24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Honecker beim Papst – Papst in die DDR?
von Herbert Bertsch „Botschafter Böker, Rom (Vatikan) berichtete am 29. November 1972 (an Staatssekretär Frank im Auswärtigen Amt – H.B.): ‚Wie der über Belgrad abgewickelte Notenwechsel zwischen der DDR-Regierung und dem Heiligen Stuhl zeigt, treten wir wohl in eine Phase … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Weiter auf der „Straße der Jugend“
von Werner Krumbein Es gab einmal, vor nicht so langer Zeit, ein Land, das hieß DDR. Und in dieser DDR gab es eine besondere Schule, die hieß ABF. Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, die Idee dahinter war nach dem Weltkrieg geboren, der nicht nur … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Angriff auf den Rechtsfrieden
von Erhard Crome Die Berliner Polizei hat am 10. Januar 2021 den traditionellen Demonstrationszug zur Ehrung der 1919 ermordeten Sozialisten Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht aufgehalten. Das geschah im Berliner Bezirk Friedrichshain, die Demonstranten wollten zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde in Lichtenberg … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Spätzeit im Guckkasten
von Erhard Weinholz Bestsellerautor“ verheißt ein Aufkleber, die „Wiederentdeckung eines vergessenen Stücks deutscher Vorwende-Geschichte“ verspricht der Klappentext. Nun, dieses Stück Geschichte ist schon mehr als einmal wiederentdeckt worden. Als kleine Hochstapelei erweist sich auch der Untertitel von Gunnar Deckers „Zwischen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Ein basisdemokratischer alternativer Ansatz
von Ulrich Busch Es gab einmal eine Zeit, in der alles möglich schien, sogar ein „demokratischer Sozialismus“. Diese Zeit aber war kurz, sehr kurz. Einige Autoren veranschlagen sie auf ein paar Monate, andere sogar auf nur wenige Wochen. Gemeint ist … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Die größte DDR der Welt
von Joachim Lange Eines der Geschichtsrätsel in Maxim Volands Thriller mit dem harmlosen Tarnnamen „Die Republik“ bleibt ungelöst. Warum nämlich die Westalliierten in seiner kontrafaktischen Version der Nachkriegsgeschichte aus ihren Besatzungszonen abzogen und den Sowjets ganz Deutschland überließen. Die so … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Bummi kommt aus Mahlsdorf
von Wolfgang Brauer Am 15. Februar 1957 erschien die wohl erfolgreichste deutsche Kinderzeitschrift zum ersten Male. Auf dem blauen Umschlag des Heftes sitzt inmitten typischer Kleinkinderspielsachen – die Zeitschrift war von Anfang an für Drei- bis Sechsjährige gedacht – ein … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Beethoven-Gedenkjahr ohne Beethoven
von Ulrich Busch Am 17. Dezember, dem Taufdatum Ludwig van Beethovens, endet mit einem Abschlusskonzert offiziell das „Beethoven-Gedenkjahr 2020“. Der Anlass dafür, dieses Jahr zum Gedenkjahr für Beethoven auszurufen, war der 250. Geburtstag des Komponisten. Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärte dazu … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Der Sonderermittler
von Gerhard Jaap Der sächsische Kabarettist und Erfinder des Wortes „Ostalgie“ Uwe Steimle blickte kürzlich in die Vergangenheit zurück und meinte: „Wir haben die DDR erlebt, wir bestimmen, wie es gewesen ist. Und wie wir heute sind.“ Ein Satz, dessen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Die DDR nach der DDR
von Sonia Combe Seit dreißig Jahren wird die Geschichte der DDR hauptsächlich von westdeutschen Historikern erzählt. Sie sagen den Ostdeutschen, was sie erlebt haben. Zwei französische Forscherinnen, Agnès Arp und Elisa Goudin-Steinmann, haben jetzt ein Buch vorgelegt, das „das große … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Bemerkungen
Vierter November 1989 Es war ein Traum Kaum geträumt Hat das Volk Alles versäumt Peter Will Herbstliche Coronagedanken Der November verwöhnt derzeit mit Sonnenschein, bringt leuchtendes Gelb in die Straßen. Das wirkt wie ein kleines Trostpflaster angesichts der neuen Corona-Maßnahmen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Nichts vergessen, aber dazugelernt
von Ulrich Busch Es ist aufschlussreich, rückblickend zu analysieren, wie der 30. Jahrestag der deutschen Vereinigung in den bundesdeutschen Medien gewürdigt worden ist: insgesamt wenig, zudem überwiegend kritisch! Es ist aber auch nicht zu erkennen, dass das von der Politik … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Bemerkungen
Wo landet der deutsche Atommüll? Das weiß seit Anfang 1977, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht verkündete, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll – also nach immerhin 43 Jahren – immer noch niemand. Denn Gorleben … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Lesenswertes zur Musik-Geschichte
