26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023
Den Krieg mit einem Verhandlungsfrieden beenden
von Peter Brandt / Hajo Funke / Harald Kujat / Horst Teltschik Legitime Selbstverteidigung und das Streben nach einem gerechten und dauerhaften Frieden sind kein Widerspruch. Seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs am 24. Februar 2022 führt die Ukraine einen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023
Ersatzsiege
von Bernhard Romeike Der Ukraine-Krieg wird – wie bereits früher, im Blättchen 8/2023, zu konstatieren war – auf drei Ebenen geführt: als Schießkrieg im Feld, als Wirtschaftskrieg zwischen dem „kollektiven Westen“ und Russland und als Propagandakrieg. Dabei korreliert die zunehmende … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023
Bemerkungen
Auch eine Stimme Russlands „Der Krieg, den Russland gegen die Ukraine auslöste, ist eine Schande. Er ist unsere Schande, aber leider werden auch unsere Kinder und noch weitere Generationen von Russinnen und Russen dafür Verantwortung tragen müssen. Wir wollen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023
NATO und Ukraine – Denkspiele
von Wolfgang Schwarz Die Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) mit Sitz in Berlin gilt gemeinhin als Denkfabrik von Bundesregierung und Parlament. Ob und wann diese sich von SWP-Papieren, -Ratschlägen und anderen -Outputs, respektive zu welchen Fragen und Problemen tatsächlich leiten … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023
Fast wie beim Parteilehrjahr
von Hannes Herbst Stellt man der Suchmaschine Microsoft Bing, die mit einer Künstlichen Intelligenz arbeitet, die Frage, wie viele zivile Opfer es bei den konventionellen US-Flächenbombardements gegen japanische Städte im Zweiten Weltkrieg gab, enthält die Antwort unter anderem diese Passage: … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2023
Antworten
David Ignatius, Kommentator bei der Washington Post – Während unsere Außenamtsannalena nicht müde wird, sich und uns ein ums andere Mal Ihre Überzeugung wissen zu lassen, in der Ukraine ginge es um die westlichen Werte, ist der Washingtoner Blick auf … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2023
Bemerkungen
Zitiert Michael Maier stellte seinen Rückblick auf den jüngsten NATO-Gipfel in Vilnius in der Berliner Zeitung vom 15./16. Juli 2023 unter die Überschrift „Eskalation in den Köpfen“ und vermerkte vor dem Hintergrund, dass „sich der Krieg nach dem Angriff Russlands … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2023
Ein Roman von fast allem
von Doris Hauschke „Warum heiße ich Ida?“, fragt die Protagonistin des Romans als Kind ihren Vater. Aber es geht nicht nur um Ida. Tina Pruschmann erzählt anhand von eindringlich und liebevoll gezeichneten Figuren einschneidende Geschichten aus den letzten einhundert Jahren … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023
Zwischen Skylla und Charybdis
von Günter Hayn Streubomben sind Teufelswerk. International weitgehend geächtet gelten sie als hinterhältige, unmoralische Waffe. Die sozialistischen Länder – allen voran die Sowjetunion – geißelten seinerzeit zu Recht den Einsatz der „Ananasbombe“ (BLU-3 Pineapple) durch die USA in ihren Kriegen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023
Bemerkungen
Menschenwürde und Justizvollzug Der kürzlich erschienene Jahresbericht 2022 der Nationalen Stelle zur Verhütung von Folter zeigt, dass es in deutschen Haftanstalten nach wie vor zu Verletzungen der Menschenwürde von Gefangenen kommt. „Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023
Bemerkungen
Nach uns die Sintflut? Bei Kriegen gibt es üblicherweise immer einen, der anfängt und moralisch also im Unrecht ist, aber zwei, die dann dazu verurteilt sind, diesen Krieg auch wieder zu beenden. Wobei der zweite, der Angegriffene, moralisch zwar im … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023
Adam Michnik über Russland
von Jan Opal, Gniezno Adam Michnik, Veteran der Solidarność-Bewegung, hat sich jetzt ausführlicher zu Russland zu Wort gemeldet. Den Anlass boten innenpolitische Turbulenzen in Polen, hatte das Lager der Nationalkonservativen um Jarosław Kaczyński doch zuletzt versucht, das Thema für Wahlkampfzwecke … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023
Eindeutig und zeitlos
von Jutta Grieser Wie Frau Strack-Zimmermann von der FDP und Frau Baerbock von den Grünen habe ich noch nie eine Knarre in der Hand gehabt. Aber im Unterschied zu den beiden kriegslüsternen Damen halte ich bescheiden die Klappe, wenn es … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2023
Melnyk versus Makejew
von Henricus Schwertfeger Zu erleben ist gerade ein öffentliches Duell zweier Diplomaten – noch mit offenem Ausgang. Ein Austragungsort ist die deutsche Presse, beteiligt sind BILD, SPIEGEL, ZEIT und das Redaktionsnetzwerk Deutschland, also große und ganz große Buchstaben. Der zwitschernde … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Tag der Befreiung – Tag des Sieges
von Detlef D. Pries Der Tag, an dem diese Blättchen-Ausgabe erscheint, der 8. Mai, ist nicht nur hierzulande der „Tag der Befreiung“. An diesem Tag vor 78 Jahren kapitulierte die Führung der faschistischen deutschen Wehrmacht vor den Alliierten, der Zweite … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Zahlen zum Krieg
von Erhard Crome Die westlichen Medien versuchen derzeit, die Bevölkerung auf den erwünschten Sieg der ukrainischen Truppen einzustimmen, nicht zuletzt dank der westlichen Waffen und Unterstützung. Warum die Offensive noch nicht begonnen hatte, versuchte die kroatische Tageszeitung Večernji list am … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Russland und der Westen – ein Nachtrag aus gegebenem Anlass
von Gabriele Muthesius Jene Aktivisten und Kreise hierzulande, die nicht nur trotz, sondern gerade auch wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine an der (längerfristigen) Perspektive eines gedeihlichen und vor allem friedlichen Verhältnisses zu Russland festhalten, sehen sich derzeit mit … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Antworten
Christoph Hein, Beobachter der Zeitläufte und bedachtsamer Warner – Am 3. April 2023 hielten Sie in der Staatskanzlei von Sachsen-Anhalt eine Rede zum Thema: „Was steht Deutschland und der Welt in den nächsten Jahrzehnten bevor?“ Darin äußerten Sie mit Blick … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April
Kompensatorische Rhetorik
von Bernhard Romeike Ein Beobachter des Ukraine-Krieges im Westen, der auf die Darstellungen im eigenen Land schaut, hat Schwierigkeiten, die Verläufe des Krieges nachzuvollziehen. Das scheint Absicht, verliert jedoch an Glaubwürdigkeit. Ralph Bosshard, früherer Oberstleutnant im Generalstab der Schweizerischen Armee, … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April
Bulgakow entsorgen?
von Dieter Segert Im August 2022 wurde die Gedenktafel für Michail Bulgakow am Kiewer Gymnasium, das der bekannte Schriftsteller als Jugendlicher besucht hatte, entfernt. Bulgakow wurde 1891 in Kiew geboren. Ihm zu Ehren gibt es dort ein Museum. Daneben steht … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Bemerkungen
Kleine Lage mit IM Unserer Redaktion wurde dieser Tage ein Dokument zugänglich gemacht, das unser Leser Jürgen Scherer im Darknet auf www.leaks.info ausfindig machen konnte. Wir machen es hiermit der Öffentlichkeit zugänglich: Vertrauliches Protokoll „Kleine Lage im Ministerium des … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Im Ringen um den richtigen Weg
von Detlef-D. Pries Das Unvorstellbare, das Unfassbare ist geschehen: Seit dem Morgen des 24. Februar ist wieder Krieg in Europa.“ So hieß es im Editorial des Blättchens vor einem Jahr. Wer kann von sich behaupten, er habe einen solchen neuerlichen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Wer antwortet Jürgen Habermas?
von Christof Meueler Vor dem Ukraine-Krieg war der Philosoph Jürgen Habermas, Jahrgang 1929, die moralische Instanz des bundesdeutschen Linksliberalismus. Er galt als alter, weiser Mann, der sich bedächtig und seriös um den Frieden und die Freiheit sorgte, als einer der … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Wehrkunde in Zeiten des Krieges
von Erhard Crome Die „Münchner Sicherheitskonferenz“ vom 17. bis 19. Februar war die 59. in der offiziellen Zählung. Begründet wurde sie 1963 vor dem Hintergrund der Kuba-Krise und der Gefahr eines vernichtenden Atomkriegs als Veranstaltung zur „Wehrkunde“. Wert gelegt wurde … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
Ist Deutschland Kriegspartei?
