24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Systematisches Unverständnis
von Erhard Crome Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell machte in Moskau seinen Antrittsbesuch und traf mit dem russischen Außenminister Sergej Lawrow zusammen. Wie Borrell mitteilen ließ, wollte er auf eine Freilassung des sogenannten Kreml-Kritikers Alexej Nawalny hinwirken und er kritisierte den … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Rechtsdrehende Windungen
von Erhard Crome Unter der Kappe der Grünen-Stiftung wurde kürzlich eine Ergebenheitsadresse an den neuen Präsidenten in Washington gesandt, prominent unterzeichnet von Ellen Ueberschär, einer der beiden Vorständler der Heinrich-Böll-Stiftung, sowie 18 weiteren Transatlantikern, darunter ein Generalleutnant a.D. und ein … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Angriff auf den Rechtsfrieden
von Erhard Crome Die Berliner Polizei hat am 10. Januar 2021 den traditionellen Demonstrationszug zur Ehrung der 1919 ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht aufgehalten. Das geschah im Berliner Bezirk Friedrichshain, die Demonstranten wollten zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Lichtenberg … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Von Falken und Krähen
von Erhard Crome Inzwischen ist klar: Joe Biden wurde gewählt. Bei der Amtseinführung im Januar 2021 ist er mit 78 Jahren der älteste Präsident, den die USA je hatten. Trotz aller Turbulenzen war es eine Trump-Wahl. Er hat polarisiert, wie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Die EU besichtigt
von Erhard Crome Die Auseinandersetzungen in der Europäischen Union um Haushalt, Corona-Hilfen und die Eingriffsmöglichkeiten der Unionsorgane in die Innenpolitik einzelner Mitgliedsstaaten spitzen sich gerade zu. Im Grunde geht es hier um die Zukunft der Union. Da ist es hilfreich, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Amerikanisches Interieur
von Erhard Crome Der großartige Publizist Sebastian Haffner hat in seinen „Überlegungen eines Wechselwählers“ im Jahre 1980, des ideologischen Gezänks der Parteien in der BRD überdrüssig, die Parteien in den USA gelobt. Sie waren die „ersten wirklichen Parteien“. Mit der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Amerikanische Bruchlinien
von Erhard Crome Während in Sachen Präsidentenwahl in den USA sich die deutsche politische Klasse eine „Weltordnungswahl“ (Der Spiegel) halluziniert und begierig jede Nachricht aufsaugt, die auf einen Vorsprung Joe Bidens schließen lässt, ferner jedes Buch verschlungen wird, das reißerisch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
USA versus geopolitisches China
von Erhard Crome Der Kampf der USA gegen den Aufstieg Chinas ist eine zentrale Achse der gegenwärtigen internationalen Beziehungen. Er begann nicht erst mit Donald Trump, sondern bereits unter Barack Obama und seiner Außenministerin Hillary Clinton und ihrer „Wendung nach … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Zweimal Deutschland
von Erhard Crome Ein 30. Jahrestag hat eine gewisse Besonderheit. Einerseits gibt es noch viele „Zeitzeugen“ oder einstige Akteure, die der staunenden Nachwelt ihre Sicht der Dinge hinterlassen möchten. Andererseits haben mehr oder weniger begabte oder fleißige Forscher an alten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Unzeitgemäße Betrachtungen
von Erhard Crome Wenn eine „Kleine Geschichte“ 774 Seiten hat und 1,3 Kilogramm wiegt, was ist dann eine „Große Geschichte“? Jedenfalls ist gerade eine „Kleine Geschichte der SED“ erschienen, die Heinz Niemann verfasst hat. Sie hat das genannte Format. Und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Das war der Gipfel
von Erhard Crome Eigentlich sollte der strategische EU-Gipfel, der die Weichen nach dem Corona-Einbruch und für den „Mehrjährigen Finanzrahmen“ der Europäischen Union von 2021 bis 2027 stellen sollte, nur zwei Tage dauern. Am Ende wurde nach mehreren Verlängerungen über fünf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Gesegnete Atomraketen
von Erhard Crome In Hamburg ist ein „Zentrum für ethische Bildung in den Streitkräften“ beheimatet, abgekürzt „zebis“. Es gehört zur „Katholischen Soldatenseelsorge (KS)“, die unter der Aufsicht des „Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“ steht. Die jüngste Publikation vom 15. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Anmerkungen zu Trump
von Erhard Crome Am 3. November 2020 stehen in den USA wieder Präsidentenwahlen an. Die linksliberalen Befürworter von „Sleepy Joe“ Biden auch hierzulande jubeln über jede Meldung, in der es heißt, er führe in Umfragen vor Donald Trump. John Bolton, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Globalisierungsschmerzen
