24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Signal aus Kiew
von Wilfried Schreiber Es sind eher die sogenannten kleinen Meldungen, die nachdenklich machen, weil sie relativ unauffällig, aber symptomatisch für sich abzeichnende größere Veränderungen sind. So auch in einem Beitrag zur Militärpolitik der Ukraine im Deutschlandfunk vom 5. Januar dieses … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Slawische Brüder im Gespräch
von Klaus Joachim Herrmann „Davon weiß ich nichts“, zeigte sich selbst der Sprecher des ukrainischen Präsidenten über das Gespräch seines Chefs mit dem Fernsehkanal Rossija 1 überrascht. „Ich habe mit denen keinerlei Interview organisiert“, versicherte Juli Mendel. Das führte der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Täter Trump, Opfer Biden?
von Petra Erler Russland wird seit Jahren verdächtigt, die westlichen Demokratien unterminieren zu wollen. Falls dem so sein sollte, kann es getrost die Hände in den Schoß legen. Das erledigt die politische Klasse in den USA mittlerweile selbst. Regime change … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Die Ukraine und die Schlacht um Trumps Präsidentschaft
von Petra Erler Im amerikanischen Wahlkampf 2016 halfen unter anderem Dokumente aus der Ukraine, dem damaligen Wahlkampfleiter von Donald Trump, Paul Manafort, zu unterstellen, er sei pro-russisch eingestellt, denn Manafort hatte deren ehemaligen Präsidenten Janukowitsch beraten. Das war Teil eines … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Ukrainisches
von Erhard Crome In einer sowjetischen Staatsdatscha in Wiskuli im Urwald von Belowesch nahe der polnischen Grenze trafen sich am 7. Dezember 1991 auf Einladung des weißrussischen Parlamentschefs Stanislaw Schuschkewitsch die Präsidenten Russlands, Boris Jelzin, und der Ukraine, Leonid Krawtschuk. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Wie eine Monstranz
von Alfons Markuske Die Einseitigkeit westlicher Berichterstattung über die Konflikte und die erneute Konfrontation mit Russland sowie die heuchlerische Attitüde von Politik und Medien, in der Auseinandersetzung mit dem personifizierten Bösen in Gestalt von Osama bin Putin die höchsten Güter … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Geht es um die Annexion der Krim und Russlands Agieren in Sachen Ostukraine, erheben westliche Politiker, Sicherheitsexperten und Medien gebetsmühlenartig sowie im Duktus unbezweifelbarer Feststellungen Anklagen: Russland habe „die Friedensordnung in Europa in Frage gestellt“ (Angela Merkel) … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Europapolitik aus russischer Sicht
von Wolfgang Kubiczek Welche Absichten verfolgt Russland in Europa? Will es die EU spalten, seine Einflusssphäre auf dem Balkan ausdehnen, bedroht es militärisch die baltischen NATO-Staaten oder gar Deutschland, führt es bereits einen subversiven, hybriden Krieg im europäischen Raum? Diese … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Über Lenins Opponenten und Stalins Widersacher
von Wladislaw Hedeler In der vom Moskauer Rosspen-Verlag herausgegebenen Reihe „Geschichte des Stalinismus“ sind zwei von Waleri Fjodorowitsch Soldatenko, einem ukrainischen Historiker (Jahrgang1946), verfasste biografische Skizzen über Georgi Pjatakow(1890–1937) und Nikolai Skrypnik (1872–1933) erschienen. Bei der Skrypnik-Biographie handelt es sich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
In der schlaflosen Welt
von Hans-Dieter Schütt Sind die Züge von Berlin in den europäischen Osten immer so leer? Navid Kermani staunt. Vor der Abfahrt nach Poznań geht er noch zum Denkmal für die ermordeten Juden des Kontinents. Der Stelen-Blick, „der das Verbrechen in … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2017
Die Ukraine – ein gespaltenes Land
von Hubert Thielicke Die Kiewer Führung drängt vehement in Richtung NATO, die selbst ernannten Volksrepubliken Donezk und Lugansk haben einen Staat „Kleinrussland“ ausgerufen. Trotz aller Vereinbarungen über Waffenstillstände flammen die Kämpfe im Osten der Ukraine immer wieder auf. Der Westen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Der Anschluss der Krim an Russland – seine militärischen Folgen
