24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Mit Wahnsinn und der lautesten Band nach Hammersmith
von Thomas Behlert Wie kommt man als gelernter DDR-Bürger auf die Idee, sich mit Rezensionen, Geschichten und Romanteilen von Wolfgang Welt zu beschäftigen? Es begann gleich nach der Wende, als man selbst erste Schreibversuche an kleine Zeitungen des Ostens schickte. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Westpakete – eine kleine Weihnachsnachlese
von Thomas Behlert Immer wieder zu Weihnachten werden viele Menschen sentimental, sie verkriechen sich in finsteren Ecken und lassen bei harten Drogen oder schlechtem Burgunder ihr Leben an sich vorbei rauschen. Oft kommt dann am Ende nur ein kräftiges, allerdings … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Bemerkungen
Vierter November 1989 Es war ein Traum Kaum geträumt Hat das Volk Alles versäumt Peter Will Herbstliche Coronagedanken Der November verwöhnt derzeit mit Sonnenschein, bringt leuchtendes Gelb in die Straßen. Das wirkt wie ein kleines Trostpflaster angesichts der neuen Corona-Maßnahmen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Viktor Ullmann wiederentdeckt
von Thomas Behlert Wenn sich die Befreiung vom Faschismus jährt und die damit verbundene Befreiung eines Konzentrationslagers, kann man erkennen, dass dies von Presse, Funk und Fernsehen, von Kulturheinis und Politikern nur halbherzig begangen wird. Muss halt gemacht werden, damit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Bemerkungen
Die Causa Eckhart Seit einiger Zeit – beginnend mit Beiträgen der Jüdischen Allgemeinen vom 30.04.2020 („Antisemitismus aus der WDR-Mediathek“) sowie vom 04.05.2020 („Judenhass unter dem Deckmantel der Satire“) und dann querbeet von Medien und Politik zustimmend aufgegriffen; FAZ (konservativ) und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Bemerkungen
Wider die atomaren Gefahren Anlässlich des 75. Jahrestages des Abwurfes der ersten US-Atombombe auf Hiroshima am 6. August 1945 haben ehemalige Diplomaten aus der DDR und der BRD, die bei der Genfer Abrüstungskonferenz der Vereinten Nationen tätig gewesen sind, in einer … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Bemerkungen
Mensch von Peter Will Der neue Mensch Ist nicht geworden Der Teig war verdorben Jetzt ist er wieder Der alte Mensch Muß es ganz und gar leiden Und wird es lange bleiben Atomkrieg – unzulässig. Oder? Die Zuspitzung des … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Beton in die Gewächshäuser
von Thomas Behlert Es herrschte „die Zeit danach“, als „Friedensverhandlungen“ scheitern mussten und die kapitalistische Brut langsam aber sicher in den Osten einfiel und alles, was noch irgendwie zu gebrauchen war, unter sich aufteilte. Bis zu dieser unseligen, verdammt falsch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Beethoven, schon fast vergessen?
von Thomas Behlert Man stelle sich vor, es ist ein Beethoven-Jubiläum (250. Geburtstag) und keiner nimmt es für voll. Was noch zu Anfang des Jahres gut anlief, versickert nun vollkommen in den leeren Stuhlreihen der Klassikpaläste. Städte, die über ein … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Bemerkungen
Polit-Chamäleons Die Psychologie kennt den „Chamäleon-Effekt“. Grob verallgemeinert bezeichnet er die unbewusste Nachahmung von Gesten, Handlungen und Stimmungslagen eines anderen. Man kann das im Zoo beobachten: Springt aus einer Eisbärengruppe heraus ein Tier ins Wasser, kann man davon ausgehen, dass … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Bemerkungen
Asterix und Sarayaku Der große Albert Uderzo ist gestorben, der Miterfinder und geniale Zeichner der weltberühmten Asterix-Comics. Kaum einer, der sie nicht kennt, die wunderbar unbeugsamen Bewohner des kleinen gallischen Dorfes des Jahres 50 v. Chr. Auch in der wirklichen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Bemerkungen
