28. Jahrgang | Nummer 1 | 13. Januar 2025
Imperiale EU im Abgang
von Erhard Crome Nachdem Donald Trump neuerlich zum US-Präsidenten gewählt wurde, schaut alle Welt besorgt nach Washington. Der noch amtierende Präsident Joe Biden versucht, möglichst viele vollendete Tatsachen zu schaffen, bevor über 100 Jahre globalistischer Welt-Gestaltungspolitik im Orkus verschwinden. Trump … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 18 | 26. August 2024
Wilhelm Ersil, der Europakenner
von Wolfram Adolphi Wilhelm Ersil – Willi, wie ihn alle nannten – ist tot. Am 1. August ist er kurz nach seinem 96. Geburtstag in Potsdam, wo er viele Jahrzehnte seines Lebens als Hochschullehrer, Wissenschaftler, unermüdlicher Publizist und leidenschaftlicher Disputant … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 16 | 29. Juli 2024
NATO-Perspektiven
von Erhard Crome Einszweidrei, im Sauseschritt läuft die Zeit; wir laufen mit“, reimte einst Wilhelm Busch. Als der NATO-Gipfel in Washington – zum 75. Jahrestag der Gründung des Paktes dortselbst – am 11. Juli 2024 beendet war, schien es so, … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 14 | 1. Juli 2024
Schlafwandler in die Urkatastrophe?
von Detlef Jena Deutsche Politiker waren 2014 überzeugt, dass der 1914 begonnene Erste Weltkrieg die „Urkatastrophe“ des 20. Jahrhunderts gewesen ist, weil daraus der Nationalsozialismus und das Grauen des Zweiten Weltkriegs erwachsen sind. Die Krakenarme der „Urkatastrophe“ reichen nun bis in … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024
Kriegshysterie. Diagnose und Therapieansätze
von Sarcasticus Ein Verteidigungsminister ist nicht dann ein tüchtiger Verteidigungsminister, wenn und weil er möglichst markant das Wort „Krieg“ wagt. Heribert Prantl Süddeutsche Zeitung In Europa wurde eine mächtige Kampagne zur Vorbereitung auf einen Krieg mit Russland … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024
Europäische Sicherheit – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Das vorsätzliche Unverständnis für den anderen Staat […] führt über die politische Sprachlosigkeit zur militärischen Aufrüstung und von dort mit der Routine des Schlafwandlers zum Konflikt, womöglich sogar zum Krieg. Gabor Steingart In so … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023
Hacketts Erben – oder: Ob der Russe diesmal kommt?
von Sarcasticus Zunächst – ein Rückblick. Das regelmäßige, fast schon rituelle Beschwören einer existenziellen militärischen Bedrohung seitens der Sowjetunion und des Warschauer Paktes gehörte in den Jahrzehnten des ersten Kalten Krieges (1946, Fulton-Rede Churchills, bis 1990, 2+4-Vertrag und Charta von … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023
Bemerkungen
Anmerkung aus heutiger Sicht In der vorangegangenen Ausgabe dieses Magazins ist wieder einmal Tucholsky zitiert worden: „[…] das Recht zum Kampf, das Recht auf Sabotage gegen den infamsten Mord: den erzwungenen – das steht außer Zweifel. […] Mit Lammsgeduld und … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023
Ukrainekrieg – Warum Europa eine neue Entspannungspolitik braucht
von Stephan Giering „Es gibt keine unlösbaren Konflikte.“ Juan Manuel Santos* Wie sollte es jetzt in Europa weitergehen, damit die Waffen im Osten des Kontinents schweigen und der blutige Konflikt in der Ukraine sich nicht auf die Europäische … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023
Russland und der Westen – ein Nachtrag aus gegebenem Anlass
von Gabriele Muthesius Jene Aktivisten und Kreise hierzulande, die nicht nur trotz, sondern gerade auch wegen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine an der (längerfristigen) Perspektive eines gedeihlichen und vor allem friedlichen Verhältnisses zu Russland festhalten, sehen sich derzeit mit … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Dysfunktionale Fehlerdebatte
von Sarcasticus Im Mai 1922 begann der Kuschelkurs der deutschen Sozialdemokratie mit Russlands Gewaltherrschern. DIE WELT, 3. Mai 2022 Man kann die Frage, ob auch der Westen vor dem Ukraine-Krieg Fehler gemacht habe und daher eine Mitschuld trage, natürlich … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Russland und der Westen – das Tischtuch ist zerschnitten
