26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (IX)
von Wolfram Adolphi Für Zhang Xueliang, den rebellierenden Marschall, endete der „Xi’an-Zwischenfall“ mit einer Verurteilung durch die Guomindang und einem bis 1990 andauernden, ab 1949 auf der Insel Taiwan abgesessenen Hausarrest. Er ging 1990 nach Haiwaii, wo er 2001 hundertjährig … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (VI)
von Wolfram Adolphi Der „Lange Marsch“ 1934/35 als „Fundament für den großen, epochemachenden Neubau Chinas“: So nahm der deutsche Kommunist Asiaticus schon 1935 vorweg, was später zu einer der zentralen Säulen des Selbstverständnisses der Gongchandang – der KP Chinas – … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (V)
von Wolfram Adolphi Mit der konterrevolutionären, antikommunistischen und lügen- und dünkelhaften Chinasicht, wie sie im Teil IV dieser Artikelserie am Beispiel des Mannheimer Hakenkreuzbanners vom 16. April 1935 gezeigt wurde, war ein wahrhaftiges Bild von den Entwicklungen in China nicht … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (IV)
von Wolfram Adolphi Immanuel Gottlieb Genähr, zum Zeitpunkt seiner in Teil III zitierten China-Artikel aus den Jahren 1931 und 1932 bereits 75jähriger Missionar der Rheinischen Mission in China und in dieser Funktion Nachfolger seines Vaters und Missionsgründers Ferdinand Genähr (1823-1864), … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (III)
von Wolfram Adolphi Mit der Verschärfung der politischen Kämpfe in Deutschland und der gleichzeitigen Zuspitzung der Lage im Fernen Osten – am 18. September 1931 besetzten japanische Truppen die Mandschurei und vom 28. Januar bis zum 5. Mai 1932 attackierten … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2023
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (II)
von Wolfram Adolphi „Tschu-Mao, der Popanz des ‚Temps‘“ schaffte es im Herbst 1930 auch in die bürgerliche deutsche Presse. Am 28. Oktober 1930 war in der Neuen Mannheimer Zeitung unter der Überschrift „Radikales in China“ zu lesen, dass in „Chinas trauriger … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023
Wie Mao in deutsche Köpfe kam (I)
von Wolfram Adolphi Am 9. August 1930 stießen die Leserinnen und Leser des Vorwärts – des Zentralorgans der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands – auf Seite 2 ihrer Zeitung auf einen Artikel mit der Überschrift „Tschu-Mao. Der Popanz des ‚Temps‘“. Unter dem … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 4 | 1. März 2010
China persönlich
von Wolfram Adolphi »Die Kulturrevolution, die ging mich nichts an«, gibt der Bauernsohn Zhang Wen zu Protokoll. »Ich war für sie keine Zielscheibe. Ich war nur ein ganz einfacher Arbeiter, außerdem war ich bei der Befreiungsarmee gewesen. Ich musste immer … Weiterlesen