Juli 2024

Mit lauter Stimme gegen den Krieg

von Gabriele Eichner / Peter Jarchow Kriegserklärung gegen den Krieg“ von Jean Paul. Verglichen mit einer 65-bändigen Gesamtausgabe seiner Werke ist diese Schrift mit ihren knapp 20 Seiten recht bescheiden. Es ist ein Verdienst des Herausgebers Wolfgang Hecht, dass in … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 15 | 15. Juli 2024

Den Frieden ausschreiben

von Stefan Weidner Der Westen ist schizophren. Glauben wir unseren Politikern, will niemand in den russischen Ukraine-Krieg hineingezogen werden. Glauben wir den Umfragen, will das auch die deutsche Bevölkerung nicht. Selber kämpfen möchte in der Ukraine ohnehin niemand, nicht einmal … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 14 | 1. Juli 2024

Stärkung der Friedenskräfte

von Jan Opal, Gniezno Aus Ostdeutschland erhielt ich ein erstaunliches Signal: die Friedenkräfte seien gestärkt worden! Gemeint war das Ergebnis der Europa-Wahlen, wobei die mit einem Blick kaum zugängliche Europa-Ebene geschwind heruntergebrochen wurde auf die überschaubare Lage in den ostdeutschen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 14 | 1. Juli 2024

Warum nicht den Frieden finanzieren statt die Rüstungsindustrie?

von Stanisław (Stan) Strasburger Wenn Putin […] gewinnt, dann sind wir in der Vorkriegszeit“, sagte Sigmar Gabriel Ende Mai dieses Jahres bei Sandra Maischberger. Damit ist er nicht der Erste. Bereits Ende März hatte Donald Tusk die Nachkriegszeit für beendet … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Ossietzky einen Stahlhelm übergestülpt

von Helmut Donat Die Verleihung des Ossietzky-Preises an die US-Historikerin und Journalistin Anne Applebaum schlägt dem Namensgeber des Preises ins Gesicht. Nach der Begründung der Jury erhält sie die Auszeichnung unter anderem, weil sie die Ukraine „von Anfang an unzweideutig“ … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Den Frieden gewinnen

von Petra Erler Das neue Buch des SZ-Journalisten Heribert Prantl ist eines, das gelesen werden will, über das nachgedacht werden und diskutiert werden soll, denn er schreibt über Hoffnung. Inmitten aktueller Katastrophen sucht er nach der Taube, die den Ölzweig … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 6 | 11. März 2024

Bemerkungen

Unzeitgemäße Gedanken […] Das gute, anständige Buch, die beste Waffe der Kultur, ist fast vollständig vom Büchermarkt verschwunden. Warum es verschwunden ist, ist eine Frage für sich. Nirgends findet man mehr ein vernünftiges, objektiv belehrendes Buch. Dafür haben sich Zeitungen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 6 | 11. März 2024

Goethe schweigt für den Frieden

von Detlef Jena Nur ein einziges Mal ist Goethe in Berlin gewesen. Gedemütigt und ernüchtert hat er die Stadt schnell wieder verlassen, zudem voller Sorge um den Frieden in Europa. Die Vorgeschichte ist aus heutiger Sicht bizarr: Am 30. Dezember … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024

Bemerkungen

Ukraine-Krieg – die Eskalation geht weiter … Das russische Staatsmedium RT DE hat am 8. Februar 2024 eine Mitteilung verbreitet, dass ein (bisher) seegestützter Hyperschall-Mittelstreckenmarschflugkörper vom Typ Zirkon erstmals gegen ein Ziel in der Ukraine eingesetzt worden sein soll. Die Mitteilung erfolgte … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2024

Atomare Verteidigungsunion Europa?

von Wolfgang Schwarz   Abschreckungspolitik fördert ein Bewusstsein, das durch Angst, Mißtrauen, Feindschaft und Aggression geprägt ist.   Dieter Senghaas (1969)   Die historische Leistung der EWG, der EG, der EU war es, die Feindschaften von gestern zu entfeinden. Heute … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023

„Ich würde mir wünschen …“*

von Gabriele Krone-Schmalz Normalerweise würde ich nicht auf einer Kundgebung sprechen. Als Journalist empfiehlt sich eine gewisse Zurückhaltung. Aber in diesen Zeiten käme mir Zurückhaltung so vor, als wolle man sich vor der Verantwortung drücken. Das ungenierte Kriegsgeschrei kann ich … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2023

Menschliche Tiere?

von Michael Geiger Erst der brutale Stellungskrieg in der Ukraine, nun die verheerenden Terroranschläge gegen Israel, all das schockt, empört und radikalisiert auch die Sprache. Ist die Formulierung des israelischen Verteidigungsministers angesichts der Terroranschläge gegen Israel, dass die Hamas-Milizen nichts … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023