Whistleblower und ihre Kriminalisierung Manchmal geschehen Zeichen und Wunder: Im heute journal erhielt Nils Melzer, UN-Sonderbeauftragter für Folter, ein Podium, um über die skandalöse Behandlung von Julian Assange zu berichten. Es spricht nicht für den deutschen Journalismus, dass man einen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Miszellen
Melodiös gesetzte Strophen Es gab einmal eine Zeit, da las ich mit Freuden und mit Freunden begeistert die Satirezeitschrift Titanic. Noch heute erinnere ich mich an Texte von Michael Rudolf, Fanny Müller, an Aktionen von Martin Sonneborn, gar an Wiglaf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Männer können Lagerfeuer auch anpinkeln
von Thomas Behlert Manchmal veröffentlichen deutsche Verlage eigenartige Bücher. Nun liegt gar ein Buch von Thomas Svardal in den Abenteuerregalen, das sich intensiv mit Lagerfeuern beschäftigt. O.k., der Mann ist Norweger und hat die große Natur nur so um sich. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Ms. Monopoly gibt Frauen Spielgeld
von Thomas Behlert Bald tritt wieder die Jahreszeit in Kraft, die uns ins Haus und manche sogar an den Spieltisch zwingt. Wir werden unter anderem gegen Nachbarn Figuren auf einem Brett hin und her schieben, am Ende uns wütend vergraben … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Bemerkungen
Zur Psychologie des Marxismus und der „radikalen“ Literaten Lieber Herr Willy Haas! Ich möchte Ihnen zunächst persönlich für den so freundlichen und interessanten Brief danken, den Sie an mich gerichtet haben. Sachlich haben Sie leider allzusehr recht. Ich hatte mir … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
Bemerkungen
Eva Kaufmann zum Gedenken Am 18. Juli 2019 ist Eva Kaufmann gestorben. Sie war eines unserer aktivsten Mitglieder der Brigitte-Reimann-Gesellschaft (BRG) und von Anfang an dabei, in den mit dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik ausgelösten Debatten über das … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Mondlandung und Sonnenscheinmusik
von Thomas Behlert Wer sich für ältere Klänge aus dem Reich des Rock ’n’ Roll, des Soul, Beat und Jazz interessiert, der sollte unbedingt das Plattenlabel Bear Family Records als wichtiges Hilfsmittel für seine Lust betrachten. Das 1975 vom musikalischen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Vom Herzensclub in den Kosovo
von Thomas Behlert Nach Peter Ducke und Joachim Streich versucht sich nun der dritte DDR-Fußballspieler an einer Autobiografie. Gemeinsam mit dem Carl-Zeiss-Jena-Anhänger und Fußballexperten Frank Willmann schildert Lutz Lindemann sein Leben. Bereits der Titel des – sogar mit einem Lesebändchen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Rockpalast für Ever!
von Thomas Behlert In einer Zeit, in der deutsche (sic!), aber gesichtslose Schlagersänger behaupten, dass sie deutschen (2x sic!) Pop singen und ansonsten für keine politische Äußerung zu haben sind, Weezer ein neues Album mit 1980er-Jahre-Hits vollkleisterten und sich die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 25. Februar 2019
Heimliche Biere in der Sowjetunion
von Thomas Behlert Da hält man das neue Buch von Jens Siegert in der Hand und kann sich plötzlich wieder an eine wilde Zeit im Sozialismus erinnern. Vom Kapitalismus fast verdrängt kommen Dinge zurück ins Gedächtnis, die ganz tief im … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Erinnern an Tomi Ungerer
von Thomas Behlert Es war zu Zeiten des Heiligen Krieges, als eine sozialdemokratische Regierung über den Köpfen ihres Volkes damit begann, Jugoslawien in die Kleinstaaterei zurück zu bomben. Das Leben in Deutschland ging derweil weiter, zum Beispiel mit einer Buchmesse … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Rhythmusschleifen und Verzerrungen
von Thomas Behlert Wenn man auf elektronische Musik zu sprechen kommt, werden vor allem die DJs der Jetztzeit genannt, die mit modernster Technik Mainstream-Klänge zusammenschrauben, nur nach der Verkaufshitparade schielen und in großen Tanztempeln die Komsumbegeisterten zum Tanzen bringen. Nennt … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018
Der Wolf – ein Problemtier?
