23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Die Landschaft eines Dichterinnenantlitzes
– Zum 125. Geburtstag von Anna Seghers
von Klaus Hammer Wer kennt es noch, dieses Gesicht der damals Achtzigjährigen, ruhig und konzentriert, unter dem schlohweißen Haar, immer widerspenstiger, je älter sie wird? Ihre Augen sind still, fast starr, sie wirken, als stünden sie schräg. Sie sieht blicklos … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Paul Klee in Nordafrika
von Klaus Hammer Paul Klee, Maler und Musiker, auch „Dichter, Naturforscher, Philosoph“, wie er sich selbst bezeichnete, entfaltete nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert sein unübersehbar reiches Werk zwischen den Polen träumender Naivität und höchster Geistigkeit, aber auch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
John Heartfield – der agent provocateur der Fotomontage
von Klaus Hammer Einige der Berliner Dadaisten – John Heartfield, George Grosz, Hannah Höch und Raoul Hausmann – glaubten, dass man mit der Fotomontage ein wirkungsvolles Verfahren entwickeln könne, eine Art Collage aus Fotoreproduktionen, von Bildern gemacht, die man aus … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Seine Hochschule war die Straße
von Klaus Hammer Arno Mohr zu seinem 110. Geburtstag Warum haben seine Blätter, die ebenso impulsiv wie präzise sind, eine so zarte, spröde und unverwechselbare Ausstrahlungskraft? Arno Mohr, der 2001 verstorbene Berliner Nestor der Zeichnung und der Grafik, hat nicht … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Werner Stötzer: Keine Gebärde geht ins Aus
von Klaus Hammer Er ließ dem Stein, was des Steines ist, und gab dem Menschen, was des Menschen ist. Seine Hände spürten das Geistige in der Materie auf, holten es herauf an die Oberfläche. Wenn er seinen Figuren behutsame, aber … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
„Hier schließ ich ein Geheimnis ein“ – Zum Bildwerk Sandra Rienäckers
von Klaus Hammer Wandelbar und stetig – so könnte man das Werk der Berliner Malerin und Grafikerin Sandra Rienäcker bezeichnen. In ihren Bildern – Natur- und Stadtlandschaften, Figurendarstellungen, Porträts und Stillleben – fügt sich die Komposition als unauflösbare Einheit so … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Bemerkungen
Polit-Chamäleons Die Psychologie kennt den „Chamäleon-Effekt“. Grob verallgemeinert bezeichnet er die unbewusste Nachahmung von Gesten, Handlungen und Stimmungslagen eines anderen. Man kann das im Zoo beobachten: Springt aus einer Eisbärengruppe heraus ein Tier ins Wasser, kann man davon ausgehen, dass … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Volker Stelzmann – Die gespielte und im Spiel vertauschbare Wirklichkeit
von Klaus Hammer Er ist kein Gruppenkünstler und auch von keiner Bewegung her interpretierbar. Ebenso wenig sind seine Bilder Protestbilder. Die Einsicht in die Vergeblichkeit allen Protestes, in die Unabwendbarkeit dessen, was dem Menschen bevorsteht, hat bei dem Berliner Maler … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Ecce homo – Wieland Förster wird 90
von Klaus Hammer An die Opfer des Nationalsozialismus, „deren Leiden ohne Vergleich ist“, denkt er mit besonderer Achtung, denn er hat als Kind und Jugendlicher erlebt, was faschistische Diktatur ist. Das diesen Opfern gewidmete „Große Martyrium“ (1977 bis 1979), das … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Literaturstadt Berlin
von Klaus Hammer Roswitha Schieb, bekannt geworden durch ihre literarischen Reiseführer, hat jetzt eine „Berliner Literaturgeschichte” vorgelegt. In neun Kapiteln – vom Barock und der Aufklärung bis in die Wendezeit und das wiedervereinigte Berlin – führt dieses auch mit vielen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Emy Roeder – wandelbar und stetig
von Klaus Hammer Kann man denn der Behauptung widersprechen, dass niemand sich von Hans Purrmann, Karl Schmidt-Rottluff oder Erich Heckel eine so lebendige Vorstellung machen könnte, wenn es nicht die „Malerporträts“ von Emy Roeder gäbe? Bereits das Porträt ihres Künstlerfreundes … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Menzels malerische Welt auf Papier
von Klaus Hammer Theodor Fontane zählte 1885 in einem Huldigungsgedicht zum 70. Geburtstag Adolph Menzels nicht ohne Ironie auf, was dieser malte: „Menzel ist viele Dinge: Straußenfedern, Hofbälle, Hummernmayonnaise, der Kaiser, Moltke, die Gräfin Hacke, Bismarck…“ Die „kleine Exzellenz“, wie … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
“Pole vom Wirbel bis zum Zeh”
