27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024
Gespräch mit Jenny Erpenbeck
Interview: Cornelia Geißler und Anja Reich An einer Wand in Jenny Erpenbecks Wohnung in Berlin-Mitte hängen lauter Dinge, die mit dem Untergang der DDR verschwunden sind: eine Packung Haarnadeln, eine Schachtel Karo-Zigaretten, Dreiecksmilchtüten, wie es sie in der Schule gab, … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024
Pufferküsser
von Jutta Grieser Wie die Überschrift vermuten lässt, geht es hier um Liebe. Denn wo geknutscht wird, Judas- und Bruderküsse einmal ausgenommen, herrscht Zuneigung. Mit Puffer sind natürlich keine Kartoffelpuffer gemeint, sondern eben jene so benannten Hörner an den beiden … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024
Die DDR vor und nach 1990
von Ulrich Busch Was war die DDR? Ein Regime „kommunistischer Gewaltherrschaft“, wie die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur behauptet, ein Gemeinwesen des „rohen Kommunismus“, wie der Philosoph Peter Ruben meint, oder der gescheiterte Versuch des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft, wie … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024
Ja, ich komme aus der DDR – und das ist auch gut so
von Maritta Adam-Tkalec Es war und ist der West-Ost-Klassiker: ein erweitertes Familienwochenende, und ein angeheirateter Onkel aus dem tiefen Westen findet, es sei die Gelegenheit, der Ostfrau endlich mal ihr Leben zu erklären. Er war, vor Jahrzehnten, tatsächlich mal in … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024
Annäherung an die historische Wahrheit
von Jutta Grieser Auf Seite 310 findet sich eine in mehrfacher Hinsicht erhellende Episode. Honecker und Krenz fahren gemeinsam zur Sitzung des Nationalen Verteidigungsrates nach Strausberg. Sie kommen durch die Frankfurter Allee, Honeckers Blick fällt auf den neu errichteten Gebäudekomplex … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024
Fisch gegen Steinbeil
von Maritta Tkalec Privilegien hatte der Mann doch sicherlich – Westgeld, Sonderläden mit Westwaren, Auto-Westimporte wie den Mazda und solche Sachen. Schließlich war Dietrich Lemke doch Stellvertreter des Ministers für Außenhandel. Ein Nomenklatura-Kader im Konsumparadies, wie viele DDR-Bürger im Nachwendefuror … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2023
Was ich als jüdisches Leben wahrnahm
von Harald Kretzschmar Das meist benutzte Wort in den politischen Auseinandersetzungen der Gegenwart ist der zum überwältigenden Schlagwort gewordene Antisemitismus geworden. Da werden die bittersten Wahrheiten mit überdimensionalen Legenden verwoben, die keiner kritischen Analyse standhalten. Die kolossalen Verfeindungen, die dort … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023
Bemerkungen
Das Leid der anderen Der Bandleader Andrej Hermlin ist nach 33 Jahren Mitgliedschaft aus der Partei Die Linke ausgetreten, nachdem er zuvor schon der VVN-Bund der Antifaschisten den Rücken gekehrt hatte. Seine Begründung: Einer könne „nicht gleichzeitig Sozialist und Antisemit … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023
Warum die DDR-Aufarbeitung
Ostdeutsche so wütend macht
von Maritta Adam-Tkalec Polstermöbel aufarbeiten lohnt sich wieder. Der Satz steht auf einem großen Werbeplakat in der Berliner U-Bahn. Es geht darum, Altes wieder hübsch zu machen und nutzbar zu halten. Für besonders ans Herz Gewachsenes betreibt man doch gerne … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2023
Rente für NVA-Wehrdienst ungerecht
von Henricus Schwertfeger Alle Tiere sind gleich, aber manche Tiere sind gleicher als andere. George Orwell, Farm der Tiere Wer in der DDR seinen achtzehnmonatigen Wehrdienst geleistet hat, und das waren fast alle wehrpflichtigen jungen Männer ab der … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2023
Alltag in der DDR
von Hannes Herbst Es ist an der Zeit, die Deutsche Demokratische Republik als das zu verstehen, was sie ist – ein Teil der deutschen Geschichte, jenseits der Mauer. Katja Hoyer Ungeheuer lebendig wird in diesem Buch das Alltagsleben in … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023
Klassenmäßige Geschichtsvergessenheit
von Erhard Crome Außenministerin Annalena Baerbock weilte zu einem Kurztrip in Pretoria. Eigentlich sollten es turnusmäßige Konsultationen auf Außenministerebene sein, die für alle zwei Jahre vereinbart sind. Die wurden deutscherseits auf einen Tag eingedampft, weil man ein Außenministertreffen in Luxemburg … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023
Vom Blueser zum Punk, Schleimkeim sei Dank
von Thomas Behlert Ich war ein Blueser, ein Gammler und langhaariger Kunde. Keine Lust auf gar nichts, nur den Blues und alles Artverwandte im Kopf, ständig auf Tour und nie ein Bier ausschlagend. An den Füßen trug ich Jesuslatschen oder … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023
Burg Beeskow – DDR-Kunst im Schaudepot
von Corbinian Senkblei Von Mahlsdorf am östlichen Stadtrand von Berlin bis Beeskow braucht man an einem normalen Wochentag mit dem Auto reichlich eine Stunde. Allerdings nur, wenn der Lindwurm an Sattelschleppern, der nach Verlassen des Berliner Rings ab Kreuz Spreeau … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2023