von Wolfgang Kubiczek Das Blättchen hat sich mehrfach dem Wiederaufbau der russischen Armee nach dem Zerfall der sowjetischen Streitkräfte und den seit knapp zehn Jahren verstärkten Bemühungen zu ihrer Modernisierung gewidmet. Dabei wurde die These vertreten, dass die russischen Rüstungsanstrengungen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Von Wandervölkern und Versatzstücken
von Dmitri Dragilew Die Zahl der Autoren, die nach Deutschland aus den Republiken der ehemaligen UdSSR eingewandert sind und die sich nun auf Deutsch literarisch äußern, steigt kontinuierlich. Für mich gleicht diese Tatsache immer noch einem wundersamen Rätsel oder rätselhaftem Wunder, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016
Bemerkungen
Natürlich warn’s die Russen Man hatte es ja geahnt, seit die erfolgreiche Hacker-Attacke auf die IT-Infrastruktur des Bundestages im vergangenen Jahr publik wurde: Die Russen warn’s. Jetzt machte es Spiegel online offiziell: Nach „Überzeugung deutscher Sicherheitsbehörden“ erfolgte der Angriff „im … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Tatschanka
von Lutz Unterseher Die Moskauer Macht ist bis in die Spitze antisemitisch verseucht. Mein Freund Alexej Arbatow, einst Mitglied der Duma, kassierte in einer Ausschusssitzung von einem prominenten Kollegen einen Rippenstoß und die Bemerkung: „Du Judensau, irgendwann schlagen wir auch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015
Transnistrien – ein Konflikt, der besser „eingefroren“ bleibt
von Wolfgang Kubiczek Zwei Nachrichten aus der Ukraine ließen Ende Mai aufhorchen, obwohl sie hierzulande alsbald im konzertierten Griechenland-Bashing untergingen: Das ukrainische Parlament kündigte am 21. Mai fünf Vereinbarungen mit Russland über die Zusammenarbeit auf militärisch-technischem Gebiet. Am 30. Mai … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Man sollte meinen, dass die Frage, ob und, wenn ja, wofür die USA Russland brauchen, spätestens mit dem Wiener Übereinkommen zum iranischen Atomprogramm auch für den eindimensionalsten Schmalspurstrategen in Washington beantwortet sein sollte. Doch weit gefehlt. Zwar … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Lässt sich das in der NATO inzwischen vorherrschende Zerrbild vom aggressiven, bedrohlichen Russland eigentlich noch steigern? Zumindest Bemühungen in dieser Richtung sind nicht zu übersehen. Da „begründet“ Vittorio Hösle, seines Zeichens Philosoph, ausgerechnet in den renommierten Blättern … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2015
Ukraine und Griechenland – die andere Sicht
von Kai Ehlers Zwei Botschaften der deutschen Kanzlerin begleiten zurzeit die Politik der Europäischen Union in Bezug auf Griechenland und die Ukraine. Die eine lautet: „Scheitert der Euro, dann scheitert Europa.“ Die andere verspricht: In der Ukraine werden die europäischen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Karsten Voigt hat in seinem Beitrag in der Blättchen-Ausgabe 9/2015 erklärt, dass ihn die Argumente des Autors zu den Ursachen der Ukraine-Krise und der Verschärfung im Verhältnis zwischen dem Westen und Russland in der vorhergehenden Ausgabe nicht … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2015
Erinnerungen eines alten Mannes
von Fritz E. Gericke „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“ – so nannte der Dresdner Maler Georg Alexander Wilhelm von Kügelgen seine Autobiografie. Ein Konservativer, für den die französischen Truppen unter Napoleons Führung ein plündernder chaotischer Haufen und die Russen Befreier waren. … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Wie alles sein könnte – Ein Versuch über den Rand des Minsker Tellers zu schauen
von Kai Ehlers Eigentlich ist alles ganz einfach: Die ukrainische Führung akzeptiert die Vereinbarungen des zweiten Minsker Treffens vom 12. Februar 2015, das heißt, sie geht mit den politischen Vertretungen der inzwischen selbst verwalteten Gebiete Donezk und Lugansk in direkte … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Karsten Voigt, auch Blättchen-Autor, hat in IPG. Internationale Politik und Gesellschaft erneut Überlegungen zum Zustand und zur weiteren Entwicklung der Beziehungen zwischen dem Westen und Russland publiziert, und er hat sie dieses Mal als „Leitgedanken zur Russlandpolitik“ … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2015
Kurswechsel?
