24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Rechtsdrehende Windungen
von Erhard Crome Unter der Kappe der Grünen-Stiftung wurde kürzlich eine Ergebenheitsadresse an den neuen Präsidenten in Washington gesandt, prominent unterzeichnet von Ellen Ueberschär, einer der beiden Vorständler der Heinrich-Böll-Stiftung, sowie 18 weiteren Transatlantikern, darunter ein Generalleutnant a.D. und ein … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Pazifismus und Revolution
von Hermann-Peter Eberlein Ist sie noch ein Begriff, die „Gruppe Revolutionärer Pazifisten“, die 1926 auf Initiative Kurt Hillers begründet wurde und die sich im März 1933 auflösen musste? Die Frage ist rhetorischer Natur, denn trotz der mittlerweile etablierten „historischen Friedensforschung“ … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Plädoyer für eine starke Friedensbewegung
von Wilfried Schreiber Man kann diesen Sammelband auch als Lehrbuch für die Friedensbewegung bezeichnen – ein Lehrbuch ohne vordergründige Belehrungsabsicht, aber mit der kategorischen Forderung nach Konfliktvermeidung und Krisenprävention, nach Abrüstung und Rüstungskontrolle: „Weil die Politik es nicht schafft oder … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Antworten
Stephan Weil, Ministerpräsident Niedersachsens – Anfang der 1980er Jahre waren Sie als junger Student und Sozialdemokrat Angehöriger einer Generation, deren Sozialisation maßgeblich von der Angst vor einem thermonuklearen Krieg geprägt wurde. Sie engagierten sich damals in der Friedensbewegung gegen den … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Erinnerungen eines Unangepassten – Rudolf Schottlaenders Autobiographie
von Wolfgang Brauer „Diese sehr tendenziöse Autobiographie […] enthält viele antisozialistische Tendenzen“, zitieren die Herausgeber der nun endlich komplett erschienenen Autobiographie Rudolf Schottlaenders, Irene Selle und Moritz Reinighaus, in ihrem Vorwort einen Text aus dem „OV Schreiber“ der Bezirksverwaltung Berlin … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2017
Déjà-vu-Erlebnisse – Die Friedensbewegung der 1970er und 1980er Jahre
von Ulrich Frey Was Gegenstand der Auseinandersetzung um den Doppelbeschluss der NATO vom 12. Dezember 1979 in Europa gewesen ist, zeichnet der Historiker Jan Ole Wiechmann in seinem Buch „Sicherheit neu denken – die christliche Friedensbewegung in der Nachrüstungsdebatte 1977–1984“ … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Hans Paasches Forschungsreise in das Innerste Deutschlands
von Wolfgang Schlott Mehr als hundert Jahre nach der Veröffentlichung der ersten Briefe Hans Paasches über die Forschungsreise des Afrikaners Lukanga Mukara in das Land der Wasungu ist das Interesse an diesem schmalen Bändchen augenscheinlich ungebrochen. Zahlreiche Auflagen in unterschiedlichen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2016
Oskar Stillich – ein „vergessener“ Pazifist und Antifaschist
von Helmut Donat Am 31. Dezember 1945 war der Nationalökonom, Pazifist und Antifaschist Oskar Stillich (geboren 1872) – unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit – an den Folgen jahrelanger Unterernährung gestorben. Bis heute ist er weithin vergessen, obwohl oder gerade weil … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Friedensbewegung in der Kontroverse
von Reiner Braun So oft und viel wurde schon seit Jahren, ja dem letzten Jahrzehnt, nicht mehr über die Friedensbewegung in den Medien berichtet oder kontrovers diskutiert. Sicher ist es zunächst ein Erfolg, nach Jahren „eher stiller“ und beharrlicher Hintergrundarbeit … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 24 | 24. November 2014
Friedensbewegung – ein Pflänzchen im Sturm
von Reiner Braun Was im Jahre 2014 zugespitzt erkennbar war, aber längerfristig gilt, ist eine dramatische Verschärfung der internationalen Politik – zusammengefasst von einigen schon „neuer kalter Krieg“ genannt. IS und Irak, Syrien und Ukraine, die längst vergessenen Kriege in … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 28. Juli 2014
Erlesenes – Filmmusik, Rechtspopulismus und Friedensbewegung
von Wolfgang Brauer Angelica Domröse war so etwas wie die Sex-Ikone unserer Jugendjahre. Paula natürlich und immer wieder Paula. Und jetzt kommt so ein Notenschinder daher und zertrampelt einem die Illusionen mit einem belanglos daherkommenden Interviewsatz: „ Angelica Domröse wollte … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 2 | 23. Januar 2012
Krieg in Sicht?
von Peter Petras Immer, wenn Situationen eine Zuspitzung erfahren, finden sich besorgte Bürgerinnen und Bürger, die Protestschreiben aufsetzen, an die tatsächlich oder vermeintlich Verantwortlichen appellieren und fordern, dass Abhilfe geschaffen wird. Das gehört zur praktischen Demokratie. Ob tatsächlich etwas passiert, … Weiterlesen