von Joachim Lange Der Opernbetrieb erwacht langsam aus der verordneten Erstarrung. Der Veranstaltungskalender füllt sich – wenn auch mit einem Restrisiko. Will man zumindest gedanklich dicht an der Oper bleiben, auch ohne in eine der nur zum Teil besetzten Zuschauerreihen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Die DDR und der Süden Afrikas
von Hubert Thielicke Vor 30 Jahren betrat Namibia als unabhängiger Staat die Weltbühne, in der Republik Südafrika begann die Endphase des Apartheid-Regimes; vier Jahre später ging der ANC als Sieger aus den Wahlen hervor. Am Ende von Kolonialismus und Apartheid … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Zweimal Deutschland
von Erhard Crome Ein 30. Jahrestag hat eine gewisse Besonderheit. Einerseits gibt es noch viele „Zeitzeugen“ oder einstige Akteure, die der staunenden Nachwelt ihre Sicht der Dinge hinterlassen möchten. Andererseits haben mehr oder weniger begabte oder fleißige Forscher an alten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Brandts Vermächtnis. 50 Jahre Moskauer Vertrag:
Von der Sprache der Macht zur Grammatik des Vertrauens
von Bernd Greiner Berlin im Sommer 2020: Zu vernehmen ist ein nimmermüdes Wehklagen über Deutschlands außenpolitische Bedürftigkeit. Wir müssen Verantwortung übernehmen. Wir müssen aus unserem Dornröschenschlaf erwachen. Wir müssen endlich aus dem Windschatten des großen Bruders aus Übersee treten. Wir … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Bemerkungen
Die Causa Eckhart Seit einiger Zeit – beginnend mit Beiträgen der Jüdischen Allgemeinen vom 30.04.2020 („Antisemitismus aus der WDR-Mediathek“) sowie vom 04.05.2020 („Judenhass unter dem Deckmantel der Satire“) und dann querbeet von Medien und Politik zustimmend aufgegriffen; FAZ (konservativ) und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Gegen das Vergessen – auf nach Ambivalencia!
von Joachim Lange Es ist eine aparte historische Pointe: je weiter die DDR im Nebel der Geschichte verschwindet, desto mehr wird sie zu jenem Phänomen, als das sie einst von Kurt Georg Kiesinger – trotz NS-Vergangenheit zum CDU-Bundeskanzler gekürt und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Währungspolitische Übernahme
von Ulrich Busch Während die Regierung der DDR im Spätherbst 1989 noch versuchte, ihren Staat und den Sozialismus mit halbherzigen Reformen zu retten, arbeitete man in Bonn bereits fieberhaft an dessen Übernahme. So räumte der damals im Bundesfinanzministerium tätige Thilo … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Ruin durch Inzucht
von Matthias Dohmen Mitte bis Ende der 1950er-Jahre eskalierten die Auseinandersetzungen zwischen den Historikern der alten Bundesrepublik und der jungen DDR. Führende Männer des Verbandes der Historiker Deutschlands (VHD) wie die Konservativen Hermann Aubin, Hermann Heimpel und Gerhard Ritter hatten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Ein unabgegoltenes Erbe
von Mario Keßler Der anzuzeigende Sammelband ist ein Kompendium von Ergebnissen der Forschung zur vergleichenden deutschen Zeitgeschichte aus der Feder vornehmlich jüngerer und jedenfalls meist weniger etablierter Wissenschaftler (beiderlei Geschlechts, wie positiv anzumerken sei). Das „Plädoyer für einen Paradigmenwechsel in … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Die DDR und die PLO
von Mario Keßler Während über das Verhältnis der DDR zu Israel inzwischen eine Reihe von Untersuchungen unterschiedlicher Qualität vorliegt, sind die Beziehungen des ostdeutschen Staates zur PLO in vergleichbarer Weise bisher nicht untersucht worden. Lutz Maekes überaus gründliche Darstellung schließt … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Der sachliche Blick
von Peter Arlt Als Begrüßungsbild gedacht, empfängt den Besucher in der Rathaushalle Frankfurt (Oder) das „Selbstporträt mit Arbeiter“ (1983) von Norbert Wagenbrett oder, wegen der souveränen Dominanz des Modells, ein Arbeiterporträt mit Maler, der auf der Palette die Farbe mischt. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Märchenhaft – eine Weihnachtsnachlese
von Wolfram Adolphi Weihnachtszeit ist Märchenzeit. Und in Deutschland – märchenhaft! – auch Zeit der DDR. Denn um und um sonnen sich die Fernsehstationen im Glanz der unsterblichen Märchenfilme jenes kleineren der beiden deutschen Nachkriegsstaaten, der sonst bei jeder anderen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Lokaltermine in neuen Ländern
von Bernhard Mankwald Im Blättchen 25/2014 beschrieb ich, wie ich bei einem Aufenthalt in West-Berlin den fälligen Abstecher in die DDR auf das nächste Mal vertagte – das war im Jahr 1988 … Da kam ich also zu spät, wurde dafür … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Wenn ich heule, war es Kunst!
