Schlagwort-Archiv: Jürgen Hauschke (in 37 Beiträgen)

27. Jahrgang | Nummer 13 | 17. Juni 2024

Bemerkungen

Die große Sommeroffensive Sie läuft demnächst an und wird wie immer sehr nützlich sein. Für die einen so, für die andern so. Und bestimmt werden wieder wohlwollend gute Bilanzen gezogen werden. Wobei ich eigentlich gar nichts gegen diese Spektakel habe. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Bemerkungen

CDF auf der Berliner Museumsinsel Über die Jahre kaufte der preußische König Friedrich Wilhelm III. dreimal Bilder bei Caspar David Friedrich. Beginnend mit jenem groß- und gleichformatigen Gemäldepaar „Der Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“. Dessen Hängung bei der Berliner … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Bemerkungen

Wahlzeiten Lesen Sie auch noch Wahlplakate? „Es wücht ein ja viel jebotn, ssur Sseit“, würde Tucholskys älterer, aber leicht besoffener Herr sagen, schließlich: „Man muss sich auf den laufenden halten.“ Sonst vor allem mit Zirkus- und Hüpfburgen-Werbung behängt, präsentieren sich … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Bemerkungen

Abrüstung Im Vorwort des von der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegebenen „Atlas der Abrüstung. Daten und Fakten gegen die Kriege von heute und morgen“ heißt es: „Siege für den Frieden waren stets hart erkämpft. Hieran erinnerte UN-Generalsekretär António Guterres auf der Genfer Abrüstungskonferenz … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Trugschlüsse, Täuschungen und Paradoxien

von Jürgen Hauschke Der gesunde Menschenverstand ist eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. Albert Einstein   Dieses Buch ist ein eindrucksvolles Plädoyer an jeden Menschen, stets eine kritische Distanz zum „Augenscheinlichen“ zu … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 8 | 8. April 2024

Christoph Hein – beständiger und widerspenstiger Chronist

von Jürgen Hauschke Er schreibt und schreibt und schreibt … Jeden Morgen, an 360 Tagen im Jahr, wie er sagt, setzt er sich an seinen Schreibtisch. Christoph Hein begeht am Erscheinungstag dieses Heftes seinen 80. Geburtstag. Noch am vergangenen Freitag las er … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 8 | 8. April 2024

Bemerkungen

Theater der Macht Wem die Stücke, die auf der großen politischen Bühne Deutschlands gegeben werden, bisweilen oder sogar immer öfter wie Schmierentheater der niedersten Art vorkommen, der wird wahrscheinlich wenig Trost daraus schöpfen, dass entsprechende Inszenierungen bereits im klassischen Altertum … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2024

Das Wurzelgeflecht beleuchten

von Jürgen Hauschke Im Vorwort warnt der bittere Satz: „Wenig beachtet, droht die sorbische Literatur in einer dominanten [deutschen – J.H.] Umgebung unterzugehen.“ Seit dem Jahr 2000 ediert der Domowina Verlag in Bautzen die beachtenswerte Reihe „Die sorbische Bibliothek“, in … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024

Bildersprache und Sprachbilder

von Jürgen Hauschke Ein außergewöhnliches Buch ist zu besprechen, nein, zu lobpreisen: „Hohenloher Sonette“. Der Berliner Verlag PalmArtPress hat sich alle erdenkliche Mühe gegeben und ein wunderbar in der Hand liegendes Buch ediert. 80 Seiten von kräftigem Papier in hoher Qualität … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024

Mit George Orwell gegen den Leviathan

von Jürgen Hauschke Die Parabel „Farm der Tiere“ und der Roman „1984“, eine Schreckensutopie über das Leben in einer totalitären Gesellschaft, sind zwei der meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts. Sie stammen von dem Briten Eric Arthur Blair alias George Orwell, geboren … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2023

Ein aus Sachsen kommender Gymnasiast in Westberlin

von Jürgen Hauschke Besprochen wird der jüngste Roman von Christoph Hein, der von mir gar nicht als ein Roman gelesen wurde – „Unterm Staub der Zeit“. Vorweg eine größere Anmerkung: Büchern von Christoph Hein folge ich seit Jahrzehnten. Das erste … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023

Vater und Sohn im Jahrhundertwirbel

von Jürgen Hauschke Im fortgeschrittenen Lebensalter haben viele Menschen das Bedürfnis nach einem Rückblick; sie denken über ihr Leben nach und möchten es in seiner Gänze wertschätzen und als sinnvoll verstehen. Die Beschreibung eröffnet auch die Möglichkeit nachträglicher Konstruktion einer … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023