Bemerkungen

Verlorene Paradiese   Der bekannte französische Schriftsteller elsässischer Abstammung Éric-Emmanuel Schmitt ist ein über Denis Diderot promovierter Philosoph. Schmitt ist heute einer der weltweit meistgelesenen und meistgespielten französischsprachigen Autoren. Er lebt in Brüssel. Der Durchbruch gelang ihm in verhältnismäßig kurzer … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023

Den Frieden gewinnen

von Jörg Machel Ostern wird von den Christen als Sieg gefeiert, als Sieg des Lebens über den Tod. Eine Ermutigung für so manche Ostermarschierer. Das Paradoxe an diesem Sieg: Er wurde möglich über eine Niederlage. Jesu Hinrichtung war die Voraussetzung … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023

Über die Mishelligkeit zwischen der Moral und der Politik,
in Absicht auf den ewigen Frieden.

von Immanuel Kant Die Moral ist schon an sich selbst eine Praxis in objectiver Bedeutung, als Inbegriff von unbedingt gebietenden Gesetzen, nach denen wir handeln sollen, und es ist offenbare Ungereimtheit, nachdem man diesem Pflichtbegriff seine Autorität zugestanden hat, noch … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

Bemerkungen

Auf das neue Jahr von Renate Hoffmann   Am letzten Tag des Jahres sagt man bei sich: so war es. Nicht gut, nicht schlecht, gerade recht. Doch gesteht man es sich ein, hätt es können besser sein. Deshalb am ersten … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

Bemerkungen

Ein Wahrheitssucher – ein Nachruf Hans Magnus Enzensberger – er starb am 24. November in München – war einer der politischsten Dichter dieser Republik, obwohl er Bekenntnis-Dichtung zutiefst verabscheute. Er bevorzuge Argumente, bescheinigte er dem Kollegen Peter Weiss, als der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Brief an jene, die mich anklagen

von Romain Rolland Der folgende Artikel ist auf den 17. November 1914 datiert und in Romain Rollands Sammlung „Über dem Getümmel“ (1915) erschienen. Rolland arbeitete damals in Genf in der Internationalen Kriegsgefangenenauskunftsstelle. Eine Fußnote erläuterte: „Da mir der Direktor einer … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Bemerkungen

Erklärung von Otmar Leist Für den Fall, dass dieser Staat, wo ich arbeite, einem zweiten Staate, wo andre Leute arbeiten, den Krieg erklärt, erklär ich jenen Leuten schon heut den Frieden. Der Bremer Schriftsteller Otmar Leist (1921–2012) sprach dieses Gedicht … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022

Si vis pacem

von Klaus-Peter Möller Wer den Krieg als Mittel der Politik akzeptiert, nimmt in Kauf, dass massenhaft Menschen getötet werden. Es gibt im christlichen Abendland eine lange, unselige Tradition, Begründungen dafür zu liefern, dem fünften Gebot und aller christlichen Nächstenliebe zum … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021

Carl von Clausewitz – Mahnung zur Vernunft

von Andrée Türpe Vor 190 Jahren, am 16. November 1831, starb der große preußisch-deutsche Kriegsphilosoph Carl von Clausewitz (1780–1831) an der Pandemie seiner Zeit, der Cholera. Treten wir Heutigen aus Anlass seines Todestages mit ihm und seinem theoretischen Werk in … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021

Lasst uns endlich Frieden schließen

Am 22. Juni 2021 jährt sich zum 80. Mal der faschistische Angriff auf Russland und die Völker der Sowjetunion. Für uns, die Unterzeichner, ist dieser Tag ein Tag der Trauer, der Scham und des Nachdenkens über eigene historische Schuld. Von … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020

Russland präzisiert seine Nukleardoktrin

von Wilfried Schreiber Anfang Juni 2020 informierten die russischen Medien über einen Erlass des Präsidenten zu den „Grundlagen der staatlichen Politik der russischen Föderation auf dem Gebiet der nuklearen Abschreckung“. Die deutschen Medien reagierten zunächst verhalten und unsicher. Wenn sie … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020

Bemerkungen

50 Jahre NPT Am 5. März jährte sich das das Inkrafttreten des Atomwaffensperrvertrags (Non-Proliferation Treaty, NPT) zum 50. Male. Dieses Datum hat auch der deutsche Außenminister nicht verschlafen und teilte der Welt mit, was niemandem halbwegs Informierten ein Geheimnis ist, … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Die Sache mit unserem Botschafter

von Tino Eisbrenner Vor 30 Jahren war Tino Eisbrenner ein umjubelter Popstar der DDR. Die bekanntesten Titel seiner Band Jessica finden sich bis heute in allen „Best of“ Sammlungen von DDR-Popmusik. Älter und weiser geworden ist der Musiker und Poet … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019