von Erhard Crome Das politische Magazin Report München brachte am 24. März 2015 in der ARD einen Beitrag unter der Überschrift: „Gefährliche Muskelspiele zwischen Russland und der Nato“. In der Ankündigung hieß es, russische Kampfflugzeuge würden unangemeldet in den Luftraum … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2015
Bemerkungen
Kurz & weise Laß dich nur in keiner Zeit zum Widerspruch verleiten! Weise fallen in Unwissenheit, wenn sie mit Unwissenden streiten. Johann Wolfgang von Goethe West-östlicher Divan, Buch der Sprüche Titel von der Redaktion Geld stinkt doch! Erst schien es, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2015
Neulich in der Sauna mit Putin
von Eckhard Mieder Neulich traf ich Wladimir in der Sauna. Ich zögerte, dachte, es müsse sich um einen Doppelgänger halten. Ich schaute mich um: Er und ich saßen auf den Bänken, er eine über mir, standesgemäß. Zwei Damen waren noch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2015
Ein Jahr nach dem Maidan: Was hatʼs gebracht?
von Kai Ehlers 22. Februar vor einem Jahr in Kiew: Ließen wir alle Polemiken beiseite; beschrieben wir nur, was an diesem Tag vor einem Jahr faktisch geschah, dann klänge das ungefähr so: Nachdem der über Monate gewachsene Protest gegen eine … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Bemerkungen
Félicitations, Commandeur Ostermeier et les dames Hoss et Stehr! „Frankreich liebt Sie, Monsieur Ostermeier“, sagt hingerissen die Kulturministerin Fleur Pellerin (im lachsfarbenen Etuikleid, kniebedeckt). Die französische Botschaft am Pariser Platz hatte geladen, Empfang zur Biennale, Empfang für Ehrungen (ohne monetäre … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Unter der beinahe frohlockend anmutenden Überschrift „Atomwaffen wieder im Spiel“ stimmte ein Beitrag von Thomas Gutschker in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung seine Leser Ende Januar auf die bevorstehende Tagung der Nuclear Planning Group der NATO in Brüssel … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In der Debatte um das künftige Verhältnis der Bundesrepublik und des Westens insgesamt zu Russland und speziell auch zum Umgang mit dem Ukraine-Konflikt sind immer wieder Wortmeldungen zu vernehmen, die die Gunst der Stunde nutzen, uns endlich … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Wladimir Putin: Vom Staatsdiener zum Missionar?