von Erhard Crome Am Anfang des Buches beschreibt Nadav Eyal eine Szene in Manhattan am 8. November 2016. In einem riesigen Saal hatten sich tausende Menschen versammelt, um den Wahlsieg der erwarteten „Anführerin der freien Welt“ zu feiern. Es wurden … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Befreiung vom Dank
von Erhard Crome Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Rede gehalten zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, pünktlich am 8. Mai 2020. Von der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 1985 wird heute noch gesprochen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Krieg als deutsche Fehlkalkulation
von Erhard Crome Manche Reiche blieben über Jahrhunderte großmächtig, wie China, das Römische Reich, das russische Zarenreich, das britische Empire. Das waren solche, die über Generationen, gleichsam Stein auf Stein errichtet wurden. Andere waren kurzzeitig militärisch den zeitgenössischen Mächten überlegen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Geopolitik und Kalter Krieg
von Erhard Crome Die UdSSR war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zweite Supermacht. 1945 war sie eine der Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges und stand mit ihren Truppen in der Mitte Deutschlands. Sie verfügte über nuklear-strategische Waffensysteme, die das … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Berliner Debatte Initial. Ein Rückblick
von Erhard Crome Das Jahr 2020 ist wie bereits 2019 ein Jahr des Rückschauens auf das Ende der DDR und die vor dreißig Jahren herbeigeführte deutsche Vereinigung. Zu den Ergebnissen jener Entwicklungen wie auch zu den intellektuellen Begleitern dieser drei … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Orbán und die EU
von Erhard Crome Anfang April gab der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) sein Urteil zum EU-Beschluss zur Umverteilung von Flüchtlingen von 2015 bekannt; Ungarn, Tschechien und Polen hatten sich geweigert, den umzusetzen. Damit verstießen sie gegen EU-Recht, urteilte der EuGH. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Ende der großen Illusion
von Erhard Crome Im Jahre 2017 publizierte Ivan Krastev einen klugen Essay über die Europäische Union (Das Blättchen No. 8/2018). Er ist Jahrgang 1965, stammt aus Bulgarien und arbeitet in Wien; jetzt hat er mit dem US-amerikanischen Rechtsprofessor Stephen Holmes, geboren … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Deutschland auf Machtwegen
von Wilhelm Ersil Mannigfach und hochoffiziell wird immer nachdrücklicher gefordert, jüngst auf der Münchener Sicherheitskonferenz, Deutschland müsse mehr internationale „Verantwortung“ übernehmen. Damit ist insbesondere das Militärische gemeint. Vermeintliche deutsche „Selbstverzwergung“ und „Selbstfesselung“ werden beklagt. Erhard Crome analysiert deutsche Machtpolitik mit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Entwestung
von Erhard Crome Der Vorsteher der Münchner Wehrkundetagung alias Sicherheitskonferenz, Botschafter Wolfgang Ischinger, wollte in diesem Jahr einen besonders intellektuellen Eindruck machen und schrieb über seinen Report 2020 für diese Veranstaltung: „Westlessness“. Während früher gern über „Westernization“, also die Verwestlichung … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Dreißig Jahre
von Erhard Crome Die Zeitschrift Berliner Debatte Initial gehört zu den originären Resultaten der Umbruchsprozesse in der DDR 1989. Bereits das erste Heft 1990 machte das deutlich. Die Abonnenten der Zeitschrift Sowjetwissenschaft / Gesellschaftswissenschaftliche Beiträge hielten Anfang 1990 das erste … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Anmerkungen zum Impeachment
von Erhard Crome Die deutschen Medien quollen wieder über vor euphorischen Darstellungen in Sachen Impeachment-Verfahren gegen Donald Trump – es keimte die Hoffnung auf, der nicht nur ungeliebte, sondern nahezu gehasste US-Präsident werde nun endlich aus dem Amt operiert. Die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Zukunft Asien
von Erhard Crome Die Verlagerung des Schwerpunktes der Weltwirtschaft nach Asien im 21. Jahrhundert ist der prägende Prozess der Entwicklung der internationalen Beziehungen. Genau besehen geht es nicht nur um die Erosion der Macht der USA, sondern um den Abstieg … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Der Johnson-Faktor