von Sarcasticus „[…] eine Eskalation des Krieges zu einem Krieg zwischen Russland und der NATO verhindern […]“ Olaf Scholz, Bundeskanzler, Erklärung im Bundestag, 25.01.2023 „Es kommt ja ganz entscheidend darauf an, dass eben Deutschland und dass auch die NATO nicht … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Bemerkungen
Über den großrussischen Chauvinismus Man sagt die Einheit des Apparates sei nötig gewesen. Woher aber stammten diese Behauptungen? Doch wohl von demselben Apparat, den wir, wie ich schon in einer früheren Aufzeichnung meines Tagebuches feststellte, vom Zarismus übernommen und … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Pazifismus heute
von Stephan Wohanka Jürgen Grässlin muss man nicht kennen. Und das trotz der Zuschreibung, er sei der „bekannteste Pazifist und Rüstungsgegner des Landes“. Als solcher war er Gegenstand eines Textes in einer der letzten Ausgaben eines Nachrichtenmagazins. Ein Reporter begleitete … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Beendet diesen Krieg
von Max Klein Was ist das für ein Krieg? Er ist seinem Wesen nach eine lokale Auseinandersetzung zwischen Russland und der Ukraine, die beide vor 100 Jahren die eigentlichen Gründungsmitglieder der Sowjetunion waren, neben Belorussland und Ordshonikidses Transkaukasien. Es ist … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Chasbulatows Einsichten
von Klaus Joachim Herrmann Als Boris Jelzin im August 1991 vor zehntausenden Demonstranten vor dem Weißen Haus in Moskau zum Widerstand rief, wurde dies ein Augenblick für die Geschichte. Auch die hat mehr handelnde Personen als nur eine und ihre … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
„Zeitenwende“ plus
von Herbert Bertsch „Die großen Worte, aus den Zeiten, da Geschehn noch sichtbar war, sind nicht für uns. Wer spricht von Siegen? Überstehn ist alles.“ Rainer Maria Rilke „Requiem“ (1908) Bekanntlich hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) den … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Bemerkungen
Auf das neue Jahr von Renate Hoffmann Am letzten Tag des Jahres sagt man bei sich: so war es. Nicht gut, nicht schlecht, gerade recht. Doch gesteht man es sich ein, hätt es können besser sein. Deshalb am ersten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Bemerkungen
Ein notwendiger Nachtrag In unserer Ausgabe 24/2022 veröffentlichten wir einen Aufsatz der Budapester Slawistin Prof. Dr. Zsuzsa Hetényi, die sich unter dem Titel „Das russische Krokodil“ mit der Stimmung in der russischen Bevölkerung angesichts des Ukraine-Krieges auseinandersetzt. Die Autorin machte … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Kasachstan im Fokus des Westens
von Wilfried Schreiber Für den politisch interessierten Bürger ist es gar nicht so einfach, den Blick über die persönlichen Nöte der Teuerung und über den Ukrainekrieg hinaus auf andere Geschehnisse in der Welt zu richten. Beide Problemkreise wirken äußerst intensiv … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Historische Parallelen
von Jan Opal, Gniezno Den polnischen Unabhängigkeitstag, der auf den 11. November fällt, nutzte der Staatspräsident der Ukraine, um den Nachbarn in Polnisch eine Hymne tiefer Dankbarkeit zu übersenden. „Euer Land – unsere Schwester“, sagte Wolodymyr Selenskij betont emphatisch den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Abteilung Größenwahn
von Bernhard Romeike Die kriegspropagandistischen Mitteilungen vom Ukraine-Krieg sind zurzeit sehr widersprüchlich. Einerseits werden jeden Tag Siegesmeldungen – bisher allerdings ohne die Siegesfanfaren von Liszt Ferenc – lanciert: Putin gehen die Soldaten, die Panzer oder die Raketen aus, oder alle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022
Geheime Hilfe für Kiew
von Erich Schmidt-Eenboom Am 23. September 2022 hat der russische Außenminister Sergej Lawrow vor der UNO-Vollversammlung wiederholt, was er am Tag zuvor bereits im Newsweek-Interview beklagt hatte: Das Pentagon mache keinen Hehl daraus, dass es nachrichtendienstliche Informationen und Zielmarkierungen für … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Bemerkungen
Leo Tolstoi zum Krieg Wo es Armee und Krieg gibt, sind dem Bösen keine Grenzen gesetzt. * Despotismus erzeugt Krieg, und der Krieg erhält den Despotismus am Leben. * Wenn alle Menschen nur nach Maßgabe ihrer Überzeugungen Krieg führten, so … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Ukrainekrieg – eine nächste Stufe