von Klaus Hammer Im 200. Jubiläumsjahr Fontanes dürfte es angebracht sein, über das Verhältnis des Autors zu Polen zu sprechen. Mir geht es hier um die Gestalt des polnischen Grafen Bninski in Fontanes Erstlingsroman „Vor dem Sturm“. In dem 1878 … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Aufbruch in die Moderne
von Klaus Hammer Sie waren nach Corinths Worten die „anarchischen Elfer“, die 11 nach Modernität und Weltoffenheit strebenden Maler, die 1892 die Gründung einer autonomen Künstlergruppe in Berlin vollzogen. Sie wollten nicht mehr den auf Repräsentation und Idealität ausgerichteten Themen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Gerhard Kettner:
Die Gelassenheit des Wartenkönnens
von Klaus Hammer Unter allen künstlerischen Ausdruckformen ist die Zeichnung wohl die spontanste und älteste. Sie erscheint so einfach – jedes Kind zeichnet -, aber gerade das Andeutende einiger weniger Striche regt die Phantasie des Betrachters an, Gegenstände, Figuren oder … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Auf Entdeckung: Eine Welt im Kleinen wie im Großen
von Klaus Hammer Ihre Skulpturen haben die Dimension psychisch erfahrbarer Gefährdung. Raum tritt ein, füllt die Zwischenräume als Antivolumen aus. Es sind Gestaltzeichen, Verkörperungen von Lebens-Haltungen, Elementarzeichen des Leidens und Sich-Behauptens. Die bewusst anti-ästhetische Haltung, mit der die Unversehrtheit des … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Versunken in die Bildschichten des Vergessens
von Klaus Hammer Das erste Merkmal, das wir bei der Berliner Malerin Sabine Herrmann in der Verbindung mit der Tradition und vor allem mit ihren unmittelbar vorausgehenden „Wegbereitern“ sehen, ist die Wahl von Landschaft, Akt und Bildnis – aber nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Berndt Wilde – Figuren des Widerstehens
von Klaus Hammer Der Berliner Bildhauer Berndt Wilde (Jahrgang 1946) hat bei Walter Arnold, Hans Steger und Gerd Jaeger in Dresden studiert, einen entscheidenden Schritt hat er aber als Meisterschüler an der Akademie der Künste bei Werner Stötzer vollzogen. Er … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Unendliche Verwandlungen der Form
von Klaus Hammer Henri Laurens ist unbestritten der bedeutendste französische Bildhauer des 20. Jahrhunderts, zudem der nach Picasso größte kubistische Bildhauer überhaupt, denn er hat den zunächst ausschließlich in der Malerei entwickelten Kubismus in die Plastik überführt. Aber in Deutschland ist … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Aus dem Nichts kommend, in das Nichts gehend
von Klaus Hammer In den End-1950er Jahren begann Karl-Heinz Adler mit collagierten Schichtungen nach dem seriellen Prinzip: Strukturen von sich wiederholenden, einfachen, geometrischen Formen – Quadrate, Dreiecke, Viertel- oder Halbkreise, später auch Dreiecke und Rechtecke – wurden aus Papier ausgeschnitten, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
London 1938 – Kunst im Widerstand gegen Hitler
von Klaus Hammer In der Liebermann-Villa am Berliner Wannsee ist in Zusammenarbeit mit der Wiener Library in London eine Ausstellung „London 1938. Mit Kandinsky, Liebermann und Klee gegen Hitler“ eröffnet worden, die an die denkwürdige Schau „Twentieth Century German Art“ … Weiterlesen
August Macke – Flaneur im Garten der Kunst
von Klaus Hammer Er war einer der Hauptvertreter und Initiatoren des Rheinischen Expressionismus. Sein Werk aus Ölbildern, Aquarellen und Zeichnungen entstand in gut sieben Jahren, zwischen 1907 und 1914. Schon wenige Wochen nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges fiel dieser so … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
Die Metzkes – eine Künstlerfamilie
von Klaus Hammer Die Zeitgalerie Friedrichshagen konnte zu ihrem 20jährigen Jubiläum sich und ihren Besuchern kein schöneres Geschenk machen, als die Künstlerfamilie Metzkes auszustellen: den Maler Harald Metzkes, die Textilgestalterin Elrid Metzkes, seine vor vier Jahren verstorbene Ehefrau, und ihren … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018
Die rhythmischen Triebkräfte der Natur
von Klaus Hammer Der Saxdorfer Maler, Grafiker und Gartengestalter Hanspeter Bethke ist nach längerer Krankheit im Alter von 82 Jahren verstorben. Ich wollte ihn im Frühjahr in seinem Gartendomizil wieder besuchen – nun komme ich zu spät, werde nur noch … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
Hans Vent – er hat ein traditionelles Thema neu durchgespielt
