26. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2023
Zeitenwende ohne Vierte Gewalt
von Erhard Crome „Derzeit verhält sich Deutschland, einschließlich der sogenannten Qualitätsmedien, als ob wir im Krieg wären“, stellte der deutsche Soziologe Wolfgang Streeck kürzlich fest. Nachzulesen in der Wiener Zeitschrift für internationale Politik International. Die „kriegerische Disposition“ sieht er vor … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Zahlen zum Krieg
von Erhard Crome Die westlichen Medien versuchen derzeit, die Bevölkerung auf den erwünschten Sieg der ukrainischen Truppen einzustimmen, nicht zuletzt dank der westlichen Waffen und Unterstützung. Warum die Offensive noch nicht begonnen hatte, versuchte die kroatische Tageszeitung Večernji list am … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Friedenspolitisches Votum
von Erhard Crome Muss man Egon Bahr vorstellen? Er war Vordenker und an der Seite von Willy Brandt wichtiger Verfechter der Entspannungspolitik in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Nach dem Ende des Kalten Krieges schrieb er über die erforderliche Wahrnehmung … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Deutungskampf
von Erhard Crome Der Radiosender Antenne Brandenburg erinnerte am 20. März daran, dass 30 Jahre zuvor, am 20. März 1993, der brandenburgische Boxer Henry Maske mit einem einstimmigen Punktsieg gegen den US-Amerikaner „Prince“ Charles Williams Weltmeister (des Verbandes IBF) im Halbschwergewicht … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Schäferstündchen
von Erhard Crome Bis vor kurzem war schwer zu verstehen, weshalb die meisten sozialistischen Parteien 1914 bei Kriegsausbruch in Konfusion gerieten, frühere Grundsatzbeschlüsse für den Frieden und gegen den imperialistischen Krieg beiseite schoben, sich auf den Standpunkt der „Vaterlandsverteidigung“ stellten … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Wehrkunde in Zeiten des Krieges
von Erhard Crome Die „Münchner Sicherheitskonferenz“ vom 17. bis 19. Februar war die 59. in der offiziellen Zählung. Begründet wurde sie 1963 vor dem Hintergrund der Kuba-Krise und der Gefahr eines vernichtenden Atomkriegs als Veranstaltung zur „Wehrkunde“. Wert gelegt wurde … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
(Vor-)Kriegspropaganda
von Erhard Crome In deutschen Medien wird mit Vorliebe und voller Eifer auf lautstarke Propagandabekundungen im russischen Fernsehen verwiesen. Der gemeine Leser oder Hörer kann das ohnehin nicht nachprüfen, weil er weder russisch versteht noch russisches Fernsehen empfangen kann. Max … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Sozialdemokratische Geschichtsvergessenheit
von Erhard Crome Boris Pistorius hat immerhin „gedient“. Im Unterschied zu den lauten Kriegsschreiern der Grünen. So hat er sich innerhalb weniger Tage den Tonfall zugelegt, der militärische Entschiedenheit ausdrücken soll. Deutschland liefert jetzt Panzer an die Ukraine. Der Kanzler … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Ein vergessenes Jubiläum
von Erhard Crome Vor nunmehr 100 Jahren, am 30. Dezember 1922, wurde im Moskauer Bolschoi-Theater die „Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“ gegründet. Der Jahrestag scheint nicht in die Zeit zu passen. Gleichwohl gehört er zur Geschichte Europas und der Welt. Anders … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Anmerkungen zur Sozialismus-Kommunismus-Debatte
von Ulrich Knappe Seit gut zehn Jahren beschäftige ich mich mit dem Sozialismus und der eine oder andere Leser des Blättchens wird sich an die Sonderausgabe vom November 2019 erinnern. Erhard Crome und Ulrich Busch (Blättchen 20, 23 und 25/2022) … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Wendische Zeiten
von Erhard Crome Professor Sönke Neitzel, seines Zeichens zuständig für militaristische Betrachtungen, meinte am 6. Dezember 2022 bei Markus Lanz, die von Kanzler Scholz verkündete „Zeitenwende“ sei in Gefahr. Das wie ein Zivilministerium geführte Vereidigungsressort sowie die verbreitete Vorstellung unter den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Anmerkungen zu Merkel
von Erhard Crome Dieses Blättchen ist das letzte des Jahrgangs 2022, insofern in gewissem Sinne auch eine Art Rückblick. Ich bekenne, ich habe bisher nicht CDU und niemals Angela Merkel gewählt. Eher ironisch hatte ich im Blättchen über sie bereits … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Stalinistische Brauchtumspflege?