Plädoyer für eine starke Friedensbewegung

von Wilfried Schreiber Man kann diesen Sammelband auch als Lehrbuch für die Friedensbewegung bezeichnen – ein Lehrbuch ohne vordergründige Belehrungsabsicht, aber mit der kategorischen Forderung nach Konfliktvermeidung und Krisenprävention, nach Abrüstung und Rüstungskontrolle: „Weil die Politik es nicht schafft oder … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019

Teltschiks Rat

von Wolfgang Schwarz Horst Teltschik war seit 1972 enger Mitarbeiter von Helmut Kohl und wurde nach dessen Amtsantritt als Bundeskanzler 1982 Leiter der Abteilung „Auswärtige und innerdeutsche Beziehungen, Entwicklungspolitik, Äußere Sicherheit“ im Bundeskanzleramt. In den Umbruchjahren 1989/90 war er Kohls … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart

von Wilfried Schreiber „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“ Willy Brandt Für unsere Eltern und Großeltern entsprach es weitgehend sowohl ihrer Lebenserfahrung als auch ihrem Schulwissen, dass sich die Menschheitsgeschichte als eine Geschichte von Kriegen darstellte. … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018

Freundschaft mit Russland

von Wolfgang Schwarz Eine neue Entspannungspolitik ist das Gebot der Stunde. Adelheid Bahr Die DSF, die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft, war als politische Massenorganisation in der DDR nicht nur Bestandteil des sich auf alle gesellschaftlichen Sphären erstreckenden Herrschaftsapparates der SED, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018

Der Kellogg-Pakt

von Carl von Ossietzky Vor 90 Jahren, am 27. August 1928, wurde in Paris der Briand-Kellogg-Pakt (auch: Kellog-Pakt oder einfach Pariser Vertrag) unterzeichnet. Benannt wurde das Abkommen nach den bei seinem Zustandekommen federführenden Politikern, dem französischen Außenminister Aristide Briand und … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018

Antworten

Jakob Augstein, Kolumnen-Kassadra – Wir schätzten Ihre Spiegel-Kolumne ja durchaus, auch wenn Sie bisweilen ein Stück weit übers Ziel hinausschießen, respektive Ihr Fadenkreuz überhaupt das falsche ins Visier nimmt. Jüngst war es wieder einmal soweit – Sie zogen vom Leder: … Weiterlesen


21. Jahrgang | Sonderausgabe | 8. Januar 2018

Kernwaffen, nukleare Abschreckung und die internationale Sicherheit*
(15 Thesen, kommentiert)

von Wolfgang Schwarz Die Erwartung, einen Nuklearkrieg zu gewinnen, ist eine gefährliche Verrücktheit. Leonid Brezhnev[1] Ein Nuklearkrieg kann nicht gewonnen und darf nie geführt werden. Ronald Reagan[2] Wenn wir Atomwaffen haben, warum setzen wir sie nicht ein? Donald Trump[3] […] … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2017

Berliner Memorandum:
Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa*

von Ines-Jacqueline Werkner et al.** Dieses auf den 2. Mai 2017 datierte Memorandum wurde im Auftrag der EKD von einer Arbeitsgruppe an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) erarbeitet. Die Redaktion Die Entwicklungen Europas mit seinen sicherheitspolitischen Herausforderungen und dem Scheitern … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016

Russland und Europa: Wie weiter?

von Wolfgang Schwarz Den nachfolgenden Gedanken zur Frage, wie weiter im Verhältnis zu Russland, soll eine knappe, thesenartigen Bestandsaufnahme vorangestellt werden: Erstens – spätestens mit dem offenen Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist die Chance, eine neue partnerschaftliche Sicherheitsarchitektur für Europa und … Weiterlesen


18. Jahrgang | Sonderausgabe | 9. Januar 2015

Das utopische Maß

von Heribert Prantl Soeben habe ich meine Rede noch einmal nachgelesen, die ich 1996 gehalten habe, als ich mit dem „Kurt Tucholsky-Preis für literarische Publizistik“ ausgezeichnet wurde. Sie begann mit einem der Tucholsky-Sätze, die sich mir mindestens so eingeprägt haben … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 25 | 8. Dezember 2014

Frieden muss gestiftet werden.
Exempel Kosovokrieg oder: das Völkerrecht als Gegner

von Daniela Dahn In einer Zeit, in der einerseits die Schuld am Ersten Weltkrieg den „Schlafwandlern“ aller Staaten zugeschrieben und Deutschland damit elegant entlastet wird, in der Buchtitel wie „Krieg. Wozu er gut ist“ an renommierten Universitäten erscheinen und andererseits … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 22 | 27. Oktober 2014