von Thomas Behlert Immer wieder liest man neue Berichte über Wölfe, die sich in Deutschland auf rasante Weise verbreiten und nicht nur Freude und Glückseligkeit bringen. Leider ist in Sachen Abschuss und Geburtenregulierung noch nichts Einheitliches festgelegt, so dass jedes … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Bemerkungen
Spa(h)nnende Zeiten Zumindest darauf, dass die Mainstreamgazetten uns auf Seite eins in knalligen Lettern und nachfolgend in zahllosen Kommentaren und anderen Redundanzen darüber informieren, wenn die Russen sich mal wieder in irgendeinen westlichen Wahlkampf reingehackt haben, kann man sich ja … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Ein Gentleman in Afrika
von Thomas Behlert Der heutige Reiseberichtschreiberling hat es doch viel einfacher: Er fährt in einer klimatisierten Kutsche an den längst vollständig touristisch erschlossenen Ort und versucht dort, den Ureinwohnern einen noch irgendwie unbekannten Strand zu entreißen und ihn den Lesern … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Chaos, böse Späße und Telefonterror…
von Thomas Behlert Was macht man ins heiße Badewasser, damit der Körper sich erholt und am Ende duftet? Na klar, eine ordentliche Schippe Badesalz. Und das gleichnamige Comedy-Duo gehört seit den frühen 1990er Jahren zur sogenannten deutschen Spaßgesellschaft wie der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
Bemerkungen
Ost-West-Beziehungen Andrey Kortunov, Generaldirektor des Russian International Affairs Council (RIAC) verwies am 12. April in seinem Vortrag „Putins vierte Amtszeit: Möglichkeiten für die russische Außenpolitik“ am Dialogue of Civilazations Research Institute (DOC) in Berlin darauf hin, dass in der gegenwärtigen, sich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
Bemerkungen
Scham An Aschermittwoch ist man einiges an Tiraden und Ausbrüchen gewohnt. Aber jetzt gehen mir die Bilder einer grölenden Männermeute (ja, es waren zumindest im Fernsehen nur Männer zu sehen) nicht aus dem Sinn. Sie jubelten AfD-Mann André Poggenburg zu, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Bemerkungen
Zur Dialektik von Fluch und Segen Stellen Sie sich vor, über Sie wird weltweit berichtet. Jeden Tag. Sie posten etwas auf facebook oder twitter, und über Sie bricht ein shitstorm herein – wegen eines blöden Kommafehlers. Was immer Sie sagen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Miszellen
Rose Ausländer „Mein Vaterland ist tot / sie haben es begraben / im Feuer / Ich lebe in meinem Mutterland / Wort.“ – Das ist der Ton Paul Celans und der Nelly Sachs. Und doch etwas ganz Eigenes. Rose Ausländer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017
Luftige Violinen und lässiger Hip Hop
von Thomas Behlert Wo noch Weihnachten drauf steht, ist mittlerweile Konsumterror drin. An allen Ecken und in jedem Supermarkt bietet man den allerneuesten „Scheiß“ an, der gerade unter deinem Weihnachtsbaum zum Liegen kommen muss. Wie ist das nun mit der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Zeitlose Klassiker und pulsierender Rock
von Thomas Behlert Eigentlich wollte ich in diesem Artikel die unscheinbaren Worte „Alte Säcke“ einfließen lassen, denn einige ältere Herren, die man aus dem Musikgeschäft nicht mehr wegdenken kann, sind ins Weihnachtsgeschäft gestartet. Es ist zwar noch nicht einmal Herbstanfang, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Über „fiese Enten“ und andere Luftikusse
von Thomas Behlert Über die Tiere der Welt müsste eigentlich auch alles gesagt und geschrieben sein, doch dann findet ein verschworfelter Wissenschaftler irgendwo tief im letzten noch verbliebenen Dschungel ein Vieh mit unerhörtem Federfell oder länglich kurzem Horn, und schon … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2017
Klassikeinspielungen wurden Kassenschlager
von Thomas Behlert In jungen Jahren, als ich in der DDR leben durfte, erlebte ich jedes Jahr den Warenaustausch meiner Eltern mit der Verwandtschaft im angrenzenden Land BRD. Meist erfolgte die Verschickung unbekannter Waren verstärkt zur Weihnachtszeit. Man deckte uns … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Offizier im besonderen Einsatz
von Thomas Behlert Manchmal gibt es so Bücher, die unbedingt erscheinen sollten und dann von der Welt vornehm übergangen werden. So ein Werk ist das erste Druckerzeugnis von Horst Kopp. Zunächst wird keiner mit dem Namen etwas anfangen können, denn … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Bemerkungen
