26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Stunde der scharfen Augen
von Bruni Butzke Bei der Amadeu-Antonio-Stiftung wurde eine „Meldestelle Antifeminismus“ eingerichtet. Sie wird durch das von der Grünen Lisa Paus geführte Bundesfamilienministerium mit aktuell 133.000 Euro finanziert. Auf der Webseite steht: „Als bundesweite Meldestelle dokumentieren wir antifeministische Vorfälle. Mit Ihrer … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Antworten
Gregor Gysi, Rechtsanwalt – Ein Kind von Klaus und Irene Gysi in Berlin-Johannisthal, begabt mit Ideen und der Fähigkeit, sie auszudrücken, Rinderzüchter mit Abitur, studierter Anwalt, Vorsitzender des Kollegiums der (Ost)Berliner Rechtsanwälte, Freund von Lothar de Maiziere und Friedrich Wolff, Verteidiger von mehr und auch … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Bemerkungen
Juri Schewtschuk schreibt Friedenslieder Nein, den Verlauf seiner Berufung vor dem Obersten Gericht Baschkiriens habe er nicht verfolgt, beschied der russische Rockpoet Juri Schewtschuk, Frontmann der Rockgruppe DDT, das Webportal gaseta.ru. Dafür habe er keine Zeit. „Ich schreibe Songs. Über … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Antworten
Robert Habeck, der nicht vom Völkerrecht kommt – Verordner unpopulärer politischer Maßnahmen geben sich gern volkstümlich. Wir erinnern uns mit einem gewissen Grausen an Günter Schabowski. Sie treten jetzt zumindest rhetorisch in dessen Fußstapfen. Angelehnt an vergangene Freundlichkeitsgesten wie dem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Bemerkungen
Wider die Zensur Seit 1993 erscheint im quartus-Verlag Bucha bei Jena ein literarisches Journal, das den schönen Namen Palmbaum trägt. Gegründet im 375. Jubiläumsjahr der „Fruchtbringenden Gesellschaft“, hat es seinen Namen von deren Wappenschild entliehen. Das ziert die allseits Nutzen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Wider die Unvernunft des Zeitgeistes
von Joachim Lange Es war sicher bloß eine Frage der Zeit, bis sich die Rechtspopulisten im deutschen Parlament das Gendern vornehmen und ein entsprechendes Verbot für den Sprachgebrauch von Behörden fordern würden. Man darf davon ausgehen, dass das kleine parlamentarische … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Bemerkungen
Wenn zwei das Gleiche tun, … … ist es noch lange nicht dasselbe. Ende der 1950er Jahre hatten die USA damit begonnen, der Sowjetunion nukleare Mittelstreckenraketen vom Typ Jupiter (Reichweite 2500 Kilometer) quasi in den Vorgarten zu setzen, nämlich durch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Bekenntnisse
von Hans-Peter Götz Es gibt Menschen, denen ist mit Gendern allein überhaupt nicht geholfen, weil sie sich beim Binnen-„I“ (LehrerInnen) noch ebenso ausgeschlossen fühlen wie beim Sternchen (Läufer*innen), beim Unterstrich (Literat_innen) oder bei der Partizipialverwendung (Lappländernde). Selbst der Glottisschlag – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen