26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023
Film ab
von Clemens Fischer Die Atombombe muss zeigen, dass der Krieg selbst obsolet ist. J. Robert Oppenheimer Foreign Affairs, January 1948 Ich habe große Angst vor einem Atomkrieg. Hatte ich schon immer. Christopher Nolan DER SPIEGEL, 29/2023 … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023
Bemerkungen
Menschenwürde und Justizvollzug Der kürzlich erschienene Jahresbericht 2022 der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter zeigt, dass es in deutschen Haftanstalten nach wie vor zu Verletzungen der Menschenwürde von Gefangenen kommt. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Film ab. Dieses Mal – ein Mads Mikkelsen-Special
von Clemens Fischer Auch bei ausgesprochenen Cineasten wie dem Schreiber dieser Kolumne gibt es immer mal wieder und mit durchaus unterschiedlicher Veranlassung Zeiten von Kino-Abstinenz. In einer solchen fiel mir dieser Tage wieder ein, dass irgendwo noch eine DVD herumliegen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Bemerkungen
Kleine Lage mit IM Unserer Redaktion wurde dieser Tage ein Dokument zugänglich gemacht, das unser Leser Jürgen Scherer im Darknet auf www.leaks.info ausfindig machen konnte. Wir machen es hiermit der Öffentlichkeit zugänglich: Vertrauliches Protokoll „Kleine Lage im Ministerium des … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Film ab
von Clemens Fischer Wer hoch aufsteigt, kann tief fallen. Und letzteres unter Umständen mit atemberaubender Rasanz. Speziell in Zeiten ubiquitärer sogenannter sozialer Medien, von MeToo und vor allem der zunehmenden Herrschaft des Kriteriums der individuellen Betroffenheit als dem allein seligmachenden … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Nichts haute ihn stärker um als – „Bambi“
von Clemens Fischer Als Rocky herauskam, wurde er quasi mein liebster Film aller Zeiten. Quentin Tarantino Wer Streifen von Quentin Tarantino mit ihren obsessiven Gewaltorgien – etwa den Zweiteiler „Kill Bill“ (2003/2004), „Inglourious Basterds“ (2009) oder „The Hateful 8“ (2015; … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Bemerkungen
Über den großrussischen Chauvinismus Man sagt die Einheit des Apparates sei nötig gewesen. Woher aber stammten diese Behauptungen? Doch wohl von demselben Apparat, den wir, wie ich schon in einer früheren Aufzeichnung meines Tagebuches feststellte, vom Zarismus übernommen und … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Bemerkungen
Juri Schewtschuk schreibt Friedenslieder Nein, den Verlauf seiner Berufung vor dem Obersten Gericht Baschkiriens habe er nicht verfolgt, beschied der russische Rockpoet Juri Schewtschuk, Frontmann der Rockgruppe DDT, das Webportal gaseta.ru. Dafür habe er keine Zeit. „Ich schreibe Songs. Über … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Bemerkungen
Auf das neue Jahr von Renate Hoffmann Am letzten Tag des Jahres sagt man bei sich: so war es. Nicht gut, nicht schlecht, gerade recht. Doch gesteht man es sich ein, hätt es können besser sein. Deshalb am ersten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Film ab
von Clemens Fischer Paul Gallicos Bestseller „Flowers für Mrs. Harris“ von 1958 – bundesdeutsche Auflage weit über eine halbe Million – ist bereits 1982 erstmals verfilmt worden. Damals für das westdeutsche Fernsehen. Regie führte der vor allem als Darsteller in … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Lewandowski-Festival – zum Zwölften
von Clemens Fischer Bei wem die bisherigen elf Louis-Lewandowski-Festivals den Eindruck verfestigt haben sollten, dass es bei synagogaler Musik immer ernst und getragen, auch melancholisch sowie mit Tiefe und Bedeutung vermittelndem Pathos zugehen müsse – quasi zwangsläufig angesichts der über … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Bemerkungen