von Gabriele Muthesius Unter Wladimir Putin verabschiedet sich Russland, das eigentlich größte europäische Land, aus Europa. Michael Thumann, DIE ZEIT Wenn man die Frage stellt, wann nach dem Ende des Kalten Krieges der Westen im Verhältnis zu … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Deutsche Eliten: Im Zweifel mit Amerika
von Jürgen Leibiger Beifall brandete auf, als Norbert Röttgen in einer Fernseh-Talkrunde jüngst verkündete: „Die USA unter Joe Biden sind jetzt zurückgekehrt als die wichtigste europäische Sicherheitsmacht. Und ohne die USA sähe es in Europa, wo jetzt wieder Krieg ist, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Klingbeils Imperativ und Ischingers Handreichung
von Sarcasticus Bei der Berliner Tiergartenkonferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung am 21. Juni 2022 hat es sich der SPD-Kovorsitzende Lars Klingbeil in einer Grundsatzrede angelegen sein lassen, die Feststellung seines Parteifreundes und Bundeskanzlers Olaf Scholz, wonach die unmittelbarste nachwirkende Folge des russischen Angriffskrieges … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Ein Brief an meine Göttin
von Eckhard Mieder Meine liebe Eirene, gestatten Sie mir, der ich nicht vorhatte, jemals über den derzeitigen Krieg zwischen zwei nationalistischen Oligarchen-Staaten zu schreiben –, gestatten Sie mir die Ausnahme in Form der folgenden Überlegungen, die Sie Vision nennen dürfen, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Bemerkungen
Pfarrer Körner in den Zeiten So hatte Autor Jens Langer eine Besprechung des Buches von Christoph Körner im Blättchen 18/2019 „Im Niedergang wird die Zukunft geboren. Staat-Kirche-Erfahrungen in drei politischen Systemen (1943–2019)“ genannt. Pfarrer Körner warnte darin vor glatten Antworten, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Hegemonialkrieg
von Erhard Crome Der ukrainische Krieg Russlands geht in den dritten Monat, mit tausenden Toten, zerstörten Städten und Dörfern und Millionen Flüchtlingen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Die Rede ist inzwischen von einem Ermattungskrieg, Moskau will die Kiewer Armee ermatten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022
Bemerkungen
In eigener Sache: Finanzen 2022 weitgehend gesichert Liebe Leserinnen und Leser, unsere seit Ausgabe 1/2022 vorgetragene Bitte, zur finanziellen Absicherung des neuen Blättchen-Jahrgangs beizutragen, ist auch in diesem Jahr auf ein hinreichendes Echo gestoßen: Die Finanzierung 2022 steht weitgehend. Dafür … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Ultima Ratio
von Christoph Marischka Im Januar 2016 wurde das Mandat zur deutschen Beteiligung an der UN-Mission MINUSMA durch den Bundestag von 150 auf 650 Kräfte erhöht. Bereits im folgenden Jahr erfolgte eine weitere Aufstockung auf 1.000 – aktuell sind es 1100. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Russland versucht […], die Sicherheitsarchitektur in Europa Schritt für Schritt abzuwickeln. Sigmar Gabriel, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e. V. Moskau betrachtet die derzeitige Sicherheitsarchitektur in Europa als unzureichend und die Sicherheitslage als nicht tragfähig. Andrey A. Baklitskiy Bulletin … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In Brüssel gilt die Überzeugung, dass es an Russland sei, sich um eine Entspannung zu bemühen. Knut Krohn Der Tagesspiegel, 01.11.2021 Horst Teltschick war in den 1980er Jahren und speziell in der Anbahnungsphase der deutschen Vereinigung der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Der herrschende Typ
von Heinrich Mann Der folgende Essay erschien erstmals am 19. Januar 1939 in der ein halbes Jahr zuvor von Prag nach Paris geflohenen Neuen Weltbühne. Der Autor hatte ihn dem Chefredakteur mit der Bemerkung geschickt, der Text sei „von zweifelhafter … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Lasst uns endlich Frieden schließen
Am 22. Juni 2021 jährt sich zum 80. Mal der faschistische Angriff auf Russland und die Völker der Sowjetunion. Für uns, die Unterzeichner, ist dieser Tag ein Tag der Trauer, der Scham und des Nachdenkens über eigene historische Schuld. Von … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Biden in Europa
von Peter Petras Den G7-Gipfel in Großbritannien kommentierte der Journalist Matthias Koch vom sogenannten Redaktionsnetzwerk Deutschland unter der Überschrift „China und die sieben Zwerge“. Das war natürlich untertrieben, in Kaufkraftparität gerechnet sind die USA noch immer die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Bemerkungen