Technologietransfer als tätige Freundschaft
von Wolfram Adolphi Von „tätiger Freundschaft“ – so sagt es die Einleitung – handelt dieses Buch. Das ist – zum Glück! – viel mehr, als der dürre Titel „Technologietransfer“ erwarten lässt. Und es geht auch nicht, wie die Unterzeile verheißt, … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2023
Stationen eines „staatlich anerkannten Widerstandskämpfers“
von Peter Jarchow Oktober 1968. Stadtgericht Berlin. Prozess im Zusammenhang mit den Ereignissen des Prager Frühlings. Der Richter: „Angeklagter Jarchow, Sie werden wegen Staatshetze und Staatsverleumdung zu einer Gefängnisstrafe von neun Monaten verurteilt, ausgesetzt auf Bewährung von 1 ½ Jahren.“ … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Theaterberlin
von Reinhard Wengierek Diesmal: „Platonow“ – Deutsches Theater / „Stürmt die Höhen der Kultur!“ – Buchtipp / Gruß zum Jahreswechsel. *** DT: Wie das ist, das Altsein Damals wars, vor vierzig Jahren. Platonow, ein Schlawiner in seinen besten Jahren, mimt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022
Deutsche Frage entschärft
von Erhard Crome Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges mühten sich nach 1945, durch Schaffung möglichst großer Einflusszonen in Europa starke Positionen für die Führung der Kämpfe zu gewinnen, die später Kalter Krieg heißen sollten. Die Auseinandersetzungen um Deutschland wurden mit … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Erlesenes – Vom Leben in der DDR
von Wolfgang Brauer Für Fans der Fastfood-Satire ist die Banane das Symbol der DDR-Mangelwirtschaft („Zonen-Gabi“ lässt grüßen …), für alle anderen ist es der Dederonbeutel. Den trug jede und jeder immer bei sich, es hätte ja „was geben“ können. Unerwartetes, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022
Kommunistische Remigranten – ein Nachtrag
von Erhard Crome Im vorigen Blättchen hatte ich das Buch von Sonia Combe zu den – überwiegend jüdischen – kommunistischen Remigranten, die in die DDR kamen, besprochen. Dabei gibt es einige Punkte, die nachzureichen sind. Methodisch vergleicht Combe Georg Lukács … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Loyalität ohne Alternative
von Erhard Crome Vor zwei Jahren publizierte Das Blättchen eine ausführliche Besprechung über ein Buch zur DDR-Geschichte, das 2020 in Paris erschienen war (Das Blättchen 25/2020). Das war an sich eher ungewöhnlich, behandelte jedoch ein auch für Blättchen-Leser wichtiges Thema. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Ein Leben für Bücher und ihre Leserschaft
von Eberhard Erdmann Wenn ein Mensch aus diesem Leben abberufen wird, steigen bei Freunden und Weggefährten Erinnerungen auf. Das war auch so, als die Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung (MPKZ) am 14. August 2022 meldete, dass Susanne Hein am 14. Juni … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Strittige Deutungsgewissheiten
von Erhard Crome Pierre Bourdieu hielt Anfang der 1990er Jahre an einem 3. Oktober in Berlin einen Vortrag. Das Thema waren kulturelle Differenzen innerhalb einer Gesellschaft, seine These war: die Unterschiede zwischen den Regionen in Frankreich, die 1789 für die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Bemerkungen
Die Zeitbombe tickt … „Weil die Bürgerinnen und Bürger müssen ja zurechtkommen mit ihrem Leben, und wenn plötzlich die Heizrechnung um ein paar hundert Euro steigt, dann ist das eine Summe, die viele nicht wirklich bewältigen können. Das ist sozialer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Spielverbot auf Lebenszeit
von Thomas Behlert Mittlerweile gibt es jede Menge Fußballbücher, von denen man sogar einige lesen kann. Auch die DDR wurde dabei nicht ausgespart. Beinharte Fans schrieben über ihre Mannschaften, nannten gar 111 Gründe, warum jeder gerade ihren Klub lieben muss. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Ein Leben für die Weltbühne
von Wolfgang Brauer Hermann Budzislawski war von 1934 bis 1939 Chefredakteur der Exil-Weltbühne, in der DDR dann nochmaliger Chef des Blattes von 1967 bis 1971. Heute ist er (fast) vergessen. Er wurde vergessen gemacht. Wolfgang Benz erklärte das langjährige Verschweigen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
DDR-Bildgeschichten und Nachwende-Comicstrips
von Thomas Behlert Neben der Comiczeitung Mosaik, die sich nur auf die Erzählung einer Geschichte beschränkte, konnte man in der DDR noch Atze lesen, wenn man sich in Comics verliebt hatte. Ab und zu gab es auch einige in der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022
Karol Sauerlands Tagebuch
von Holger Politt In Polen kennen und schätzen ihn immer noch viele, immerhin brachte der Germanistikprofessor bereits in Zeiten der VR Polen die Rezeption von illustren Denkern wie Dilthey, Adorno oder Benjamin tüchtig voran. Auch in Deutschland ist er in … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Kultureller Rassismus?