Bananenschalen Man kann auch auf Wörtern ausrutschen und sich üble Blessuren infolge verbalen Sturzes zufügen. Die Diagnose lautet dann zumeist: erhebliche Glaubwürdigkeitsdezifizite. Einer dieser rutschigen, extrem virulenten Begriffe lautet „Sicherheitsinteressen“, oft in Verbindung mit „legitim“ gebraucht. Gibt es eigentlich illegitime … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Bemerkungen
Einwurf aus Saarbrücken Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen hat schon 1948 erklärt: „Der ungeheure Einsatz der Luftwaffe und die Entdeckung der Atombombe und anderer neuer Waffen: dies alles führt in einem modernen Krieg zu unterschiedslosen Zerstörungen in einem … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Bemerkungen
Die Queen ist tot Die 96jährige Elizabeth Windsor, Königin von Britannien, Nordirland und weiteren 15 Ländern des Commonwealth ist am Donnerstag sanft entschlafen, umgeben von ihrer oft zerstrittenen, aber in Trauer vereinten Familie. Dass die Anstrengung, zwei Tage vorher Treffen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Bemerkungen
Pfarrer Körner in den Zeiten So hatte Autor Jens Langer eine Besprechung des Buches von Christoph Körner im Blättchen 18/2019 „Im Niedergang wird die Zukunft geboren. Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943–2019)“ genannt. Pfarrer Körner warnte darin vor glatten Antworten, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Film ab
von Clemens Fischer Solche Thriller – ein Hochgenuss für Cineasten der aussterbenden Art, die mit Action-Mumpitz weit jenseits aller Naturgesetze und sonstigen Wahrscheinlichkeiten nichts anfangen können – gibt es eigentlich seit langem nicht mehr. Und daher wurde es mal wieder … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Film ab
von Clemens Fischer Die Corona-Pandemie ist noch nicht wieder da, doch trotzdem war das Kino leer. Außer meiner Begleitung und mir – noch eine einzige Besucherin. Gut, es war nicht bloß ein Wochentag, sondern auch noch ein Freitag. Gut, es … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Bemerkungen
Ohne Titel von Renate Hoffmann Die Wälder schweigen. Die Winde stehen still. Das Wasser fließt nicht mehr. Das Gras verwelkt, so auch die Blumen. Der Himmel trübt sich ein. Die Wolken lasten schwer. Die Vögel sind verstummt. Kein Amselruf, kein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Bemerkungen
In eigener Sache: Finanzen 2022 weitgehend gesichert Liebe Leserinnen und Leser, unsere seit Ausgabe 1/2022 vorgetragene Bitte, zur finanziellen Absicherung des neuen Blättchen-Jahrgangs beizutragen, ist auch in diesem Jahr auf ein hinreichendes Echo gestoßen: Die Finanzierung 2022 steht weitgehend. Dafür … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Film ab
von Clemens Fischer Im US-amerikanischen Bundesstaat Montana, in dem es weiland wohl so ausgesehen hat wie heutzutage noch in Neuseeland, wo der Film „The Power of the Dog“ gedreht wurde, muss der Wilde Westen 1925 noch ganz schön wild gewesen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Film ab
von Clemens Fischer Einen Kostümschinken von höchst mäßiger Unterhaltsamkeit hat der französische Regisseur Martin Bourboulon da auf die Leinwand gebracht. Der Besprecher hätte das Vergessen seiner FFP2-Maske als Wink des Schicksals nehmen und statt für hastigen Ersatz zu sorgen das … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Film ab
von Clemens Fischer Selten ist Weltliteratur um billiger visueller Schockeffekte und anderer cineastischer Missgriffe halber brutaler und künstlerisch respektloser verhackstückt worden als in diesem Falle Stefan Zweigs „Schachnovelle“. Haupttäter – Eldar Grigorian (Drehbuch) und Philipp Stölzl (Regie). Letzterer ist bisher … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Bemerkungen
Blätterfall Der Herbstwald raschelt um mich her. Ein unabsehbar Blättermeer Entperlt dem Netz der Zweige. Du aber, dessen schweres Herz Mitklagen will den großen Schmerz: Sei stark, sei stark und schweige! Du lerne lächeln, wenn das Laub Dem leichteren Wind … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021