von Klaus Hammer Seinen 84. Geburtstag am 12. Februar hat er nicht mehr erleben können. Knapp 14 Tage zuvor ist er gestorben: Hans Vent, einer der bedeutendsten Vertreter der so genannten „Berliner Schule“, die als künstlerische Gruppierung so eigentlich nie … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Carl Lohses Welt der Farbe
von Klaus Hammer Die Farben explodieren. Carl Lohses Stil entwickelte sich ebenso explosionsartig, so dass für die Kunstwissenschaft eigentlich diese frühe Zeit die Quintessenz seines Werkes darstellt: dynamische Kraft, die fast gewalttätig wirkt. Farben glühenden Lichts. Eine Intensität des Gefühls, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Erich Ohser und die Gestik des Augenblicks
von Klaus Hammer Weltbekannt sind seine Bildgeschichten vom schnauzbärtigen, glatzköpfigen Vater und seinem gewitzten Sohn mit dem Haarschopf, aber wie es zu ihnen gekommen ist, wissen nur wenige. Der Pressezeichner, Karikaturist und Illustrator Erich Ohser war den Nationalsozialisten noch vor … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017
Manet – „le peintre de la vie moderne“
von Klaus Hammer Das Von der Heydt-Museum in Wuppertal hat seine anfangs gar nicht beabsichtigte Serie der Impressionisten – sie begann mit der Schule von Barbizon und führte über Renoir, Monet, Sisley, Pissarro, Bonnard, Gigoux und Rodin zu Degas – … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Die farbige Vision der Welt
von Klaus Hammer Es ist die Kraft der Farbe und ihre gleichnishafte Aussagekraft für das menschliche Gefühl, die den Berliner Maler Volker Scharnefsky, dessen Landschaften jetzt in der Galerie der Berliner Graphikpresse gezeigt werden, zum Malen treibt. Üblicher als sonst … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Otto Nagel – ein Berliner Maler und mehr
von Klaus Hammer Von 1952 bis zu seinem Tod 1967 lebte er im Berliner Stadtteil Biesdorf, in der heutigen Otto-Nagel-Straße. Die Ehrenbürgerschaft, die ihm der Magistrat und die Stadtverordnetenversammlung von Ostberlin posthum verliehen, wurde nach der Vereinigung übernommen. Vor sechs … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2017
Otto Freundlichs „Kosmischer Kommunismus“
von Klaus Hammer Im Kölner Museum Ludwig ist sie zu Ende gegangen, im Kunstmuseum Basel wird sie nun bis 10. September gezeigt – die große Otto-Freundlich-Retrospektive „Kosmischer Kommunismus“, die erstmals eine umfassende Betrachtung dieses so innovativen Künstlers und europäischen Pioniers … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Die zarten Farbenschleier des Gerhard Wienckowski
von Klaus Hammer Der seit 1966 in Eberswalde ansässige Maler, Zeichner und Grafiker Gerhard Wienckowski ist vor 5 Jahren im 76. Lebensjahr verstorben. Jetzt widmet ihm die Stadt Eberswalde im großzügigen Ambiente des SparkassenFORUMS eine retrospektive Ausstellung, die zweifellos ein … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Seine Plastiken kommen daher „wie auf Zehenspitzen“
von Klaus Hammer Rudolf Suter, schweizerischer Kunstwissenschaftler und -kritiker, hat eine umfassende, mit zahlreichen Abbildungen – biografischen wie Werkfotos – versehene monografische Darstellung des Jahrhundertkünstlers Hans Arp vorgelegt, die sowohl sein künstlerisches als auch sein literarisches Werk einer ausgewogenen Betrachtung … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2016
Schattenrisse der Erinnerung
von Klaus Hammer Ilse Aichinger, die so bezwingende große alte Dame aus Wien, ist 95-jährig gestorben. In Trauer und Erinnerung an diese beeindruckende Repräsentantin der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur habe ich aus dem Bücherregal eines ihrer letzten Werke, den Erzählband „Unglaubwürdige Reisen“ … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2016
In Monets Gärten von Giverny
von Klaus Hammer Als sich der französische Maler Claude Monet in den 1880er Jahren in dem Dorf Giverny bei Vernon, 80 km von Paris entfernt, niederließ und seinen Garten anzulegen begann, schien das wie ein Rückzug aus dem künstlerischen Leben. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Luise Straus-Ernst – sie war mehr als nur die erste Frau von Max Ernst
von Klaus Hammer Luise Straus-Ernst (1893–1944), Tochter eines Kölner jüdischen Fabrikanten, war Kunsthistorikerin, Journalistin, Künstlerin, Verfasserin von Kurzgeschichten, Reportagen, Romanen und Rundfunkautorin der ersten Stunde. Vor allem aber wurde sie bekannt als erste Frau des Malers Max Ernst, als „Muse“ … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Edouard Manet und das doppelte Sehen