von Bruni Butzke Jubiläen haben Folgen. Im Jahre 2020 wurden nicht nur salbungsvolle Reden auf den Jahrestag der deutschen Einheit von 1990 gehalten, sondern es wurde auch gemeint, es sei nötig, genauer auf die Unterschiede der Lebenserfahrungen und Sichtweisen in … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Bücher – Ballast aus früheren Zeiten?
von Ulrich Busch Die großen Events, die Buchmessen in Frankfurt am Main und zuvor schon in Leipzig, sind vorüber. Ein neuer Lese-Winter steht bevor. 2020 wurden in Deutschland 77.272 Titel als Erst- und Neuauflage verlegt. Für 2021 wird ein ähnlich … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Detlef Nakath – Der Mann der Grundlagen
von Wolfram Adolphi Detlef Nakath ist tot. Kurz vor seinem 72. Geburtstag, den er am 10. November hätte feiern können, ist er am 3. Oktober gestorben. Die deutsche Geschichtswissenschaft hat einen bedeutenden Historiker und herausragenden Organisator kollektiven Forschens verloren. Wer … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021
Über tragbare kulturelle Bildung in Hoyerswerda
von Gerd-Rüdiger Hoffmann Grit Lemke, 1965 in Spremberg geboren, in Hoyerswerda (sorbisch Wojerecy) aufgewachsen, Dokumentarfilmerin, Autorin, Kuratorin und wichtige Stimme in der Lausitz, wenn es um die Präsentation und Förderung sorbischen Filmschaffens geht, hat am 19. September in der Kulturfabrik … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Peter Edel – Antifaschist, Grafiker, Schriftsteller
von F.-B. Habel Anfangs stand in der Überschrift statt „Antifaschist“ der Begriff „Widerstandskämpfer“. Aber Widerstandskämpfer in der DDR? Zu den Leuten, die im DDR-Widerstand waren, weil sie sich gegen die zweifellos oft restriktive Politik der DDR zur Wehr setzten, gehörte … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Gegen das Vergessen der Erwartung
von Rainer Ehrt Siegfried Lachmann, Sohn eines Arbeiters und Kommunisten, verwachsen ebenso mit der politischen Nachkriegsgeschichte wie der Kultur Brandenburgs und Potsdams; Potsdam, diese ewige Zwitterstadt aus absolutistischer Nebenresidenz und Soldatenlager, Ansammlung von Kasernen und Schlössern, Beamten und Proleten, dünkelhaftem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Theaterberlin
von Reinhard Wengierek Diesmal: „Die Wildente“ – Deutsches Theater / Grand Show ARISE – Friedrichstadt-Palast / Gedenken an den großen Regisseur Adolf Dresen *** „Das Leben wäre nicht möglich ohne etwelche Beschönigung durch wärmenden Gemütstrug, ‑ gleich darunter aber ist … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Träume aus dem Treibhaus
von Henryk Goldberg Es war die erste Filmkritik, die der junge, ehrgeizige Mensch, Praktikant an einer Zeitung, schrieb, 1975, und es war ein Verriss. Der Regisseur hieß Horst Seemann, der Film „Suse, liebe Suse“ und die Zeitung Das Volk. Der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Bemerkungen
„Das Gesetz ändert sich. Das Gewissen nicht.“ Sophie Scholl Über Schauspieler Komödianten? Nein, wir sind Künstler, echte Künstler. Die Komödianten seid ihr. Wenn wir lieben, dann richtig; wenn wir nicht lieben, dann zanken und prügeln wir uns; wenn wir helfen, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Rassistische Morde in der DDR? Ein Faktencheck
von Ulrich van der Heyden Von Mitte 2020 bis zum Beginn des Jahres 2021 herrschte in der deutschen Presse Aufregung um ein besonderes Kapitel DDR-Geschichte. Es ging um eine Mordstory, die aber gar keine war. Es waren vielmehr völlig aus … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Wissen um China
von Erhard Crome Zum Ende ihres Lebens schrieben Henry Kissinger (2011) und Helmut Schmidt (2013) Bücher über China. Egon Krenz folgte 2018. Nun also Hans Modrow. Kissinger beschreibt vor allem die Politik, mit der Präsident Nixon die Wiederherstellung der Beziehungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Klassische Schönheiten
von Thomas Behlert Wer sich in der DDR mit klassischer Musik beschäftigte, kam an den Aufnahmen vom rührigen Label Eterna, für das die westdeutsche Firma Edel nach der Wende den Zuschlag erhielt und alle Wiederveröffentlichungen etwas schamhaft im Label Berlin … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Honecker beim Papst – Papst in die DDR?