von Erhard Crome Die Wahlen zum britischen Unterhaus am 12. Dezember 2019 haben die Tories deutlich gewonnen. Mit einer klaren Mehrheit von 365 Sitzen (von 650) kann Boris Johnson fünf Jahre lang „durchregieren“ und den Brexit realisieren. Dabei hatten die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
„Gelbe Gefahr“
von Erhard Crome Das Schlagwort von der „Gelben Gefahr“ kam in Europa Ende des 19. Jahrhunderts auf, nachdem es unter britischen Kolonialbeamten fünfzig Jahre zuvor bereits in Gebrauch war. Das hatte der Historiker Heinz Gollwitzer Anfang der 1960er Jahre in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Fleischfresser in New York
von Erhard Crome Der philosophierende Publizist Richard David Precht schrieb kürzlich über die SPD als „sterbenden Schwan“ im Angesicht ihrer Casting-Suche nach neuen Vorsitzenden: „Früher waren SPD-Kanzler Männer mit langer Vergangenheit und einem forschen Blick in die Zukunft. Sorgfältig aufgebaute … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Geisteswissenschaftliche Misere
von Erhard Crome Der großartige Umberto Eco behandelt Ende der 1990er Jahre in seinen „Vier moralischen Schriften“ die „politische Korrektheit“ unter der Überschrift „Intoleranz“ – zwischen Fundamentalismus, Integralismus (der Position, die Regeln für das politische Gemeinwesen aus religiösen Glaubenssätzen abzuleiten), … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Deutsche Atomwaffen?
von Erhard Crome Die „Intelligence Community“, der Verbund der Geheimdienste der USA, wurde im Jahre 1981 per Erlass des damals neugewählten Präsidenten Ronald Reagan geschaffen. Zu diesem gewaltigen Apparat gehören 17 Geheimdienste, die im Jahre 2010 laut Washington Post und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Über die Idee, eine Mauer zu bauen
von Erhard Crome Die DDR war eine eigene Antwort auf das Hitler-Reich. Antifaschismus und die proklamierte Lösung der sozialen Frage in ihrer realsozialistischen Gestalt sollten ihr Legitimität geben. Aufmerksame Beobachter von außen zweifelten jedoch schon früh an der Dauerhaftigkeit der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Baerbock und Habeck machen den Fischer
von Erhard Crome Charakteristisch für die Zeit nach der deutschen Vereinigung war, dass Schritt für Schritt eine Atmosphäre geschaffen wurde, in der über Krieg wieder gesprochen wurde wie über das Wetter oder den Dollarkurs. Galt Krieg – in Europa während … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Geschichtliche Anmerkungen
von Erhard Crome In der postmodernen Welt von heute wird immer mal wieder diskutiert, ob an der Schule überhaupt noch Geschichte gelehrt werden sollte. Bisher wurde das mit „im Prinzip, ja“ beantwortet. Aber viel hängen bleibt oft nicht. Am 11. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
Die irische Karte
von Erhard Crome Am 23. Juli stand fest, Boris Johnson wird der nächste Premierminister Großbritanniens; am 24. Juli hat er das Amt übernommen. Die deutschen und EU-europäischen Interpretationen des Brexit-Entscheids vom 23. Juni 2016 lauten seit Anbeginn, ein EU-Austritt sei … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Blick aus dem Osten
von Erhard Crome Zu den sympathischen Zügen des Wissenschaftlers Dieter Segert gehört, dass er verwinkelte historische und politische Zusammenhänge mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen in einem Text so geschickt zu verbinden vermag, dass der Leser sie rasch und ohne große … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Zum Hitler-Stalin-Pakt
von Erhard Crome In der Nacht vom 23. zum 24. August 1939 wurde in Moskau der sogenannte Hitler-Stalin-Pakt unterzeichnet. Es war tatsächlich ein Vertrag, den die beiden Außenminister Wjatscheslaw M. Molotow und Joachim von Ribbentrop unterschrieben. Stalin steht auf den … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Trumps Überdehnung
von Erhard Crome Politischen Gegnern unberechenbar zu erscheinen, um sie einzuschüchtern – das gilt als die außenpolitische „Strategie des Verrückten“. Angesichts der von US-Präsident George W. Bush betriebenen Kriegspolitik hatte darauf bereits 2002 der französische Historiker und Demograph Emmanuel Todd … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Europawahl. Einige Anmerkungen
von Erhard Crome Während die deutschen Grünen mit ihren einfachen Antworten auf komplizierte Fragen im Lande von dem „Greta-Effekt“ profitiert haben und das Parteiensystem erschütterten, sieht das Bild in Europa deutlich differenzierter aus. Hier wurden die Grünen viertstärkste Partei und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Sprüche und Lebenslügen