von Gabriele Muthesius Häufig ist im Kontext des russischen Agierens im Ukraine-Konflikt in der hiesigen Politik und in den Medien über die Unberechenbarkeit Wladimir Putins und seine mangelnde Verlässlichkeit sowie darüber geklagt worden, dass man nicht mehr wisse, wie der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 26 | 22. Dezember 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Unlängst hat der frühere SPD-Politiker und heutige Publizist Walther Stützle, einer der Mitinitiatoren und Erstunterzeichner des Appells der 60, in der Zeitschrift Publik Forum sechs Vorschläge für eine neue Entspannungspolitik vorgelegt. Gewicht hat dieser Beitrag nicht zuletzt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 24 | 24. November 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz „Fast 24 Jahre lang basierte die Sicherheitsordnung in Europa auf den Prinzipien der Unverletzbarkeit der Grenzen, des Gewaltverzichts, der friedlichen Beilegung von Konflikten und des Respekts der Souveränität der europäischen Staaten. Diesem regelbasierten Ordnungssystem […] hat Wladimir … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Politische Hexenjagd in der Ukraine
von Wolfgang Kubiczek Die ukrainische Innenpolitik wird in diesen Tagen neben dem Konflikt in der Ostukraine und den Wahlen zur Werchowna Rada vor allem von der begonnenen Lustration („Säuberung“) staatlicher Strukturen bestimmt. Im Mittelpunkt soll der Kampf gegen Korruption im … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Naive Fehlschlüsse
von Holger Politt, z. Z. Moskau Das bequemste Mittel, um in die Stadt zu gelangen, sind die Aeroexpress-Züge, die alle drei Moskauer Flughäfen schnell und zuverlässig mit dem Zentrum verbinden. Die neueste Zuggeneration sind Doppelstockzüge, die durch die Schweizer Stadler-Gruppe … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 22 | 27. Oktober 2014
Bemerkungen
Pfeift im Sturm ein Liedchen! Im Mittelpunkt der Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft (KTG) im Dresdner Erich Kästner-Museum standen natürlich die beiden Namensgeber. De facto bildeten aber zwei betagte Ehrenmitglieder, die persönlich erschienen waren, das emotionale Zentrum. Volker Kühn wurde Ehre … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 22 | 27. Oktober 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Am vergangenen Wochenende sollte in Sotschi eine turnusmäßige Tagung des Petersburger Dialogs stattfinden. Die fiel ebenso aus wie die normalerweise parallel laufenden deutsch-russischen Regierungskonsultationen, inklusive Treffen zwischen Angela Merkel und Wladimir Putin. Dafür haben einige deutsche Organisationen … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 21 | 13. Oktober 2014
Sanktionen – eine russische Sicht
von Valentin P. Fedorow Schon die Gestaltung friedlicher internationaler Beziehungen, mehr aber noch die Vermeidung und schon gar die Lösung von zwischenstaatlichen Konflikten haben zur Voraussetzung, dass die beteiligten Akteure gegenseitig die jeweilige Sicht der anderen Seite auf bestehende Probleme … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Was tun? – EU-Strategie für Russlandpolitik gesucht
von Peter W. Schulze Am Umstand, dass Russland ein sperriger Akteur für die europäische Politik bleibt, gibt es wohl wenig zu deuteln. Die russische Außenorientierung ist ihrem Wesen nach eine trilateral basierte, reaktiv ausgerichtete Status Quo Politik, die nur inkrementelle, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Bemerkungen
Eine Gute-Nacht-Geschichte Da steht sie, strahlend wie das Weiß ihrer Bluse. Ein guter Kontrast zum schwarzen Haar und der schwarzen Oberbekleidung. Sie freut sich mit fast kindlicher Naivität, die noch und vielleicht auch wieder Ministerpräsidentin, und die alerten jungen Männer … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Das Ende der Geschichte oder das gestrandete Sowjetschiff