von Herbert Bertsch „Botschafter Böker, Rom (Vatikan) berichtete am 29. November 1972 (an Staatssekretär Frank im Auswärtigen Amt – H.B.): ‚Wie der über Belgrad abgewickelte Notenwechsel zwischen der DDR-Regierung und dem Heiligen Stuhl zeigt, treten wir wohl in eine Phase … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Weiter auf der „Straße der Jugend“
von Werner Krumbein Es gab einmal, vor nicht so langer Zeit, ein Land, das hieß DDR. Und in dieser DDR gab es eine besondere Schule, die hieß ABF. Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, die Idee dahinter war nach dem Weltkrieg geboren, der nicht nur … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Angriff auf den Rechtsfrieden
von Erhard Crome Die Berliner Polizei hat am 10. Januar 2021 den traditionellen Demonstrationszug zur Ehrung der 1919 ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht aufgehalten. Das geschah im Berliner Bezirk Friedrichshain, die Demonstranten wollten zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Lichtenberg … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Spätzeit im Guckkasten
von Erhard Weinholz Bestsellerautor“ verheißt ein Aufkleber, die „Wiederentdeckung eines vergessenen Stücks deutscher Vorwende-Geschichte“ verspricht der Klappentext. Nun, dieses Stück Geschichte ist schon mehr als einmal wiederentdeckt worden. Als kleine Hochstapelei erweist sich auch der Untertitel von Gunnar Deckers „Zwischen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Ein basisdemokratischer alternativer Ansatz
von Ulrich Busch Es gab einmal eine Zeit, in der alles möglich schien, sogar ein „demokratischer Sozialismus“. Diese Zeit aber war kurz, sehr kurz. Einige Autoren veranschlagen sie auf ein paar Monate, andere sogar auf nur wenige Wochen. Gemeint ist … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Die größte DDR der Welt
von Joachim Lange Eines der Geschichtsrätsel in Maxim Volands Thriller mit dem harmlosen Tarnnamen „Die Republik“ bleibt ungelöst. Warum nämlich die Westalliierten in seiner kontrafaktischen Version der Nachkriegsgeschichte aus ihren Besatzungszonen abzogen und den Sowjets ganz Deutschland überließen. Die so … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Bummi kommt aus Mahlsdorf
von Wolfgang Brauer Am 15. Februar 1957 erschien die wohl erfolgreichste deutsche Kinderzeitschrift zum ersten Male. Auf dem blauen Umschlag des Heftes sitzt inmitten typischer Kleinkinderspielsachen – die Zeitschrift war von Anfang an für Drei- bis Sechsjährige gedacht – ein … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Beethoven-Gedenkjahr ohne Beethoven
von Ulrich Busch Am 17. Dezember, dem Taufdatum Ludwig van Beethovens, endet mit einem Abschlusskonzert offiziell das „Beethoven-Gedenkjahr 2020“. Der Anlass dafür, dieses Jahr zum Gedenkjahr für Beethoven auszurufen, war der 250. Geburtstag des Komponisten. Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärte dazu … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Der Sonderermittler
von Gerhard Jaap Der sächsische Kabarettist und Erfinder des Wortes „Ostalgie“ Uwe Steimle blickte kürzlich in die Vergangenheit zurück und meinte: „Wir haben die DDR erlebt, wir bestimmen, wie es gewesen ist. Und wie wir heute sind.“ Ein Satz, dessen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Die DDR nach der DDR