Film ab
von Clemens Fischer Was von Gerhard Schröders Kanzlerschaft neben der unsäglichen Hartz-Gesetzgebung noch am ehesten in Erinnerung sein dürfte, ist seine strikte Weigerung im Jahre 2003, den USA in den zweiten Irakkrieg zu folgen. (Oppositionsführerin Angela Merkel, man wird sich … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021
Bemerkungen
Was ist Heimat? Lässt sich daran etwas ändern, dass Kurt Hiller nicht mehr so sehr in aller Munde ist wie Kurt Tucholsky? Schließlich habe doch auch Hiller vorm 1. Weltkrieg populäre Dinge gemacht, war mit Georg Heym und Jakob van … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Film ab
von Clemens Fischer Die Eingabe von „Gunda“ in die Suchmaske von Google ergab beim Besprecher im Hinblick auf das Herkunftsland dieses Dokumentarfilms des russischen Filmemachers Victor Kossakovsky und auf die Besetzung des Films Verstörendes. Zum ersten Punkt wurde Ungarn ausgewiesen, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021
Bemerkungen
Matthias Erzberger zum Gedenken Vor 100 Jahren, am 26. August 1921, wurde Matthias Erzberger von zwei Angehörigen der rechtsextremen Terrorbande „Organisation Consul“ ermordet. Er wusste, dass er die Hassfigur der deutschen Rechten war. Ursprünglich eifriger Verfechter eines rücksichtslosen Eroberungskrieges rückte … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Film ab
von Clemens Fischer Packende, bisweilen berührende Spielfilme im Gerichtsmilieu können sie in Hollywood und wo sonst noch US-amerikanische Produktionen entstehen. Häufig wird dabei in Gestalt der Protagonisten und ihres Kampfes um Gerechtigkeit sowie durch schlussendlichen Sieg des Rechtes das bessere … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Bemerkungen
Film ab Wie und mit welchen Ergebnissen, respektive teils lang anhaltenden Kollateralschäden die USA als Führungsmacht der „freien Welt“ in den vergangenen Jahrzehnten versucht haben, die Staatsform der Demokratie westlichen Zuschnitts ein ums andere Mal in ferne Länder zu „exportieren“, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Film ab
von Clemens Fischer Merab Ninidze – derzeit kann man den georgischen Schauspieler in der ZDF-Mediathek mit der Serie „Dr. Ballouz“ aufrufen, die sich vom üblichen televisionären Einerlei nicht nur durch ungewöhnliche äußerliche Parameter unterscheidet: Ninidze gibt einen in der Uckermark … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Film ab
von Clemens Fischer Es gibt Menschen, die nehmen, und es gibt die, von denen genommen wird. Es gibt Löwen und Lämmer. Marla Grayson in „I care a lot“ Auch in unseren Breiten soll es noch Menschen geben, die mit quasi … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Bemerkungen
Wolfgang Wippermann in Dankbarkeit Mitte der 1990er Jahre durfte ich mich fast 20 Jahre nach dem Diplom einem Ergänzungsstudium der Geschichte widmen, um mich anschließend noch einmal dem Ritual einer ergänzenden Staatsprüfung zu unterwerfen. Das war nötig, um unter dem … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Bemerkungen
Ins Horn gestoßen Oskar Matzerath zählte erst drei Lenze, als er seine Blechtrommel geschenkt bekam, und was sich daraus entwickelte, kann bei Günter Grass nachgelesen werden. Womöglich lag es daran, dass Klaus Wallendorf schon fünf war, als die seinige auf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Bemerkungen
Vierter November 1989 Es war ein Traum Kaum geträumt Hat das Volk Alles versäumt Peter Will Herbstliche Coronagedanken Der November verwöhnt derzeit mit Sonnenschein, bringt leuchtendes Gelb in die Straßen. Das wirkt wie ein kleines Trostpflaster angesichts der neuen Corona-Maßnahmen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Bemerkungen