von Stephan Wohanka Wolfgang Schwarz hat im Blättchen in einer bemerkens- und bedenkenswerten Artikelserie „mit etwas Empathie für Russland“ auf die Hintergründe der gegenwärtigen Konfliktlage geblickt. Ich habe Gleiches vor – in wesentlich kürzerer Form und mit einem etwas anderen … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Bereits seit April sind vier Kompanien der US-Streitkräfte in den baltischen Staaten und Polen stationiert. Rumänien wird nach den Beschlüssen des NATO-Gipfels im walisischen Newport hinzukommen. Die Präsenz ist auf Dauer angelegt, auch wenn die Verbände alle … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Einspruch unerwünscht – wie sich die Mainstream-Medien von ihren Lesern entfremden
von Jens Berger Die FAZ erlaubt unter Online-Artikeln zum Themenkomplex Ukraine/Russland schon seit längerem keine Leserkommentare mehr. SPIEGEL Online geht da selektiver vor und schließt den Kommentarbereich erst dann, wenn die Leser die Artikel zu kritisch bewerten. Am konsequentesten ist … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Symboliken
von Erhard Crome Wäre es nach Ukraine-Präsident Poroschenko gegangen, hätte die Kanzlerin am 24. August Kiew mit ihrem Besuch beglückt, dem Tag der ukrainischen Unabhängigkeit von Russland. Aber schon im alten Rom bestimmte nicht der Prokurator einer Provinz, wann der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Bemerkungen
Desinformazija Der Begriff „Desinformazija“ muss keinem politisch und historisch einigermaßen beschlagenen deutschen Leser übersetzt werden: Irreführung des Gegners und gezielte Beeinflussung von dessen, gegebenenfalls aber auch der einheimischen Öffentlichkeit zur Kaschierung und Unterstützung der eigenen Ziele. Moskau war insbesondere in … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Pilsudski-Regime
von Carl von Ossietzky Durch einen amtlichen Ukas vom 21. August ist in den polnischen Gefängnissen der Unterschied zwischen politischen und kriminellen Gefangenen aufgehoben worden. Das ist geschehen unter der Herrschaft Josef Pilsudskis, der zu drei Vierteln seines Lebens als … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Der ukrainische Limes?
von Hubert Thielicke Kiew hat die Absicht, eine Mauer zu bauen. Präsident Petro Poroschenko und Premierminister Arsenij Jazenjuk, von seinen US-amerikanischen Freunden, eigentlich eher Hintermännern, liebevoll „Yats“ genannt, denken dabei an einen „Schutzwall“ gegenüber Russland von etwa 2.000 Kilometern Länge, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Warum ich den Krieg in der Ukraine anders sehe
von Stephan Wohanka Hohen Neuendorf, nördlich von Berlin – ein Denkmal für gefallene Soldaten der 1. Polnischen Armee, die 1945 an der Seite der Roten Armee Berlin befreiten. Ich besuchte mit Mitgliedern einer Deutsch-Polnischen Gesellschaft den Ort, um einen Kranz … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Stimmte der schon fast zum Bonmot avancierte Werbeslogan des Blattes – „Dahinter steckt immer ein kluger Kopf.“ – dann müsste einem wegen der groben Vereinfacher und Realitätsentsteller, die in der FAZ und ihrem Sonntagsableger zum Ukraine-Konflikt sowie … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 18 | 1. September 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs*
von Wolfgang Schwarz Am 23. Juli hatte es auf Spiegel Online geheißen: „USA haben keine Beweise für russische Mitschuld“. Fünf Tage später allerdings erschien Der Spiegel mit einem Titelbild, das rund vier Dutzend Konterfeis von Opfern der über der Ost-Ukraine … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 17 | 18. August 2014
Initiative für ein kooperatives Größeres Europa
von Hubert Thielicke Noch nie seit dem Ende des Kalten Krieges waren die Gefahren für Frieden und Sicherheit auf dem europäischen Kontinent so groß wie heute. Seit Monaten tobt die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen der Kiewer Regierung und den nach Autonomie … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Feindbildkonstruktion als Offenbarungseid.