von F.-B. Habel An die verdienstvolle Reihe der „Lesebücher für unsere Zeit“, die Weltbühnen-Autor Walther Victor 1949 im Volksverlag Weimar begründete, und in der er illustre Autoren wie Goethe, Heine, Tucholsky, Kleist, Brecht und Weinert einer nachgewachsenen Generation nahebrachte, fühlte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
„Es braucht Konzepte“ oder: Die DDR ist schuld
von Jürgen Große „Umkämpfte Zone“ von Ines Geipel will politische Denkschrift und zugleich Gegenwartsdiagnose sein, erzählt als Familiengeschichte. Sie beginnt mit dem Tod des bewunderten älteren Bruders 2018, berichtet von der gemeinsamen Kindheit in einer Dresdner SED-Funktionärsfamilie, von TV-Winterabenden im … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Ermüdete Utopien
von Ingeborg Ruthe Wieder reden die Bilder. Noch immer, nach so vielen Jahren. Weltbildhaft und bedeutungsschwer. Voller Anspielungen, Zitate, Symbole, Metaphern aus der griechischen oder biblischen Mythologie. Die besten Maler der DDR entzogen sich trickreich, listig, elegant dem Leitsystem und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Bemerkungen
Abschied von Heerke Hummel (†) Lieber Heerke, die Nachricht, dass Du am 30. Oktober 2019 all Deine Lieben, aber auch den Freundes- und Autorenkreis des Blättchens unwiederbringlich zurückgelassen hast, macht uns sehr betroffen. Dein erster Beitrag im Blättchen erschien in der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Nochmals zum Mauerfall. Eine Widerrede
von Michael Wolski In der Ausgabe 22/2019 wurde eine Besprechung von Alfons Markuske zu „1989. Mauerfall Berlin. Zufall oder Planung“ von Michael Wolski publiziert. Dazu erreichten uns die nachfolgenden Einlassungen des Autors. Die Redaktion Der Rezensent schaut auf das Buch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Der Mauerfall ein Schlapphut-Coup?
Der Mauerfall wurde als geheimdienstlich geplante, verdeckte Operation vollzogen. Der Mauerfall war die Voraussetzung für die Wiedervereinigung Deutschlands, wie Schewardnadse sie seit 1986 plante. Michael Wolski von Alfons Markuske Im 30. Jahr nach dem Mauerfall wartet Michael Wolski – vor … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Geschichtsschreibung und Mythen
von Ulrich Busch Einem geflügelten Wort zufolge wird die Geschichte immer von den Siegern geschrieben. Sie haben die größeren Möglichkeiten, um ihre Sicht auf das Geschehene durchzusetzen, während den Verlierern nur die Chance marginaler Korrekturen bleibt. Sie, die Sieger, kontrollieren … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Film ab
von Clemens Fischer Wer immer noch daran glaubt, dass jeder seines Glückes Schmied ist, den wird „Parasite“ wohl auch nicht vom Gegenteil überzeugen. Aber alle anderen werden sich in ihrem berechtigten Skeptizismus kraftvoll bestärkt sehen. Dass der südkoreanische Regisseur und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Die gescheiterte Alternative
von Ulrich Busch Am 7. Oktober wäre die DDR 70 Jahre alt geworden, am 3. Oktober aber ist ihr 29. Todestag. Beide Daten bieten Anlass für Feierlichkeiten: Der 7. Oktober, weil damit an eine hoffnungsvolle, aber gescheiterte Alternative erinnert wird, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Über die Idee, eine Mauer zu bauen
von Erhard Crome Die DDR war eine eigene Antwort auf das Hitler-Reich. Antifaschismus und die proklamierte Lösung der sozialen Frage in ihrer realsozialistischen Gestalt sollten ihr Legitimität geben. Aufmerksame Beobachter von außen zweifelten jedoch schon früh an der Dauerhaftigkeit der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Fotografische Chronik vom Abgesang der DDR
von Manfred Orlick Harald Hauswald (Jahrgang 1956) war einer der fotografischen Chronisten der DDR, dabei druckte ihn damals kaum eine Zeitung zwischen Ostsee und Erzgebirge. Anonym hatte er für westdeutsche Journale gearbeitet, so dass seine Fotos nur in Kirchenzeitungen erscheinen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Vom Osten lernen
von Klaus Joachim Herrmann „Gelenkt wird die Expansion der Russen nach Deutschland von Marzahn aus“, weiß der Boulevard längst. Der Berliner Kurier titelt düster: „Russen-Supermarkt erobert den Osten. Der Discounter, der aus der Kälte kommt“. Selbst im lieblichen US-Familienbrüller Pets … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Friedenssicherung durch Abschreckung?