„Das Gesetz ändert sich. Das Gewissen nicht.“ Sophie Scholl Über Schauspieler Komödianten? Nein, wir sind Künstler, echte Künstler. Die Komödianten seid ihr. Wenn wir lieben, dann richtig; wenn wir nicht lieben, dann zanken und prügeln wir uns; wenn wir helfen, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Bemerkungen
Zittern vor den Russen? Unbedingt! Um der russischen (und chinesischen) Bedrohung auch künftig trotzen zu können, sei es unbedingt erforderlich, dass alle NATO-Staaten ihre Rüstungsausgaben auf mindestens zwei Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) steigern. Das fordern die USA ziemlich ultimativ seit … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Russland und die europäische Sicherheit
von Wilfried Schreiber Die Haltung zur Russischen Föderation ist in Deutschland umstritten. Auch im linken Spektrum und in der Friedensbewegung. Und das keineswegs erst seit dem Jahr 2014, dem Beginn der sogenannten Ukrainekrise. Mit der Selbstauflösung der Sowjetunion 1991 und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Die Renaissance – ein göttlicher Wechselbalg
von Alfons Markuske Die Frage nach der Bedeutung der Renaissance in der Vorgeschichte einer zwiespältigen Moderne ist nicht die einzige Frage, die dieses Buch stellt, aber die wichtigste. Bernd Roeck Als Roecks Mammutmonographie über die Renaissance 2017 in erster Auflage … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Bemerkungen
Irina Antonowa Sie war die Grande Dame der Welt-Museumslandschaft. Eine Museumsfrau, die von der Pike auf ihr Handwerk gelernt hat und bis 2013 52 Jahre lang eines der bedeutendsten Kunstmuseen überhaupt, das Moskauer Puschkin-Museum, geleitet hat. In Deutschland genoss sie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Russland auf der Suche nach dem richtigen Weg
von Dmitri Trenin, Moskau Die Beziehungen zwischen Russland und Europa sind an einem Scheideweg angelangt. Die Entfremdung der letzten Jahre war ein Verlust für beide Seiten. Ein Zurück in die Neunziger ist ausgeschlossen. Eine Entspannung würde beiden nützen. Es braucht … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Europa in der Zwickmühle?
von Siegfried Fischer Die Coronapandemie zeigt nicht nur uns Europäern, wie sehr wir Teil der Natur und wie verletzlich wir durch unsere menschengemachte Globalisierungspandemie geworden sind. Gewinngetriebene Globalisierungsgläubigkeit hat auch europäische Politiker, Lobbyisten und Unternehmer nicht nur ökologische und ökonomische … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Befreiung vom Dank
von Erhard Crome Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat eine Rede gehalten zum 75. Jahrestag der Befreiung vom Faschismus, pünktlich am 8. Mai 2020. Von der Rede des Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker zum 40. Jahrestag der Befreiung am 8. Mai 1985 wird heute noch gesprochen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In der aktuellen Ausgabe der vom Londoner Institut für strategische Studien herausgegebenen Zeitschrift Survival findet sich ein Beitrag mit dem Titel „Decisive Response: A New Nuclear Strategy for NATO“ („Entschlossene Reaktion: Eine neue Nuklearstrategie für die NATO“). … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Der INF-Vertrag ist tot – was nun?
von Hubert Thielicke Am 2. August endete der INF-Vertrag, der nicht nur zur Abrüstung landgestützter Kurz- und Mittelstreckenraketen zweier nuklearer Großmächte geführt, sondern auch in Europa zu militärpolitischer Entspannung beigetragen hatte. Eine jetzt noch nicht abzuschätzende Phase militärischer Spannungen beginnt. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Bemerkungen
Film ab Die Sommerferien sind natürlich besonders prädestiniert zur Enkelbespaßung, denn so viel Urlaub, um die Zeit komplett dem Nachwuchs zu widmen, hat ja kein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Elternteil, um von Selbständigen mit ihren häufig noch ganz anderen Zwängen gar nicht … Weiterlesen
Im Medien-Krieg
von Waldemar Landsberger Bei einem Treffen der EU-Innenminister in Helsinki am 17. und 18. Juli kam es erneut nicht zu einer EU-europäischen Übergangsregelung zur Verteilung von aus dem Mittelmeer geretteten Flüchtlingen. Deutschland und Frankreich hatten versucht, eine solche Regelung zu … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Gegen China? Unfug!