von Ulrich Busch Nach einer Phase weitgehender Sprachlosigkeit in Bezug auf mögliche Alternativen zum Kapitalismus gibt es gegenwärtig unter linken Gesellschaftskritikern, Umweltaktivisten und Veränderungswilligen wieder Bemühungen, sich eine Welt ohne Kapitalismus vorzustellen, das heißt Konturen einer postkapitalistischen Gesellschaft zu entwerfen. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Deutsche Frage entschärft
von Erhard Crome Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges mühten sich nach 1945, durch Schaffung möglichst großer Einflusszonen in Europa starke Positionen für die Führung der Kämpfe zu gewinnen, die später Kalter Krieg heißen sollten. Die Auseinandersetzungen um Deutschland wurden mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Einhegungen
von Erhard Crome Die verschiedenen Aktivitäten beim G20-Gipfel auf Bali (15./16. November 2022) haben gezeigt, dass es ein dringendes Bedürfnis gibt, den ukrainischen Krieg Russlands zu beenden und zunächst einzuhegen. Eine offene Unterstützung Russlands hat es in Bali nicht gegeben. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Eine ausgebliebene Debatte
von Erhard Crome Die selbsternannten Sieger des Kalten Krieges wähnten sich Anfang der 1990er Jahre am „Ende der Geschichte“ und taten alles, um die Idee des Sozialismus für alle Zukunft zu verunmöglichen. Der damalige BRD-Justizminister Klaus Kinkel forderte auf dem … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022
Kommunistische Remigranten – ein Nachtrag
von Erhard Crome Im vorigen Blättchen hatte ich das Buch von Sonia Combe zu den – überwiegend jüdischen – kommunistischen Remigranten, die in die DDR kamen, besprochen. Dabei gibt es einige Punkte, die nachzureichen sind. Methodisch vergleicht Combe Georg Lukács … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Loyalität ohne Alternative
von Erhard Crome Vor zwei Jahren publizierte Das Blättchen eine ausführliche Besprechung über ein Buch zur DDR-Geschichte, das 2020 in Paris erschienen war (Das Blättchen 25/2020). Das war an sich eher ungewöhnlich, behandelte jedoch ein auch für Blättchen-Leser wichtiges Thema. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Ruben und der Kommunismus
von Erhard Crome Peter Ruben war einer der originellsten, produktivsten und umstrittensten marxistischen Denker der DDR. Die Umstände in der DDR und nach der deutschen Vereinigung hatten zur Folge, dass er nicht – wie es seiner wissenschaftlichen Leistung angemessen gewesen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Angekommen
von Erhard Crome Am 17. Juni 1953 waren die in Berlin verbliebenen Mitglieder des SED-Politbüros am späten Vormittag in die Sowjetische Militäradministration nach Berlin-Karlshorst einbestellt worden. Wladimir Semjonow, Hoher Kommissar der UdSSR in Deutschland, kam aus seinem Beratungszimmer, in dem … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Freiheit der Wahrheit
von Erhard Crome Der Philosoph Udo Tietz hat ein sehr aktuelles, sehr lesenswertes Traktat über die strukturell freiheitsbeschränkende Wirkung der „politischen Korrektheit“ verfasst. Er verweist zunächst auf George Orwells „1984“, wo „die Partei“ befahl, dass den Erfahrungen der äußeren Welt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Strittige Deutungsgewissheiten
von Erhard Crome Pierre Bourdieu hielt Anfang der 1990er Jahre an einem 3. Oktober in Berlin einen Vortrag. Das Thema waren kulturelle Differenzen innerhalb einer Gesellschaft, seine These war: die Unterschiede zwischen den Regionen in Frankreich, die 1789 für die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Scheinkorrelation Madrid
von Erhard Crome Zu den Eigentümlichkeiten historischer Betrachtungen gehören die Scheinkorrelationen. Eine ist: Wenn in Deutschland die Sozialdemokraten mit den Grünen regieren, gibt es Krieg. Das war 1999 so, als Schröder mit Fischer regierte und der Jugoslawienkrieg der NATO geführt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Jackenharter Gipfel
von Erhard Crome Am Nachmittag des 26. Juni, zu Sitzungsbeginn, fragte der britische Premier Boris Johnson in die G7-Gipfel-Runde, ob man nicht angesichts der hohen Temperaturen die Jacketts ausziehen sollte, beantwortete die Frage aber selbst mit der Bemerkung: „Wir alle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Krieg der Illusionisten