von Wilfried Schreiber Ich gehöre zu jenen Bürgern unseres Landes, die noch eine wache Erinnerung an die Schrecken des großen Krieges haben, der 1945 endete. Einen Teil meiner Kindheit verbrachte ich in den Luftschutzkellern von Dresden, die zwar mich vor … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Der Osten, wie er wirklich war … die Dreißigste … Klappe!
von Erhard Weinholz Die DDR wollte immer spitze sein, und in mindestens einer Hinsicht hat sie es auch erreicht: Sie ist umstrittener als jedes andere Phänomen deutscher Geschichte, allerdings erst seit 1990, denn um Herrschaft über den Osten geht es … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
“Der Ossi wars!”
von Andreas Peglau Im Zusammenhang mit den jüngsten Landtagswahlen taucht immer wieder die These auf, die „Ossis“ seien nun mal – DDR-bedingt – AfD-anfälliger. Aber trifft das wirklich zu? Ist die AfD überhaupt der einzige erwähnenswerte Repräsentant „rechter“ Einstellungen in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 23. September 2019
Die Causa Häber
von Wolfgang Schwarz Wie Herbert Bertsch in seinen Anmerkungen zu Egon Krenz’ Buch „Wir und die Russen“ festgestellt hat, kommt bei Krenz einer der maßgeblichen Akteure der DDR im Verhältnis zur BRD in den 1970er und bis Mitte der 1980er … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 23. September 2019
Manches war doch anders.
Egon Krenz: „Wir und die Russen“ – Anmerkungen zu einer Bilanz
von Herbert Bertsch Keiner kann den Kommunismus kompromittieren oder besiegen, wenn ihn die Kommunisten nicht selbst kompromittieren oder besiegen. Michael Schatrow: „Blaue Pferde auf rotem Gras“; so erinnert von Egon Krenz. Kürzlich zitierte ich im Blättchen Bundeskanzler Helmut Schmidt mit … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Querbeet
von Reinhard Wengierek Meine Fundstücke im Kunstgestrüpp: Diesmal schwere Lasten der Geschichte – Bernd Böhlichs Film über den DDR-Anfang, Nino Haratschwilos sowjetgeorgisches Familienepos im Theater … *** Endlich zurück. Drei Frauen, glühende Kommunistinnen, kamen 1938 aus Hitler-Deutschland als Emigrantinnen in die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
DDR-Historiker – Akteure und Chronisten
von Mario Keßler Die DDR-Historiker wurden nach 1990 an den Rand des Wissenschaftsbetriebes gedrängt, doch organisierten sich viele von ihnen in einer „zweiten Wissenschaftskultur“: in politischen Bildungsvereinen wie der Hellen Panke, dem Luisenstädtischen Verein oder der Windrose e.V. in Berlin. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Zur Debatte über die Revolution von 1989
von Erhard Weinholz Drei Jahrzehnte liegt die Herbstrevolution in der DDR zurück: ein Jahrestag der bescheideneren Art, doch ein Plus an Aufmerksamkeit bringt auch er. Detlef Pollack, zu jener Zeit Mitte Dreißig, und sein zwölf Jahre jüngerer Kollege Ilko-Sascha Kowalczuk … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Frauen im Alltag zwischen Weimarer und Berliner Republik
von Mario Keßler Die Schriftstellerin Elfriede Brüning (1910–2014) durchlebte das 20. Jahrhundert der Umbrüche und Katastrophen zur Gänze und war auch noch am Beginn des 21. Jahrhunderts eine vernehmbare Stimme in Deutschland, ging es um Fragen der weiblichen wie der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Antworten
Andrea Camillieri, als Krimi-Autor ein spät berufener – Kollegin Cornelia Geißler von der Berliner Zeitung bescheinigte Ihnen „vier Millionen ins Deutsche übersetzte und verkaufte Titel“. So viele hätte es gar nicht gebraucht, um Sie in den Kanon unserer liebsten Schriftsteller … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Manches war doch anders* – Das Schürer-Papier.