von Klaus Hammer 1874 fand in Paris die erste Ausstellung der Impressionisten statt, und für die nächsten Jahrzehnte wurde der Impressionismus die beliebteste aller Kunstrichtungen. Einer der bedeutendsten Wegbereiter, obwohl er selbst nicht als Anführer oder Mitglied dieser Richtung gesehen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2016
Harry Graf Kessler – Flaneur durch die Moderne
von Klaus Hammer Er war der vielleicht kosmopolitischste Mensch, der je gelebt hat, ein Kronzeuge seiner Zeit, schreibt sein Biograf, der amerikanische Historiker Laird M. Easton, über Harry Graf Kessler, den umstrittenen Schriftsteller und Diplomaten, den Museumsdirektor und Kulturpolitiker, Kunstmäzen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016
Horst Peter Meyers poetische Bildwelten
von Klaus Hammer Lustvoll setzt er auf Paradoxes und Disparates, groteske Assoziationen, betreibt mit den Titeln seiner Werke und Ausstellungen kuriose Eigenwerbung: „Die Katze jagt im Sack nach Ratten“ hieß 2006 seine Ausstellung im Thüringer Landtag Erfurt. Als „Bombergs Erbe. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016
Der Zeichner und Grafiker Arno Mohr und seine Schüler
von Klaus Hammer Warum haben seine Blätter, die ebenso impulsiv wie präzise sind, eine so zarte, spröde und unverwechselbare Ausstrahlungskraft? Der vor 15 Jahren verstorbene Nestor der Berliner Zeichnung und Grafik Arno Mohr hat nicht gern von Gefühlen gesprochen, wo … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016
Botschaften aus der Hölle des Holocaust
von Klaus Hammer Es ist totenstill im Raum. Kaum jemand wagt zu flüstern. Erschütterung, Entsetzen, Ergriffenheit, tiefes Mitgefühl steht in den Gesichtern der Besucher geschrieben. Die Schatten der Vergangenheit kehren zurück. Diese Künstler, die den Tod erlitten oder die das … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2016
Das Spätwerk Max Lingners in neuer Bewertung
von Klaus Hammer Als sein Hauptwerk in der DDR-Zeit gilt das 1950 bis 1952 entstandene Wandbild am früheren Haus der Ministerien, dem heutigen Finanzministerium der Bundesrepublik, in der Leipziger Straße. Mit fünf anderen namhaften Künstlern war Max Lingner aufgefordert worden, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015
Bernhard Heiliger – Skulptur als Antlitz der Zeit
von Klaus Hammer Die Skulptur ist das Antlitz unserer Zeit. Sie hat unsere Ängste, unsere Furcht und Unruhe begleitet. Sie hat uns erschüttert, weil sie den fortschreitenden Zerfall der Materie zeigte und uns durch aufeinanderfolgende Invasionen von Phantasmen in Schrecken … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Die Stadt hat viele Gesichter
von Klaus Hammer Antje Fretwurst-Colberg gehört zu den stillen Malerinnen und Grafikerinnen, die Kunst mit sich allein und wie außerhalb der zeitlichen Strömungen abmachen. Ihre biographischen Daten: 1940 in Hamburg geboren, aufgewachsen in Rostock, Kunsterziehungs-Studium in Greifswald, Studium an der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2015
Gauguins Traum vom verlorenen Paradies
von Klaus Hammer Die wunderbare Paul-Gauguin-Ausstellung in der Fondation Beyeler in Basel-Riehen ist im Juni mit einer Riesenbesucherzahl zu Ende gegangen. Geblieben ist der prächtige Katalog mit großformativen Farbabbildungen und mit Texten von ausgewiesenen Gauguin-Spezialisten, die neue Erkenntnisse zum Werk … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2015
Der Schrei der Zeit. Egon Schiele
von Klaus Hammer 1910 stellte er sich schreiend, mit übergroß, schmerzhaft aufgerissenem Mund dar, schräg in der Bildebene, in jener zerklüfteten und doch so korrekten Umrisslinie, die die Handschrift des Künstlers fast von Beginn an prägte. Seine verformten, nackten Selbstbildnisse, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Mirós poetische Bild- und Sprachwelten
von Klaus Hammer Die Surrealisten brauchten seine Kunst – diese freie, lyrische Mischung aus Volksmärchen, Erotik, zynischem Humor, Bla-bla und grotesker Absurdität. Aber er brauchte ihre surrealistischen Theorien nicht. Joan Miró war Katalane, und in seiner Kindheit war Barcelona, die … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 20. April 2015
Kunst aus dem Konzentrationslager
von Klaus Hammer Es gibt kaum ein bedrückenderes – aber auch notwendigeres – Buch als dieses. Über 15 Jahre hat der Kunsthistoriker und Historiker Jürgen Kaumkötter in Gedenkstätten, Archiven und Privatsammlungen geforscht und Kunst aus den Konzentrationslagern und Ghettos recherchiert, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Oskar Schlemmer – Visionen einer neuen Welt
von Klaus Hammer Die Staatsgalerie Stuttgart, in der sich sowohl der Nachlass Schlemmers als auch der größte Museumsbestand seiner Werke befindet, widmet sich in einer Oskar-Schlemmer-Ausstellung dem Thema „Visionen einer neuen Welt“. Der in Stuttgart gebürtige Künstler, Repräsentant eines figürlichen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 1 | 5. Januar 2015
Camille Pissarro – Vater des Impressionismus
von Klaus Hammer Nun schon seit mehr als 100 Jahren ist der Impressionismus die beliebteste aller modernen Kunstrichtungen. Der Hunger auf impressionistische Gemälde und Zeichnungen scheint unersättlich, obwohl der Impressionismus doch eine untergegangene Welt verkörpert: eine prämoderne Welt, deren Bilder … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 26 | 22. Dezember 2014
Die Wiener Ringstraße – ein Architekturmuseum des Historismus
von Klaus Hammer „Es ist mein Wille“, so dekretierte Kaiser Franz Joseph 1857 die Um- und Neugestaltung Wiens, die im Bau der Ringstraße gipfelte. Nach dem Abbruch der Befestigungsanlagen wurde 1858 mit dem Bau dieses Prachtboulevards begonnen, und er konnte … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 24 | 24. November 2014
Dieter Goltzsche zum Achtzigsten
von Klaus Hammer „Brückegehen“ hat er seine Ausstellung genannt, die die Akademie der Künste in ihrer Reihe „Sehen und Denken“ 2012 veranstaltete, und dazu ein Künstler-Credo geschrieben: Im Traum geht jeder andere Brücken. Man ist nicht der, für den man … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Carlfriedrich Claus’ Denklandschaften
von Klaus Hammer Ganz zurückgezogen wie ein Eremit lebte er im erzgebirgischen Annaberg, als gelehrter Poet und Künstler, Avantgardist einer eigenständigen intermediären Kunst. Er wusste sich ebenso der Erkenntnisse der Kunst und Literatur wie Naturwissenschaften, der Philosophie wie Psychologie, der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Der „Schriftmaler“ Max Uhlig
von Klaus Hammer Als „grafischer Zeichner (Schriftmaler)“ wollte er sich bezeichnet wissen und anstelle des Zeichnens und Malens eher den Begriff des raschen „Niederschreibens“ des Sichtbaren gelten lassen. Mit seiner fließend spontanen Kalligrafie hat der 1937 in Dresden geborene Max … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 18 | 1. September 2014
Die Welt des Zeichners Gerhard Altenbourg
von Klaus Hammer „Spiel auf zweierlei Ebenen“ heißt ein Aquarell des phantastischen Realisten Gerhard Altenbourg aus dem Jahre 1956. Ein Geschöpf fremder Herkunft stellt sich hier als ein Wunderbares, Ungewohntes zwischen die uns vertrauten Dinge, unter unser Licht, in unseren … Weiterlesen
17. Jahrgang | Sonderausgabe | 28. Juli 2014
Die Tunisreise 1914 von Klee, Macke und Moilliet
von Klaus Hammer Das Ereignis der legendären Tunisreise der drei Künstlerfreunde Paul Klee, August Macke und Louis Moilliet jährt sich zum hundertsten Mal. Deshalb sind im „Zentrum Paul Klee“ Bern die auf dieser Reise entstandenen oder von ihr inspirierten Werke … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 11 | 26. Mai 2014
Kokoschkas Bildnisse in Wolfsburg
von Klaus Hammer Das Ausstellungsdebüt dieses expressiven „Oberwildlings“ 1908/09 in Wien hatte gehässige, verständnislose Reaktionen zur Folge. Er galt als Bürgerschreck und Provokateur. Gemeinhin erwartet man ja auch von einem gegenständlichen Bild Stellungnahme und Entscheidungen. Oskar Kokoschka aber fügte dem … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Horst Hussel – Strukturen im Ungeformten
von Klaus Hammer So sah Gerhard Altenbourg, der phantastische Realist, Horst Hussel, den 8 Jahre jüngeren „Freund H.“ (1961, Lithografie auf Karton): Ein Geschöpf fremder Herkunft stellt sich als ein Wunderbares, Ungewohntes in unseren Raum, und es ist gerade die … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Robert Metzkes – zeitlose Menschenbilder
von Klaus Hammer Terrakotta (Tonerde) gehört zu den ältesten künstlerischen Werkstoffen des Menschen. Im antiken Griechenland und in Rom erreichte ihre Produktion hohe künstlerische Qualität. Die etruskische Kunst kannte bereits lebensgroße Standbilder, die in Terrakotta ausgeführt wurden. Erst seit Ende … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2014
Dramatische Konfliktzeichen. Dem Maler Hans Vent zum Achtzigsten
von Klaus Hammer Hans Vent, einer der bedeutendsten Vertreter der so genannten „Berliner Schule“, die als künstlerische Gruppierung so eigentlich nie existiert hat, nimmt gleichsam eine Gegenposition zu Henri Matisse, dem Maler schöner Odalisken und dem Erfinder leuchtender, harmonischer Farbwelten, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2014
Ecce homo – künstlerische Antworten auf das Inferno des Ersten Weltkrieges
von Klaus Hammer Im Vorfeld der 100-Jahr-Gedenkveranstaltungen des Ersten Weltkrieges zeigt die Bundeskunsthalle in Bonn mit der Ausstellung „1914. Die Avantgarden im Kampf“ anhand von 300 Werken von gut 60 europäischen Künstlern, wie der Erste Weltkrieg die Zusammenarbeit über die … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Géricault oder die Leiden und Qualen des modernen Menschen
von Klaus Hammer Eigentlich war das Werk Théodore Géricaults bisher auf drei seiner im Louvre befindlichen Bilder ausgerichtet: den „Offizier der Jäger der Kaiserlichen Garde beim Angriff“ (1812), „Der verletzte Kürassier zieht sich aus dem Gefecht zurück“ (1814) und – … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2013
Faltung und Entfaltung
von Klaus Hammer Wir kennen wohl alle „Himmel und Hölle“, jenes Faltspiel der Kinder: Kopf oder Zahl, Leben oder Tod, sie liebt mich – sie liebt mich nicht, entweder – oder, schwarz – weiß, positiv – negativ. Kein Ausweichen, kontrastreich … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2013
Ein Standardwerk der Richard-Wagner-Literatur
von Klaus Hammer „Das Theater Richard Wagners“ – die Monografie des Heidelberger Literatur- und Theaterwissenschaftlers Dieter Borchmeyer, bereits 1982 erschienen und seither ein unverzichtbares Standardwerk der Richard-Wagner-Literatur, ist neu herausgegeben worden. Kurz vor der Erstveröffentlichung waren die Tagebücher Cosima Wagners … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2013
Ihre Geburtsstadt Berlin ehrt Meret Oppenheim
von Klaus Hammer Das „Frühstücksgedeck mit Pelz“ (1936), eines der eindringlichsten surrealistischen Objekte, das auch heute noch nichts von ihrer Wirkung verloren hat, ist zur Retrospektive Meret Oppenheim nicht mit nach Berlin gekommen. Meret Oppenheim, 1913 in Berlin geboren, war … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2013
R.-B.-Kitaj-Retrospektive in Hamburg
von Klaus Hammer Wenn Kunst auch wenig Wirkung auf die Politik hat, so wird doch das politische Bewusstsein – das Gefühl unserer sozialen Existenz – von der Kunst beeinflusst. Es ist und bleibt eine Tatsache, dass ein Gemälde mehr aussagen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2013
Der Holländer entsteigt einem riesigen See-Gemälde
von Klaus Hammer Mit der romantischen Oper „Der Fliegende Holländer“ habe er ein Werk „heftiger Umkehr“ geschaffen, bekannte Richard Wagner. Die Sage vom fluchbeladenen Kapitän und seiner ewigen Irrfahrt hatte er schon früher in Wilhelm Hauffs „Geschichte von dem Gespensterschiff“ … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Eine virtuose Inszenierung von Ritualen
von Klaus Hammer Seit den 1970er Jahren hat er die Nachrichten der Aktuellen Kamera aufmerksam verfolgt und die Zeitungsfotos vor allem aus dem Neuen Deutschland gesammelt: Fahnenübergaben, Ordensverleihungen, Bruderküsse und Umarmungen der Parteiführer, Fähnchenschwenker, Beifallskundgebungen, Vorbeimärsche an Tribünen mit hoher … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2013
Alberto Giacometti, der Klassiker der Moderne
von Klaus Hammer Das Lehmbruck-Museum in Duisburg besitzt den bemalten Originalgips von Giacomettis lebensgroßer „Frau auf dem Wagen“, um 1945 fertig gestellt und ein Hauptwerk des Künstlers darstellend. Die seltsam entrückte Figur steht mit geschlossenen Beinen und eng am Körper … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2013
Der Malerpoet Chagall
von Klaus Hammer Einzigartig ist die Stellung Marc Chagalls in der Kunst des vergangenen Jahrhunderts. Er gehörte keiner ihrer vielen Richtungen an, obwohl viele für ihn – und er für viele – von Bedeutung waren. Aber er steht auch keineswegs … Weiterlesen
16. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Februar 2013
Und ewig lockt das Weib …
von Klaus Hammer Sie ist der Inbegriff der erotisch-faszinierenden, dämonisch-destruktiven Frau, die als Siegerin aus dem Kampf der Geschlechter hervorgeht. Die Femme fatale, die „verhängnisvolle Frau“, repräsentiert einen vielfach variierten, modernen Weiblichkeitsmythos, der in der Romantik aufkam, in der Epoche … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2013
Conrad-Felixmüller-Retrospektive in Chemnitz