von Erhard Crome Aus Anlass dessen 350. Geburtstages hat Wladimir Putin, der Ersatz-Zar im Kreml, sein Tun mit dem des einstigen Zaren Peter d. Großen verglichen. Dabei bezog er sich insbesondere auf die Eroberung des Zugangs zur Ostsee und den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Krieg der weißen Männer
von Erhard Crome Der Hegemonialkrieg zwischen Russland und den USA sowie der NATO hat vier Dimensionen: den Schießkrieg in der Ukraine, in dem die Ukrainer die Bodentruppen des Westens stellen und die Opfer sind; einen Propagandakrieg, den der ukrainische Präsident … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Hegemonialkrieg
von Erhard Crome Der ukrainische Krieg Russlands geht in den dritten Monat, mit tausenden Toten, zerstörten Städten und Dörfern und Millionen Flüchtlingen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die Rede ist inzwischen von einem Ermattungskrieg, Moskau will die Kiewer Armee ermatten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Mythos Vaterlandsverteidigung
von Erhard Crome Die letzte Sitzung des Büros der II. Internationale fand am 29. und 30. Juli 1914 in Brüssel statt. Aus Deutschland hatten Hugo Haase, neben Friedrich Ebert gleichberechtigter Vorsitzender der SPD und mit Philipp Scheidemann Vorsitzender der sozialdemokratischen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Zeitgemäßer Defätismus
von Erhard Crome Wie zuverlässig sind militärischen Expertenmeinungen? Der frühere US-General Frederick Ben Hodges, in seiner letzten Verwendung Oberkommandierender der US-Streitkräfte Europa, meinte Mitte März 2022, Wladimir Putin werde wegen Personalmangels und Munitionsmangels in höchstens zehn Tagen den Krieg ergebnislos … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Weiter Orbán
von Erhard Crome Bei der turnusmäßigen Parlamentswahl in Ungarn am 3. April 2022 erreichte Viktor Orbán mit seiner Fidesz-Partei im Bündnis mit der Christlich-Demokratischen Volkspartei (die KNDP war 1989 eine wiedergegründete Partei von vor dem Realsozialismus) erneut eine Zweidrittelmehrheit. Orbáns … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Falsch Zeugnis reden
von Erhard Crome Die „ukrainische Frage“ schien mit dem 2. Weltkrieg gelöst. Es war die Frage nach ihrer Einheit, nachdem die Ukrainer jahrhundertelang in mehreren Staaten, seit dem 18. Jahrhundert in zwei – Österreich und Russland – und in der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Russischer Imperialismus
von Erhard Crome Der Oligarchen-Kapitalismus führt Krieg gegen die Ukraine, nicht die russische Bevölkerung“, hatte Sevim Dagdelen, Linken-Abgeordnete im Deutschen Bundestag, am 1. März auf einer Friedenskundgebung gesagt. Das ist richtig, aber nur ein Teil der Wahrheit. Schauen wir nochmals … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Rückruf in die Geschichte
von Erhard Crome Meine Großmutter mütterlicherseits stammte aus einer Mennonitenfamilie, die nach dem Gründerkrach 1873 nach Russland ausgewandert war. Sie wurde in der Ukraine in einer wohlhabenden Unternehmerfamilie geboren. Die dort lebenden Deutschen trugen dazu bei, die Modernisierung und Industrialisierung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Konträre Lagebeurteilungen
von Erhard Crome Am 14. Januar war auf zeit-online ein Brief von 73 „Experten“, die sich mit Osteuropa beschäftigen, nachzulesen, in dem diese eine „Korrektur deutscher Russlandpolitik“ forderten – im Sinne einer aggressiveren Politik, die deutlich über die bisherigen EU-Wirtschaftssanktionen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
Der Fehlschluss
von Erhard Crome Im Forum des Blättchens fand „zwischen den Jahren“ eine Debatte um die zunehmenden Spannungen zwischen den NATO-Staaten und Russland, insbesondere im Zusammenhang mit der Ukraine statt. Erhard Weinholz machte Russland als den eigentlichen Störenfried aus und stellte … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022
Das Politbüro vor dem Parteigericht
von Erhard Crome Der am 3. Oktober 2021 gestorbene Historiker Detlef Nakath war einer der besten Kenner der deutsch-deutschen Geschichte bis 1990 und der Entwicklung von der SED zur PDS in der Endzeit der DDR. Sein wissenschaftliches Hauptverdienst nach der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Wertegeleitet?