Sie ist noch da … … die Bombe, wie das Synonym für Atomwaffen seit Jahrzehnten lautet. Anfang der 1980er Jahre löste die nukleare Rüstung in einer Situation zugespitzter Ost-West-Konfrontation Massenproteste aus. Am 10. Oktober 1981 berichtete die Tagesschau: „Friedlich ist … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Film ab
von Clemens Fischer Gattinnen von Angehörigen der britischen Streitkräfte (military wives), 2500 an der Zahl, singen in insgesamt 75, ausschließlich aus diesen Damen gebildeten Chören. Und da Großbritannien als ehemals größte Kolonialmacht der Welt immer noch eine globale militärische Präsenz … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Bemerkungen
Wo landet der deutsche Atommüll? Das weiß seit Anfang 1977, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht verkündete, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll – also nach immerhin 43 Jahren – immer noch niemand. Denn Gorleben … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Strasbourg – Musée des Beaux-Arts
von Clemens Fischer, zz. Strasbourg Wer mit touristischem Vorsatz der Elsass-Metropole Strasbourg einen Besuch abstattet, der wird natürlich das weltberühmte eintürmige Münster an der Place de la Cathédral aufsuchen, eines der herausragenden Bauwerke der Gotik in Europa. Am besten um … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Film ab
von Clemens Fischer Nach fünfmonatiger, Corona bedingter Kinoabstinenz sollte es zum Wiedereinstieg schon etwas Besonderes sein. Zum Beispiel ein Streifen, der bereits zehn Film- und Festivalpreise gewonnen hat und darüber hinaus für vierzehn weitere immerhin nominiert wurde. Eine derart beeindruckende … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Bemerkungen
Wider die atomaren Gefahren Anlässlich des 75. Jahrestages des Abwurfes der ersten US-Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 haben ehemalige Diplomaten aus der DDR und der BRD, die bei der Genfer Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen tätig gewesen sind, in einer … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Film ab
von Clemens Fischer Um es gleich vorweg zu sagen – Marc-Uwe Kling hat recht. In einem Interview mit einem nicht gänzlich unrenommierten Hamburger Nachrichtenmagazin sagte er über die Verfilmung seines Mega-Bestsellers „Die Känguru-Chroniken“, für die er selbst das Drehbuch verfasst … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Bemerkungen
Munch – mit Knausgårds Blick Karl Ove Knausgård ist jener norwegische Literat, der der Welt – manche Feuilletonisten und Kritiker meinen gar, der Weltliteratur – einen sechsbändigen Zyklus mit insgesamt 4600 Seiten zugemutet hat, der praktisch ausschließlich um des Autors … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Bemerkungen
Vera Friedländer ist gegangen Bereits am 25. Oktober starb in Berlin die Schriftstellerin und Germanistin Vera Friedländer. Als 15-Jährige stand Vera Friedländer im Winter 1943 mit ihrem Vater vor der Gestapo-Sammelstelle in der Berliner Rosenstraße, um ihre im Rahmen der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Synagogalmusik aus Süddeutschland
von Clemens Fischer Zum neunten Mal in Berlin und in Potsdam zum vierten Mal wird im späten Advent wieder Synagogalmusik erklingen – beim Louis-Lewandowski-Festival. Längst ein kultureller Höhepunkt unmittelbar vor den Festtagen. Der Titel dieses Mal: „Südsterne“. „Bisher waren wir“, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Film ab
von Clemens Fischer Wer immer noch daran glaubt, dass jeder seines Glückes Schmied ist, den wird „Parasite“ wohl auch nicht vom Gegenteil überzeugen. Aber alle anderen werden sich in ihrem berechtigten Skeptizismus kraftvoll bestärkt sehen. Dass der südkoreanische Regisseur und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Bemerkungen
Allgemeiner Niedergang Hiobs-Botschaften klingen in etwa so: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen. Ein neuer Vorsitzender wird das nicht ändern.“ Dies äußerte jetzt Manfred Güllner, Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa und selbst langjähriges SPD-Mitglied. Sofort keilte Partei-Vize Rolf Stegner – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Bemerkungen