Treff mit Marx Ein Film über den jungen Karl Marx macht derzeit die Runde und von sich reden. Informativ, Einblicke gewährend und nachdenklich stimmend. Meine Begegnung mit Karl lag auf einer anderen Ebene. In Berlin gab es vormals einen bekannten, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Schlagstöcke und The Last Waltz
von Thomas Behlert Wehrdienst in der DDR fand nicht immer mit der Waffe in der Hand statt, Wehrdienst in der DDR bedeutete auch: Gummiknüppel in die Hand! Ich war so ein „Pops“, so die Bezeichnung für jedes arme Schwein im … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Miszellen
„Das Neue kann manchmal ganz schön nerven“ „Das gabs früher nicht“ – wie oft geht uns dieser Spruch über die Lippen. Entweder wenn wir uns über heutige Begleiterscheinungen aufregen – oder wenn wir wehmütig feststellen, dass es früher manche Dinge … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2016
Musik, die glücklich macht
von Thomas Behlert Es ist immer wieder schön zu erleben, dass kleine Musikfirmen ganz ohne die Kraken Universal und Sony agieren und regelmäßig für die Gemeinde schönen „Shit“ veröffentlichen. Dazu gehört unbedingt das von Gunther Buskin 2005 in Hamburg gegründete … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Bemerkungen
Immer weiter so Das schien die Devise der Sprecher aller Parteien zu sein, die am Wahlsonntag in MeckPomm heftig Federn lassen mussten. Auf die Frage nach den Gründen für den Wahlerfolg der AfD wurde der wie schon automatisierte Reflex eingesetzt … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Schundheftchen für Landmenschen
von Thomas Behlert Zu ganz normalen Zeiten wird das Landleben als große neue Errungenschaft gefeiert, Landfeen mit ihren ökologisch sauberen Männern, die sich selbst verwirklichen wollen, drucken dazu sogar Zentralorgane. Die verkaufen sich mittlerweile so gut, dass alle großen Zeitungsverlage … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Franz und Maria Marc in einem Buch
von Thomas Behlert Wer nicht ganz abseits des kulturellen Lebens lebt, regelmäßig Museen besucht und gerne Das Blättchen liest, der wird natürlich Leben und Werk des Malers, Autors und bildenden Künstlern Franz Marc kennen und schätzen. Im März 1916 fiel … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Sechziger Jahre und das Zickzack-Prinzip
von Thomas Behlert Der aus Braunschweig stammende und die literarische Welt ein klein wenig verändernde Frank Schäfer ist ein lustiger Bursche. Er verfasste mit guten Worten und voller Hingabe Schriftgut über den Gitarrenjünger Jimi Hendrix, mehrere Bücher über den Heavy-Metal-Sound … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Bemerkungen
Beschämende Ignoranz Am 22. Juni jährt sich der Überfall Deutschlands auf die Sowjetunion zum 75. Male. Es ist nichts an großen Feierlichkeiten seitens der deutschen Verfassungsorgane angekündigt oder zu erwarten. Gauck oder Merkel werden wohl weder in Moskau noch in … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Bemerkungen
Rascher Abschied 2016 – verdammt noch mal, wieso denn das? Eben hatten wir doch noch das gute alte 2015, bekannt aus Funk und Fernsehen und beliebt bei jedermann! Ich bin durchaus kein Freund des Immergleichen, aber es wäre doch gut … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2016
Unglaubliche Kriminalfälle als Hörbuch
von Thomas Behlert In der kalten Jahreszeit ist ein heimischer Herd Gold wert. An diesen setzt man sich dann und liest ein gutes Buch oder hört sich ein spannendes Hörbuch, zum Beispiel von Gert Prokop, an. Denn wie es der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2016
Joseph Roths Tagblatt-Artikel nun in Buchform
von Thomas Behlert Schön und sehr interessant ist es, wenn Verlage zwischen all den Romanen auch mal ein Buch herausgeben, mit dem das Werk längst verstorbener Journalisten gewürdigt wird. Hier kann man sich dann durch eine längst vergangene Zeit lesen, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2016
Messerscharfe Kritik zum Mitnehmen
von Thomas Behlert Um im Gespräch zu bleiben oder um auch Leute zum Druckerzeugnis greifen zu lassen, die sonst eine Buchallergie mit sich herum tragen, veröffentlichen Verlage gerne Bücher, auf die der normale Mensch verzichten kann. Beispiele sind die unsinnige … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Alle zwei Wochen: Lachen garantiert!