von Erhard Crome Den ehemaligen SPD-Vorsitzenden und ehemaligen Außenminister Sigmar Gabriel bewegte offenbar sein politisches Schicksal, das eines Gescheiterten. Zum 70. Jahrestag der NATO fuhr sein Nachfolger, den er erst aus der Provinz geholt hatte, zum Gruppenbild nach Washington. Da … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Druckpolitik gegen Teheran
von Erhard Crome Mike Pompeo ist seit dem 26. April 2018 Außenminister der USA. Am 7. Mai 2019 wollte er erstmals Deutschland besuchen und hatte Termine nicht nur mit Außenminister Heiko Maas, sondern auch mit Bundeskanzlerin Angela Merkel. Findige Beobachter … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Ukrainisches
von Erhard Crome In einer sowjetischen Staatsdatscha in Wiskuli im Urwald von Belowesch nahe der polnischen Grenze trafen sich am 7. Dezember 1991 auf Einladung des weißrussischen Parlamentschefs Stanislaw Schuschkewitsch die Präsidenten Russlands, Boris Jelzin, und der Ukraine, Leonid Krawtschuk. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Thomas Mann in Weimar
von Erhard Crome Das 19er Jahr ist voller Jubiläen: 1919 Weimarer Reichsverfassung und Versailler Friedensvertrag, 1939 Überfall Deutschlands auf Polen und Beginn des Zweiten Weltkrieges, 1949 Gründung der beiden deutschen Staaten, 1989 Fall der Mauer und Öffnung des Weges zur … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
70 Jahre NATO: Jubiläum ohne Jubel
von Erhard Crome Ende der 1940er Jahre geriet Thomas Mann ins Visier der US-amerikanischen Kommunistenjäger. Er hatte sich nicht offen gegen die Sowjetunion und „den Kommunismus“ ausgesprochen. Die Illustrierte Life publizierte am 4. April 1949 Porträts von fünfzig prominenten US-Bürgern, die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Neues Containment?
von Erhard Crome Michael Mandelbaum, Jahrgang 1946, hat einst in den USA an der Harvard- und der Yale-Universität Politikwissenschaft studiert und erhielt dann Gelegenheit, mit einem „Marshall-Stipendium“ am King’s College im englischen Cambridge zu studieren. Dieses Stipendium ist nach George … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Heucheleien und Trugschlüsse
von Erhard Crome Die diesjährige Münchner Wehrkundetagung alias Sicherheitskonferenz war in erster Linie ein Schaulaufen der Lügner und Heuchler, gepaart mit fulminanten Fehlperzeptionen und Wunschträumen. Ein bedeutender Heuchler war der Vizepräsident der USA, Michael „Mike“ Pence. Er lobte seinen Herrn … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 25. Februar 2019
Kurzfassung
von Erhard Crome Die Short Story als Genre wird so beschrieben: Sie sei eine „moderne literarische Form der Prosa, deren Hauptmerkmal in ihrer Kürze liegt. Dies wird oft durch eine starke Komprimierung des Inhaltes erreicht.“ Inzwischen hat diese Form auch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Angela, nicht allein
von Erhard Crome Angela, nicht allein zu Haus. Im Bundeskanzleramt ohnehin nicht, da gibt es genug Domestiken. Aber auch nicht in Davos. Dort drohte zunächst Promi-Mangel. Klaus Schwab, deutsch-schweizerischer Fabrikantensohn und Wirtschaftsprofessor, Gründer und seit 1971 Vorsteher des Weltwirtschaftsforums von … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Deutsche Friktionen
von Erhard Crome „Friktion“ hat Clausewitz genannt, was „den wirklichen Krieg von dem auf dem Papier unterscheidet“. Er meinte die Reibungsverluste und Störungen im Handeln militärischer Einheiten und in ihrem Zusammenwirken aus Gründen des Zustandes der Truppe, des Wetters, des … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Britannien 2019
von Erhard Crome Zu den vorweihnachtlichen Überraschungen gehörte, dass der rbb in deutscher Synchronisation die sechs Folgen der BBC-Produktion „SS-GB“ gesendet hat. Das ist eine kontrafaktische Kriminal- und Thriller-Geschichte, Ausgangspunkt: Deutschland hat 1940 den Luftkrieg gegen Großbritannien gewonnen, die Landung … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Um China
von Erhard Crome Am selben Abend, an dem sich der chinesische Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump in Buenos Aires am Rande des G 20-Treffens zusammensetzten, um einen Waffenstillstand im Handelskrieg zu vereinbaren, wurde in Vancouver (Kanada) die chinesische … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Zeitgemäßes
von Erhard Crome Die deutsche Linke – im Sinne von „links der SPD“ – entwickelt sich seit Beginn der 1990er Jahre antizyklisch. Zunächst bedurfte es größter Anstrengungen, die politische Linke in Gestalt der PDS überhaupt über das Ende der DDR … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Trumps Zwischenwahl