von Erhard Crome Was ist eigentlich eine „wertegeleitete Außenpolitik“? Wer vertritt zu welchem Behufe welche Politik? Für Joseph Goebbels ging es bei der Eroberung Russlands ganz offen ausgesprochen um Kohle, Erz und Getreide; da war eindeutig, um welche „Werte“ es … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Koalitionäre Konturen
von Erhard Crome Mehr Fortschritt wagen“, wurde der Koalitionsvertrag der drei zum Regieren fest entschlossenen Parteien SPD, Grüne und FDP überschrieben. Für die Außenpolitik gilt das augenscheinlich nicht. Er bestätigt die Faustregel, dass je größer der Staat, desto geringer das … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Außenpolitische Vordenkerei
von Erhard Crome Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), im Selbstverständnis das deutsche „Institut für Internationale Politik und Sicherheit“, hatte pünktlich zur Bundestagswahl im September 2021 eine Studie publiziert unter dem Titel: „Deutsche Außenpolitik im Wandel. Unstete Bedingungen, neue Impulse“. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Deutsche Positionsbestimmungen
von Erhard Crome Eric Gujer, der oft recht hellsichtige Kommentator der Neuen Zürcher Zeitung, meinte in der Ausgabe vom 15. Oktober zur deutschen Regierungsbildung: „Zum ersten Mal in der jüngeren Geschichte wird die Bundesrepublik eine Regierung erhalten, die mutmaßlich aus … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 22 | 25. Oktober 2021
Friedensnobelpreis
von Erhard Crome In der Begründung des Nobelkomitees in Oslo für den Friedensnobelpreis 2021 hieß es, dass die beiden Journalisten für ihren Einsatz zum Schutz der Menschenrechte ausgezeichnet werden. Der Preis werde verliehen für ihre Bemühungen um die Verteidigung der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Kanzlereien
von Erhard Crome Der erste Sozialdemokrat, der in Deutschland Kanzler wurde, hieß Scheidemann, der erste in der BRD Brandt. Ansonsten hießen deutsche Kanzler so, wie viele Leute in diesem Lande: Bauer, Müller, Schmidt, Schröder. Mit Schulz hat es nicht geklappt, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021
Für Gemeinsame Sicherheit
von Erhard Crome Bernd Greiner, Historiker und Politikwissenschaftler, vor allem zu den USA publizierend, hat ein Buch verfasst über „die Schattenseiten des amerikanischen Jahrhunderts“. Nur weil die USA „ihren Anspruch auf Ordnung in der Welt durchsetzen wollten“, mussten unzählige Menschen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Bidens Abzug
von Erhard Crome Nachdem die Taliban, ohne ein ernsthaftes Gefecht zu führen, in Kabul eingerückt waren, bestimmten tagelang Bilder vom Flughafen die Nachrichtensendungen. Tausende Menschen drängten sich dort, um noch ausgeflogen zu werden. Propagandatechnisch zielte das darauf, mit herzzerreißenden Bildern … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021
Anmerkungen zum Afghanistan-Krieg
von Erhard Crome Nach dem Einmarsch der Taliban in Kabul ist allenthalben von „Niederlage“ und „Desaster“ die Rede. Der frühere Diplomat Michael von der Schulenburg, jahrzehntelang für UNO und OSZE leitend tätig, befand bereits vor über einem Jahr: „Der Nato-Einsatz … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Die EU und die Subordination
von Erhard Crome Jarosław Kaczyński hat jene Karte vom Tisch genommen, die im Streit mit der EU um die Justizreform in Polen derzeit die meiste Aufregung gebracht hatte. Zu jener Kammer, vor der sich gegebenenfalls Richter verantworten sollten und die … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Nationsperspektiven
von Erhard Crome Unter rezenten Linken gilt die Idee der Nation in eins gesetzt mit Nationalismus und als ideologisches Konstrukt bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften. Die konstruktivistische Wende in den Sozial- und Geisteswissenschaften stellt Erkenntnis als intellektuelle Vergewisserung überhaupt in Frage. Marx und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Von Selbstgerechten und Gerechten
von Erhard Crome Am Schluss ihres Buches über die „Selbstgerechten“ schreibt Sahra Wagenknecht: „Das, was heute Linksliberalismus genannt wird, ist die große Erzählung der akademischen Mittelschicht. In ihr spiegeln sich ihre Werte, ihre Lebenswelt und ihre Interessen. Daher sieht der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Bruchlinien in Europa