von Thomas Behlert Wie schnell doch so ein Jahr vergeht, sagt sich voll Schreck der Konsument, wenn er durch die Supermärkte streicht und die vielen Aufbauten mit Lebkuchen, Zimtsternen und Rumkugeln bemerkt. Dabei lagen viele Bürger noch vor kurzem am … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2015
Mit der Schreibmaschine die Katastrophe aufhalten
von Thomas Behlert Immer wieder gern werden die Schriftsteller vergangener Zeiten gelesen, weil sie bis heute etwas zu sagen haben. Und man kann überlegen, was zum Beispiel Kurt Tucholsky uns über die Brandstiftungen, rechten Demonstrationen und Prügelattacken der Polizei, über … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2015
Jedes Bild ein wunderbares Unheil
von Thomas Behlert Wie soll man einen Künstler bezeichnen, der Porträts von Berühmtheiten schafft, die schöner, faltiger, abstruser, witziger, greller, manchmal hässlicher, komischer und aufgeblähter sind, als Gott sie je erschaffen konnte? Da man sich festlegen muss, fallen oft die … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Bemerkungen
Nachricht aus Kathmandu Vor Jahren besuchte ich mehrfach Nepal, um dortige Antikorruptionsinitiativen zu unterstützen und von ihnen zu lernen. Ich war fasziniert von den Leuten, ihrer lebendigen Kultur und dieser Landschaft mit den im Smog der Städte oft unsichtbaren weißen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Bettelbrief an die Queen
von Thomas Behlert Gotha, das kleine Städtchen am Arsch des Thüringer Waldes, würde zu gern auf Landesebene mitmischen und ab und zu die Richtung vorgeben. Aber leider kann die Stadt, die bis zur Kreisreform noch Kreisstadt ist, weder mit großartigen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2015
Songs mit neuer Haltung und Energie
von Thomas Behlert Es gibt nur wenige Bands im Osten, um die sich Mythen ranken. Da wird über unheimliche Konzerte philosophiert, einstmals verbotene Texte werden immer noch zitiert oder die Spielweise der Band wird hoch eingeschätzt. Die Puhdys, die nun … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2015
Wo einst die Schallplattenhüllen herkamen
von Thomas Behlert Wer in der DDR aufgewachsen ist, beschäftigte sich von frühester Jugend an mit Tonträgern. Kinder durften zum ersten Mal eine Schallplatte in den Händen halten, wenn man diese nämlich dem Erziehungsberechtigten unter die Nase hielt, damit er … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 15. Dezember 2014
Weltgeschichte im Comic
von Thomas Behlert Nun sind die Feierlichkeiten mit allen albernen Reden und Druckerzeugnissen zu 25 Jahren Mauerfall endlich vorbei und man kann sich an Bücher zum Thema wagen, die bisher nicht in Buchhandlungen ausgelegt waren, wie zum Beispiel an Comics. … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 15. Dezember 2014
Als Enkel das Gitarrespielen gelernt
von Thomas Behlert Wie geht man an ein Buch heran, das von einem ganz berühmten Menschen stammt, in der Herstellung von Familienmitgliedern unterstützt wurde und sich auch noch an Kinder wendet? Hm, es geht hier nämlich um Keith Richards erstes … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 24 | 24. November 2014
Nichts von ihrer Kunstfertigkeit verloren
von Thomas Behlert Zwei Große des Jazz haben sich endlich noch zusammen gefunden, um für ihre Fans ein Album mit persönlichen Songs aufzunehmen. Für „Auserwählt“ standen Manfred Krug und Uschi Brüning in den geschichtsträchtigen Räumen der Berliner Rundfunkstudios in der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 17 | 18. August 2014
Glück mit Hurzlmeier
von Thomas Behlert Viele Sterbliche können sich ein originales Bild von Gerhard Glück leider nicht leisten, sie benötigen das elende Geld für Speis und Trank. Damit niemand verzichten muss, veröffentlicht der Lappan Verlag immer wieder herrliche Druckerzeugnisse mit vielen farbigen … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 28. Juli 2014
Grüne Badehosen und beste Cartoons
von Thomas Behlert In vielen Zeitungen und Zeitschriften erscheinen regelmäßig lustige Zeichnungen, die von genialen und künstlerisch sehr begabten Künstlern stammen. Man kann danach auch im Internet suchen, denn dort gibt es sie ebenfalls zuhauf. Das Schönste ist aber doch, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 28. Juli 2014
Schlachtplatte und verwunschene Waldschwimmbäder
von Thomas Behlert Mittlerweile ist jede Region in Deutschland entdeckt. Die sogenannten weißen Flecken auf der Landkarte gibt es schon lange nicht mehr. Reisebeschreibungen in vielen Zeitungen häufen sich jetzt im Sommer wieder, und Bücher fast aller Art stehen ungezählt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Fragezeichen und dreckige Spiegel
von Thomas Behlert Einer der vielseitigsten Künstler ist wohl Tomi Ungerer. Er zeichnet ganz hervorragend, malt wunderbar, illustriert Bücher mit Schwung und guter Laune und beschäftigt sich mit Werbegrafik, die dann auch noch intelligent wird. Der 1931 in Straßburg geborene … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Bemerkungen
Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Richard von Weizsäcker, 1985 Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Subway to Sally
von Thomas Behlert Bald ist es wieder so weit, da werden sich als normal eingeschätzte Menschen in sackähnliche Kleider zwängen, den Lendenschurz umlegen und mit Kind und Kegel die Mittelalter-Feste bevölkern. Zerfallene Burgen oder kaputt aussehende Innenstädte sind dann voller … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Bemerkungen
Medien-Mosaik Tamara Trampe kam auf einem Feld an der Wolga bei Eiseskälte zur Welt. Es war Krieg, und ihre sehr junge Mutter war im Fronteinsatz. Einem Vorgesetzten hatte sie nicht Nein sagen können, und so entstand Tamara. Über die Kriegsjahre … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 8 | 14. April 2014
Frauenpower zum Hören. Zwingend!