von Bernhard Romeike Die deutschen Medien interpretierten die Geländegewinne der ukrainischen Armee mit ihrer Gegenoffensive bei Charkiw nahezu unisono als „Wendepunkt“ des Krieges. Sie habe Russland „eine schwere Niederlage zugefügt“, im Osten werde „es ernst“. Bereits zuvor hatten militärtheoretische Erwägungen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Ukraine-Krieg – zum Stand der Dinge
von Sarcasticus Vielleicht stoßen amerikanische und russische Kampfjets, die über der Ostsee in engen Kontakt gekommen sind, versehentlich zusammen. Ein solcher Zwischenfall könnte angesichts der großen Angst auf beiden Seiten, der mangelnden Kommunikation und der gegenseitigen Dämonisierung leicht eskalieren. John … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Bonjour messieurs Custine et Tjutschew
von Detlef Jena Der NATO-Generalsekretär Stoltenberg hat im Zusammenhang mit der russischen Aggression gegen die Ukraine und den westlichen außergewöhnlichen Anstrengungen zur Existenzerhaltung dieses Landes, von dem man so lange kaum Notiz genommen hatte und dessen inneres Gefüge man nur … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Ukrainische Umstände
von Bernhard Romeike Der Zar in Moskau hatte irgendwie eine Sommerpause des Krieges angekündigt. Der Schauspieler in Kiew will die Rückeroberung der Krim beschwören. Dortselbst wird schon mal der kommende Sieg verkündet. Der britische Geheimdienst kolportiert das in die westlichen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Nationalfeiertag in Blau-Gelb
von Jan Opal, Gniezno Fast schon mutet es wie ein vertrautes Bild an: Der Warschauer Schlossplatz mitten im historischen Zentrum der Stadt, für einen Augenblich verwandelt in ein Meer aus ukrainischen Flaggen. Anlass bot der zurückliegende Nationalfeiertag der Ukraine am … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Vom Unglück eitler Träume
von Detlef Jena Trotzig motiviert Russlands Präsident den Krieg gegen die Ukraine mit einem Geschichtsgemälde, das seinen imperialen Träumen entspricht. Trotzig negieren die westlichen Freunde der Freiheit aus Feindschaft gegen Russland alle Erfahrungen der tragischen ukrainischen Geschichte. Trotzig klammert sich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Logik der Kriegspropaganda
von Bernhard Romeike Am 4. August berichtete Amnesty International, dass Experten der Organisation zwischen April und Juli 2022 russische Angriffe in den Regionen Charkiw und Mikolajiw sowie im Donbass untersucht haben. Dabei trafen sie auch auf ukrainische Verstöße gegen das … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Bemerkungen
Pfarrer Körner in den Zeiten So hatte Autor Jens Langer eine Besprechung des Buches von Christoph Körner im Blättchen 18/2019 „Im Niedergang wird die Zukunft geboren. Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943–2019)“ genannt. Pfarrer Körner warnte darin vor glatten Antworten, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Bemerkungen
Die Zeitbombe tickt … „Weil die Bürgerinnen und Bürger müssen ja zurechtkommen mit ihrem Leben, und wenn plötzlich die Heizrechnung um ein paar hundert Euro steigt, dann ist das eine Summe, die viele nicht wirklich bewältigen können. Das ist sozialer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Das ukrainische Lied
von Gerhard Müller Das ukrainische Lied ist Nikolai Gogols Leitmotiv. Nirgends erklingt es schöner als in den Erzählungen der „Abende auf dem Vorwerk von Dikanka“. Diese meisterhafte Prosa strömt dahin wie ein nie endender abendlicher Gesang. Er beschwört die Geister … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Die Ukraine ist die neueste Katastrophe amerikanischer Neocons
von Jeffrey D. Sachs Der Krieg in der Ukraine ist der Höhepunkt eines 30-jährigen Projekts der amerikanischen neokonservativen Bewegung (Neocons). In der Regierung Biden sitzen dieselben Neokonservativen, die sich für die Kriege der USA in Serbien (1999), Afghanistan (2001), Irak … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Bemerkungen
Ein Parteitag Ein Neustart war angekündigt worden, der Beginn einer Zeitenwende. Ein wenig von der fröstelnden Einsicht geschüttelt, dass die Qualität der Crew auf der Brücke möglicherweise etwas mit der beinahe geschehenen Versenkung des eigenen Schiffes zu tun gehabt haben … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Jackenharter Gipfel
von Erhard Crome Am Nachmittag des 26. Juni, zu Sitzungsbeginn, fragte der britische Premier Boris Johnson in die G7-Gipfel-Runde, ob man nicht angesichts der hohen Temperaturen die Jacketts ausziehen sollte, beantwortete die Frage aber selbst mit der Bemerkung: „Wir alle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Wollen wir einen langen Krieg?