von Erhard Crome Mit scharfen Anwürfen gegen ein Gesetz in Ungarn, die Darstellung von Homosexualität und Geschlechtsumwandlung in Text, Bild, Film und Werbung gegenüber Minderjährigen zu verbieten, forderte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte, wenn Ungarn „die gemeinsamen Werte der EU“ … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
In tempore belli (III)
von Erhard Crome „Es ändert sich alles, wie es war.“ Auch dieser, zugegeben, Kalauer fällt einem ein, wenn man den nachfolgenden Text aus dem Jahre 2006 im Lichte der derzeitigen Entwicklungen in und um Afghanistan wieder liest … Die Redaktion … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Die EU und China: Gefährliche Provokationen
von Erhard Crome Ein Konflikt mit China hätte ernste wirtschaftliche Folgen für Deutschland und die Europäische Union. Über Jahrzehnte gewachsene Beziehungen stehen auf dem Spiel. In den vergangenen Monaten verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den EU-Staaten und der Volksrepublik China. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Westliche Irrwege
von Erhard Crome Die Bundestagswahl – in nur noch 120 Tagen – wirft verschiedene Schatten voraus. Einer davon: Annalena Baerbock versucht, ein kommendes Kanzlerinnen-Image zu suggerieren, obwohl mit den angekündigten Verboten von Kurzstreckenflügen und der Affäre um den Tübinger Bürgermeister … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Die Macht ist mit sich
von Erhard Crome Am Freitag, den 23. April, trafen sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der Schweizerische Bundespräsident Guy Parmelin in Brüssel, um in der verfahrenen Situation in Sachen Vertragsbeziehungen zwischen der Europäischen Union und der Schweiz doch noch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Wissen um China
von Erhard Crome Zum Ende ihres Lebens schrieben Henry Kissinger (2011) und Helmut Schmidt (2013) Bücher über China. Egon Krenz folgte 2018. Nun also Hans Modrow. Kissinger beschreibt vor allem die Politik, mit der Präsident Nixon die Wiederherstellung der Beziehungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Merkels Abenddämmerung
von Erhard Crome Die deutschen Zustände kann man indirekt auch daran ablesen, welche Lehnwörter im Englischen auftauchen. Früher waren das „Kindergarten“, „Rucksack“ und „Leitmotiv“, dann „Realpolitik“, „Reich“ und „Blitzkrieg“, jüngst „German Angst“ und nun „German Impfdesaster“. Anfang März wurde im … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Bedrohliche Verfeindung
von Erhard Crome Wirtschaftliche „Sanktionen“ des Westens, der USA und der EU, gibt es derzeit hauptsächlich gegen Russland, Belarus, Iran, Syrien, Kuba, Venezuela, Myanmar und teilweise gegen China und die Türkei. Die Vorstellung der Initiatoren ist, die betroffenen Länder würden … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Systematisches Unverständnis
von Erhard Crome Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell machte in Moskau seinen Antrittsbesuch und traf mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow zusammen. Wie Borrell mitteilen ließ, wollte er auf eine Freilassung des sogenannten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hinwirken und er kritisierte den … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Rechtsdrehende Windungen
von Erhard Crome Unter der Kappe der Grünen-Stiftung wurde kürzlich eine Ergebenheitsadresse an den neuen Präsidenten in Washington gesandt, prominent unterzeichnet von Ellen Ueberschär, einer der beiden Vorständler der Heinrich-Böll-Stiftung, sowie 18 weiteren Transatlantikern, darunter ein Generalleutnant a.D. und ein … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Angriff auf den Rechtsfrieden
von Erhard Crome Die Berliner Polizei hat am 10. Januar 2021 den traditionellen Demonstrationszug zur Ehrung der 1919 ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht aufgehalten. Das geschah im Berliner Bezirk Friedrichshain, die Demonstranten wollten zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Lichtenberg … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Von Falken und Krähen
von Erhard Crome Inzwischen ist klar: Joe Biden wurde gewählt. Bei der Amtseinführung im Januar 2021 ist er mit 78 Jahren der älteste Präsident, den die USA je hatten. Trotz aller Turbulenzen war es eine Trump-Wahl. Er hat polarisiert, wie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Die EU besichtigt