Oder: über Ursachen und Wirkungen
von Sarcasticus In wenigen Wochen wird sich der Tag zum 70. Male jähren, an dem im Jahre 1949 die DDR gegründet wurde. Man muss längst nicht mehr gespannt sein, wie sich Die Linke dieses Datums annehmen wird, denn nichts spricht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Blick aus dem Osten
von Erhard Crome Zu den sympathischen Zügen des Wissenschaftlers Dieter Segert gehört, dass er verwinkelte historische und politische Zusammenhänge mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen in einem Text so geschickt zu verbinden vermag, dass der Leser sie rasch und ohne große … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Institutionalisierter Nachruhm
von Ulrich Busch Spinoza, Kleist, Hölderlin, Franz Schubert, Nietzsche und Kafka arbeiteten für den Nachruhm. Aber sie wussten es nicht und hatten es anders gewollt. Entweder sind sie zu früh gestorben oder sie waren ihrer Zeit zu weit voraus, so … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Studie zum sexuellen Kindesmissbrauch in der DDR – eine Anmerkung
von Frank-Rainer Schurich Vergangenheit aufarbeiten macht großen Spaß, solange es nicht die eigene ist. Eva Leipprand, Die Weltbühne 1/2/1992 Es gibt Geschehnisse, die man nicht vergessen kann und darf, und dazu gehört auch das tragische Kapitel des sexuellen Missbrauchs von … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Christoph Heins “persönlichstes Buch”
von Ulrich Kaufmann Heinrich von Kleist, der Anekdotenschreiber deutscher Zunge schlechthin, veröffentlichte 1811 die in Jena angesiedelte „Anekdote aus dem letzten Kriege“. Im Genre, Anliegen sowie im Titel knüpft Christoph Hein in seinem Band „Anekdoten aus dem letzten deutsch-deutschen Kriege“ … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Warum Ostdeutsche ärmer sind
von Ulrich Busch Die deutsche Vereinigung hat bewirkt, dass es heute vielen Menschen deutlich besser geht als noch vor 30 Jahren. Mit der wirtschaftlichen Leistungskraft ist der allgemeine Wohlstand gestiegen – im Osten wie im Westen. Auf einigen Gebieten konnte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Von den Mühen der Offenheit
von Wolfgang Brauer Gottfried Fischborn, Jahrgang 1936, einer der führenden Theaterwissenschaftler der DDR und Hochschullehrer in Leipzig bis 2001, seit 2004 Wahl-Wiesbadener, hat jetzt zum zweiten Male den ambitionierten Versuch vorgelegt, die Bilanz eines Jahres zwischen zwei Buchdeckel zu packen. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Heim und Welt. Ein Alltags-ABC (5)
von Erhard Weinholz Schusterpastete hieß ein Menüvorschlag, der zu DDR-Zeiten auf den Nudelkartons zu lesen war: Eier gehörten dazu, es war nämlich ein Auflauf, Gemüse, Nudeln und ein Steak. Aber das ist doch, so dachte ich, kein Schusteressen – obwohl, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Antifaschismus in Hollywood – historisch
von Mario Keßler, New York Entgegen allen Klischees war Hollywood stets mehr als nur eine Traumfabrik. Die größten Welterfolge des amerikanischen Films – The Great Dictator und Casablanca – erinnern vielmehr an das wohl wichtigste künstlerische Zentrum des Antifaschismus im … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Manches war doch anders – Dr. Jenninger
von Herbert Bertsch In seine Wochenend-Ausgabe vom 10./11. November 2018 hatte Neues Deutschland in der Abteilung „Mikroskop“ einen Beitrag von Markus Mohr eingerückt: „Die ‚Jenninger-Rede‘ von 1988 im Gedenktheater der späteren Bundesrepublik“. Darin findet sich dies Zitat, eine Beschreibung des … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Ostgeschichte maßgeschneidert
von Erhard Weinholz Die Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptsitz in Bonn hat drei Ableger, und zwar – das will schon etwas heißen – allesamt im Osten: in Berlin den Tränenpalast am Bahnhof Friedrichstraße und das Museum … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Heim und Welt. Ein Alltags-ABC (4)
von Erhard Weinholz Orden und Ehrenzeichen gab es in der DDR zuhauf; zuletzt wurde noch der Ehrentitel Held der DDR kreiert. Marschall der DDR, Held der DDR, das kam mir damals vor wie das Gehabe eines kleinen Fürsten, der Versailles … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Antworten