„… ein paar Fetzen Poesie“. Für Günter Kunert „Denn Bleiben ist nirgends“, sagt Rilke. Das trifft auch auf Günter Kunert zu, der am 21. September endgültig ging. Der Dichter, ein ewig Umhergetriebener, nicht immer aus eigenem Wollen, aber immer auf … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Film ab
von Clemens Fischer Sozialkomödien mit lakonischem, typisch britischem Humor und natürlich mit happy ending trotz zunächst ziemlich belämmerter Ausgangslage der Protagonisten sind ja seit langem ein Markenzeichen des UK-Kinos. Diese Streifen sind in der Regel so trefflich besetzt und so … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Bemerkungen
Film ab Die Sommerferien sind natürlich besonders prädestiniert zur Enkelbespaßung, denn so viel Urlaub, um die Zeit komplett dem Nachwuchs zu widmen, hat ja kein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Elternteil, um von Selbständigen mit ihren häufig noch ganz anderen Zwängen gar nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
„Zersotten nicht in süßem sud noch seim“
von Clemens Fischer Barbaren sind wir roh von fleisch und seele Zersotten nicht in süßem sud noch seim Versklavt nicht von der heuchler feiger zunge Gelähmt nicht von des mitleids zähem leim Wir greifen an. Und wenn die welt in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Bemerkungen
Die fetten Jahre sind (wieder mal) vorbei? „Die fetten Jahren sind vorbei“, äußerte Bundesfinanzminister Olaf Scholz Anfang Mai und verkündete zur Untermalung: minus 124,3 Milliarden Euro an Steuereinnahmen bis 2023! So weit, so richtig. Zugleich jedoch war Scholz’ Statement ein … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Film ab
von Clemens Fischer Es gibt Filme, die sind wie Kreuzberger Nächte („Erst fangse janz langsam an, aber dann, aber dann …“), und in die sollte man folglich unbedingt nur in besonders wachem Zustand gehen. Anderenfalls könnten einem die ruhigen, wenig spektakulären … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Film ab
von Clemens Fischer Ich habe mal gehört, das Erkennen eigener Vorurteile wäre der erste Schritt zu deren Überwindung. Also gebe ich hier mal einfach zu, was ich spontan dachte, als mir zur Kenntnis gelangte, dass sich Mark Schlichter, ein nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Bemerkungen
Tierischer Aufstand Das Märchen von den „Bremer Stadtmusikanten“ bietet gleich mehrere Merkwürdigkeiten. Auf die Idee, ausgerechnet die hansischen Pfeffersäcke böten in ihrer Stadt alt und schwach gewordenen Arbeitstieren „etwas besseres als den Tod“, kann wirklich nur ein Esel kommen. Aber … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Film ab
von Clemens Fischer Ein Bonmot weiß: „The road to hell is paved with men who started out with honorable intentions.“ (Der Weg zur Hölle ist gepflastert mit Männern, die mit ehrenhaften Absichten gestartet sind.) Zu diesen Männern gehört ganz gewiss … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Film ab
von Clemens Fischer Seit „Fanfan, der Husar“, in meinem nunmehr fortgeschrittenen Alter stehe ich nicht länger an, es frank und frei einzugestehen, bin ich angetan von Kostümfilmen. Zuvorderst von solchen der Sparte Mantel & Degen. Edle, tapfere Männer und sehr … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Bemerkungen
60 Jahre: Patria o muerte … Kuba hat zum Jahresbeginn den 60. Jahrestag des Sieges jener Revolution gefeiert, aus der sich der Weg des Landes hin zu einer sozialistischen Gesellschaft entwickelt hat. Die Feierlichkeiten sind diesmal auffallend und wohl auch … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Bemerkungen
Ein Träumer des Kinos „Die Ewigkeit des Menschengeschlechts sind seine Träume“, hat Bernardo Bertolucci einmal gesagt. Als letzter Vertreter der großen realistisch-poetischen Regie-Titanen des italienischen Kinos ist er, der unter seinen Kollegen und Vorbildern Antonioni, De Sica, Fellini, Pasolini, Rosselini … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Stern der Hoffnung – israelische Chormusik
von Clemens Fischer Berlin und Potsdam werden in der Adventszeit auch in diesem Jahr wieder Austragungsorte des Louis-Lewandowski-Festivals synagogaler Musik sein. Es ist nunmehr bereits das achte – ein kulturelles Highlight unmittelbar vor den Feiertagen. Das Motto dieses Mal: „Stern … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Film ab
von Clemens Fischer Um gleich damit zu beginnen: Seit Bob Fosses unsterblichem Geniestreich „Cabaret“ vor 46 Jahren hat der Besprecher nichts so Fulminantes über diese Zeit (das Ende der „goldenen“ Zwanziger Jahre und das Aufdämmern der braunen Ära) in dieser … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Bemerkungen
„Aufstehen“ – Beobachtungen Der Kolumnist Jacob Augstein machte zur neuen linken Sammlungsbewegung „Aufstehen“, die, noch bevor sie überhaupt an den Start gegangen ist, bereits mehr Unterstützer zählt, als DIE LINKE Mitglieder hat, unter anderem folgende Beobachtungen: a) „Wie getroffene Hunde … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Film ab
von Clemens Fischer Mit einer Jacht allein auf unendlichem Ozean, weitab jeglicher frequentierter Seewege – besonders geeignet für entsprechende Szenarien schon ob seiner schieren Größe ist der Doppelozean Indik-Pazifik. Dass aber auch dort und wider alle Erwartungen selbst ein alter … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Film ab
von Clemens Fischer Gegenüber seinen finsteren Vorgängern Woytila und Ratzinger erscheint der amtierende Papst Franziskus. zu Recht als Lichtgestalt, denn er setzt durch seine bescheidene persönliche Lebensart und seine volksnahen Auftritte in aller Welt deutlich andere Zeichen als diese. Auch … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Film ab
von Clemens Fischer Beim Abspann mag manchen Zuschauer eine gewisse Erleichterung ergreifen, dass „Vom Ende einer Geschichte“ das eigene nunmehr endlich erreicht hat. Denn bereits nach einer halben Stunde kann man sich durchaus die Frage stellen: „Ist das jetzt alles?“ … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Bemerkungen
Der Ausweg Eine Ameise lief rechts herum im Kreise. Auf ihre Weise wollte sie wo hin. Dann ging’s ihr durch den Sinn, dass sie nicht mehr recht wusste, wohin sie denn nun musste. Sie dachte sachte nach. Und dann, mit … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Bemerkungen
„Drauf geschissen“ Keine Angst, das Blättchen sinkt jetzt nicht in die Niederungen anonymer Schmutzkampagnen im Internet hinab. Es ist auch nicht so, dass mit der Überschrift ein mögliches Denkmuster der regierenden Politikerkaste gegenüber kritischen Medien beschrieben werden soll. Nein, es … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018
Film ab
von Clemens Fischer Zeit für diesen Film hatte Steven Spielberg eigentlich nicht, denn er steckte mitten in der Arbeit an zwei anderen Projekten. Aber eine Freundin trug ihm das Skript mit Nachdruck an, und als er es, so der Regisseur … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
Bemerkungen
Scham An Aschermittwoch ist man einiges an Tiraden und Ausbrüchen gewohnt. Aber jetzt gehen mir die Bilder einer grölenden Männermeute (ja, es waren zumindest im Fernsehen nur Männer zu sehen) nicht aus dem Sinn. Sie jubelten AfD-Mann André Poggenburg zu, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Film ab
von Clemens Fischer „Three Billboards outside Ebbing, Missouri“ ist die Geschichte einer Mutter, die sieben Monate nach der Vergewaltigung und Ermordung ihrer Tochter, in denen die örtliche Polizei keinen brauchbaren Ermittlungsansatz vorlegen konnte, die Sache zwar nicht selbst in die … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018
Film ab