von Wolfram Adolphi Der Erste Weltkrieg war kein Kampf der Kapitalisten gegen die Kommunisten, kein Systemkonflikt zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsprojekten, sondern einfach nur der Kampf verschiedener imperialistischer Staaten um Einflusssphären, Rohstoffe und Absatzmärkte. Einfach nur. So eindeutig. – Damit ihn die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Was denken Polens Nationalkonservative?
von Stephan Wohanka „Europa, erhebe dich von den Knien!“ Beata Szydło (PiS), Ex-Ministerpräsidentin Wie in der ganzen EU steht auch in Polen im Mai die Europawahl an; im Herbst sozusagen ergänzt um die eigenen Parlamentswahlen. Die Lager formieren sich in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Ungemach in Knirpsenstadt
von Bernhard Romeike Schulpolitiker in Nordrhein-Westfalen diskutieren gerade, an den Grundschulen das Erlernen der englischen Sprache abzuschaffen und durch Türkisch zu ersetzen. Das wird die Weltläufigkeit der Kinder mit Migrationshintergrund gewiss verbessern! Oder auch nicht. Sevim Dagdelen widersprach dem vehement. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Die Friedensfrage und die deutsche Außenpolitik in der Gegenwart
von Wilfried Schreiber „Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts.“ Willy Brandt Für unsere Eltern und Großeltern entsprach es weitgehend sowohl ihrer Lebenserfahrung als auch ihrem Schulwissen, dass sich die Menschheitsgeschichte als eine Geschichte von Kriegen darstellte. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Antworten
Amos Oz, nunmehr fehlende Stimme der Vernunft – „Ich sehe Menschen, die viel Mühe darauf verwenden, mehr Geld zu verdienen, als sie brauchen. Die sich Dinge kaufen, die sie nicht wirklich haben wollen, um Menschen zu beeindrucken, die sie nicht … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Bemerkungen
Sahras Elchtest Eben noch sehr geneigt, Sahra Wagenknechts Ansatz zu einer parteienunabhängigen Sammlung linksdemokratischer Kräfte („Aufstehen“) zu goutieren, hat sie nun leider umgehend ein betrübliches Beispiel für jene Arroganz gezeigt, wie selbige ihr gerade erst seitens linksparteilicher Führungskräfte entgegengeschlagen war. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Eine unzeitgemäße Sichtweise
von Erhard Crome Der Autor Douglas Murray schreibt für angesehene Zeitungen wie die Sunday Times, The Guardian und das Wall Street Journal. Das Buch „Der Selbstmord Europas“ war 2017 im internationalen Bloomsbury Verlag erschienen und hatte die Bestseller-Liste der Sunday … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Was geschieht da eigentlich Tag für Tag?
von Renate Drommer Was geschieht da eigentlich Tag für Tag vor unseren Augen? 629 aus Seenot gerettete Flüchtlinge irren auf dem Mittelmeer umher, werden auf ihrem Schiff von Hafen zu Hafen geschickt. Niemand will ihnen Schutz geben. Sie sollen draußen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Bemerkungen
Fanwürste In meinem Supermarkt um die Ecke stieß ich am Tag nach dem Spiel auf einen Pappständer mit ziemlich glibbrig aussehenden Würstchen im Glas. „Fanwürste“ stand da ganz groß dran geschrieben. Ignorieren wir einfach mal, dass es sich um ziemlich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 11 | 21. Mai 2018
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts. Willy Brandt Karsten Voigt hat Recht, wenn er – in der Kolumne „Fremde Federn“, FAZ vom 11. Mai, – konstatiert, dass allein „der Handel mit Polen […] umfangreicher … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Quo vadis, Europa?