Markus Söder, statt Hoffnungsträger vielleicht letzter Sargnagel der CSU – Ende August dümpelten die Umfragewerte Ihrer Partei mit Blick auf die demnächst anstehenden Landtagswahlen bei grottigen 35 Prozent. Das gibt Ihrem vollmundigen Wahlkampfslogan „Söder macht’s“ aber schon ein Geschmäckle – … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Der Einstein der DDR
von Dieter Hoffmann „Wenn sich an unserer Akademie auch kein Genie befindet, so haben wir doch ihn als dem Genie am nächsten Kommenden.“ So charakterisierte Jürgen Kuczynski, Praeceptor der DDR-Gesellschaftswissenschaften, bewundernd seinen Akademie-Kollegen, den Physiker Hans-Jürgen Treder. Dies war auch … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Der Stadt- und Landwanderer
von Detlef D. Pries „Wenn ich genug gearbeitet habe, nicht mehr schreiben, nicht einmal mehr lesen mag, dann gehe ich hinaus und durchstreife ein Stück Berlin.“ Erhard Weinholz, 1949 in Brandenburg an der Havel geboren, lebt mit kurzer Unterbrechung seit … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Vor 40 Jahren waren wir plötzlich „ooch dabei“
von Dieter B. Herrmann Kosmonauten, Astronauten, Taikonauten, Spacionauten oder wie immer man sie künftig noch nennen wird, sind eine auf der ganzen Welt beliebte Berufsgruppe. Sie sind wagemutig, hoch gebildet, hartnäckig, diszipliniert und – sehr selten. Letzteres macht sie nur … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Einer vom Bau
von Wolfgang Brauer Wenn große Jubiläen der Zeitgeschichte drohen, sollte man den Kopf einziehen und in Deckung gehen. Die Betonbrocken des Zeitgeistes, sie werden gerne „Aufarbeitung“ und „Gedenkkultur“ genannt, fliegen dann auf kaum zu berechnende Weise durch die Luft. Geschichte … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Noch immer voller Emotionen
von Ingeborg Ruthe Wenn Kunst aus DDR-Zeiten gezeigt wird, gibt es jedes Mal heftige Debatten. Aber auch, wenn sie nicht gezeigt wird, ist etwas los. Ausgerechnet Dresdens Kunstsammlungen sind im Ost-West-Bilderstreit spät dran und holten die Werke endlich auch aus … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Besuch im Märchenland
von Erhard Weinholz Ab und an unternehme ich kleine oder auch mal größere Ausflüge. Neulich habe ich zum Beispiel wieder einmal die DDR besucht, bei Älteren seit langem schon ein beliebtes Reiseziel. Es war jene DDR, von der sich nur … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Abwicklung der Geschichte
von Ronald Friedmann Über die DDR – ihre Geschichte, ihr Ende und ihre Abwicklung – sind inzwischen ungezählte Bücher und Artikel erschienen. Ein riesiger staatlicher Forschungsapparat, aus Steuermitteln großzügig finanziert, hat sich mit zahllosen großen und kleinen Themen befasst und … Weiterlesen
21. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. April 2018
Marx in Frankfurt am Main
von Karsten D. Voigt Mit dem Marxismus-Leninismus wurde ich das erste Mal im Alter von 16 Jahren konfrontiert. Längere Texte von Karl Marx begann ich erst fünf Jahre später zu lesen, zu analysieren und zu diskutieren. Ende der 50er war … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
“Leben mit der Bombe”
von Wolfgang Kubiczek Nach der Besprechung des Buches „Leben mit der Bombe. Atomwaffen in Deutschland“ durch Wolfgang Kubiczek in der Ausgabe 3/2018 erreichte uns folgende Zuschrift des Autors Werner Sonne: „Wenn Sie mir […] eine Anmerkung gestatten, dann würde ich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
„Die Staatsmacht, die sich selbst abschaffte“
von Manfred Orlick Kennen Sie noch Herbert Schirmer, Sybille Reider oder Peter Pollack? Wahrscheinlich nicht. Bei den Namen Rainer Eppelmann, Peter-Michael Diestel, Sabine Bergmann-Pohl oder gar Lothar de Maizière … macht es dann sicher klick. Ja, alles Mitglieder der letzten … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Altersschwächen