von Clemens Fischer Der Titel von Yorgos Lanthimosʼ neuestem Werk, „The Killing of a Sacred Deer“ (Die Tötung eines heiligen Hirsches), spiele auf Euripides und den Iphigenie-Stoff an, von dem der Regisseur sich habe inspirieren lassen, weiß Wikipedia. Bekanntlich hatte … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
„Icke! Louis Lewandowski und der Rest der Welt“
von Clemens Fischer Es ist bereits eine Berliner Institution zur Adventszeit – das jährliche Louis Lewandowski Festival synagogaler Musik unter der Schirmherrschaft des Regierenden Bürgermeisters, Michael Müller, und des Vorsitzenden der hiesigen Jüdischen Gemeinde, Gideon Joffe. Es findet in wenigen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Film ab
von Clemens Fischer Dass das Grauen in den USA nicht nur im Weißen Haus nistet, sondern vor allem in biederen amerikanischen Kleinstädten, hinter den Fassaden typischer Holzeinfamilienhäuser und in den pervertierten Seelen so mancher ihrer Bewohner, wissen Stephen Kings Leser … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017
Wolfgang Mattheuer – oder: Freiheit als Fata Morgana
von Hannes Herbst Die Rostocker Kunsthalle widmet dem an seinem 77. Geburtstag am 7. April 2004 überraschend und viel zu früh verstorbenen Wolfgang Mattheuer derzeit eine große Ausstellung mit 90 Werken – eine würdige Retrospektive aus Anlass seines 90. Geburtstages. Und eine … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017
Film ab
von Clemens Fischer Der Film „Dunkirk“ von Christopher Nolan lasse, so Lukas Stern in der Berliner Zeitung, den Zuschauer „direkt hineinsehen […] in das Gesicht des Krieges“, und bei Stern klingt das wie ein positives Urteil. Meint aber „diese […] … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Bemerkungen
Die Grenze Weit liegt die Landschaft. Berge, Täler und Seen. Die Bäume rauschen, die Quellen springen, die Gräser neigen sich im Wind. Quer durch eine Waldlichtung, durch den Wald, über die Chaussee hinüber läuft ein Stacheldraht: die Grenze. Hüben und … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Bemerkungen
Daniil Granin zum Gedächtnis 1987 druckte die damals in einer Sechs-Millionen-Auflage erscheinende Literaturnaja Gazeta einen Text Daniil Granins ab, dem dieser den Titel „Über Barmherzigkeit“ gab. Ein halbes Jahr später veröffentlichte auch die Zeitschrift der Akademie der Künste der DDR, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Film ab
von Clemens Fischer Eugen Ruge selbst hatte seinem Roman „In Zeiten des abnehmendes Lichts“ Unverfilmbarkeit attestiert, aber Drehbuchaltmeister Wolfgang Kohlhaase dabei offenbar nicht auf dem Schirm gehabt. Und Ausnahme-Regisseur Matti Geschonneck ebenso wenig. Die beiden haben gar nicht erst versucht, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2017
Film ab
von Clemens Fischer Zu den unappetitlichsten Figuren der Zeitgeschichte gehört zweifellos der britische Autor und Hitler-Verehrer David Irving, der sich der Zunft der Historiker zugehörig wähnt und von nazistischen Dumpfbacken und intellektuellen Antisemiten vor allem in Europa und den USA … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017
Film ab
von Clemens Fischer In seinem Schwarz-Weiß-Klassiker „Rashomon“ von 1950 erzählte Akira Kurosawa ein und dasselbe Geschehen, die Vergewaltigung einer Frau und die Ermordung ihres Gatten, aus der Perspektive von vier Personen: der der Opfer, der des Täters sowie der eines … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Bemerkungen
Film ab Lange nicht gehört, den Begriff – „Kundschafter des Friedens“. Dazu zählten aus DDR-Sicht etwa Günter Guillaume (der traurigerweise 1974 einem kanzlermüden Willy Brandt den Vorwand zum Rücktritt lieferte) und Rainer Rupp (der aus dem NATO-Hauptquartier 1983 möglicherweise die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Film ab