von Thomas Behlert Man muss nicht immer nur über männliche Rock‘n Roller schreiben, denn auch die weiblichen Wesen können verdammt gut singen und die Welt mit neuen Songs erfreuen. Aber das weiß man ja schon seit vielen Jahren oder wenigstens … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2014
Kosmische Zeiten mit der Mensch-Maschine
von Thomas Behlert Als wichtige Ideengeber des so genannten Krautrocks entpuppten sich ab 1974 Kraftwerk. Bereits einige Jahre zuvor veröffentlichte das Quintett Organisation die LP „Tonefloat“. Das Album, das äußerlich noch ganz nach „Heavy“ aussah, hatte mit dem zeitgenössischen Rock … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Bemerkungen
Rebellen und Guantánamo Nun ist Mandela also zu Grabe getragen worden. Es war seltsam, die große Einigkeit bei der Wertschätzung seines Lebens aus den verschiedensten politischen Spektren zu hören, aber auch das macht wohl das Einmalige seiner Persönlichkeit aus. Dennoch … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2013
Wunderwerke des Ostens
von Thomas Behlert Im Osten existieren drei Songs, die bei den Radiohörern auf dem Index stehen und trotzdem von den Provinzsendern des MDR immer noch fleißig, und zu den fiesesten Zeiten, gespielt werden. Es sind Liedlein aus längst vergangener Zeit: … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2013
Bemerkungen
In memoriam 9. November 1918* […] Deutschland ist das einzige Land, wo Mangel an politischer Befähigung den Weg zu den höchsten Ehrenämtern sichert. So wie gewisse Naturvölker Schwachsinnigen göttliche Ehren entgegenbringen, so verehren die Deutschen den politischen Schwachsinn und holen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2013
111 Gründe
von Thomas Behlert Wer mit wachen Augen und ebensolchen Sinn für das Besondere durch die Welt des Lesens stiefelt, wird immer wieder Bücher entdecken, die sich mit ein und demselben „Ding“ beschäftigen. Und dann heißen die Druckerzeugnisse auch noch „111 … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2013
Bemerkungen
Stühlerücken „Grüne und Piraten tauschen als Reaktion auf die Wahlniederlage ihre Parteiführungen aus“, vermeldete heute – wir schreiben den 24. September 2013 – der Berliner Rundfunk 91,4 der staunenden Hörerschaft. Bernd Schlömer als Grünen-Chef und Claudia Roth auf der Kommandobrücke … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2013
Bemerkungen
Der Whistleblower-Preis 2013 Es gibt nicht häufig Veranstaltungen, gerade Preisverleihungen, bei denen man – im besten Fall – berührt wird, sondern diese zugleich beschwingt, mit neuem Mut und Hoffnung verlässt. Die IALANA (International Association of Lawyers Against Nuclear Arms), die … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2013
Biermösl Blosn im Rückblick
von Thomas Behlert Wer über bayrische Volksmusik philosophieren will, der denkt schnell an fürchterliche volkstümliche, ja volksdümmliche Kapellen, die lederbehost, schnauzbärtig, leicht schielend und Seppelhut tragend durch Festzelte, Feuerwehrwachen und Fernsehstadel marschieren und den Frohsinn befehlen. Es wird gejodelt bis … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Nun schweben sie wieder
von Thomas Behlert Ist das Leben manchmal schwer, kommt ein Engel gleich daher. Drückt mir beide Augen zu: „Fresse Alter, jetzt ist Ruh.“ Ja, die Engel sind in unserer hoch zivilisierten und tief abstürzenden Gesellschaft schon eine eigene Spezies. Sie … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2013
Bemerkungen
Der andere Bayreuther Bayreuth feiert in diesem Jahre den 200. Geburtstag Richard Wagners unter widrigen Umständen. Das Wagner-Museum ist nicht fertig. Das Festspielhaus ist Baustelle und hinter einer Plane verborgen. Zu allem Überdruss inszeniert auch noch Frank Castorf den „Ring“ … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2013