von Erhard Crome „Wahl der Wut. Amerika ist demoralisiert, gespalten, zornig“. Das schrieb SpiegelOnline am 3. November 2010 zum Ergebnis der Zwischenwahl nach zwei Jahren Barack Obama. Die Republikaner hatten mit dem Erringen der Mehrheit im Repräsentantenhaus einen Triumph über … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Feindschaft aus Inkompetenz
von Erhard Crome Eröffnungsredner der deutschen Seite beim diesjährigen Treffen des „Petersburger Dialogs“, das am 7. und 8. Oktober in Moskau stattfand, war Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Nachdem er ans Pult getreten war, riss er sich die Jacke von den Schultern … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Eine unzeitgemäße Sichtweise
von Erhard Crome Der Autor Douglas Murray schreibt für angesehene Zeitungen wie die Sunday Times, The Guardian und das Wall Street Journal. Das Buch „Der Selbstmord Europas“ war 2017 im internationalen Bloomsbury Verlag erschienen und hatte die Bestseller-Liste der Sunday … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
In memoriam Samir Amin
von Erhard Crome Erlebt hatte ich Samir Amin zum ersten Mal auf einem Vorbereitungstreffen für das erste Europäische Sozialforum, das im November 2002 in Florenz stattfand. Zum Vorbereitungstreffen im Sommer jenes Jahres in Wien waren Interessierte aus vielen Ländern Europas … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Strategisches unter Trump
von Erhard Crome Politischen Gegnern möglichst unberechenbar zu erscheinen, um sie dadurch noch stärker einzuschüchtern – das ist die außenpolitische „Strategie des Verrückten“. Darauf hatte der französische Historiker und Demograph Emmanuel Todd schon 2002, angesichts des Regierungshandelns des US-Präsidenten George … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Das Dilemma der Globalisten
von Erhard Crome Man hatte es propagandistisch verhindern wollen, aber Donald Trump hat sich wieder einmal über die massierte Bedenkenträgerei der interventionistischen Globalisten und ihrer Zuträger hinweggesetzt: Der amerikanische Präsident hat sich in Helsinki mit Wladimir Putin getroffen. Dem – … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Neues von der Basisdemokratie
von Erhard Crome Die anarchistischen Graswurzel-Aktivisten der US-amerikanischen Crimethinc-Gruppe meinen in einem neuen Buch mit dem für Uneingeweihte nichtssagenden Titel: „From Democracy to Freedom“, Basisdemokratie bremse die radikalen Kräfte. Die Autoren beschreiben Protestbewegungen der vergangenen Jahre wie Occupy, die spanische … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Endspiele
von Erhard Crome Das Endspiel der deutschen Fußballmannschaft bei dieser Weltmeisterschaft war bereits das dritte Spiel der Gruppenphase. Das Endspiel der Kanzlerin ist mit dem EU-Gipfel vom 28. und 29. Juni noch nicht erreicht. Der Vorgipfel am vorherigen Wochenende hatte … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Trump, Kim und G7
von Erhard Crome In meinem Buch über Donald Trump, das vor einem Jahr erschien, hatte ich betont, dass die Koreafrage der Lackmustest dafür ist, ob dieser Präsident zu einer neuen Außenpolitik bereit ist. Am 12. Juni hat er sich in … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 12 | 4. Juni 2018
Italienische Aussichten
von Erhard Crome Am 1. Juni wurde in Italien die „populistische“ Regierung von Premier Giuseppe Conte vereidigt. Die als „linkspopulistisch“ geltende Fünf-Sterne-Bewegung und die rechte Lega (früher Lega Nord) verfügen über die parlamentarische Mehrheit: im Abgeordnetenhaus über 357 von 630 … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 11 | 21. Mai 2018
Wirkungsschießen
von Erhard Crome Im Militärjargon gibt es den Terminus „Wirkungsschießen“. Das meint: nach Stärke und Dauer auf die Gegebenheiten und die Eigenart des Zieles abgestimmtes gezieltes Feuer. So stellt sich die Trump-Administration offenbar das Wechselspiel von Erpressung und Druck auf … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Schlafwandler
von Erhard Crome Eine der größten Dummheiten deutscher Linker in den vergangenen Jahren war es, das Buch von Christopher Clark über den Ausbruch des Ersten Weltkriegs mit dem Titel „Die Schlafwandler“ zu verschreien. Die Analogie zur Gegenwart war von Anfang … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
Weiter Orbán
von Erhard Crome Ein halbsachkundiger Kommentator einer hiesigen linken Zeitung schrieb vor den diesjährigen Parlamentswahlen in Ungarn, Viktor Orbán strebe seine dritte Amtsperiode als Ministerpräsident an. Es war die vierte: er hatte nicht nur die Wahlen 2010 und 2014 gewonnen, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Quo vadis, Europa?