Was sich aus Teilen der deutschen Russland-Kritik lesen lässt
von Mirko Petersen „Vielleicht ist das der Beginn der vereinigten Staaten von Europa.“ Dieser optimistische Satz ist schon vielen PolitikerInnen zu verschiedensten Gelegenheiten über die Lippen gekommen, doch die Idee dahinter scheint in den letzten Jahren, in der nachhaltigen Krise … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Bemerkungen
In memoriam Norbert Podewin Mit großer Betroffenheit haben wir die Nachricht vom Ableben Norbert Podewins zur Kenntnis genommen, der uns mit seinen profunden historischen und politischen Kenntnissen und seiner unaufgeregten, klaren und pointierten Darstellungsweise ein hoch geschätzter Kollege und Autor … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Antworten
Meinfried V., Leserbriefschreiber aus Auerbach im Vogtland – In Ihrer Epistel scheinen uns Zweifel nur mühsam verborgen, ob denn Das Blättchen auch außerhalb der fünf (immer noch) neuen Bundesländer gelesen werde. Wir wollen ja nicht aufschneiden, aber täten wir es, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Wie es euch gefällt
von Septentrionalis Wenn es so eine Art Stichtag für die Krim-Krise gibt, die danach direkt in die Ostukraine-Krise übergegangen ist, dann war das der 22. Februar 2014. An diesem Tag erklärte das ukrainische Parlament den (rechtmäßig gewählten) Präsidenten Wiktor Janukowytsch … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Putin zur Außenpolitik Russlands
von Wolfgang Kubiczek Ein nüchtern und zynisch wirkender russischer Präsident, den der Zerfall des Sowjetimperiums tief traumatisiert hat, der europäischen Politikern einen teuflischen Pakt vorschlägt und der mit den aus Sowjetzeiten bewährten historischen Mitteln manipuliert – Sentenzen aus einem Beitrag … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Aus der Merkelei
von Bernhard Romeike Am 17. Juli 2014 hatte Angela Merkel ihren 60. Geburtstag. Des Nachts, die Uhr zeigte schon den neuen Tag, stand die Kanzlerin in Brüssel vor der Presse, um die Gipfel-Gespräche, die nichts gebracht hatten, auf ihre Weise … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 28. Juli 2014
Ukraine und Gewalt
von Erhard Crome Manche Bücher fallen mitten in die Zeit, ohne dass ihre Schöpfer sich dessen am Anfang bewusst sind. Das lässt sich dann erst im Nachhinein feststellen. Das Hamburger Institut für Sozialforschung, das von Jan Philipp Reemtsma finanziert wird, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 14 | 7. Juli 2014
Bemerkungen
Linke Peinlichkeit „Warum“ so fragte der Publizist Robert Misik jüngst in der taz mit Bezug zu der Formel vom „Dabeisein und Dagegensein“, „sind viele Linke so peinlich?“ Und: „Denn eines ist ja ziemlich erklärungsbedürftig: Wenn man, wie ich, der Meinung … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 13 | 23. Juni 2014
Väterchen Oligarch
von Erhard Crome Märchen sind Töchter der Erinnerung des Volkes; ursprünglich nicht nur für Kinder gedacht, wachsen Kinder mit ihnen auf. So gab es immer russische Märchen, in denen „Väterchen Zar“ auftaucht. Manchmal ist er böse oder ungerecht, aber doch … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Bemerkungen
Edward Snowden im Interview mit NBC am 27. Mai: „Das Problem mit der Massenüberwachung ist, dass wir noch mehr Heu auf den Heuhaufen, den wir ohnehin nicht mehr durchblicken, jenen Heuhaufen der Lebensumstände eines jeden Bürgers in unserem Land, auftürmen. Wenn … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Orbán und die Ukraine
von Erhard Crome Viktor Orbán konnte mit der Parlamentswahl am 6. April 2014 seine dominierende Stellung in Ungarn festigen. Die regierende bürgerlich-konservative Parteienkonstellation Fidesz-Ungarischer Bürgerbund in Verbindung mit der Christlich-Demokratischen Volks-Partei (KNDP) hat erneut eine Zweidrittelmehrheit der Sitze erlangt. Sie … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Wie sicher ist Europa?*
von Frank Elbe Der Welt droht die schwerste sicherheitspolitische Fehlentwicklung seit der Kubakrise 1962, in der ein nuklearer Schlagabtausch gerade noch verhindert werden konnte. Kuba machte erstmals einer breiten internationalen Öffentlichkeit die ungeheuren Gefahren eines möglichen Atomkrieges bewusst. Die Krise … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Bemerkungen
Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Richard von Weizsäcker, 1985 Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Heilige, Ukrainer und Zwingli
von Hermann-Peter Eberlein Wer den Live-Bericht von der Heiligsprechung der beiden Päpste Johannes XXIII. und Johannes Paul II. auf dem Petersplatz mitbekommen hat, konnte manches gewahr werden, worauf die wenigsten Kommentatoren hingewiesen haben. Zum Beispiel flatterte zwischen den vielen italienischen, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Wie sich die Bilder gleichen…
von Herbert Bertsch Eigentlich ist die Überschrift eine Verkürzung des Originaltextes*, der meint: Die (besungenen) Damen gleichen sich an Schönheit, sind aber ansonsten höchst verschieden. Daraus erwächst Zwiespalt: Sich für eine entscheiden, für beide oder Äquidistanz wahren? Geht Äquidistanz auch … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Was heißt Russland verstehen?