Die Wahrheit ertragen?

von Jürgen Hauschke Jeder von uns hat drei Leben, ein öffentliches, ein privates und ein geheimes.   Paolo Genovese   Wir sind im stimmungsvoll mit bunten Luftballons geschmückten Eingangsbereich des Theaters am Potsdamer Platz und freuen uns auf die Premiere: … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023

Ein Besuch in Krumau an der Moldau

von Jürgen Hauschke Der Name der südböhmischen Kleinstadt wirft sogleich eine Frage auf. Wie nennen wir sie am besten? Heute heißt sie offiziell Český Krumlov. Geläufig sind auch die Namen Krumau oder Böhmisch Krumau. Das „u“ des Namens wird im … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023

Bemerkungen

Ukraine-Krieg Wer hat eigentlich militärisch das Sagen in Kiew? Die offizielle westliche Erzählung lautet: Wir liefern nur Waffen, den Krieg führt die Ukraine souverän. In merklichem Kontrast dazu steht ein Bericht des britischen Guardian vom 26. August dieses Jahres: „Vor … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023

Erstens kommt es anders …

von Jürgen Hauschke Wer kennt nicht die Fortsetzung, „zweitens als man denkt“. Ein anderer bekannter Spruch von Wilhelm Busch lautet: „Aber hier, wie überhaupt, kommt es anders, als man glaubt.“ Das ist allgemeine Lebenserfahrung. So weit, so gut. Angela Merkel … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023

Bemerkungen

Kalender, Kalender, Kalender – 2024   Der Sonnenstand hat auf der Nordhalbkugel seinen Höhepunkt überschritten. Der Sommer neigt sich langsam seinem Ende zu. In wenigen Wochen werden in den Supermärkten die ersten Weihnachtsartikel in die Regale geräumt. Es ist also … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023

Der große Prozess

von Jürgen Hauschke Der Germanist und Romanist Uwe Neumahr hat bereits mehrere Bücher geschrieben: Über Cesare Borgia, den Renaissance-Fürsten, über Miguel de Cevantes, den „Erfinder“ des modernen Romans mit „Don Quijote“, und über Benvenuto Cellini, Bildhauer und „Verbrecher“ aus der … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2023

Falladas Brandenburg

von Jürgen Hauschke Im Juni vor 25 Jahren wurde in Neuenhagen der Findling Verlag gegründet. Die in der Eiszeit ins heutige Brandenburg von den Gletschern transportierten harten Feldsteine stehen als Symbol „für Härte, Stabilität und Verlässlichkeit“, aber auch „für Geschichten … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023

Der schweigende Papst

von Jürgen Hauschke Bereits vor 22 Jahren veröffentlichte DER SPIEGEL unter dem Titel „Der Papst, der schwieg“ einen Beitrag über Pius XII. mit folgenden einleitenden Sätzen: „Weiß Gott, dieser Mann war ein Freund der Deutschen. Seine Haushälterin Pascalina – eine Deutsche. … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023

Bemerkungen

Sprachbildung In der Reihe „Debattenbücher“ publiziert der Dudenverlag ein anregendes Büchlein unter dem Titel „Sprachbildung für alle! Eine Streitschrift“ von Juliana Goschler. Die Linguistin Goschler lehrt und forscht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dort hat sie eine Professur … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023

Bemerkungen

Vertrauter Gefährte im Dichtergarten Vor wenigen Tagen am 7. Februar starb Gerhard Wolf im Alter von 94 Jahren in seiner Berliner Wohnung „mit der Lesebrille in der Hand“. Als junger Flakhelfer überlebt er den Krieg, tritt 1946 in die neu … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Königsmörder, Rundköpfe und Kavaliere

von Jürgen Hauschke Im November 2022 veröffentlichte der englische Romanautor Robert Harris seinen neuen Roman „Königsmörder“. Das geschah „just in time“ mit den Vorbereitungen auf die Inthronisierung von Charles III. Wie stets findet der Autor sein Sujet in einem faszinierenden … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022

Die beste Idee der Vereinigten Staaten von Amerika

von Jürgen Hauschke Am 1. März 1872 unterzeichnete Ulysses S. Grant, der Nachfolger von Abraham Lincoln als Präsident der USA, ein bis dahin einmaliges Gesetz: den Yellowstone Park Act. Dieses Gesetz begründete den ersten Nationalpark der Welt. Der Park liegt … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

In und mit Büchern reisen

von Jürgen Hauschke Ein schön gestaltetes, reich illustriertes Buch mit einem Titel, der sofort Reise- und Abenteuerlust evoziert: „In 80 Büchern um die Welt“. Zu den darin vorgestellten Büchern gehört natürlich Jules Vernes Klassiker „Reise um die Erde in 80 … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022