von Erhard Crome In jüngerer Zeit sehen Autoren immer öfter Analogien zwischen der Europäischen Union und der 1918 verblichenen Habsburgermonarchie. Der bulgarische Europäer Ivan Krastev hat kürzlich einen sehr luziden und kenntnisreichen Essay geschrieben, mit dem er vor der Desintegration, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Fremdkriegseifer
von Erhard Crome Vor kurzem wurde in den Medien noch orakelt, ob der „irre“ Kim Jong-un und der „wirre“ Donald Trump die Welt in einen Atomkrieg stürzen würden. Inzwischen hat Trump dem Vorschlag zu einem zweiseitigen Spitzentreffen zugestimmt. Verdient das … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018
Gabriels außenpolitischer Vorlass
von Erhard Crome Die SPD-Mitglieder haben einer neuerlichen „Großen Koalition“ den Weg geebnet. Sigmar Gabriel, Außenminister der noch amtierenden vorigen „Großen Koalition“, hatte auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 17. Februar 2018 eine grundsätzliche Rede zur Außenpolitik gehalten. Die Tagesschau meinte, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
Münchner Bekundungen
von Erhard Crome Die diesjährige Wehrkundetagung, die jetzt „Sicherheitskonferenz“ heißt, hat vom 16. bis 18. Februar im Münchner Hotel „Bayerischer Hof“ stattgefunden. Allerdings war sie nicht wieder Ort der Verkündigung deutscher Weltgeltung, wie vor vier Jahren, als der damalige Bundespräsident … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Deutsche Bärenjagd
von Erhard Crome Am 27. Januar 2018 erlebte Köln eine Demonstration von Kurden und ihren Freunden. Sie fanden den Krieg der Türkei mit deutschen Panzern im Norden Syriens unerträglich und forderten dessen Beendigung. Es nahmen mindestens 20.000 Menschen teil. Da … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Gewichtige Verantwortung
von Erhard Crome Anfang des 20. Jahrhunderts erschien in Berlin ein Prachtband zur Lobpreisung des 1888 nach nur 99 Tagen Kaiserseins verstorbenen Friedrich III. mit dem Titel: „Kaiser Friedrich der Gütige. Vaterländisches Ehrenbuch“. Darin wird er, der sich dem Grunde … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018
Die Schließung der Balkanroute
von Erhard Crome Der Band „Flucht. Wie der Staat die Kontrolle verlor“ beginnt mit dem Hinweis, dass Österreich meist „eine seiner Größe angemessene Zuschauerrolle in der Weltpolitik einnimmt“, das Land sich in der Flüchtlingskrise zwischen September 2015 und März 2016 … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017
Baizuo
von Erhard Crome Nachdem die Schwampel-Verhandlungen – von „Schwarze Ampel“; das beschönigende „Jamaika“ geht mir gegen den Strich – gescheitert sind, breitet sich eine gewisse Ratlosigkeit aus. Dass den wohlsortierten Deutschen so etwas passieren kann! Wir haben doch so viel … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
Ein Jahr Trump
von Erhard Crome In den Köpfen der politischen Kaste in Deutschland und des hiesigen großmedialen Komplexes herrscht noch immer Wirrwarr. Es ist über ein Jahr her, dass Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt wurde, und sie wollen es noch … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017
Der andere Nationalismus
von Erhard Crome Zu den Entwicklungen in der Sowjetunion und in Ostmitteleuropa meinte Gerhard Simon, einer der Köpfe des damaligen Ostinstituts in Köln, im Jahre 1993: „Die Ideale von Demokratie, Rechtsstaat und Marktwirtschaft allein sind nicht stark genug, um die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017
Krieg und Revolution
von Erhard Crome Die russischen Revolutionen von 1917 waren geprägt von der Rückständigkeit des Landes im Vergleich zu den führenden Industriemächten, der anhaltenden politischen Krise nach der gescheiterten Revolution von 1905 sowie den Niederlagen an den Fronten des ersten Weltkrieges. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
EU in der Zwickmühle
von Erhard Crome Bei dem Unabhängigkeitsreferendum in Katalonien am 1. Oktober 2017 wurden fast 900 Menschen durch die Polizei verletzt. Während die katalanischen Polizisten der Anweisung aus Madrid, gegen die Abstimmung, die Wahllokale und die Wähler vorzugehen, nicht gehorchten und … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Wahnsinn mit oder ohne Methode?