von Erhard Weinholz Zu DDR-Zeiten war ich hin und wieder beim Herausgeber und Übersetzer Norbert Randow zu Gast. Zwanzig Jahre älter als ich, hat er mir im Gespräch mancherlei vermittelt. Zum Beispiel habe ich erst dank seiner Hilfe begriffen, was … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Ein Funktionärsleben – oder: Memoiren eines Hardliners
von Alfons Markuske Ermattende 545 Textseiten zu bewältigen hat, wer auch noch die letzte Fußnote von Hartmut Königs ungewöhnlich begegnungs- und reiseintensivem Funktionärsleben in FDJ (bis zum Zentralratssekretär erst für Internationale Beziehungen, dann für Kultur) und SED (stellvertretender Kulturminister) bis … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Ein abgeschlossenes Sammelgebiet: die DEFA
von Heinz W. Konrad Ein Übermaß an ganz großer Filmkunst haben die Studios der DEFA wohl nicht hervorgebracht, mag sein. Eine dümmliche Arroganz, mit der – jedenfalls einst – ein Volker Schlöndorff über sie geurteilt hat, hat die Kino-Produktion der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
Berggipfel und Lebenstiefen
von Heinz Jakubowski Jahrelang haben Martin und seine Kletterfreunde, die ihn Jodl nennen, weil er mit einschlägigem Jodel-Jubel den Erfolg seine Gipfelstürme in der Sächsischen Schweiz zu feiern pflegt, von noch größeren, ihnen aber verwehrten Herausforderungen am Felsen geträumt; die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
Die Wege der Dinge
von Erhard Weinholz Letztes Jahr zu Ostern sind meine Freundin B. und ich von Berlin in die Prignitz gefahren, die Nordwestecke der Mark, und zwar nach Perleberg, wo wir uns die hochberühmte Wunderblutkirche anschauen wollten. Unterwegs fiel mir ein, dass … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017
Reclam Leipzig – eine Verlagsgeschichte
von Leo Piotracha „An den Grenzen des Möglichen“ ist der Titel des Buches, das – herausgegeben von Ingrid Sonntag – nahezu 50 Autoren auf über 500 Seiten Auskunft über „Reclam Leipzig 1945–1991“ geben lässt. Wolfgang Thierse sieht in seinem Vorwort … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Eine späte Entdeckung
von Jens Langer „Warum sie sich nun 1954 den Stil von 1945 nicht abgewöhnen wollen?“ So fragt der Protagonist in Rolf Gerlachs Tagebuchroman „Eselsbrücke“ angesichts von DDR-Führungskadern, um sie anschließend als „Kampflieder singende Trainingsanzüge“ zu persiflieren. Das Buch ist 1984 … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Eine andere DDR
von Erhard Weinholz Wir schließen jetzt die Augen, sind ganz ruhig und entspannt und sagen leise: DDR. Ruhig weiteratmen. DDR … Was kommt uns dabei in den Sinn? Stasi natürlich. Mauer. Stacheldraht. Auch mal seufzen, wem so ist, mal richtig seufzen. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Mein Dörfchen
von Peter Hacks Mein Dörfchen, das heißt DDR, Hier kennt jeder jeden. Wenn Sie in Rostock flüstern, Herr, Hört Leipzig, was Sie reden. Das Mädchen, das zu lieben lohnt, Kennt auch Ihr Freund genauer. Es gibt nichts Neues unterm Mond, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Antworten
Angela Merkel, (wahrscheinlich auch schon wieder die nächste) Bundeskanzlerin – Es gibt ja Kritikaster, die Ihnen nachsagen, dass Ihnen bestimmte Dinge zu bestimmten Zeiten schlicht am Allerwertesten vorbeigingen. Etwa die Menschenrechte, wenn gerade wieder ein Spitzengespräch mit dem Oberchinesen anstehe. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Bitterfelder Bilderrätsel
von Erhard Weinholz Chemie, man weiß es, bringt Brot, Wohlstand und Schönheit. Also wurde vor beinahe sechzig Jahren im mitteldeutschen Leuna als Perspektivplan für die DDR-Wirtschaft das Chemieprogramm verkündet. Erheblich ausbauen wollte man unter anderem das Elektrochemische Kombinat Bitterfeld (EKB), … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Querbeet 100
von Reinhard Wengierek Meine Fundstücke im Kunstgestrüpp: Diesmal ein Zwergstaat, der Großkrach macht, und ein genialer Sprechsteller mit seiner Lebensweisheit „zwischen A und O“… *** Eine uraltlinke Utopie: Die schlaue Köchin macht den Staat; ab sofort wird „von unten“ regiert. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Comrade, where are you today?