von Sonia Combe Seit dreißig Jahren wird die Geschichte der DDR hauptsächlich von westdeutschen Historikern erzählt. Sie sagen den Ostdeutschen, was sie erlebt haben. Zwei französische Forscherinnen, Agnès Arp und Elisa Goudin-Steinmann, haben jetzt ein Buch vorgelegt, das „das große … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Bemerkungen
Vierter November 1989 Es war ein Traum Kaum geträumt Hat das Volk Alles versäumt Peter Will Herbstliche Coronagedanken Der November verwöhnt derzeit mit Sonnenschein, bringt leuchtendes Gelb in die Straßen. Das wirkt wie ein kleines Trostpflaster angesichts der neuen Corona-Maßnahmen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Nichts vergessen, aber dazugelernt
von Ulrich Busch Es ist aufschlussreich, rückblickend zu analysieren, wie der 30. Jahrestag der deutschen Vereinigung in den bundesdeutschen Medien gewürdigt worden ist: insgesamt wenig, zudem überwiegend kritisch! Es ist aber auch nicht zu erkennen, dass das von der Politik … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Bemerkungen
Wo landet der deutsche Atommüll? Das weiß seit Anfang 1977, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht verkündete, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll – also nach immerhin 43 Jahren – immer noch niemand. Denn Gorleben … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Lesenswertes zur Musik-Geschichte
von Joachim Lange Der Opernbetrieb erwacht langsam aus der verordneten Erstarrung. Der Veranstaltungskalender füllt sich – wenn auch mit einem Restrisiko. Will man zumindest gedanklich dicht an der Oper bleiben, auch ohne in eine der nur zum Teil besetzten Zuschauerreihen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Die DDR und der Süden Afrikas
von Hubert Thielicke Vor 30 Jahren betrat Namibia als unabhängiger Staat die Weltbühne, in der Republik Südafrika begann die Endphase des Apartheid-Regimes; vier Jahre später ging der ANC als Sieger aus den Wahlen hervor. Am Ende von Kolonialismus und Apartheid … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Zweimal Deutschland
von Erhard Crome Ein 30. Jahrestag hat eine gewisse Besonderheit. Einerseits gibt es noch viele „Zeitzeugen“ oder einstige Akteure, die der staunenden Nachwelt ihre Sicht der Dinge hinterlassen möchten. Andererseits haben mehr oder weniger begabte oder fleißige Forscher an alten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Brandts Vermächtnis. 50 Jahre Moskauer Vertrag:
Von der Sprache der Macht zur Grammatik des Vertrauens
von Bernd Greiner Berlin im Sommer 2020: Zu vernehmen ist ein nimmermüdes Wehklagen über Deutschlands außenpolitische Bedürftigkeit. Wir müssen Verantwortung übernehmen. Wir müssen aus unserem Dornröschenschlaf erwachen. Wir müssen endlich aus dem Windschatten des großen Bruders aus Übersee treten. Wir … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Bemerkungen
Die Causa Eckhart Seit einiger Zeit – beginnend mit Beiträgen der Jüdischen Allgemeinen vom 30.04.2020 („Antisemitismus aus der WDR-Mediathek“) sowie vom 04.05.2020 („Judenhass unter dem Deckmantel der Satire“) und dann querbeet von Medien und Politik zustimmend aufgegriffen; FAZ (konservativ) und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Gegen das Vergessen – auf nach Ambivalencia!