von Stefan Pfüller Die Frage im Titel spielt bewusst auf das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte an. Die Folgen der entsprechenden Ideologie sind bekannt. Deutschland verlor den „totalen Krieg“, es gab Millionen von Toten und Zerstörungen in bis dahin nicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Blinder Fleck
von Jan Opal, Gniezno In Deutschlands Friedensbewegung wird gerne vorwurfsvoll nach Osten gezeigt. Nicht nach Moskau, vielmehr in den großen Zwischenraum, der Moskau von Berlin trennt. Die NATO-Mitgliedschaft von Staaten wie Polen, Estland, Lettland oder Litauen ist nach dieser Sichtweise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Krieg der Illusionisten
von Erhard Crome Aus Anlass dessen 350. Geburtstages hat Wladimir Putin, der Ersatz-Zar im Kreml, sein Tun mit dem des einstigen Zaren Peter d. Großen verglichen. Dabei bezog er sich insbesondere auf die Eroberung des Zugangs zur Ostsee und den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Dialog oder Duell mit Russland?
von Stefan Pfüller Am 7. Juni 2022 gewährte die ehemalige Bundeskanzlerin Angela Merkel im Berliner Ensemble ihr erstes Interview nach dem Schritt in den Ruhestand. Im Gespräch mit Alexander Osang, Schriftsteller und Journalist, verteidigte sie ihren Umgang mit Russlands Präsidenten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Suche nach einer ukrainischen Meistererzählung
von Detlef Jena Russlands Krieg stärkt notwendigerweise die Suche nach einer historisch fundierten nationalen Identität des 1991 proklamierten ukrainischen Staats. Diese geradezu existentielle Frage erfasst die Menschen in der Ukraine und die europäische Politik. Es ist unbestreitbar, dass das plötzliche … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Bemerkungen
Büchner-Forscher von Rang – Henri Poschmann zum 90. Geburtstag Der 1932 in Magdeburg geborene Literaturwissenschaftler Henri Poschmann wurde am 30. April in Weimar 90 Jahre alt. In Jena hat er bis 1957 studiert und dort 1974 mit einer Arbeit zur Epik … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Antworten
Anton Hofreiter, hat als Tubicen der Grünen seine Bestimmung gefunden – „Wir müssen dringend mehr Tempo machen bei der Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine“, ließen Sie erst jüngst wieder wissen und legten konkret nach: „Wieso liefern wir keine Marder-Schützenpanzer? … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Einwürfe 2.0
von Wolfgang Schwarz Es entsteht […] der Eindruck, dass Washington sich schrittweise an die Schwelle herantastet, an der der Kreml einen Teil seiner zahlreichen taktischen Atomstreitkräfte in Bewegung setzt. Helmut W. Ganser, Brigadegeneral a. D. Es wurde ja auch langsam … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Krieg der weißen Männer
von Erhard Crome Der Hegemonialkrieg zwischen Russland und den USA sowie der NATO hat vier Dimensionen: den Schießkrieg in der Ukraine, in dem die Ukrainer die Bodentruppen des Westens stellen und die Opfer sind; einen Propagandakrieg, den der ukrainische Präsident … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Bemerkungen
Mai-Impressionen Der Kopf war gefüllt mit Kriegsnachrichten und freute sich, in eine friedliche Gartenidylle mit Frühlingsgrün samt Froschquaken entfliehen zu können. Am 7. und 8. Mai öffneten zahlreiche Brandenburger Gärten zum „Tag des offenen Ateliers“. In Groß Dölln/Uckermark stellte der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
„Front-Stadt“ und „Front-Staat“: Appelle an die Welt
von Herbert Bertsch „Rem viderunt, causam non viderunt – Die Sache haben sie gesehen, die Ursache haben sie nicht gesehen“ (Augustinus von Hippo, 354–430) Eine der „Ursachen“ dafür ergibt sich aus seiner Zeit-Definition: „Eigentlich kann man gar nicht sagen: Es … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Einwürfe
von Heinz Jakubowski „Krieg in erster Potenz ist Krieg, in zweiter Potenz ist es ein Krieg aus Anlass der Frage, wer den ersten Krieg begonnen habe.“ – Kierkegaard Es ist merkwürdig, wie sich im so ziemlich kompletten Meinungsspektrum alles einzig … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Verrechnet
von Jan Opal, Gniezno Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine zieht sich jetzt in die Länge. Wladimir Putins wahnwitziger Plan, Kiew im Sturm zu nehmen, um eine Marionettenregierung unter ukrainischem Fahnentuch einzusetzen, mit der dann alles andere einvernehmlich gelöst werde, hat … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Hegemonialkrieg
von Erhard Crome Der ukrainische Krieg Russlands geht in den dritten Monat, mit tausenden Toten, zerstörten Städten und Dörfern und Millionen Flüchtlingen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die Rede ist inzwischen von einem Ermattungskrieg, Moskau will die Kiewer Armee ermatten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Bemerkungen
Szczepan Twardochs Mahnungen Der polnische Romancier Szczepan Twardoch ist ein aufmerksamer Beobachter des Zeitgeschehens. Seine Romane „Drach“ und „Morphin“ gehören sicher zu den wichtigen europäischen Erzählwerken des 21. Jahrhunderts. Als unbestechlicher Analyst setzt er sich mit seinen Büchern zwangsläufig zwischen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Selbstbewusste Positionierungen
von Bernhard Romeike Thema der ARD-Gesprächsrunde bei Anne Will war am 1. Mai: „Panzer ins Kriegsgebiet – wohin führt Deutschlands Ukraine-Politik?“ Als Diskutanten waren Außenministerin Annalena Baerbock von den Grünen, SPD-Vorsitzende Saskia Esken, die derzeit lauteste Vertreterin der Stahlhelm-Fraktion, Marie-Agnes … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Zwischen Berlin und Moskau
von Jan Opal, Gniezno Am Rathaus in Vilnius ist nun deutlich zu lesen: „Für eure und unsere Freiheit!“ Beigefügt sind die ukrainischen Nationalfarben, die Losung selbst aber ist geschrieben in Litauisch, Polnisch, Ukrainisch und Belorussisch. Der innehaltende Betrachter kommt plötzlich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Bismarcks pommersche Grenadiere
von Detlef Jena Altreichskanzler Bismarck besetzt noch immer einen erstklassigen Stammplatz im Rankingspektakel der lobenswerten Deutschen. Selbst wenn einer seiner Kernsätze außer Kraft gesetzt zu sein scheint: „Solange Deutschland und Russland befreundet sind, geht es Europa gut.“ Die Einigung des … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Ein Versuch, klarzusehen
von Paul Bahlenger Es ist Krieg in Europa. Jene, die vorher klar zu sehen meinten, dass der nicht ausbrechen würde, irrten sich. Die Wahrheit stirbt im Krieg zuerst, mahnte Stefan Zweig in der Betrachtung des ersten großen Krieges. Wem darf … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Tage im Mai
von Detlef D. Pries Der Tag vor dem Erscheinen dieser Blättchen-Ausgabe war der 8. Mai. Als „Tag der Befreiung“ ist er vielerorts in Europa ein Gedenktag, an dem man sich des Endes des Zweiten Weltkriegs, der Befreiung der Völker vom … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Kriegspartei oder nicht?
von Wolfgang Schwarz Auf gemeinsamen Antrag der Fraktionen von SPD, CDU/CSU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP hat der Bundestag am 28. April 2022 beschlossen: „Im Einklang mit der Charta der Vereinten Nationen liefert Deutschland auch Waffen zur Selbstverteidigung in die Ukraine … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Ein Sommer in Siebenbürgen
von Jens Langer Stehenden Fußes langt Buchhändler Jens Kielhorn mit der linken Hand in ein Regal und überreicht mir die Neuauflage des dritten Bandes von Fabinis Architekturgeschichte der siebenbürgischen Kirchenburgen. Mein Exemplar war mir abhandengekommen. Ich blieb noch ein Stündchen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Minerva kommentiert Katharinas Ruhm und Potemkins Dörfer
von Detlef Jena Von den Neandertalern über die Skythen und Taurer bis zum klassischen Griechenland und den altrömischen Imperatoren, von den Tataren, Osmanen und Russen gar nicht zu sprechen: die Krim war zu jeder Zeit in der Menschheitsgeschichte ein höchst … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Bemerkungen
„Gebürtiger Linksabbieger“ Jürgen Reents war der am längsten amtierende Chefredakteur in der Geschichte des Neuen Deutschlands, das unter seiner Leitung (1999–2012) zum kleingeschriebenen neuen deutschland wurde. Bisweilen liest man, der gebürtige Bremerhavener habe sich „für einen neuen Kurs der Zeitung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Antworten
Erich Vad, Ex-Brigadegeneral und Ex-Berater von Angela Merkel – Sie können sich ja nur gratulieren, dass Sie schon Pensionär sind, denn mit den Auffassungen, die Sie zum Ukraine-Krieg vertreten, könnten Sie karrieremäßig schwerlich reüssieren. Ihre öffentlichen Äußerungen reichen von kapitulantenhaft … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Zerschlagenes Porzellan
von Jan Opal, Gniezno Frank-Walter Steinmeiers Besuch in Warschau kurz vor Ostern stand unter keinem besonders glücklichen Stern. Zwar nennt er jetzt seinen Amtskollegen Andrzej Duda „einen Freund“, doch musste er der versammelten Presse zugleich erklären, in den schweren Kriegstagen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Putins Krieg geht in die Verlängerung
von Stephan Wohanka In ihren Betrachtungen zum Charakter totalitärer Bewegungen machte Hannah Arendt einen Unterschied zwischen fanatischem Idealismus, der unabhängig von seiner Verstiegenheit individuell bleibe, und kollektivem totalitären Fanatismus: „Solange aber die Bewegung hält […], ist das fanatisierte Mitglied weder … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Zeitgemäßer Defätismus
von Erhard Crome Wie zuverlässig sind militärischen Expertenmeinungen? Der frühere US-General Frederick Ben Hodges, in seiner letzten Verwendung Oberkommandierender der US-Streitkräfte Europa, meinte Mitte März 2022, Wladimir Putin werde wegen Personalmangels und Munitionsmangels in höchstens zehn Tagen den Krieg ergebnislos … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Russland löscht mit Ukraine-Krieg
einstige Erfolge der Entspannungspolitik aus.
Und nun?
von Daniela Dahn Mit 93 Jahren hielt Egon Bahr seine letzte Rede, drei Wochen vor seinem Tod. Kein Zufall: in Moskau. Der Vordenker sozialdemokratischer Entspannungspolitik zwischen Ost und West fragte darin, ob die Ostpolitik der 60er Jahre wiederholbar sei. Viele … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Bemerkungen
Wenn Träume sterben Seit dem 24. Februar 2022 stelle ich mir die Frage, wann wird dieser unsägliche Krieg des russischen Präsidenten Wladimir Putin und seiner Gesinnungsgenossen gegen das Nachbarland Ukraine zu Ende gehen. Dürfen wir von einem schnellen Ende träumen, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Antworten
Karl Lauterbach, Geschlagener – Das war definitiv nicht Ihre Woche. Erst 180 Grad-Wende bei der Quarantänefrage im Falle von Corona und das im Fernsehen, ohne Information Ihrer Länderkollegen. Dann die Niederlage im Bundestag bei der Abstimmung über die Impfpflicht. Die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Indiens Außenpolitik im Zwielicht
von Edgar Benkwitz Die Haltung der indischen Regierung, die russische Aggression gegen die Ukraine nicht zu verurteilen, hat in der Weltöffentlichkeit Verwunderung und bei nicht wenigen Missfallen hervorgerufen. Indien ist gegenwärtig nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat und trägt somit eine besondere … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
John Hughes aus Wales und der Donbass