von Werner Krumbein Genosse, wo bist du heute? Diese Frage stellte sich nach über 20 Jahren eine noch junge finnische Frau, die inzwischen als Filmemacherin in Berlin lebt. Sie fragte sich, was aus denen geworden ist, wo und wie sie … Weiterlesen
Verunglückte Fallbeschreibungen
von Frank-Rainer Schurich Wer das Buch gelesen aus der Hand legt, fragt sich, ob das die neue Art ist, authentische Kriminalfälle aus der DDR aufzuschreiben. Es ist ein bisschen wie Dr. Jekyll und Mr. Hyde, von Robert Louis Stevenson in … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017
„Kein leichtes Land…“ Ein Äthiopien-Tagebuch
von Wolfgang Brauer Seit Ende 1976 entwickelte sich die Zusammenarbeit zwischen der DDR und Äthiopien intensiv. Man versuchte alles, um dessen afrikanischen Sozialismus-Versuch zum Erfolg zu verhelfen. Das Land wurde wichtig auch für den Einsatz von FDJ-Freundschaftsbrigaden. Im September 1987 … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017
Verordnete Gleichberechtigung?
von Rosi Blaschke Bei einer Debatte kürzlich im Freundeskreis sagte Jaqueline, 51, sehr energisch: „Ich lass’ mir mein Selbstbewusstsein, das ich mir zu DDR-Zeiten erarbeitet habe, nicht nehmen, von niemandem.“ Sie hat selbstbestimmt einen Beruf erlernt, eine Familie gegründet, stets … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Nachdenken unterwegs
von Erhard Weinholz Zu Weihnachten wollte ich einmal etwas Besonderes auf dem Teller haben. Die Restaurants waren mir jedoch zu teuer, selber zu kochen hatte ich wenig Lust. Am Imbiss im Kaufpark draußen in Eiche aber gab es gebratene Enten … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Eisernes Band, 1982 – 1985
von Heino Bosselmann Ich verdanke den Grenztruppen der DDR zunächst die wichtige Grunderfahrung immens eingeschränkter Freiheit – weit hinaus über die sonstigen Erfahrungen damit, die ich als Hineingeborener ja eher unbewusst erlebte. Das eiserne Band der totalen Herrschaft, von dem … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Vom Saulus zum Paulus
von Johnny Norden Am 26. Oktober 1953 betrat Friedrich Paulus nach zehnjähriger Kriegsgefangenschaft in der Sowjetunion wieder deutschen Boden. Als er den aus Moskau kommenden Zug verließ, wurde er auf dem Bahnsteig von seinem ehemaligen Adjutanten Wilhelm Adam mit den … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Bemerkungen
Die Namenspatronin der Sibylle Sie gab einem der interessantesten Print-Erzeugnisse der DDR ihren Namen, der sechsmal im Jahr erschienenen Modezeitschrift Sibylle. Trotz beträchtlicher Auflagenhöhe (200.000 Exemplare wurden regelmäßig gedruckt) war die Zeitschrift ebenso wie Das Magazin „Bückware“. Die Rede ist … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Rekonstruktion
von Erhard Weinholz Vor vielen Jahren, als ich noch in Berlins Schwedter Straße wohnte, kam einmal Erich Honecker in unsere Gegend. Hätte er, so dachte ich hinterher, nicht auch bei uns reinschauen können? „Erich Honecker bei den Armen und Entrechteten“, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
„Ausharren im Paradies“
von Thaddäus Faber Nachdem Uwe Tellkamps „Der Turm“ 2008 bei Suhrkamp erschienen war, avancierte dieser Trumm bei der Kritik und in den Medien rasch zu dem Wenderoman. Zum, wie Christoph Dieckmann zeitnah ironisierte, „künftigen National-Klassiker“ – das Buch ein „Schrein … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Globalisierung neu denken
von Jens Langer Ausgerechnet 1989 reichte Christoph Körner, Autor des vorzustellenden Buches, seine Dissertation bei der Universität Leipzig ein. „Not und Notwendigkeit der politischen Predigt. Erwägungen zu einem homiletischen Problem“ lautete das Thema. Diesem ist er treu geblieben und weitet … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Widersprüchliche Erfahrungen oder Vom Drang Zeugnis ablegen zu müssen
von Karin Schmidt-Feister „Wirklich, wir finden uns nicht wieder so, wie wir dachten und fühlten und heute denken und fühlen, da wir viel dazugelernt und das Urteil der Geschichte gründlich bedacht haben. ,in fünfzig jahren werden die archäologen nach uns … Weiterlesen