Mit Blutlaugensalz geätzt und neu veröffentlicht
von Thomas Behlert Wer in der DDR aufgewachsen ist, beschäftigte sich von frühester Jugend an mit Tonträgern, denn diese waren lehrreich und zumeist hochwertig in der Qualität. Märchen drangen dann ständig an kleine Kinderohren, zum Beispiel die kultigen Stimmen von … Weiterlesen
16. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Februar 2013
Pilsener Urknall
von Thomas Behlert Mit der Literatur ist es echt bescheuert, da schreiben debile, ordentlich hirnverbrannte Menschen zwischen Fick und Abendbrot ein Buch und werden verdammt berühmt und schweinereich. Sie erwähnen irgendwelche Tiere, lassen kaum Blut fließen und dringen immer wieder … Weiterlesen
Pornos, Nazis und Adorno in Berlin
von Thomas Behlert Nicht nur in der Musik lassen sich gute Künstler für ihre Werke manchmal verdammt viel Zeit. Sie beginnen in den 1960er Jahren damit, werden gestört und legen werdende Opus dann in die unterste Schublade. Erinnert sei an … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2013
Pornos, Nazis und Adorno in Berlin
von Thomas Behlert Nicht nur in der Musik lassen sich gute Künstler für ihre Werke manchmal verdammt viel Zeit. Sie beginnen in den 1960er Jahren damit, werden gestört und legen es dann in die unterste Schublade. Erinnert sei an das … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 24 | 26. November 2012
Waechter, der zeichnende Humorist
von Thomas Behlert Nachträglich zum 75. Geburtstag von F.K. Waechter brachte sein „Leib und Magen“-Verlag Diogenes unter anderem sein erstes großes Buch „Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein“ als Original heraus, ganz ohne Bonus und Remixe. Und trotzdem hätte man sich … Weiterlesen
15. Jahrgang | Sonderausgabe | 22. Oktober 2012
Kurz & bündig
Streitplatz Stalinismus Erhard Crome ist (nicht nur) Blättchen-Lesern als jemand ein Begriff, der das Wohl und Wehe linker Kräfte unseres Gemeinwesens und auch darüber hinaus sowohl aktiv als auch als Analyst begleitet. Allein in dieser Zeitschrift zeugen davon zahlreiche, nicht … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 21 | 15. Oktober 2012
Über Bohnen und Kohlköpfe – Erntekomplex (Teil 2*)
von Thomas Behlert Neben Möhren, Kraut, das erst im Herbst richtig zum Ernten bereit steht und hier in einem späteren Text die gebührende Würdigung erhält, ist die Bohne noch ein typisches Gemüse, das sich zu ernten lohnt. Wenn die Buschbohnen … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 20 | 1. Oktober 2012
Wie mich eine österreichische Plattenfirma am Ostrock verzweifeln ließ
von Thomas Behlert Irgendwie kann man weit nach der verdammten Wiedervereinigung nicht vom Ostrock lassen. Die deutschen Kamellen werden dabei ignoriert, sondern lieber die Bands aus den ehemaligen RGW-Ländern mit der Musikkiste wiedervereinigt. Es ist doch herrlich, wenn polnische Rockbands, … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 18 | 3. September 2012
Erntekomplex – Teil 1
von Thomas Behlert Wer jetzt als „Städter“ seinen Urlaub in ländlichen Gegenden verbringt, der wird sich über brummende Geräusche wundern. Ob nun im Häuschen an der Ostsee oder im Zelt am Rande des Thüringer Waldes: Überall brummt es gar herrlich … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 16 | 6. August 2012
Vinyl vom Müll
von Thomas Behlert Menschen, die sich immer noch mit Schallplatten beschäftigen, werden mittlerweile als Exoten, als Unverbesserliche, die mit der neuen Technik nichts anfangen können, bezeichnet. Na gut, ich stehe dazu. Es soll halt immer noch aus den Lautsprechern knistern … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 13 | 25. Juni 2012
Beach Boys beschwören die Sixties