von Erhard Crome Die Auseinandersetzungen in der Europäischen Union um Haushalt, Corona-Hilfen und die Eingriffsmöglichkeiten der Unionsorgane in die Innenpolitik einzelner Mitgliedsstaaten spitzen sich gerade zu. Im Grunde geht es hier um die Zukunft der Union. Da ist es hilfreich, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Amerikanisches Interieur
von Erhard Crome Der großartige Publizist Sebastian Haffner hat in seinen „Überlegungen eines Wechselwählers“ im Jahre 1980, des ideologischen Gezänks der Parteien in der BRD überdrüssig, die Parteien in den USA gelobt. Sie waren die „ersten wirklichen Parteien“. Mit der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Amerikanische Bruchlinien
von Erhard Crome Während in Sachen Präsidentenwahl in den USA sich die deutsche politische Klasse eine „Weltordnungswahl“ (Der Spiegel) halluziniert und begierig jede Nachricht aufsaugt, die auf einen Vorsprung Joe Bidens schließen lässt, ferner jedes Buch verschlungen wird, das reißerisch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
USA versus geopolitisches China
von Erhard Crome Der Kampf der USA gegen den Aufstieg Chinas ist eine zentrale Achse der gegenwärtigen internationalen Beziehungen. Er begann nicht erst mit Donald Trump, sondern bereits unter Barack Obama und seiner Außenministerin Hillary Clinton und ihrer „Wendung nach … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Zweimal Deutschland
von Erhard Crome Ein 30. Jahrestag hat eine gewisse Besonderheit. Einerseits gibt es noch viele „Zeitzeugen“ oder einstige Akteure, die der staunenden Nachwelt ihre Sicht der Dinge hinterlassen möchten. Andererseits haben mehr oder weniger begabte oder fleißige Forscher an alten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Unzeitgemäße Betrachtungen
von Erhard Crome Wenn eine „Kleine Geschichte“ 774 Seiten hat und 1,3 Kilogramm wiegt, was ist dann eine „Große Geschichte“? Jedenfalls ist gerade eine „Kleine Geschichte der SED“ erschienen, die Heinz Niemann verfasst hat. Sie hat das genannte Format. Und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Das war der Gipfel
von Erhard Crome Eigentlich sollte der strategische EU-Gipfel, der die Weichen nach dem Corona-Einbruch und für den „Mehrjährigen Finanzrahmen“ der Europäischen Union von 2021 bis 2027 stellen sollte, nur zwei Tage dauern. Am Ende wurde nach mehreren Verlängerungen über fünf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Gesegnete Atomraketen
von Erhard Crome In Hamburg ist ein „Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften“ beheimatet, abgekürzt „zebis“. Es gehört zur „Katholischen Soldatenseelsorge (KS)“, die unter der Aufsicht des „Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“ steht. Die jüngste Publikation vom 15. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Anmerkungen zu Trump
von Erhard Crome Am 3. November 2020 stehen in den USA wieder Präsidentenwahlen an. Die linksliberalen Befürworter von „Sleepy Joe“ Biden auch hierzulande jubeln über jede Meldung, in der es heißt, er führe in Umfragen vor Donald Trump. John Bolton, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Globalisierungsschmerzen
von Erhard Crome Am Anfang des Buches beschreibt Nadav Eyal eine Szene in Manhattan am 8. November 2016. In einem riesigen Saal hatten sich tausende Menschen versammelt, um den Wahlsieg der erwarteten „Anführerin der freien Welt“ zu feiern. Es wurden … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Befreiung vom Dank
von Erhard Crome Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Rede gehalten zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, pünktlich am 8. Mai 2020. Von der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 1985 wird heute noch gesprochen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Krieg als deutsche Fehlkalkulation
von Erhard Crome Manche Reiche blieben über Jahrhunderte großmächtig, wie China, das Römische Reich, das russische Zarenreich, das britische Empire. Das waren solche, die über Generationen, gleichsam Stein auf Stein errichtet wurden. Andere waren kurzzeitig militärisch den zeitgenössischen Mächten überlegen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Geopolitik und Kalter Krieg
von Erhard Crome Die UdSSR war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zweite Supermacht. 1945 war sie eine der Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges und stand mit ihren Truppen in der Mitte Deutschlands. Sie verfügte über nuklear-strategische Waffensysteme, die das … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Berliner Debatte Initial. Ein Rückblick