Ein Atlas als „Welttheater“

von Jürgen Hauschke Gerade veröffentlichte der Verlag C.H.Beck den aus dem Französischen übersetzten Geschichtsatlas des Geografen und Historikers Christian Grataloup: „Die Geschichte der Welt. Ein Atlas“. Wird solch ein neues Buch benötigt? Ein Geschichtsatlas, der noch dazu schwer in der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022

Farbige Eskimos auf Mission in Kiew

von Jürgen Hauschke Außer den beiden Präpositionen sind alle Wörter der Überschrift im Inhaltsverzeichnis des erst kürzlich erschienenen Buchs „Kaputte Wörter? Vom Umgang mit heikler Sprache“ zu finden. Der Autor Matthias Heine knüpft an sein 2019 ebenfalls im Dudenverlag verlegtes … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Rund ums Leipziger Bildermuseum

von Jürgen Hauschke An einem sonnigen Wochenende im Oktober zieht es uns in die nach Berlin größte Stadt im Osten Deutschlands. Das Hauptziel ist das Museum der bildenden Künste. Doch Leipzig bietet viel Sehenswertes und auch Hörenswertes, also werden notgedrungen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022

Die Metropole Berlin fiebert – eine Nachlese

von Jürgen Hauschke Peter Walther ist vor allem bekannt geworden mit seiner kenntnisreichen und spannenden Biographie über Hans Fallada (Aufbau 2017). Gemeinsam mit Hendrik Röder leitet er seit Jahren das Brandenburgische Literaturbüro in Potsdam. Als Autor versteht er es ausgezeichnet, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022

Bemerkungen

Berliner Notizen – Spielzeiteröffnung Die schönste Zeit ham wa ja hier erlebt. – Ja. Dit is nu vorbei. Ick jloobe, so ofte wern ma hier nich mehr sin. – Ja. Is det da vorne die Neue? – Nee, ick jloobe, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022

Bemerkungen

Bayreuth Die Stadt ist liebenswert und hat das eigentlich nicht verdient. Ringsherum sind wunderschöne Gladiolenfelder zum Selberpflücken und Jean Paul hat da gelebt. Wegen des Bieres, nicht wegen der Oper. Aber es ist nun einmal da, Richard Wagners hölzernes Opernhaus. … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022

Münzer und Müntzer – eine Nachlese

von Jürgen Hauschke Vermutlich hat jeder Bürger der DDR seit 1971 bis zu deren Ende eine oder mehrere Abbildungen von Thomas Müntzer besessen. Er war auf der Fünf-Mark-Banknote dargestellt. Doch von ihm gab es kein zeitgenössisches Porträt. Alle bekannten Bilder … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Merseburg – Zauber und Realismus

von Jürgen Hauschke Hand aufs Herz, hätten Sie es gewusst? Welche mehr als tausendjährige Domstadt liegt zwischen den Chemiestandorten Leuna und Buna? Ein Ausflug zu Christi Himmelfahrt oder säkular formuliert eine Herrentagspartie mit unseren Frauen führt nach Merseburg an der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022

Natur und k.u.k. – Ein Besuch in Meran

von Jürgen Hauschke Wir fahren am Brenner auf die Südseite der Alpen und nähern uns dem ersten Ziel der Reise über den Jaufenpass. Hier liegt Anfang Mai der Schnee noch zwei Meter hoch, doch die kurvenreiche Straße ist frei. Durch … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022

Zwei fast vergessene Gebäude

von Jürgen Hauschke Beide Gebäude haben mein Leben in unterschiedlicher Weise geprägt. In dem einen habe ich nach vier Jahren Schulzeit mein Abitur abgelegt, in dem anderen nur ein paar Monate später meinen anderthalbjährigen Grundwehrdienst in der Nationalen Volksarmee antreten … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021

Rarität und Kleinod. Ein Besuch in Neuenhagen

von Jürgen Hauschke Am 21. Juli dieses Jahres, dem Geburtstag des Geehrten, wurde nach langer Ankündigung und dennoch verspätet das Fallada-Haus in Neuenhagen eröffnet. Es ist der einzige in Brandenburg gelegene museale Ort für den Schriftsteller Hans Fallada. Das kleine … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020

Bemerkungen

Wo landet der deutsche Atommüll? Das weiß seit Anfang 1977, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht verkündete, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll – also nach immerhin 43 Jahren – immer noch niemand. Denn Gorleben … Weiterlesen