von Detlef Jena Die Vorgeschichte des Donbass ist am Krieg und Machtstreben der europäischen Großmächte orientiert. Der von 1853 bis 1856 währende Krimkrieg, der zunächst als 9. Russisch-Türkischer Krieg begann, war ein militärischer Konflikt zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Rosa Luxemburg in der Ukrainefrage
von Holger Politt Hier und da wird jetzt sogar versucht, Rosa Luxemburg auf die eine oder andere Weise vor den Karren des Putin-Krieges gegen die Ukraine zu spannen. Gleich Putin soll sie nämlich die Existenz einer selbständigen Ukraine bestritten und … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Anmerkungen zum Ukraine-Krieg
von Bernhard Romeike Gerade kam per E-Mail eine Einladung zu einer Zoom-Konferenz. Darin hieß es: „Einladung an alle, die einen neuen Weltkrieg verhindern wollen. Die gegenwärtige Konfrontationsstimmung in Europa hat damit zu tun, dass in den letzten Monaten sichtbar wurde, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Pyrrhussiege im Weltwirtschaftskrieg
von Jürgen Leibiger Egal wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine ausgeht, Putin wird wohl von einem Sieg sprechen. Die Krim bleibt russisch und die beiden Separatistengebiete im Donbass – in welcher konkreten Konstellation auch immer – in seinem Einflussgebiet. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Bohdan Chmelnyzkyj – ein umstrittener Nationalheld
von Detlef Jena In Kiew steht das Denkmal zur Erinnerung an Bohdan Chmelnyzkyj, den Anführer eines Kosakenaufstands in den Jahren 1648/57. Das Monument gilt als ein positives Sinnbild für die in der Gegenwart um eigene nationale Identität ringende Ukraine. Es … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Falsch Zeugnis reden
von Erhard Crome Die „ukrainische Frage“ schien mit dem 2. Weltkrieg gelöst. Es war die Frage nach ihrer Einheit, nachdem die Ukrainer jahrhundertelang in mehreren Staaten, seit dem 18. Jahrhundert in zwei – Österreich und Russland – und in der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Kwaśniewski über Putin
von Jan Opal, Gniezno Aleksander Kwaśniewski war von 1995 bis 2005 Polens Staatspräsident. Er hatte wesentlichen Anteil am 1999 erfolgten Beitritt des Landes zur Nato und schließlich an der EU-Mitgliedschaft, die am 1. Mai 2004 begann. Zu diesem Anlass ließ … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Vor dem Feldzug. Aufzeichnungen aus dem Tagebuch
von Holger Politt Nachfolgende Tagebuchnotizen stammen aus der Zeit kurz vor dem Beginn des Putin-Feldzuges gegen die Ukraine. Die Leidtragenden sind in erster Linie die in jeder Hinsicht völlig unschuldigen Menschen in der Ukraine, in zweiter Linie aber auch die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Bemerkungen
Ohne Titel von Renate Hoffmann Die Wälder schweigen. Die Winde stehen still. Das Wasser fließt nicht mehr. Das Gras verwelkt, so auch die Blumen. Der Himmel trübt sich ein. Die Wolken lasten schwer. Die Vögel sind verstummt. Kein Amselruf, kein … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Russischer Imperialismus
von Erhard Crome Der Oligarchen-Kapitalismus führt Krieg gegen die Ukraine, nicht die russische Bevölkerung“, hatte Sevim Dagdelen, Linken-Abgeordnete im Deutschen Bundestag, am 1. März auf einer Friedenskundgebung gesagt. Das ist richtig, aber nur ein Teil der Wahrheit. Schauen wir nochmals … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Wie wir Europa verlieren
von Petra Erler Es gab 1990 einen kurzen historischen Augenblick, in dem der gesamte europäische Kontinent zum Gegenstand der politischen Strategie wurde. Was Gorbatschow das gemeinsame Europäische Haus nannte, inspirierte die politischen Vorstellungen jener Zeit. Es beeinflusste damals auch die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
„Ganz famose Burschen“
von Jan Opal, Gniezno Zu den wichtigen Gründen, die zur Niederlage des im November 1830 in Warschau ausgebrochenen Aufstands gegen die Zarenherrschaft in Polen führten, zählen die vielfache militärische Unterlegenheit sowie die Tatsache, dass die Aufständischen keine wirksame Hilfe von … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Putins Krieg
von Stephan Wohanka Warum „Putins“ Krieg? Weil vieles, ja alles dafür spricht, dass der völkerrechtswidrige Überfall Putinscher Truppen mit Panzern und Raketen auf das Nachbarland dem politischen Willen eines Mannes entspringt: „Aber im Fall der Ukraine ist es klar, dass … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Staunen sollt Ihr, gute Leute,
was auf der Ukraine sich erhebt!
von Detlef Jena Ein altes Kosakenlied mit zeitloser und tiefer Symbolik. Ohne die Lieder der Kosaken, ohne deren Säbel und Hetmane, führt kein Weg zum realistischen Verständnis der überaus komplizierten ukrainischen Geschichte. Der russische Komponist Peter Tschaikowski hat in der … Weiterlesen