von Erhard Crome Das Jahr 2020 ist wie bereits 2019 ein Jahr des Rückschauens auf das Ende der DDR und die vor dreißig Jahren herbeigeführte deutsche Vereinigung. Zu den Ergebnissen jener Entwicklungen wie auch zu den intellektuellen Begleitern dieser drei … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Orbán und die EU
von Erhard Crome Anfang April gab der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) sein Urteil zum EU-Beschluss zur Umverteilung von Flüchtlingen von 2015 bekannt; Ungarn, Tschechien und Polen hatten sich geweigert, den umzusetzen. Damit verstießen sie gegen EU-Recht, urteilte der EuGH. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Ende der großen Illusion
von Erhard Crome Im Jahre 2017 publizierte Ivan Krastev einen klugen Essay über die Europäische Union (Das Blättchen No. 8/2018). Er ist Jahrgang 1965, stammt aus Bulgarien und arbeitet in Wien; jetzt hat er mit dem US-amerikanischen Rechtsprofessor Stephen Holmes, geboren … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Deutschland auf Machtwegen
von Wilhelm Ersil Mannigfach und hochoffiziell wird immer nachdrücklicher gefordert, jüngst auf der Münchener Sicherheitskonferenz, Deutschland müsse mehr internationale „Verantwortung“ übernehmen. Damit ist insbesondere das Militärische gemeint. Vermeintliche deutsche „Selbstverzwergung“ und „Selbstfesselung“ werden beklagt. Erhard Crome analysiert deutsche Machtpolitik mit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Entwestung
von Erhard Crome Der Vorsteher der Münchner Wehrkundetagung alias Sicherheitskonferenz, Botschafter Wolfgang Ischinger, wollte in diesem Jahr einen besonders intellektuellen Eindruck machen und schrieb über seinen Report 2020 für diese Veranstaltung: „Westlessness“. Während früher gern über „Westernization“, also die Verwestlichung … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Dreißig Jahre
von Erhard Crome Die Zeitschrift Berliner Debatte Initial gehört zu den originären Resultaten der Umbruchsprozesse in der DDR 1989. Bereits das erste Heft 1990 machte das deutlich. Die Abonnenten der Zeitschrift Sowjetwissenschaft / Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge hielten Anfang 1990 das erste … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Anmerkungen zum Impeachment
von Erhard Crome Die deutschen Medien quollen wieder über vor euphorischen Darstellungen in Sachen Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump – es keimte die Hoffnung auf, der nicht nur ungeliebte, sondern nahezu gehasste US-Präsident werde nun endlich aus dem Amt operiert. Die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Zukunft Asien
von Erhard Crome Die Verlagerung des Schwerpunktes der Weltwirtschaft nach Asien im 21. Jahrhundert ist der prägende Prozess der Entwicklung der internationalen Beziehungen. Genau besehen geht es nicht nur um die Erosion der Macht der USA, sondern um den Abstieg … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Der Johnson-Faktor
von Erhard Crome Die Wahlen zum britischen Unterhaus am 12. Dezember 2019 haben die Tories deutlich gewonnen. Mit einer klaren Mehrheit von 365 Sitzen (von 650) kann Boris Johnson fünf Jahre lang „durchregieren“ und den Brexit realisieren. Dabei hatten die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
„Gelbe Gefahr“
von Erhard Crome Das Schlagwort von der „Gelben Gefahr“ kam in Europa Ende des 19. Jahrhunderts auf, nachdem es unter britischen Kolonialbeamten fünfzig Jahre zuvor bereits in Gebrauch war. Das hatte der Historiker Heinz Gollwitzer Anfang der 1960er Jahre in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Fleischfresser in New York
von Erhard Crome Der philosophierende Publizist Richard David Precht schrieb kürzlich über die SPD als „sterbenden Schwan“ im Angesicht ihrer Casting-Suche nach neuen Vorsitzenden: „Früher waren SPD-Kanzler Männer mit langer Vergangenheit und einem forschen Blick in die Zukunft. Sorgfältig aufgebaute … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Geisteswissenschaftliche Misere
von Erhard Crome Der großartige Umberto Eco behandelt Ende der 1990er Jahre in seinen „Vier moralischen Schriften“ die „politische Korrektheit“ unter der Überschrift „Intoleranz“ – zwischen Fundamentalismus, Integralismus (der Position, die Regeln für das politische Gemeinwesen aus religiösen Glaubenssätzen abzuleiten), … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Deutsche Atomwaffen?