von Erhard Crome Die derzeitige staatstragende Propaganda hierzulande arbeitet daran, „Russlandversteher“ zu einem Schimpfwort zu machen. Dabei zeigt bereits ein kurzer Blick in ein entsprechendes Wörterbuch der deutschen Sprache und Begriffe, dass Verstehen als das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts bestimmt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Comeback der Kalten Krieger – oder: Die vergessene Lektion des 13. August
von Wolfgang Schwarz Russlands handstreichartige Annexion der Krim und seine derzeitige Politik gegenüber der Ukraine sind auch als Reaktion auf antirussische Tendenzen in diesem Land und auf fortgesetzte Versuche des Westens, es dauerhaft an sich zu binden, kritikwürdig. Aktuell zeugt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 8 | 14. April 2014
Voraussetzungen
von Erhard Crome Die anti-russische Ausrichtung in der Formierung der öffentlichen Meinung hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie begann Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem Bismarck gegangen worden war, „feierte“ einen Höhepunkt während des Ersten Weltkrieges und wurde nach der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 7 | 31. März 2014
Krimkonflikt und Völkerrecht
von Gerd Seidel 1. Vorgeschichte Die seit 1783 zu Russland gehörige Halbinsel Krim blickt auf eine wechselvolle Geschichte zurück. Im Krim-Krieg (1853-1856), in dem Russland den türkischen, französischen und britischen Truppen gegenüber stand, starben circa 200.000 Menschen. Deutsche Truppen besetzten … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 7 | 31. März 2014
Eine Nachricht aus Polen
von Fritz E. Gericke Eine Nachricht aus Polen: „Heute einige Worte über Ukraine. Mein Eingangspunkt ist die Gedächtnis UPA (Bandera-Truppen). Mörder in 1943-1944. Die Opfer waren Polen (insbesondere, 150.000 Menschen oder mehr), Juden, Russen, Ukrainer (die, die ihren Nachbarn nicht … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 6 | 17. März 2014
Bemerkungen
Hermann Sinsheimer – eine Wiederentdeckung Auf der „Liste der auszusondernden Literatur“ (1946) der Deutschen Verwaltung für Volksbildung in der sowjetischen Besatzungszone findet sich dreizehnmal der Autorenname Gerhard Pallmann. Poesievolle Liederbuchtitel wie „Flieger sind Sieger“ oder „Der Führer hat gerufen“ (beide … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 6 | 17. März 2014
Die polnische Sicht auf die Ukraine
von Holger Politt, Warschau Nichts rechtfertige Putins Kurs der Einverleibung von Gebieten der Ukraine. So das einhellige Stimmungsbild in Polens Öffentlichkeit. Dementsprechend machte Polens führende Tageszeitung Gazeta Wyborcza am 7. März 2014 mit diesem Titel auf: „Anschluss der Krim“, das … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 6 | 17. März 2014
Pokerface oder Schach?