von Clemens Fischer Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Allein der Soundtrack (von Nick Cave und Warren Ellis) dieses Neo-Westerns ist das ganze Eintrittsgeld wert! Die Geschichte als solche hat man in dieser oder jener Form schon … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Film ab
von Clemens Fischer Letzte Worte (auf dem Totenbett) sind, wenn sie zum Aphorismus taugen, meist gut erfunden. Dass gilt für jene zwar nicht, mit denen im Kino gerade Meryl Streep als Florence Foster Jenkins ihre Augen für immer schließt: „People … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2016
Renaissance und Barock – synagogal
von Clemens Fischer Das Louis Lewandowski Festival synagogaler Musik ist bei Kennern und interessierten Laien bereits ein „gesetzter“ Termin. In diesem Jahr findet es zum sechsten Mal statt. Die bisherigen Festivals widmeten sich jeweils wechselnden Leitthemen. Zunächst stand Louis Lewandowski … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Film ab
von Clemens Fischer Maren Ades (Drehbuch und Regie) dritter Spielfilm „Toni Erdmann“, Wettbewerbsbeitrag beim diesjährigen Filmfestival in Cannes, ist vom deutschen Feuilleton nahezu einhellig über den grünen Klee gelobt worden – die Rede war von einem „sensationellen Cannes-Beitrag“ (Der Spiegel). … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Bemerkungen
Beschämende Ignoranz Am 22. Juni jährt sich der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion zum 75. Male. Es ist nichts an großen Feierlichkeiten seitens der deutschen Verfassungsorgane angekündigt oder zu erwarten. Gauck oder Merkel werden wohl weder in Moskau noch in … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2016
Bemerkungen
Gedächtnis & Stolz „Das habe ich getan“, sagt mein Gedächtnis. „Das kann ich nicht getan haben“, sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich – gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche Kirchenmäuse – for ever? Manchmal besteht die Nachricht in der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Bemerkungen
Medien-Mosaik Seit dem März-Heft des MOSAIK sehen die Abrafaxe wieder so aus, wie sie vor 40 Jahren erstmals erschienen – mit ordentlichen mittelalterlichen Wämsern. Denn die Römerkluft war zu schäbig, so dass die drei Gnome sie gegen die abgelegten Kleider … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016
Bemerkungen
Natürlich warn’s die Russen Man hatte es ja geahnt, seit die erfolgreiche Hacker-Attacke auf die IT-Infrastruktur des Bundestages im vergangenen Jahr publik wurde: Die Russen warn’s. Jetzt machte es Spiegel online offiziell: Nach „Überzeugung deutscher Sicherheitsbehörden“ erfolgte der Angriff „im … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2016
Film ab
von Clemens Fischer Ich bin immer etwas skeptisch, wenn jemand mit Überzeugung von sich behauptet, er habe verstanden, wie es zum Kollaps des Weltfinanzsystems im Jahre 2008, also zum größten Crash seit der großen Weltwirtschaftskrise von 1929, gekommen ist. Ich … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Bemerkungen
Rascher Abschied 2016 – verdammt noch mal, wieso denn das? Eben hatten wir doch noch das gute alte 2015, bekannt aus Funk und Fernsehen und beliebt bei jedermann! Ich bin durchaus kein Freund des Immergleichen, aber es wäre doch gut … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015
Film ab
von Clemens Fischer Als dänische Ministerpräsidentin in der Serie „Borgen“ war Hauptdarstellerin Sidse Babett Knudsen nicht nur sehr ausdrucksstark und präsent, sondern hatte, reden wir gar nicht erst um den heißen Brei herum, auch eine höchst erotische Aura. Das registrierten, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2015
Film ab
von Clemens Fischer William Genrikowitsch Fischer, seit 1919 britischer Staatsbürger, der als Funker des sowjetischen Geheimdienstes schon in den 1930er Jahren Informationen der legendären Cambridge Five um Kim Philby nach Moskau übermittelt hatte, wurde unter seinem Alias Rudolf Abel einer … Weiterlesen