von Thomas Behlert Wenn Musikjournalisten ihr Wissen über die Musik in allerlei Zeitungen aufarbeiten, dann nennen sie natürlich als Wegbereiter, Neuerer und Entwickler des Rock’n Roll immer und überall die Beatles. Da hat man Recht, da kann man nichts falsch … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012
Auf der Straße des deutschen Liedguts
von Thomas Behlert Wie eine deutsche Made im Speck lebt der deutsche Schlagersänger und Schlechtwetterphilosoph Heinz Rudolf Kunze. Da denkt man, seine Brille schrumpft, aber in Wirklichkeit wird das Gesicht nur feister und ordentlich fetter, wie es sich eben für … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 11 | 28. Mai 2012
Der vergessene Widerstand
von Thomas Behlert Gerade weil jetzt ein Kommunistenhasser, rechtskonservativer Gernegroß und Sohn zweier NSDAP-Mitglieder der Bundesrepublik vorsteht, sind Bücher über die Geschichte des Kommunismus besonders wichtig und sollten von Menschen mit links pochendem Herzen unbedingt gelesen werden. Der Karl Dietz … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 9 | 30. April 2012
Eine ETERNA-Klassiksammlung
von Thomas Behlert Mittlerweile wird die DDR an vielen Fronten verteufelt und alles in diesem kleinen Staat jemals Geschaffene ignoriert oder verlacht. Jeder, der keine Repressalien vorweisen kann, war bei der Staatssicherheit, die Kinder zwang man im Kindergarten aufs Töpfchen … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 3 | 6. Februar 2012
Meister der komischen Kunst
von Thomas Behlert Es ist schön, wenn sich Verlage noch an einer Reihe versuchen, deren Erfolg nicht unbedingt voraussehbar ist. So bringt der nicht mehr ganz so kleine, aber immer noch sehr feine Verlag Antje Kunstmann seit diesem Jahr die … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 18 | 5. September 2011
Rilke, mißbraucht
von Thomas Behlert Wenn die üblichen Hoch-Zeiten des Konsumterrors im Anflug sind, veröffentlichen Musiker aller Art Tonträger gefüllt mit noch komischerer Musik aller Art. Da greifen sie auch immer gerne in die Kiste der Literatur, denn da weiß jeder etwas … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 15 | 25. Juli 2011
Haderer, Gerhard
von Thomas Behlert Eine ganz hervorragende Bilderreihe sollte sich jeder Staatsbürger hinter den Spiegel stecken, damit er immer daran erinnert wird, wer ihn so regiert, wer die Gesetze macht und die rechte Brut schützt. Hier der Versuch einer Erklärung: Auf … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 8 | 18. April 2011
Peinliche Fehlgriffe und besondere Marken
von Thomas Behlert Als der Mensch noch regelmäßig Liebesbriefe mit der Post verschickte, sich über Briefe aus Freundesland freute und gern bunte Karten aus Urlaubsorten erhielt, war das Briefmarken sammeln weit verbreitet. Als junger Bursche oder Mädchen freute man sich … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 17. März 2011
Cartoons zum Staunen
von Thomas Behlert Bücher lesen macht nicht immer Spaß, manchmal vergreift man sich und liest plötzlich über ostdeutsche Türme oder hält den neuesten Grass in den Händen. Womöglich wurden diese Druckerzeugnisse auch noch an der Kasse bezahlt. Damit so etwas … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 5 | 7. März 2011
Karl Marx
von Thomas Behlert Wenn man in Deutschland über Karl Marx, Kommunismus oder dergleichen schreibt, dann ist man schnell als nicht tragbar oder – schlimmer – als Terrorist und Staatsfeind verschrien. Huh, ein Gespenst geht um in Deutschland. Was auch immer … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011
Die ganze Saubazi regt sich auf
von Thomas Behlert Schon seit 2008 hat das große und irgendwie eigenartige Land Bayern ein besonderes Gesangsbuch vorzuweisen, und es wird Zeit, dieses im Blättchen zu würdigen. Das Kompendium wurde allerdings nicht von pädophilen Geistlichen geschrieben oder von „großkopferten“ Politikern … Weiterlesen