von Joachim Lange Es ist eine aparte historische Pointe: je weiter die DDR im Nebel der Geschichte verschwindet, desto mehr wird sie zu jenem Phänomen, als das sie einst von Kurt Georg Kiesinger – trotz NS-Vergangenheit zum CDU-Bundeskanzler gekürt und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Währungspolitische Übernahme
von Ulrich Busch Während die Regierung der DDR im Spätherbst 1989 noch versuchte, ihren Staat und den Sozialismus mit halbherzigen Reformen zu retten, arbeitete man in Bonn bereits fieberhaft an dessen Übernahme. So räumte der damals im Bundesfinanzministerium tätige Thilo … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Ruin durch Inzucht
von Matthias Dohmen Mitte bis Ende der 1950er-Jahre eskalierten die Auseinandersetzungen zwischen den Historikern der alten Bundesrepublik und der jungen DDR. Führende Männer des Verbandes der Historiker Deutschlands (VHD) wie die Konservativen Hermann Aubin, Hermann Heimpel und Gerhard Ritter hatten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Ein unabgegoltenes Erbe
von Mario Keßler Der anzuzeigende Sammelband ist ein Kompendium von Ergebnissen der Forschung zur vergleichenden deutschen Zeitgeschichte aus der Feder vornehmlich jüngerer und jedenfalls meist weniger etablierter Wissenschaftler (beiderlei Geschlechts, wie positiv anzumerken sei). Das „Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Die DDR und die PLO
von Mario Keßler Während über das Verhältnis der DDR zu Israel inzwischen eine Reihe von Untersuchungen unterschiedlicher Qualität vorliegt, sind die Beziehungen des ostdeutschen Staates zur PLO in vergleichbarer Weise bisher nicht untersucht worden. Lutz Maekes überaus gründliche Darstellung schließt … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Der sachliche Blick
von Peter Arlt Als Begrüßungsbild gedacht, empfängt den Besucher in der Rathaushalle Frankfurt (Oder) das „Selbstporträt mit Arbeiter“ (1983) von Norbert Wagenbrett oder, wegen der souveränen Dominanz des Modells, ein Arbeiterporträt mit Maler, der auf der Palette die Farbe mischt. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Märchenhaft – eine Weihnachtsnachlese
von Wolfram Adolphi Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Und in Deutschland – märchenhaft! – auch Zeit der DDR. Denn um und um sonnen sich die Fernsehstationen im Glanz der unsterblichen Märchenfilme jenes kleineren der beiden deutschen Nachkriegsstaaten, der sonst bei jeder anderen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Lokaltermine in neuen Ländern
von Bernhard Mankwald Im Blättchen 25/2014 beschrieb ich, wie ich bei einem Aufenthalt in West-Berlin den fälligen Abstecher in die DDR auf das nächste Mal vertagte – das war im Jahr 1988 … Da kam ich also zu spät, wurde dafür … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Wenn ich heule, war es Kunst!
von F.-B. Habel An die verdienstvolle Reihe der „Lesebücher für unsere Zeit“, die Weltbühnen-Autor Walther Victor 1949 im Volksverlag Weimar begründete, und in der er illustre Autoren wie Goethe, Heine, Tucholsky, Kleist, Brecht und Weinert einer nachgewachsenen Generation nahebrachte, fühlte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
„Es braucht Konzepte“ oder: Die DDR ist schuld
von Jürgen Große „Umkämpfte Zone“ von Ines Geipel will politische Denkschrift und zugleich Gegenwartsdiagnose sein, erzählt als Familiengeschichte. Sie beginnt mit dem Tod des bewunderten älteren Bruders 2018, berichtet von der gemeinsamen Kindheit in einer Dresdner SED-Funktionärsfamilie, von TV-Winterabenden im … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Ermüdete Utopien
von Ingeborg Ruthe Wieder reden die Bilder. Noch immer, nach so vielen Jahren. Weltbildhaft und bedeutungsschwer. Voller Anspielungen, Zitate, Symbole, Metaphern aus der griechischen oder biblischen Mythologie. Die besten Maler der DDR entzogen sich trickreich, listig, elegant dem Leitsystem und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Bemerkungen
Abschied von Heerke Hummel (†) Lieber Heerke, die Nachricht, dass Du am 30. Oktober 2019 all Deine Lieben, aber auch den Freundes- und Autorenkreis des Blättchens unwiederbringlich zurückgelassen hast, macht uns sehr betroffen. Dein erster Beitrag im Blättchen erschien in der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Nochmals zum Mauerfall. Eine Widerrede
von Michael Wolski In der Ausgabe 22/2019 wurde eine Besprechung von Alfons Markuske zu „1989. Mauerfall Berlin. Zufall oder Planung“ von Michael Wolski publiziert. Dazu erreichten uns die nachfolgenden Einlassungen des Autors. Die Redaktion Der Rezensent schaut auf das Buch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Der Mauerfall ein Schlapphut-Coup?