von Erhard Crome In jüngerer Zeit sehen Autoren immer öfter Analogien zwischen der Europäischen Union und der 1918 verblichenen Habsburgermonarchie. Der bulgarische Europäer Ivan Krastev hat kürzlich einen sehr luziden und kenntnisreichen Essay geschrieben, mit dem er vor der Desintegration, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
„Wohin geht die NATO?“ Und ein paar Fragen mehr
von Wolfgang Schwarz Reminiszens – Im Jahre 2011, also deutlich vor der akuten Zuspitzung im Verhältnis zwischen dem Westen und Russland, blickte Ulrich Weisser, Vizeadmiral a.D. und von 1992 bis 1998 Leiter des Planungsstabs im Bundesministerium der Verteidigung, zurück: „Russland … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Da schon während der vergangenen Legislaturperiode die Große Koalition kein substanzielles Engagement zu einer grundlegenden Verbesserung des Verhältnisses zu Russland gezeigt und stattdessen aktiv zu den sicherheitspolitisch unsinnigen militärischen Verstärkungsmaßnahmen der NATO im Baltikum und in Polen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Eine Geschichte Europas „von unten“
von Mario Keßler, New York „A People’s History of Modern Europe“, das jüngste Buch des US-amerikanischen marxistischen Historikers William A. Pelz ist auch sein letztes: Am 11. Dezember 2017 ist Bill Pelz in seiner Heimatstadt Chicago nach kurzer schwerer Krankheit … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2017
Keine neue Strategie, sondern eine politische Lösung der Krise
von Frank Elbe Ein neues Heft zur Sicherheitspolitik liegt vor: SIRIUS – Zeitschrift für strategische Analysen. Der Autor las die Beiträge „Die neue Zeitenwende in den internationalen Beziehungen: Konsequenzen für deutsche und europäische Politik“ von Joachim Krause und „Grundzüge einer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
Frankreichs neue Sicherheits- und Verteidigungspolitik
von Detlef Puhl Dass Frankreichs junger Präsident Emmanuel Macron gut reden kann, dürfte inzwischen aufgefallen sein. Auch, dass er etwas zu sagen hat. Was davon dann politische Realität wird ist die Frage aller Fragen, die sich viele Franzosen stellen. Viele … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Gernot Erler ist Russland-Beauftragter der Bundesregierung. Ob es dafür eine dezidierte Stellenbeschreibung gibt, ist dem Autor ebenso unbekannt wie die Antwort auf die Frage, ob sich darin womöglich als Aufgabenfixierung ein Punkt „allen Russland- und Putinverstehern regelmäßig … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
„Ich bin scheinbar ein hervorragender Redner …“
von Mathias Iven Der Berliner Verlag Hentrich & Hentrich, der anlässlich des 75. Todestages von Stefan Zweig bereits zwei herausragend gestaltete und kommentierte Bücher mit Dokumenten zu Zweigs Leben veröffentlicht hat (siehe Blättchen 4/2017), legt jetzt die hochwertige Faksimile-Edition einer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2017
Berliner Memorandum:
Sicherheit neu denken – Wege des Friedens in Europa*
von Ines-Jacqueline Werkner et al.** Dieses auf den 2. Mai 2017 datierte Memorandum wurde im Auftrag der EKD von einer Arbeitsgruppe an der Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft (FEST) erarbeitet. Die Redaktion Die Entwicklungen Europas mit seinen sicherheitspolitischen Herausforderungen und dem Scheitern … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Wieviel Europa steckt in de Maizières „deutscher Leitkultur“?
von Petra Erler Nach dem Lesen der Grundsätze für eine deutsche Leitkultur von Lothar de Maizière ist man versucht, unseren Partnern in Europa zuzurufen: Macht Euch bloß keine Sorgen! So sind wir nicht. Dieses Pamphlet hat unser Minister wahrscheinlich gar … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Semantik und Politik
von Heino Bosselmann Dem Begriff der Bildung ergeht es wie dem Wort Europa. Beide werden mit hochtransformiert positiver Konnotation aufgeladen und als Propagandismen eingesetzt. Wie alle Kampfbegriffe pauschal und mit totaler Schlagkraft. – Wer die Euro-Politik der Europäischen Zentralbank kritisiert, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Im vorangegangenen Beitrag dieser Reihe hatte es unter anderem geheißen: „Es gehört offenbar zu der der Geschichte eigenen Ironie, historische Lektionen mit dem Abtreten maßgeblicher Beteiligter binnen einer Generation weitgehend in Vergessenheit geraten zu lassen. Was derzeit … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz „ […] wir müssen den Dialog aus einer Position der Stärke führen. Russland […] wird uns nur respektieren, wenn wir stark sind […], wenn wir militärisch Muskeln zeigen.“ Ben Hogdes, Oberkommandierender der US-Streitkräfte in Europa „Eine eigene … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Antworten
Volker Heise, Filmemacher und Kolumnist – Björn Höcke, dieser widerliche Hetzschmierlappen von der AfD, für den das den Opfern des Holocaust gewidmete Berliner Mahnmal ein „Denkmal der Schande“ und Siegmar Gabriel ein „Volksverderber“ ist, sei, so befanden Sie kürzlich, „nur … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Endlich Weltmacht?