von Erhard Crome Vor einigen Jahren war ich Teilnehmer eines sicherheitspolitischen Seminars in Moskau. Es ging um den Iran und die Frage, ob der Westen nach dem Irak nun den Iran überfallen werde. Da machte ein alter Professor vom Asien-Institut … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 5 | 3. März 2014
Ukraine: Nächste Runde?
von Erhard Crome Der Präsident Wiktor Janukowytsch gilt als gestürzt. Ein Teil der Abgeordneten seiner „Partei der Regionen“ in der Werchowna Rada, des Parlaments, war zur vorherigen parlamentarischen Opposition übergewechselt und hatte so am 22. Februar 2014 die Mehrheit für … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2014
Bemerkungen
Willkommen und Abschied Postbote Kalle bringt zur Begrüßung den Zugereisten den Berliner Akkusativ bei: „Ick freue mir! Wen oder wat freue ick?“ „Mir!“ brüllt der ganze Saal. Aber dabei bleibt es nicht. Schließlich ist Berlin auch eine türkische Großstadt, und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2014
Ukraine: pragmatische Lösung oder Zeitreise in die Vergangenheit?
von Kai Ehlers Die Ereignisse in der Ukraine treiben einer Eskalation entgegen. Eine friedliche Lösung des Konfliktes zwischen der Majdan-Opposition und Präsident Viktor Janukowytsch scheint kaum noch möglich, nachdem nicht nur das überraschende Angebot des Präsidenten, zwei der drei führenden … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Grundeinkommen für die Ukraine?
von Kai Ehlers Wer die Bilder vom Treffen der beiden Präsidenten, Janukowytsch und Putin, gesehen hat, die sich gegenseitig in bester Laune zuzwinkern, der weiß, dass in Moskau etwas vereinbart wurde, was außerhalb der üblichen Spielregeln heutiger Politik liegt. Jedenfalls … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2013
Surrogat-Revolution
von Erhard Crome Am Ende des Ersten Weltkrieges wähnte sich Deutschland in der Lage, nach dem Zusammenbruch der Zarenreiches und den russischen Revolutionen eine große Kolonial- und Einflusszone im Osten zu errichten. Die deutsche Unterstützung für den gegen Russland und … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2013
Anmerkungen zur Außenpolitik
von Erhard Crome Karsten D. Voigt hat sich in der Weihnachtsnummer des Blättchens für eine „wertorientierte Außenpolitik statt deutscher Besserwisserei“ ausgesprochen. Das klingt gut, sollte aber genauer angesehen werden. Nun ist Karsten Voigt nicht mehr in verantwortlichen Positionen, hat Zeit … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 26 | 24. Dezember 2012
Wertorientierte Außenpolitik statt deutscher Besserwisserei
von Karsten D. Voigt Deutsche Außenpolitik sollte wertorientiert und interessengeleitet sein. Dazu gehört, im Innern und nach Außen für Demokratie, Rechtstaatlichkeit und Menschenrechte einzutreten und Nachbarn und Partnern die Zusammenarbeit bei der Verwirklichung dieser Ziele anzubieten: Dies war früher ein … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 11 | 7. Juni 2010
Golodomor oder Glodomor heißt Hungersnot
von Fedor Abakov Chawa Wolowitsch (1916-2000) geboren in der ukrainischen Stadt Mena, nordostwärts von Kiew gelegen, war glücklich, als sie nach dem Grundschulbesuch, der damals sieben Jahre dauerte, 1931 eine Lehre als Setzerin in der Bezirksstadt Tschernihiw (russisch: Tschernigow) aufnehmen … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 28. Februar 2005, Heft 5
Die Ukraine und Europa
von M. R. Richter, Kiew Viktor Juschtschenko hat die Präsidentschaftswahlen nicht zuletzt durch das Versprechen gewonnen, die Ukraine baldigst in die Europäische Union hineinzuführen. An diesem Ziel, der Ankunft im Gelobten Land EU, werde die Ukrainer sowohl ihn als auch … Weiterlesen