Der Mauerfall wurde als geheimdienstlich geplante, verdeckte Operation vollzogen. Der Mauerfall war die Voraussetzung für die Wiedervereinigung Deutschlands, wie Schewardnadse sie seit 1986 plante. Michael Wolski von Alfons Markuske Im 30. Jahr nach dem Mauerfall wartet Michael Wolski – vor … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Geschichtsschreibung und Mythen
von Ulrich Busch Einem geflügelten Wort zufolge wird die Geschichte immer von den Siegern geschrieben. Sie haben die größeren Möglichkeiten, um ihre Sicht auf das Geschehene durchzusetzen, während den Verlierern nur die Chance marginaler Korrekturen bleibt. Sie, die Sieger, kontrollieren … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Film ab
von Clemens Fischer Wer immer noch daran glaubt, dass jeder seines Glückes Schmied ist, den wird „Parasite“ wohl auch nicht vom Gegenteil überzeugen. Aber alle anderen werden sich in ihrem berechtigten Skeptizismus kraftvoll bestärkt sehen. Dass der südkoreanische Regisseur und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Die gescheiterte Alternative
von Ulrich Busch Am 7. Oktober wäre die DDR 70 Jahre alt geworden, am 3. Oktober aber ist ihr 29. Todestag. Beide Daten bieten Anlass für Feierlichkeiten: Der 7. Oktober, weil damit an eine hoffnungsvolle, aber gescheiterte Alternative erinnert wird, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Über die Idee, eine Mauer zu bauen
von Erhard Crome Die DDR war eine eigene Antwort auf das Hitler-Reich. Antifaschismus und die proklamierte Lösung der sozialen Frage in ihrer realsozialistischen Gestalt sollten ihr Legitimität geben. Aufmerksame Beobachter von außen zweifelten jedoch schon früh an der Dauerhaftigkeit der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Fotografische Chronik vom Abgesang der DDR
von Manfred Orlick Harald Hauswald (Jahrgang 1956) war einer der fotografischen Chronisten der DDR, dabei druckte ihn damals kaum eine Zeitung zwischen Ostsee und Erzgebirge. Anonym hatte er für westdeutsche Journale gearbeitet, so dass seine Fotos nur in Kirchenzeitungen erscheinen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Vom Osten lernen
von Klaus Joachim Herrmann „Gelenkt wird die Expansion der Russen nach Deutschland von Marzahn aus“, weiß der Boulevard längst. Der Berliner Kurier titelt düster: „Russen-Supermarkt erobert den Osten. Der Discounter, der aus der Kälte kommt“. Selbst im lieblichen US-Familienbrüller Pets … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Friedenssicherung durch Abschreckung?
von Wilfried Schreiber Ich gehöre zu jenen Bürgern unseres Landes, die noch eine wache Erinnerung an die Schrecken des großen Krieges haben, der 1945 endete. Einen Teil meiner Kindheit verbrachte ich in den Luftschutzkellern von Dresden, die zwar mich vor … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Der Osten, wie er wirklich war … die Dreißigste … Klappe!
von Erhard Weinholz Die DDR wollte immer spitze sein, und in mindestens einer Hinsicht hat sie es auch erreicht: Sie ist umstrittener als jedes andere Phänomen deutscher Geschichte, allerdings erst seit 1990, denn um Herrschaft über den Osten geht es … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
“Der Ossi wars!”
von Andreas Peglau Im Zusammenhang mit den jüngsten Landtagswahlen taucht immer wieder die These auf, die „Ossis“ seien nun mal – DDR-bedingt – AfD-anfälliger. Aber trifft das wirklich zu? Ist die AfD überhaupt der einzige erwähnenswerte Repräsentant „rechter“ Einstellungen in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 23. September 2019
Die Causa Häber
von Wolfgang Schwarz Wie Herbert Bertsch in seinen Anmerkungen zu Egon Krenz’ Buch „Wir und die Russen“ festgestellt hat, kommt bei Krenz einer der maßgeblichen Akteure der DDR im Verhältnis zur BRD in den 1970er und bis Mitte der 1980er … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 23. September 2019
Manches war doch anders.
Egon Krenz: „Wir und die Russen“ – Anmerkungen zu einer Bilanz
von Herbert Bertsch Keiner kann den Kommunismus kompromittieren oder besiegen, wenn ihn die Kommunisten nicht selbst kompromittieren oder besiegen. Michael Schatrow: „Blaue Pferde auf rotem Gras“; so erinnert von Egon Krenz. Kürzlich zitierte ich im Blättchen Bundeskanzler Helmut Schmidt mit … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Querbeet
von Reinhard Wengierek Meine Fundstücke im Kunstgestrüpp: Diesmal schwere Lasten der Geschichte – Bernd Böhlichs Film über den DDR-Anfang, Nino Haratschwilos sowjetgeorgisches Familienepos im Theater … *** Endlich zurück. Drei Frauen, glühende Kommunistinnen, kamen 1938 aus Hitler-Deutschland als Emigrantinnen in die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
DDR-Historiker – Akteure und Chronisten
von Mario Keßler Die DDR-Historiker wurden nach 1990 an den Rand des Wissenschaftsbetriebes gedrängt, doch organisierten sich viele von ihnen in einer „zweiten Wissenschaftskultur“: in politischen Bildungsvereinen wie der Hellen Panke, dem Luisenstädtischen Verein oder der Windrose e.V. in Berlin. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Zur Debatte über die Revolution von 1989
von Erhard Weinholz Drei Jahrzehnte liegt die Herbstrevolution in der DDR zurück: ein Jahrestag der bescheideneren Art, doch ein Plus an Aufmerksamkeit bringt auch er. Detlef Pollack, zu jener Zeit Mitte Dreißig, und sein zwölf Jahre jüngerer Kollege Ilko-Sascha Kowalczuk … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Frauen im Alltag zwischen Weimarer und Berliner Republik
von Mario Keßler Die Schriftstellerin Elfriede Brüning (1910–2014) durchlebte das 20. Jahrhundert der Umbrüche und Katastrophen zur Gänze und war auch noch am Beginn des 21. Jahrhunderts eine vernehmbare Stimme in Deutschland, ging es um Fragen der weiblichen wie der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Antworten
Andrea Camillieri, als Krimi-Autor ein spät berufener – Kollegin Cornelia Geißler von der Berliner Zeitung bescheinigte Ihnen „vier Millionen ins Deutsche übersetzte und verkaufte Titel“. So viele hätte es gar nicht gebraucht, um Sie in den Kanon unserer liebsten Schriftsteller … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Manches war doch anders* – Das Schürer-Papier.
