23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Antworten
David John Moore Cornwell, Ex-Schlapphut und Schriftsteller – Dass Ihre Bücher, sobald DDR abgeschildert wurde, nicht das Gelbe vom Ei waren, ist in diesem Magazin nicht zu Unrecht moniert worden. Andererseits soll hier natürlich überhaupt nicht in Abrede gestellt werden, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Antworten
Anja Karliczek (CDU), Bundesforschungsministerin – Sie gelten zwar nicht als Spitzenbesetzung im Amt, doch Sie sind Politprofi genug, um zu wissen, dass der corona-besorgte Teil des Volkes in diesen Zeiten auf gute Nachrichten besonders erpicht ist. Also ließen Sie uns … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Bemerkungen
Ins Horn gestoßen Oskar Matzerath zählte erst drei Lenze, als er seine Blechtrommel geschenkt bekam, und was sich daraus entwickelte, kann bei Günter Grass nachgelesen werden. Womöglich lag es daran, dass Klaus Wallendorf schon fünf war, als die seinige auf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Bemerkungen
Vierter November 1989 Es war ein Traum Kaum geträumt Hat das Volk Alles versäumt Peter Will Herbstliche Coronagedanken Der November verwöhnt derzeit mit Sonnenschein, bringt leuchtendes Gelb in die Straßen. Das wirkt wie ein kleines Trostpflaster angesichts der neuen Corona-Maßnahmen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Bemerkungen
Sie ist noch da … … die Bombe, wie das Synonym für Atomwaffen seit Jahrzehnten lautet. Anfang der 1980er Jahre löste die nukleare Rüstung in einer Situation zugespitzter Ost-West-Konfrontation Massenproteste aus. Am 10. Oktober 1981 berichtete die Tagesschau: „Friedlich ist … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Paul Schreyer und Covid-19
von Hans-Peter Götz An den Anfang seines jüngst erschienenen Buches über die Coronakrise hat Paul Schreyer folgendes Statement gestellt: „Covid-19 ist eine für viele Menschen sehr gefährliche Erkrankung, die zu großem Leid geführt hat. Im Folgenden soll nichts davon verharmlost … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Bemerkungen
Wo landet der deutsche Atommüll? Das weiß seit Anfang 1977, als der damalige niedersächsische Ministerpräsident Ernst Albrecht verkündete, dass in Gorleben ein nationales Endlager für hochradioaktiven Atommüll entstehen soll – also nach immerhin 43 Jahren – immer noch niemand. Denn Gorleben … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Das Talkshow-Kartell
von Bernhard Romeike Das Thema der Murmel-Runde am 4. Oktober bei Anne Will in der ARD lautete: „Trump mit Corona infiziert – welche Konsequenzen hat das für die USA?“. Als Diskutanten waren wieder einmal die Dampfplauderer Peter Altmaier (CDU), seines … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Bemerkungen
Die Causa Eckhart Seit einiger Zeit – beginnend mit Beiträgen der Jüdischen Allgemeinen vom 30.04.2020 („Antisemitismus aus der WDR-Mediathek“) sowie vom 04.05.2020 („Judenhass unter dem Deckmantel der Satire“) und dann querbeet von Medien und Politik zustimmend aufgegriffen; FAZ (konservativ) und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Bemerkungen
Mensch von Peter Will Der neue Mensch Ist nicht geworden Der Teig war verdorben Jetzt ist er wieder Der alte Mensch Muß es ganz und gar leiden Und wird es lange bleiben Atomkrieg – unzulässig. Oder? Die Zuspitzung des … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Bemerkungen
Englischer Garten von Jürgen Oskar Brauerhoch Am eisigen Bache, am Eisbach Halli, Halli und Hallo, da liegen recht nackert die Münchner und -innen herum, nur so! Das wissen schon die Touristen aus Japan und Aserbeidschan sie tasten mit Foto und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Bemerkungen
„I Am Not Your Negro“ Die Bilder von George Floyds Ermordung gingen um die Welt – und unter die Haut vieler Menschen. Friedlicher Protest verschwindet inzwischen nur zu oft hinter den Nachrichten von gewalttätigen Ausschreitungen. Vermutungen über die Herkunft der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Das Trampolin
von Eckhard Mieder Wenn mich in zehn Jahren jemand fragen sollte, was ich, der ich ja Zeitzeuge gewesen sei und folglich verpflichtet zum Bericht, mit der Corona-Krise verbinde, dann werde ich antworten: „Das Trampolin.“ Falls derjenige, der mich fragt, ein … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Bemerkungen
US-Atomwaffen nach Polen? Im Zusammenhang mit der Forderung des Fraktionsvorsitzenden der SPD im Bundestag, Rolf Mützenich, die Stationierung von US-Atomwaffen in Deutschland zu beenden (siehe dazu den Beitrag von Sarcasticus in dieser Ausgabe) hat sich die US-Botschafterin in Warschau, Georgette … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Antworten