von Erhard Crome An den Beginn meines kürzlich erschienenen Buches über „Donald Trump und die Deutschen“ hatte ich einen Abschnitt über den Korea-Konflikt gestellt. Ich war mir erst nicht sicher, ob dies nicht eine zu weite Einlaufkurve ist. Doch der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Strategiestreit in den USA
von Erhard Crome Der „Running Mate“ der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton, Tim Kaine, hat in der Sommerausgabe der einflussreichen außenpolitischen Zeitschrift Foreign Affairs eine neue Großstrategie der US-amerikanischen Außenpolitik gefordert. Die Wahlen sind vorbei und Donald Trump ist Präsident. Kaine … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2017
Ungarisches
von Erhard Crome Von vier Millionen Beschäftigten in Ungarn redete Viktor Orbán im Wahlkampf 2014. Das sei eine Rekordzahl. Die Gewerkschaften widersprachen: Da würden 200.000 Menschen mitgezählt, die in sinnlose öffentliche Beschäftigungsprogramme gezwungen wurden, und 400.000 Ungarn, die im Ausland … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017
Nach der Barrage
von Erhard Crome Eine „neue Barrage von Sanktionen“ nannte Willy Wimmer, einer der hellsichtigsten konservativen Kritiker derzeitiger westlicher Konfrontationspolitik, die jüngsten Beschlüsse des US-Kongresses. Sie richteten sich gleichermaßen gegen US-Präsident Trump, europäische NATO-Mitgliedsländer und Russland. Es sollte eine Sperre errichtet … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Hysterischer Niedergangstaumel
von Erhard Crome Die Psychotherapie erlebte in den USA einen steilen Aufstieg. Auch wenn heute immer häufiger Medikamente das Gespräch ersetzen, ist sie fest im amerikanischen Alltag verankert. Seit Jahren gilt der Psychologe Phil McGraw mit breitem Lächeln, dichtem Schnauzbart … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Paranoide Hervorbringungen
von Erhard Crome Andrew Stephen „Andy“ Grove (1936–2016), in Ungarn geboren als András István Gróf, war in den USA einer der Männer des Silicon Valley, Mitbegründer und jahrelang Chef der Firma Intel, die als bahnbrechend für die Entwicklung von Mikroprozessoren … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Einige Nachbemerkungen
von Waldemar Landsberger In der vorigen Ausgabe hat Erhard Crome einen interessanten Text zu Manfred Lauermann und seiner jüngsten Exkommunikation durch die Linkspartei veröffentlicht. Dabei kam er folgerichtig auch auf Volkmar Wölk. Sucht man im Internet nach dessen aktuellem Hintergrund, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2017
„Linker“ Hexenhammer
von Erhard Crome Zum ersten Mal hatte ich Manfred Lauermann Anfang der 1990er Jahre in einem Workshop der Theoriesektion der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft praktisch erlebt. Manfred Lauermann und Claus Bärsch – den ich bereits als interessanten und sehr unkonventionellen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Römische Perspektiven
von Erhard Crome Der Kapitolshügel von Rom trug in der Antike den Tempel des Jupiter Optimus Maximus, den wichtigsten Tempel der Stadt, und eine gewaltige Statue des Gottes Jupiter, der obersten Gottheit. In der Kaiserzeit endeten nach erfolgreichen Kriegszügen dort … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2017
Anmerkungen zur AfD
von Erhard Crome Die „Alternative für Deutschland“ hat in Köln am 22. und 23. April ihren Wahlparteitag veranstaltet und als ihre Spitzenkandidaten Alice Weidel und Alexander Gauland gewählt. Bei der sogenannten Sonntagsfrage („Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre …“) liegt sie derzeit … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Anschwellende Sturzgebete
von Erhard Crome Die Bundeszentrale für politische Bildung ist eine staatliche Anstalt. Ihre tägliche Presseschau eurotopics titelte am 22. März 2017: „Trump im Visier des FBI“ – als sei es die natürlichste Sache der Welt, dass ein Geheimdienst die Regierung des … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017
Sozialdemokratische Wiedererweckung?
von Erhard Crome Gibt es eine regierungspolitische Alternative zu Angela Merkel? Sie selbst meint, nein. Andere meinen, sie sei ein Fels der Stabilität in der Brandung unerwarteter Sturmfluten, sei es der Brexit, sei es US-Präsident Trump, seien es die Auseinandersetzungen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017
Deutsche Vernehmungen
von Erhard Crome In der Hamburger Die Zeit war kürzlich zu lesen, US-Präsident Donald Trump sei kein Feind der NATO, aber ein Feind der EU. Deshalb könnte sich die „Abwicklung beider Bündnisse“ in umgekehrter Reihenfolge vollziehen: historisch hätte es ohne … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Zur Geschichte der Einwanderung in die USA
von Erhard Crome Der frisch gekürte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz hat als erstes erklärt, US-Präsident Donald Trump sei „hochgradig demokratiegefährdend“. Wie aber will er dann, sollte er es je ins Kanzleramt schaffen, mit dem real existierenden Präsidenten reden? Als Beleg verwies … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Endlich Weltmacht?
von Erhard Crome Nach dem Interview von Donald Trump für die deutsche Bild-Zeitung und die britische Times sowie seiner Antrittsrede als Präsident schwanken hierzulande die Interpretationen in den Großmedien zwischen Verunsicherung, Trump-Beschimpfung und Größenwahn. Besonders aufmerken lässt Letzteres. Der Außenpolitik-Chef … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Das Weltsystem verstehen
von Erhard Crome Wann beginnt die Globalisierung? André Gunder Frank verweist ironisch auf die seit Anfang der 1990er Jahre in Umlauf gebrachte modische „Globalisierungs“-These. Vorher gab es den Bezug auf 1945 oder das 19. Jahrhundert mit Dampfschifffahrt, Telegraphenkabeln und imperialistischer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Umgang mit einem Angriffskrieg
von Wilfried Schreiber Dem Titel sieht man die Brisanz des von Erhard Crome herausgegebenen Buches nicht an. Oberflächlich besehen ist dieses Buch die akribische Dokumentation einer vergeblichen juristischen Auseinandersetzung des Oberstleutnants der Luftwaffe Jürgen Rose mit der Bundeswehr beziehungsweise mit … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Achse Berlin-Ankara
von Erhard Crome Die Abgeordnete Sevim Dagdelen hat nicht nur mit zahlreichen Anfragen und kritischen Beiträgen im Bundestag maßgeblich zum außenpolitischen Profil der Linken beigetragen. In Sachen Recep Tayyip Erdogan hat sie bereits frühzeitig vor den autokratischen Ambitionen und vor … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Ungeheuerliches
von Erhard Crome Die deutsche „politische Klasse“ oder Kaste laboriert noch immer an ihren Traumata im Gefolge der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA. Narrative Selbsttherapie soll helfen. So hat der Noch-Bundespräsident und gelernte Pfarrer Joachim Gauck gemeinsam … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2016
Deutsches zu Trump
von Erhard Crome Die Bundeskanzlerin hat Barack Obama zu einem letzten Besuch als Präsident der USA in Berlin empfangen. Am Ende steht eine gemeinsame Bekundung mit anderen Staats- und Regierungschefs großer EU-Staaten, die anti-russischen „Sanktionen“ verlängern zu wollen und auf … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2016
Peter-Prinzip
von Erhard Crome Nachdem ich den Fakten-Teil des „Schwarzbuches“ zum Thema „Kritisches Handbuch zur Aufrüstung und Einsatzorientierung der Bundeswehr“, das von Linken als Gegenstück zum „Weißbuch“ der Bundeswehr erarbeitet worden war, zum ersten Mal gelesen hatte, war mein Kommentar: Das … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Personalwechsel
von Erhard Crome Im Juni veröffentlichte die Bundesregierung ihr neues „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“. Danach soll die Bundeswehr dem „sich dynamisch verändernden Umfeld“ angepasst werden und zugleich dem „Gestaltungs- und Führungsanspruch“ Deutschlands in NATO und EU … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Merzens Sorge
von Erhard Crome Über den Wahlkampf der USA hieß es bereits frühzeitig, es werde eine „Schlammschlacht“. Das wird in aller Regel mit dem republikanischen Kandidaten Donald Trump und seinen diversen Ausfälligkeiten verbunden. Nachdem Hillary Clinton als Kandidatin der Demokraten feststand, … Weiterlesen