von Klaus Hammer „Menschen…erlebt, gezeichnet, gemalt“, so nannte er sein autobiographisches Fragment, das er 1975, zwei Jahre vor seinem Tod, zu schreiben begonnen hatte. Von seinem ersten Selbstbildnis als Knabe (1909), dem „Arbeiter Schiefner“ (1921), dem „Tod des Dichters Walter … Weiterlesen
15. Jahrgang | Sonderausgabe | 22. Oktober 2012
Ein Kompendium der Mahler-Forschung
von Klaus Hammer Mangelnde Resonanz auf seine erste Partitur „Das klagende Lied“ ließ Gustav Mahler vom Komponieren zum Dirigieren wechseln. Zielstrebig gestaltete er von nun an eine Kapellmeisterlaufbahn, folgte 1891 einem Ruf an die Hamburger Bühnen (dort bewunderte ihn Tschaikowski … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 19 | 17. September 2012
Jawlensky in Jena
von Klaus Hammer Um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert hatte sich in München ein Künstlerkreis gebildet, aus dem vor allem zwei Russen, Wassily Kandinsky und Alexej von Jawlensky, als Wegbereiter einer neuen Kunst hervorgehen sollten. Jawlensky hatte noch … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 18 | 3. September 2012
Baudelaires „Blumen des Bösen“ und die moderne Poesie
von Klaus Hammer Mit Charles Baudelaire begann eine neue Epoche in der Geschichte der europäischen Lyrik. Er brachte neue faszinierende Themen wie das Morbide, Paradoxe und Abgründige in die Poesie und verlieh als einer der Ersten dem Empfinden des modernen … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 17 | 20. August 2012
Gustav Klimt – der visuelle Wortführer seiner Zeit
von Klaus Hammer Er war zweifellos ein Epochenkünstler, ist immer noch eine Leitfigur der seither entstandenen österreichischen Kunst. Ergriffen steht der im 150. Geburtsjahr Gustav Klimts nach Wien kommende Kunsttourist vor dem „Kuss“ (1908), jener zur Ikone stilisierten Darstellung des … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 16 | 6. August 2012
Er nannte sein Leben ein „Bilderbuch“
von Klaus Hammer Vor 50 Jahren starb Hermann Hesse, der auch ein sensitiver Maler war. 3 000 Aquarelle fanden sich in seinem Nachlass, dazu tausende kleinformatige Bilder, mit denen er seine Briefe und Gedichthandschriften versah. Zu malen begonnen hat er … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 15 | 23. Juli 2012
Alice in neuem Gewand
von Klaus Hammer Am 4. Juli 1862 soll auf einer Bootsfahrt zum Picknick mit den drei Schwestern Lorina, Edith und Alice Liddell, den Töchtern des Dekans von Christ Church College in Oxford, die Idee zur Erzählung „Alice im Wunderland“ geboren … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 14 | 9. Juli 2012
Dieter Zimmermanns Bilderteppich „Der Grübelzwang“
von Klaus Hammer Der im Spreewald-Dörfchen Brahmow lebende Maler-Philosoph Dieter Zimmermann will keine Weisheiten verkünden, sondern Zweifel provozieren, nagende Zweifel an den Scheingewissheiten unseres Tuns und Denkens. Kausalketten knüpft er mühelos zu Endlosschleifen, Ordnungssysteme wandeln sich unter seiner Hand zu … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 2 | 23. Januar 2012
Gerhard Roths vieldimensionaler „Orkus“-Zyklus
von Klaus Hammer Der achtbändige Zyklus „Orkus“ des Österreichers Gerhard Roth umfasst die Bände „Der See“ (1995), „Der Plan“ (1998), „Der Berg“ (2000), „Der Strom“ (2002), „Das Labyrinth“ (2005), „Die Stadt. Entdeckungen im Inneren von Wien“ (2009), „Das Alphabet der … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 25 | 12. Dezember 2011
Kunst zwischen Bewegung und Ruhe
von Klaus Hammer Für die futuristischen Künstler, die sich vor dem Ersten Weltkrieg um Filippo Tommaso Marinetti sammelten, war es die Technik, die Maschine, die sie als Allheilmittel gegen jegliches soziales Übel ansahen. Von allen Maschinen wurde das Auto am … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 22 | 31. Oktober 2011
Die Königsstadt Naga
von Klaus Hammer Mitten in der Wüste erheben sich die Ruinen der Königsstadt Naga im Süden des einstigen antiken meroitischen Reiches, das von 300 v. Chr. bis 350 n. Chr. der mächtige südliche Nachbar des ptolemäisch-römischen Ägypten war. Vom Fuße … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 21 | 17. Oktober 2011
Aquarell-Retrospektive von Karl Schmidt-Rottluff und Erich Heckel
von Klaus Hammer Von 1911 bis zu seinem Tode 1976 hatte Karl Schmidt-Rottluff – von ausgedehnten Malaufenthalten in nordischer wie südlicher Landschaft abgesehen – seinen Wohnsitz in Berlin. Aber im Unterschied zu seinen „Brücke“-Kollegen Ernst Ludwig Kirchner und Erich Heckel … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 19 | 19. September 2011
Spurensicherung