„Von den Nazis lernen“?
Wie die Regierung Abe die japanische Friedensverfassung in Makulatur verwandelt

von Kenichi Mishima, Osaka Der japanische Finanzminister Taro Aso ist ein erfahrener Politiker. Doch er neigt zu Übertreibungen und leistet sich schon mal verbale Entgleisungen – zumeist rein aus Berechnung. Denn oft dienen seine Provokationen als Versuchsballon. Im vergangenen Sommer … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 17 | 18. August 2014

Entgiftung der Worte

von Bernhard Romeike Bundespräsident Gauck gehörte zu den Repräsentanten, die in Lüttich am 4. August an der Gedenkveranstaltung aus Anlass des Beginns des Ersten Weltkrieges gesprochen haben. Auf den ersten Blick hat er eine Rede im Sinne des Friedens gehalten. … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2013

Frieden existentiell

von Erhard Crome „Glaubt doch nicht, dass Ketzereien durch ein paar hergelaufene kleine Seelen entstehen könnten. Nur große Menschen haben Ketzereien hervorgebracht.“ Dieser Satz des Kirchenvaters Augustinus dringt durch die Zeiten. Eugen Drewermann, der nicht nur Theologie studiert hatte, sondern … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2013

Frieden und Wassermelonen

von Uri Avnery, Tel Aviv Eine der interessantesten und längsten privaten Debatten meines Lebens führte ich mit dem großartigen Dr. Nahum Goldmann. Das Thema: Amerikanische Friedensinitiativen. Es war natürlich eine ungleiche Debatte. Goldmann war 28 Jahre älter als ich. Während … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 24 | 26. November 2012

Pugwash: „Remember Your Humanity and Forget the Rest“ (III)

von Götz Neuneck Das Ende der Blockkonfrontation hat zwar die akute Gefahr eines nuklearen Krieges zwischen Ost und Welt beendet und eine große Abrüstungswelle in Europa ermöglicht, aber weltweit existieren noch etwa 20.000 Nuklearwaffen, 95 Prozent davon in den Händen … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 23 | 12. November 2012

Pugwash: „Remember Your Humanity and Forget the Rest“ (II)

von Götz Neuneck Die erste Konferenz in dem kleinen beschaulichen kanadischen Fischerdorf Pugwash im Jahre 1957 war zugleich der Ausgangspunkt für eine spezielle Methode, die zum „Markenzeichen“ der Pugwash-Bewegung werden sollte, die so genannte Track-II-Diplomacy. Deren Kern besteht in der … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 22 | 29. Oktober 2012

Pugwash: „Remember Humanity and Forget the Rest“ (I)

von Götz Neuneck Meeresstille, einlaufendes Atlantikwasser, rote Erde und ab und zu weiße Möwen am blauen Himmel: Pugwash im August 2012. Ein friedlicher Ort an der dem kanadischen Festland zugewandten Seite Neuschottlands. Auf einem Landvorsprung steht auf einer sanften grünen … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 22 | 29. Oktober 2012

Wider den neomilitaristischen Heldenkult

von Jürgen Rose Diese Rede hielt der dem Darmstädter Signal angehörende ehemalige Bundeswehr-Oberstleutnant Jürgen Rose am 26. Juni 2012 auf dem Odeonsplatz in München – anlässlich eines Beförderungsappells von studierenden Offizieren der Universität der Bundeswehr München im Münchner Hofgarten. Die … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 10 | 14. Mai 2012

Ein bedenkwürdiges Museum

von Wilfried Schreiber Um es gleich vorweg zu nehmen: Es ist kein Museum zur Verherrlichung von Krieg und Militär. Das neu gestaltete und im Oktober des vorigen Jahres wiedereröffnete Militärhistorische Museum in Dresden stellt differenziert und in einer modernen musealen … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 21 | 17. Oktober 2011

In Hiroshima

von Max Klein, Liverpool In Hiroshima nennt man Straßenbahnen „street cars“. Sie haben einen Fahrer und einen Schaffner. Die Haltestellen werden auf Japanisch und englisch angesagt. Bezahlt wird beim Schaffner beim Aussteigen. In einem solchen Straßenauto, das durchgängig aus mehreren … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 8 | 18. April 2011

Summa summarum

von Egon Bahr Wenn ich einen Meisterplan für den ewigen Frieden schreiben soll, wäre das ganz einfach: Ich nehme die bekannte Schrift Immanuel Kants und über­trage sie auf die Gegenwart. Das würde Spaß machen. Ein mitleidiges Lä­cheln ob der Vermessenheit … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 2 | 1. Februar 2010

Widerspruch

von Wolfgang Sabath Vor mehr als zwanzig Jahren gab es – wie in anderen Teilen des damaligen Landes DDR auch – einen Friedenskreis der Kirchengemeinde in Alt-Pankow (Berlin). Der verstand sich als DDR-Opposition und wurde sehr schnell von Behörden und … Weiterlesen