von Erhard Crome Nach dem Interview von Donald Trump für die deutsche Bild-Zeitung und die britische Times sowie seiner Antrittsrede als Präsident schwanken hierzulande die Interpretationen in den Großmedien zwischen Verunsicherung, Trump-Beschimpfung und Größenwahn. Besonders aufmerken lässt Letzteres. Der Außenpolitik-Chef … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Neue Chancen für Rüstungskontrolle in Europa?
von Jerry Sommer „Es droht eine neuartige, gefährliche Rüstungsspirale.“ „Deshalb brauchen wir konkrete Sicherheitsinitiativen“ – so lauten die Kernsätze eines im August in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung veröffentlichen Artikels von Außenminister Steinmeier. Die NATO hat nach dem Vorgehen Russlands auf … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2016
Die neokonservative Zuspitzung
von Lutz Kleinwächter Trump – Präsident der USA! Republikanische Mehrheiten dominieren den Kongress, den Senat und den Kreis der Gouverneure. Rechtskonservative Bundesrichter herrschen im Obersten Gerichtshof. Brachialer Rechtsrutsch! Die „Gewaltenteilung“ sowie „checks and balances“ sind deutlich geschwächt. Nach dem Brexit … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Es droht eine neuartige, gefährliche Rüstungsspirale. Frieden in Europa, das Erbe der Entspannungspolitik […] Jetzt steht alles wieder auf dem Spiel. Frank-Walter Steinmeier Diplomaten pflegen gemeinhin eine zurückhaltende, eher vage Sprache, die häufig vieles offen lässt. Das … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016
„Nachdenken über Europa“
von Hannes Herbst Unumkehrbar ist weder die europäische Integration noch der durch sie geschaffene Frieden und Wohlstand. Martin Schulz, Präsident des Europäischen Parlaments, in seinem Geleitwort zu diesem Buch „Nachdenken über Europa“ präsentiert eine 19 Beiträge umfassende Auswahl aus über … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Des Kaisers neue Kleider:
Kritische Notizen zur „Europäischen Friedensordnung“
von Hans J. Gießmann Das gerade veröffentlichte „Weißbuch zur Sicherheitspolitik und zur Zukunft der Bundeswehr“ wiederholt die seit dem Ende des Kalten Krieges gebräuchlichen Formeln zu einer durch gemeinsame Anstrengung erreichten „europäischen Friedensordnung“: „Die Staaten Europas haben – gemeinsam mit … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz In seinen kritischen Notizen zur Europäischen Friedensordnung in dieser Ausgabe konstatiert Hans J. Gießmann, dass die NATO-Staaten seit Beendigung des Kalten Krieges zu keinem Zeitpunkt „ernsthaft im Sinn hatten, ihr kollektives Verteidigungssystem ohne Russland durch ein kollektives Sicherheitssystem … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
TTIP – Die Büchse der Pandora
von Heerke Hummel Licht am Ende des Tunnels! Es besteht Hoffnung, die Unterzeichnung der Freihandelsabkommen der Europäischen Union mit Kanada (Ceta) und den USA (TTIP) doch noch abwenden zu können. Jedenfalls hat die EU-Kommission am Fünften dieses Monats entschieden, dass … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Europa zerbricht
von Erhard Crome Im Titel ist zwar von Europa die Rede, im Kern jedoch geht es um die Europäische Union, ihre Krise und den voraussichtlich unglücklichen Ausgang, den „Zusammenbruch eines historischen Projekts“. Der Band enthält profunde Analysen zu den wirtschaftlichen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Es geht um Europa und den gemeinsamen Wirtschaftsraum!
