28. Jahrgang | Nummer 1 | 13. Januar 2025
Horst Teltschiks Notate – vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit
von Wolfgang Schwarz Nicht nur Helmut Kohl war die deutsche Einheit zu verdanken, sondern v. a. seinem relevantesten außen- und deutschlandpolitischen Berater […]. Hartnäckig, geschickt und kompetent wurde er [Kohl – W.S.] von seinem Chefberater nicht nur begleitet und beraten, sondern … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 8 | 8. April 2024
Die Einheitswippe – Return to Sender
von Stephan Giering Return to sender, address unknown No such number, no such zone Elvis Presley (Blackwell/Scott) Als ich neulich am Ufer der Spree entlang promenierte, sah ich ein Schloss an der Stelle stehen, wo früher Erichs Lampenladen stand. … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Narben halten länger als Küsse
von Ulrich Busch Erwähnt man heutzutage die Ungerechtigkeiten, die 1990 und in den Jahren darauf Ostdeutschen im vereinigten Deutschland widerfahren sind, so stößt man zumeist auf Unverständnis und Ablehnung. Insbesondere bei Jüngeren nicht selten in schroffer Form, ebenso bei Westdeutschen. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Zurück zu „Treu und Glauben“ – besser: neu beginnen?
von Herbert Bertsch Hast Du Sicherheiten? Genügt nicht das Wort eines Ehrenmannes? Gewiß: Bring einen! Mag es der Teilduplizität des Datums geschuldet sein oder unbegründetem Zufall – wir beginnen mit dem Bericht des Handelsblatt vom 2. Februar 2014 über ein … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Kultureller Rassismus?
von Bruni Butzke Jubiläen haben Folgen. Im Jahre 2020 wurden nicht nur salbungsvolle Reden auf den Jahrestag der deutschen Einheit von 1990 gehalten, sondern es wurde auch gemeint, es sei nötig, genauer auf die Unterschiede der Lebenserfahrungen und Sichtweisen in … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Die Sprache der Einheit und der Osten
von Ulrich Busch Der Vollzug der deutschen Vereinigung durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik vor 31 Jahren hatte nicht nur die Übernahme der bundesdeutschen Währungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialordnung durch die neuen Länder zur Folge, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Stagnierende Angleichung
von Ulrich Busch Kurz vor der Sommerpause legte die Bundesregierung schnell noch ihren diesjährigen „Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit“ vor. Der Bericht und die Debatte darüber wurden von der Öffentlichkeit aber kaum wahrgenommen und von den Medien weitestgehend ignoriert. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Nichts vergessen, aber dazugelernt
von Ulrich Busch Es ist aufschlussreich, rückblickend zu analysieren, wie der 30. Jahrestag der deutschen Vereinigung in den bundesdeutschen Medien gewürdigt worden ist: insgesamt wenig, zudem überwiegend kritisch! Es ist aber auch nicht zu erkennen, dass das von der Politik … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Einheitsjubiläum unter Covid-19-Bedingungen
von Ulrich Busch Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen haben die Weltwirtschaft im Frühjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. In Deutschland war im zweiten Quartal 2020 der stärkste Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts seit Beginn der Erstellung … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Währungspolitische Übernahme
von Ulrich Busch Während die Regierung der DDR im Spätherbst 1989 noch versuchte, ihren Staat und den Sozialismus mit halbherzigen Reformen zu retten, arbeitete man in Bonn bereits fieberhaft an dessen Übernahme. So räumte der damals im Bundesfinanzministerium tätige Thilo … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Wissenschaft versus Politik
von Ulrich Busch Die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg lässt keine Gelegenheit aus, um darauf hinzuweisen, dass Wissenschaftler aus aller Welt seit Jahren eindeutige Ergebnisse über den Klimawandel vorlegten und vor einem „Weiter so“ warnten, die Politik darauf aber nur zögerlich … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Geschichtsschreibung und Mythen
von Ulrich Busch Einem geflügelten Wort zufolge wird die Geschichte immer von den Siegern geschrieben. Sie haben die größeren Möglichkeiten, um ihre Sicht auf das Geschehene durchzusetzen, während den Verlierern nur die Chance marginaler Korrekturen bleibt. Sie, die Sieger, kontrollieren … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Eine Literaturgeschichte der deutschen Einheit