Roland Koch, früherer CDU-Grande – Waren Sie nicht jener Spitzenkader, der, als es um zu jüdischen Vermächtnissen umgelogene illegale Parteispenden für die hessische CDU ging, erst „brutalstmögliche Aufklärung“ versprach und dann einen Parteifreund (Franz Josef Jung; wurde später mit dem … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Corona-Sonett. III
von Eckhard Mieder Allein zu Haus? Das könnt ihr voll vergessen! Ich habe mich und meine Depression; Zu zweit zu sein und ohne Religion, Das schmeckt mir wie ein delikates Essen. Das Glauben hülfe, konnte ich nie glauben. Dass gutes … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Die Demokratie und das schwarze Loch
von Hanns Erfurth 1 Große Massen, das wissen wir seit über 100 Jahren, können das Licht ablenken. Sehr große Massen können sogar den Raum krümmen. Haben Sterne – wie unsere Sonne – einmal ihren gesamten Brennstoffvorrat verbraucht und als Energie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Bemerkungen
Rede eines Fußgängers Wenn jemand den ganzen Tag gewandert ist und gegen Abend ankommt, so ist das genug. Francesco Petrarca Wandern sei des Müllers Lust, so heißt es. Dürfen andere etwa keine Lust haben? Es sind doch bedeutendere Leute gewandert … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
EU in Zeiten von Corona
von Bernhard Romeike In Corona-Zeiten schien die „Große Politik“ zunächst ausgesetzt. Das gewaltige NATO-Manöver „Defender“ nahe der russischen Grenze, das eine gezielte Machtdemonstration gegen Russland im 75. Jahr des Sieges über den Hitlerfaschismus sein sollte, wurde wegen Corona vorzeitig beendet. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Bemerkungen
Polit-Chamäleons Die Psychologie kennt den „Chamäleon-Effekt“. Grob verallgemeinert bezeichnet er die unbewusste Nachahmung von Gesten, Handlungen und Stimmungslagen eines anderen. Man kann das im Zoo beobachten: Springt aus einer Eisbärengruppe heraus ein Tier ins Wasser, kann man davon ausgehen, dass … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Österreich im Corona-Fieber
von Hannes Hofbauer, Wien Die Wiener U-Bahnen sind fast menschenleer, verkehren aber regelmäßig. Betreten darf sie nur, wer zur unbedingt notwendigen Arbeit fährt und maskiert ist. Mund- und Nasenschutz sind auch für den Einkauf im Supermarkt erforderlich, nachdem die Regierung … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Kleiner Machtkampf in Krisenzeiten
von Jan Opal, Gniezno In Polen wird erst nach Ostern entschieden, wie es weitergeht: Kommt es zu den Präsidentschaftswahlen am 10. Mai oder werden sie verschoben? Zuletzt spitzte sich das Geschehen dramatisch zu, denn erstmals seit dem Wahlsieg im Herbst … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Bemerkungen
Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern … … soll Konrad Adenauer im Amt als Bundeskanzler von sich gegeben haben. Gemessen daran sitzen derzeit im Bundessicherheitsrat (BSR), wo die deutschen Rüstungsexporte abgenickt werden, ausschließlich Adenauers. Neben der Kanzlerin (CDU) gehören … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Das Virus in Zentralasien
von Bulat Sultanow, Almaty Auch in Zentralasien ruft die Coronavirus-Infektion besondere Beunruhigung hervor. Derzeit leben in der Region nach offiziellen Angaben mehr als 70 Millionen Menschen: in Usbekistan 33, in Kasachstan 18, in Tadschikistan 9,5 und in Kirgistan 6,5 Millionen; … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Bemerkungen
Asterix und Sarayaku Der große Albert Uderzo ist gestorben, der Miterfinder und geniale Zeichner der weltberühmten Asterix-Comics. Kaum einer, der sie nicht kennt, die wunderbar unbeugsamen Bewohner des kleinen gallischen Dorfes des Jahres 50 v. Chr. Auch in der wirklichen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Antworten
Ute Scheub, Redenschreiberin in spe – Sie haben in der taz schon einmal eine Rede der Kanzlerin vorweggenommen. Sie schreiben: „Vor 1985 war es gesetzlich verboten, in Kliniken Gewinne zu machen. Müssen wir nicht dahin zurückkehren? Wir brauchen Krankenhäuser, die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Antworten
Friedrich Merz, sich augenscheinlich zu Höherem berufen Fühlender – Dass es Ihnen an einem, gelinde gesagt, robusten Selbstbewusstsein nicht mangelt, ist Allgemeingut. Doch manchmal lassen Sie auch durchgucken, was Sie vom Rest der Menschheit halten. Befragt, was Ihre größte Schwäche … Weiterlesen