von Wolfgang Büchele Das Jahr 2016 ist ein Schicksalsjahr für die Europäische Union und könnte die Arbeitsbedingungen der deutschen Wirtschaft und der Mitgliedsunternehmen des Ost-Ausschusses nachhaltig prägen. Am 23. Juni 2016 stimmen 50 Millionen wahlberechtigte Briten über den Verbleib ihres … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Gerade in Zeiten der Zuspitzungen und Verhärtungen, gerade wenn noch nicht abzusehen ist, ob das Ende von Eskalationen schon erreicht ist, bleibt der direkte Kontakt unverzichtbar. Frank-Walter Steinmeier beim Deutsch-Russischen Forum in Potsdam, 30. Mai 2016 Was … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Russland ist Europas eigen Fleisch und Blut. […] Das sollte ein für alle Mal gelten. Russland bleiben nur zwei Möglichkeiten: gleichberechtigte Partnerschaft als Teil eines einheitlichen Europas oder Rivalität. Iwan Timofejew Im vorangegangenen Beitrag dieser thematischen Reihe … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016
Neue Horizonte für Sicherheit und Wirtschaft in Europa?
von Hubert Thielicke In Europa scheinen die Dinge langsam in Fluss zu kommen. Der Tagung des NATO-Russland-Rates im April – der ersten seit 2014 – kam wohl eher symbolische Bedeutung zu; sie könnte aber auch die „Schwalbe“ sein, die den … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Russland will kein Teil Europas werden. Es will weder Europas politische Kultur noch die Wertvorstellungen der EU übernehmen. Dmitri Trenin Dmitri Trenin, der Chef der Moskauer Dependance der Carnegie Stiftung, mag Recht haben, was die politische Kultur … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2016
Worauf man in Europa stolz ist
von Kaspar Hauser Dieser Erdteil ist stolz auf sich, und er kann auch stolz auf sich sein. Man ist stolz in Europa: Deutscher zu sein. Franzose zu sein. Engländer zu sein. Kein Deutscher zu sein. Kein Franzose zu sein. Kein … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
Bemerkungen
Diesem und jenem ins Stammbuch Es kann die Ehre dieser Welt, Dir keine Ehre geben; Was dich in Wahrheit hebt und hält, Muß in dir selber leben. Wennʼs deinem Innersten gebricht an echten Stolzes Stütze, Ob dann die Welt Dir … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Die Charta von Paris hat das Bild einer europäischen Friedensordnung entworfen. Das hätte man pflegen müssen. Doch viele im Westen haben nach dem Fall der Mauer gesagt: Wir haben uns jetzt durchgesetzt. […] Statt weiter an einer … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
Militärs – a priori zu dumm zum Denken?!
von Sarcasticus Ich gehöre zu einer Generation, welche die Schrecken, die Zerstörungen und die Folgen zweier Weltkriege miterlitt und dabei erfuhr, daß alle Opfer sinnlos gewesen waren. Die Kriege hatten keinen der Konflikte gelöst, derentwegen sie ausgebrochen waren: im Gegenteil, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Russland und Europa: Wie weiter?
von Wolfgang Schwarz Den nachfolgenden Gedanken zur Frage, wie weiter im Verhältnis zu Russland, soll eine knappe, thesenartigen Bestandsaufnahme vorangestellt werden: Erstens – spätestens mit dem offenen Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist die Chance, eine neue partnerschaftliche Sicherheitsarchitektur für Europa und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Zur Lage oder worum geht es?
von Stephan Wohanka Das Knäul ist die Wirklichkeit Juli Zeh Die gegenwärtige Lage ließe sich mit vielen Adjektiven beschreiben; es wäre jedoch müßig, jeder kennt sie und macht sich seinen Vers darauf… Wenn es an einer gutbürgerlichen Kaffeetafel aus einer … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Kein Wort über Breedlove
von Petra Erler Nun will ich es wissen: werde ich durch die Medien manipuliert? Durch die russischen Medien genauer gesagt. Schließlich ist die Sache so ernst, dass sich die deutschen Geheimdienste damit beschäftigen wollen. Also google ich am 28.02. die … Weiterlesen
Hegemoniale Perspektiven
von Erhard Crome Aus der Politik und dem konzeptionellen Denken in Deutschland ist die hegemoniale Perspektive nicht verschwunden, trotz der Turbulenzen in der Flüchtlingsfrage. Im Grunde ist auch der Versuch der Bundeskanzlerin, zunächst einseitig – das heißt jenseits der in … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2016
Vierzig Jahre KSZE/OSZE – eine wechselvolle Geschichte
von Wolfgang Kubiczek Vor vierzig Jahren, im August 1975, unterzeichneten die fünfunddreißig Teilnehmerstaaten der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) in Helsinki ein einmaliges Dokument: die KSZE-Schlussakte. Die Unterzeichner setzten einen Prozess in Gang, der die turbulente europäische … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Die Jugend will nur weg
von Arndt Peltner, aus Somaliland/Puntland Xaaxi, ein Dorf im Osten der unabhängigen Republik Somaliland. Eine Sandstraße führt von Burao dorthin, drei Stunden im Jeep vorbei an Kamel- und Ziegenherden, Nomadenansiedlungen und der schier endlosen Steppe. In einem Kreis auf dem … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Putin will nicht nur Donezk und Luhansk einnehmen, sondern die gesamte Ukraine. Das hat er nie aufgegeben. Arseni Jazenjuk in Handelsblatt […] Putins Taktik, sich auf die geringsten Anzeichen von Schwäche in Europa zu stürzen, um Zwietracht … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2015
Washingtons sicherheitspolitischer Geisteszustand.
Eine Erwiderung
von Hannes Herbst In der vorangegangenen Blättchen-Ausgabe hat der Autor Sarcasticus für die US-Machteliten die Diagnose „sicherheitspolitisch grenzdebil“ praktisch als zu schwach verneint. Was wäre der nächste Grad? Imbezill? Der Sarcasticus-Beitrag war zwar erkennbar satirisch angelegt, aber – tatsächlich handelte … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz „Viererbanden“ sind im Westen augenscheinlich ein weit häufiger auftretendes Phänomen als im chinesischen Herkunftsland. Jedenfalls im Bereich der Sicherheitspolitik. Es begann 1982, in einer Hochphase der Ost-West-Konfrontation, als McGeorge Bundy, George F. Kennan, Robert S. McNamara und Gerard Smith … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Merseburg – schrieb europäische Geschichte
von Hubert Thielicke Merseburg und deutsch-europäische Geschichte? Auf den ersten Blick kaum zu glauben, ist die Stadt doch vor allem als Industriestandort in Sachsen-Anhalt bekannt, umgeben von solchen früheren Chemiegiganten wie Leuna, Buna und dem Mineralölwerk Lützkendorf, heute alle stark … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Merkel, die Flüchtlinge und die Folgen
von Stephan Wohanka Kanzlerin Merkels „Yes we can“ lautet „Ja, wir schaffen es“. Es ist zu früh, um darüber zu urteilen, ob Merkel scheitert – jedenfalls in beträchtlichem Umfang, wie Obama gescheitert ist – … oder aber reüssiert. Gelingt der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Vertreibung als „ethnische Homogenisierung“
von Mario Keßler Das Thema der Vertreibungen ist so brennend aktuell wie historisch ein „heißes Eisen“. Wer es anfasst, geht das Risiko ein, unsichtbare Brandwunden davonzutragen, die ihn dennoch zeichnen – jedenfalls in den Augen derer, die sich in ihren … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2015
Als der Krieg eigentlich vorbei war
von Alfons Markuske Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa wird üblicherweise auf den 8. Mai 1945 datiert, als Vertreter Deutschlands in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Gesamtkapitulation unterzeichneten, und im Fernen Osten auf den 2. September, als Japan ein Gleiches tat. Die Sieger … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015
Europa
von Hajo Jasper Das Projekt Europa befindet sich in schwerer See, dies zu bestreiten wäre hirnrissig. Allerdings auch, den Ausgang dessen voraussagen zu wollen, was sich derzeit vollzieht; immerhin ist Geschichte offen, wie wir allein aus der jüngeren und eigenen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2015
EUROPA
Europa, meine Schöne, so ist die Macht gestrickt: Ein Tier hat dich genommen, damit ein Gott dich fickt. Die Leidenschaft des Stieres so stark und sprungbereit: nur Taschenspielereien der satten Eitelkeit, der Heimat dich zu rauben aus Geilheit und aus … Weiterlesen