Oder: über Ursachen und Wirkungen
von Sarcasticus In wenigen Wochen wird sich der Tag zum 70. Male jähren, an dem im Jahre 1949 die DDR gegründet wurde. Man muss längst nicht mehr gespannt sein, wie sich Die Linke dieses Datums annehmen wird, denn nichts spricht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Blick aus dem Osten
von Erhard Crome Zu den sympathischen Zügen des Wissenschaftlers Dieter Segert gehört, dass er verwinkelte historische und politische Zusammenhänge mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen in einem Text so geschickt zu verbinden vermag, dass der Leser sie rasch und ohne große … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Institutionalisierter Nachruhm
von Ulrich Busch Spinoza, Kleist, Hölderlin, Franz Schubert, Nietzsche und Kafka arbeiteten für den Nachruhm. Aber sie wussten es nicht und hatten es anders gewollt. Entweder sind sie zu früh gestorben oder sie waren ihrer Zeit zu weit voraus, so … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Studie zum sexuellen Kindesmissbrauch in der DDR – eine Anmerkung
von Frank-Rainer Schurich Vergangenheit aufarbeiten macht großen Spaß, solange es nicht die eigene ist. Eva Leipprand, Die Weltbühne 1/2/1992 Es gibt Geschehnisse, die man nicht vergessen kann und darf, und dazu gehört auch das tragische Kapitel des sexuellen Missbrauchs von … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Christoph Heins “persönlichstes Buch”
von Ulrich Kaufmann Heinrich von Kleist, der Anekdotenschreiber deutscher Zunge schlechthin, veröffentlichte 1811 die in Jena angesiedelte „Anekdote aus dem letzten Kriege“. Im Genre, Anliegen sowie im Titel knüpft Christoph Hein in seinem Band „Anekdoten aus dem letzten deutsch-deutschen Kriege“ … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Warum Ostdeutsche ärmer sind
von Ulrich Busch Die deutsche Vereinigung hat bewirkt, dass es heute vielen Menschen deutlich besser geht als noch vor 30 Jahren. Mit der wirtschaftlichen Leistungskraft ist der allgemeine Wohlstand gestiegen – im Osten wie im Westen. Auf einigen Gebieten konnte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Von den Mühen der Offenheit
von Wolfgang Brauer Gottfried Fischborn, Jahrgang 1936, einer der führenden Theaterwissenschaftler der DDR und Hochschullehrer in Leipzig bis 2001, seit 2004 Wahl-Wiesbadener, hat jetzt zum zweiten Male den ambitionierten Versuch vorgelegt, die Bilanz eines Jahres zwischen zwei Buchdeckel zu packen. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Heim und Welt. Ein Alltags-ABC (5)
von Erhard Weinholz Schusterpastete hieß ein Menüvorschlag, der zu DDR-Zeiten auf den Nudelkartons zu lesen war: Eier gehörten dazu, es war nämlich ein Auflauf, Gemüse, Nudeln und ein Steak. Aber das ist doch, so dachte ich, kein Schusteressen – obwohl, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Antifaschismus in Hollywood – historisch
von Mario Keßler, New York Entgegen allen Klischees war Hollywood stets mehr als nur eine Traumfabrik. Die größten Welterfolge des amerikanischen Films – The Great Dictator und Casablanca – erinnern vielmehr an das wohl wichtigste künstlerische Zentrum des Antifaschismus im … Weiterlesen