von Manfred Orlick Es existieren unzählige literarische Verarbeitungsversuche, die sich mit der Vereinigung der beiden deutschen Staaten und ihren dramatischen Folgen auseinandersetzen. Das historische Ereignis, durch das diese Texte geprägt wurden, behält weiterhin seinen herausgehobenen Stellenwert. Seither geistern Begriffe wie … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Berlin vor Salzgitter,
aber Leipzig hinter Flensburg
von Ulrich Busch Einen nennenswerten Einfluss auf die Lebensqualität üben sehr viele Determinanten aus. Ihr Spektrum reicht von der Demografie über die Wohnlage und das Klima bis hin zu ökonomischen Parametern. Maßgebend dürften jedoch vor allem zwei Bestimmungsgrößen sein: Einkommen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Über Postdemokratie und kulturelle Kolonialisierung
von Ulrich Busch Yana Milev, Künstlerin, Kulturphilosophin, Soziologin, Ethnografin und Publizistin aus Leipzig, forscht und lehrt an der Universität St. Gallen auf dem Gebiet der Kultursoziologie. Seit 2017 leitet sie ein vielversprechendes Forschungsprojekt mit dem Titel: „Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Clio wird alt
von Erhard Weinholz Es soll einst sogenannte zerstreute Professoren gegeben haben, die zum Beispiel nicht mehr wussten, dass sie verheiratet waren, ihre Gattin für die Putzfrau hielten und dergleichen. Ich hielt die Spezies für ausgestorben, doch neulich bin ich noch … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Preußen und die deutsche Einheit
von Bernhard Mankwald Stephan Wohanka plädiert im Blättchen 19/2018 mit durchaus nachvollziehbaren Argumenten für die Farben Schwarz-Rot-Gold. Eher beiläufig erwähnt er die Rolle Preußens bei der „Nationwerdung Deutschlands“ – verschweigt aber, dass diese Einigung gerade im Kampf gegen die symbolischen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Korrektur einer soziologischen Fehldiagnose
von Ulrich Busch Nachdem realitätsferne Sozialwissenschaftler mit Sitz in der Schweiz vergeblich versucht hatten, den Nachweis dafür zu erbringen, dass sich die Lebensverhältnisse in Ost und West qualitativ angeglichen hätten (Blättchen Nr. 12/2018), legte jetzt die Bundesagentur für Arbeit Zahlen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 12 | 4. Juni 2018
Es fehlen die Kirchtürme
von Ulrich Busch Die Prognos AG Basel hat im Auftrag des ZDF eine aktuelle Studie über die Lebensqualität in Deutschland erstellt. Dafür wurden 401 Kreise und kreisfreie Städte der Bundesrepublik unter die Lupe genommen. Den Maßstab für das Ranking bildet … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
27 Jahre nach dem Beitritt
von Ulrich Busch Ostdeutschland war diesmal kein Wahlkampfthema. Einzig die LINKE hatte versucht, mit dem Verweis auf immer noch bestehende Unterschiede zwischen Ost und West zu punkten, stieß damit aber nur begrenzt auf Interesse. Die positiven Veränderungen und absoluten Zuwachsraten … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2016
Deutschland gegen Ende 2016
von Stephan Wohanka „Die Frau is unmöglich als Regierungsmensch. Die hat nichts gemacht. Ja, Physikerin, von der Politik hat se keine Ahnung. Sie könn Käse kaufen, der soll zwei Monate halten. Der is im Kühlschrank schon nach einer Woche vergammelt, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Planlos in stürmischen Zeiten:
Eduard Schewardnadse, letzter Außenminister der Sowjetunion
von Stefan Bollinger Eduard Schewardnadse (1928-2014) ist tot, in Deutschland und im Westen als Wegbereiter der deutschen Einheit gewürdigt. Dafür sind die Reaktionen in Russland und auch Georgien eher verhalten. Seine Politik hat vielleicht mehr mit der heutigen Weltlage und … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2013
Fortwährende Zielkorrektur
von Ulrich Busch Als die Ostdeutschen vor 24 Jahren, im Herbst 1989, für Reformen in der DDR auf die Straße gingen, am 9. November die Öffnung der Mauer erzwangen und 1990 schließlich die Vereinigung mit der Bundesrepublik Deutschland durchsetzten, stand … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Schuldenlegenden
von Ulrich Busch Mit der Interpretation der Krise als Schuldenkrise, genauer Staatsschuldenkrise, rückt der Schuldenbegriff in den Fokus der politischen Auseinandersetzung. Aber, was sind in einer Geldwirtschaft wie der unsrigen eigentlich Schulden? Und warum sind Staatshaushalte in aller Regel defizitär? … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2013
Wie beim Häuten der Zwiebel. Nur umgekehrt
von Herbert Bertsch Der ganze Strudel strebt nach oben; Du glaubst zu schieben, und Du wirst geschoben. Goethe Faust I, Walpurgisnacht Auf zwei Werke historischer Provenienz – „Michail Gorbatschow und die deutsche Frage – Sowjetische Dokumente 1986 – 1991“1 sowie … Weiterlesen