von Erhard Crome Die „Intelligence Community“, der Verbund der Geheimdienste der USA, wurde im Jahre 1981 per Erlass des damals neugewählten Präsidenten Ronald Reagan geschaffen. Zu diesem gewaltigen Apparat gehören 17 Geheimdienste, die im Jahre 2010 laut Washington Post und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Über die Idee, eine Mauer zu bauen
von Erhard Crome Die DDR war eine eigene Antwort auf das Hitler-Reich. Antifaschismus und die proklamierte Lösung der sozialen Frage in ihrer realsozialistischen Gestalt sollten ihr Legitimität geben. Aufmerksame Beobachter von außen zweifelten jedoch schon früh an der Dauerhaftigkeit der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Baerbock und Habeck machen den Fischer
von Erhard Crome Charakteristisch für die Zeit nach der deutschen Vereinigung war, dass Schritt für Schritt eine Atmosphäre geschaffen wurde, in der über Krieg wieder gesprochen wurde wie über das Wetter oder den Dollarkurs. Galt Krieg – in Europa während … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Geschichtliche Anmerkungen
von Erhard Crome In der postmodernen Welt von heute wird immer mal wieder diskutiert, ob an der Schule überhaupt noch Geschichte gelehrt werden sollte. Bisher wurde das mit „im Prinzip, ja“ beantwortet. Aber viel hängen bleibt oft nicht. Am 11. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
Die irische Karte
von Erhard Crome Am 23. Juli stand fest, Boris Johnson wird der nächste Premierminister Großbritanniens; am 24. Juli hat er das Amt übernommen. Die deutschen und EU-europäischen Interpretationen des Brexit-Entscheids vom 23. Juni 2016 lauten seit Anbeginn, ein EU-Austritt sei … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Blick aus dem Osten
von Erhard Crome Zu den sympathischen Zügen des Wissenschaftlers Dieter Segert gehört, dass er verwinkelte historische und politische Zusammenhänge mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen in einem Text so geschickt zu verbinden vermag, dass der Leser sie rasch und ohne große … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Zum Hitler-Stalin-Pakt
von Erhard Crome In der Nacht vom 23. zum 24. August 1939 wurde in Moskau der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet. Es war tatsächlich ein Vertrag, den die beiden Außenminister Wjatscheslaw M. Molotow und Joachim von Ribbentrop unterschrieben. Stalin steht auf den … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Trumps Überdehnung
von Erhard Crome Politischen Gegnern unberechenbar zu erscheinen, um sie einzuschüchtern – das gilt als die außenpolitische „Strategie des Verrückten“. Angesichts der von US-Präsident George W. Bush betriebenen Kriegspolitik hatte darauf bereits 2002 der französische Historiker und Demograph Emmanuel Todd … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Europawahl. Einige Anmerkungen
von Erhard Crome Während die deutschen Grünen mit ihren einfachen Antworten auf komplizierte Fragen im Lande von dem „Greta-Effekt“ profitiert haben und das Parteiensystem erschütterten, sieht das Bild in Europa deutlich differenzierter aus. Hier wurden die Grünen viertstärkste Partei und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Sprüche und Lebenslügen
von Erhard Crome Den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel bewegte offenbar sein politisches Schicksal, das eines Gescheiterten. Zum 70. Jahrestag der NATO fuhr sein Nachfolger, den er erst aus der Provinz geholt hatte, zum Gruppenbild nach Washington. Da … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Druckpolitik gegen Teheran
von Erhard Crome Mike Pompeo ist seit dem 26. April 2018 Außenminister der USA. Am 7. Mai 2019 wollte er erstmals Deutschland besuchen und hatte Termine nicht nur mit Außenminister Heiko Maas, sondern auch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Findige Beobachter … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Ukrainisches
von Erhard Crome In einer sowjetischen Staatsdatscha in Wiskuli im Urwald von Belowesch nahe der polnischen Grenze trafen sich am 7. Dezember 1991 auf Einladung des weißrussischen Parlamentschefs Stanislaw Schuschkewitsch die Präsidenten Russlands, Boris Jelzin, und der Ukraine, Leonid Krawtschuk. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Thomas Mann in Weimar
von Erhard Crome Das 19er Jahr ist voller Jubiläen: 1919 Weimarer Reichsverfassung und Versailler Friedensvertrag, 1939 Überfall Deutschlands auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkrieges, 1949 Gründung der beiden deutschen Staaten, 1989 Fall der Mauer und Öffnung des Weges zur … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
70 Jahre NATO: Jubiläum ohne Jubel
von Erhard Crome Ende der 1940er Jahre geriet Thomas Mann ins Visier der US-amerikanischen Kommunistenjäger. Er hatte sich nicht offen gegen die Sowjetunion und „den Kommunismus“ ausgesprochen. Die Illustrierte Life publizierte am 4. April 1949 Porträts von fünfzig prominenten US-Bürgern, die … Weiterlesen