von Klaus Hammer In Ost-Berlins Stadtteil Prenzlauer Berg – aber nicht nur dort, sondern auch in Leipzig, in der Dresdner Neustadt und anderswo in der DDR – hatte sich in den neunzehnhundertachtziger Jahren ein alternatives Künstlerbiotop herausgebildet, das vielen der … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 17 | 22. August 2011
Materie – in Bildern und Metaphern aufgelöst
von Klaus Hammer Die Malerei ist für den Berliner Maler, Zeichner, Bildhauer und Objektkünstler Walter Libuda (Jahrgang 1950) – seit 2004 lebt er in Schildow nördlich von Berlin – nicht ein Medium, das gegen ein anderes austauschbar wäre, kein Transporteur … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 17 | 22. August 2011
Bemerkungen
Opfergedenken Am 13. August, dem 50. Jahrestag des Berliner Mauerbaus, waren die Hauptstädter aufgerufen, eine Schweigeminute einzulegen, Busse und Bahnen verharrten in dieser Zeit – kurzeitige Feierlichkeit zog ein in die sonst so quirlige Stadt, um vor allem der Opfer … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 14 | 11. Juli 2011
Fontanes Berlin
von Klaus Hammer Bernd W. Seiler, emeritierter Ordinarius für Neuere deutsche Literatur an der Universität Bielefeld, hat in einem materialreichen Text-Bild-Band „Fontanes Berlin“ erkundet. Er folgt dabei neben Fontanes Wohnsitzen in Berlin vor allem den Handlungsorten seiner Berliner Romane und … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 11 | 31. Mai 2011
Von der Wahlverwandtschaft zweier Künstlerpersönlichkeiten
von Klaus Hammer Sie sind einander nie begegnet, der seit 1926 in Seebüll nahe der dänischen Grenze lebende (und 1956 89-jährig gestorbene) virtuose Maler der Farbe Emil Nolde und der im westfälischen Hagen beheimatete (und 1999 auf Ibiza verstorbene) Emil … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 8 | 18. April 2011
Ausmessen der geistig-psychischen Landschaft
von Klaus Hammer Am 6. April starb der seit 1966 in Eberswalde ansässige Maler, Zeichner und Grafiker Gerhard Wienckowski im 76. Lebensjahr. Er dachte in Bildern. Die Landschaften und Porträts waren für ihn eine „zweite“ Wirklichkeit, eine erhöhte, gesteigerte, verdichtete … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 17. März 2011
Eine Liebe aus der Distanz
von Klaus Hammer Kurt Tucholsky, der in steter Auseinandersetzung mit den Zeitereignissen zwischen 1907 und 1932 fast 2.500 Kritiken, Feuilletons, satirische Skizzen, Polemiken und Pamphlete, Porträts, Gedichte und Chansons veröffentlicht hat, wurde nach1945 vor allem durch seine Sommergeschichte „Schloss Gripsholm“ … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 4 | 21. Februar 2011
Congratulation, Wolfgang Leber!
von Klaus Hammer „Blau ist die Farbe deines gelben Haares. Rot ist das Girren deines grünen Vogels. Du schlichtes Mädchen im Alltagskleid, du liebes grünes Tier, ich liebe dir!“ So dichtete der „Merz“-Künstler Kurt Schwitters. Setzt sich Wolfgang Leber in … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011
Rudo Schwarz’ – kretische Impressionen
von Klaus Hammer Kreta, die größte Insel Griechenlands, ist eines der von Deutschen favorisierten Urlaubsziele. Herrliche Badestrände, eine imponierende Gebirgslandschaft, eine fünftausendjährige Kultur, die man in geringen Entfernungen durchmessen kann, ziehen die Touristen magisch an. Eine Reise nach dem lichtdurchfluteten … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 20 | 11. Oktober 2010
Der Maler des jungen Paares „Am Strand“. Zum Tod von Walter Womacka
von Klaus Hammer Sein lebensfrohes junges Paar „Am Strand“ wirkte seinerzeit in der DDR für die einen wie ein „Befreiungsschlag“ angesichts der unablässig kämpfenden, leidenden und siegenden Arbeiterklasse als dem staatlicherseits erwünschten Bildthema, für die anderen galt es als schönfärberisch … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 18 | 13. September 2010
Emil Noldes Frauenbilder
von Klaus Hammer Auf seinem Weg zu einer eigenständigen Bildsprache hat Nolde wesentliche Impulse nicht nur von den alten Meistern, allen voran Rembrandt, sondern auch von zeitgenössischen Künstlern wie van Gogh, Munch, Ensor oder den Malern der „Brücke“ erhalten. Oft … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 17 | 30. August 2010
Bilder an der Nahtstelle von Schein und Sein
von Klaus Hammer Die Berliner Malerin und Grafikerin Sandra Rienäcker (Jahrgang 1968), Absolventin der Kunsthochschule Berlin-Weißensee, einstige Meisterschülerin bei Prof. Wolfgang Peukert, malt gegenständliche Bilder, klar, prägnant, die einen eigentümlich berühren und verunsichern. Wir glauben die Dinge zu kennen, die … Weiterlesen