Schlagwort-Archiv: AfD (in 91 Beiträgen)

25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Wetterleuchten

von Günter Hayn Berlin galt immer als No-go-Area für die extreme Rechte. Von gelegentlichen kleineren Achtungserfolgen am Ende der 1980er/Anfang der 1990er Jahre abgesehen, konnten hier weder die Republikaner noch die NPD landen. Beide verschwanden wenige Jahre nach dem Mauerfall … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022

Antworten

Jörg Meuthen, Ex-AfD-Bundessprecher – Zwar haben Sie in Sachen Durchhaltevermögen jeden Ihrer Amtsvorgänger getoppt, doch nun hatten Sie doch die Nase offenbar gestrichen voll und sind nicht nur zurück-, sondern aus der Partei auch gleich ganz ausgetreten. Wie man halt … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 20 | 27. September 2021

Kein Spaß mehr, überhaupt nicht

von Günter Hayn Hängt die Grünen“ – natürlich sind keine lebenden Personen gemeint. Wer kommt denn auf so was! Das ist nur eine Aufforderung, grüne Plakate zu hängen. Jedenfalls so lange noch Laternen frei sind. Noch nicht mal klitzekleine Galgen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021

Vom Verlust der Mitte

von Waldemar Landsberger Wenn man auf das Parteiensystem schaut, ist eine der schwierigen Fragen heute, welches die Achse ist, auf der die Parteien verortet werden können. Und wo auf dieser der Punkt zu verorten ist, von dem aus die Mitte … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021

Antworten

Joachim Wundrak, Generalleutnant a. D. der Bundesluftwaffe – Was ist das bloß für ein eigentümliches Biotop, aus dem man nach jahrzehntelangem Dienst wie aus einem Kokon kriecht und dann auf direktem Wege in Führungspositionen bei der AfD landet? Und wo … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020

Eine Moskau-Visite

von Bernhard Romeike In den Beziehungen zwischen Deutschland und Russland haben sich, wie der russische Außenminister Sergej Lawrow am 8. Dezember zutreffend feststellte, „viele ernste Probleme angesammelt, die sich weiter vermehren“. Sie vermehren sich vor allem dann, wenn man nichts … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020

Zugunsten der Freiheit

von Henryk Goldberg Es gibt Sätze, die schreibt und sagt man nicht so gern. Weil sie so oder ähnlich auch von den falschen Leuten geschrieben und gesagt werden. Aber weil die „richtigen“ Leute sie nicht schreiben und sagen, treten sie … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020

Antworten

Alexander Gauland (AfD), Fliegenschiss-Experte – Die braune Pestzeit von 1933 bis 1945, die zu einem Weltkrieg mit schätzungsweise über 70 Millionen Toten geführt hat, sei nur ein Fliegenschiss „in über 1000 Jahren erfolgreicher deutscher Geschichte“, hatten Sie uns im Jahre … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020

Bemerkungen

Als die Welt neu geordnet wurde Vor 75 Jahren wurde in Potsdam Weltgeschichte geschrieben: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, vom 17. Juli bis zum 2. August 1945, verständigten sich die Regierungschefs der Sowjetunion (Stalin), der USA (Truman) und Großbritanniens … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020

Bemerkungen

Schmeißt die Fachleute raus! Die Fürstin Lichnowsky war eine bemerkenswerte Schriftstellerin und zutiefst tapfere Frau, die sich mit allem anlegte, was mit aufgeblasenem Ego daherkam. Egal, ob das nun die Nazis oder der eigene Klempner waren. Frucht ihrer Auseinandersetzungen mit … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020

Räterepublik Spandau

von Günter Hayn Spandau spielte in der Geschichte schon immer eine Sonderrolle. Das hat mit seiner Lage am Wasser zu tun. Die brachte eine Festung mit sich. Die ist hübsch anzusehen, war in der Historie militärisch ziemlich nutzlos, taugte aber … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Die Erfurter Probebohrung

von Günter Hayn Wenn er prüfen will, ob er im Berg auf abbauwürdige Schichten stößt, setzt der Bergmann Probebohrungen an. Geht das gut, kann er mit den Erschließungsarbeiten beginnen. Genau das ist am 5. Februar 2020 im Thüringer Landtag bei … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Bemerkungen

Whistleblower und ihre Kriminalisierung Manchmal geschehen Zeichen und Wunder: Im heute journal erhielt Nils Melzer, UN-Sonderbeauftragter für Folter, ein Podium, um über die skandalöse Behandlung von Julian Assange zu berichten. Es spricht nicht für den deutschen Journalismus, dass man einen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Äquidistanz und eine Abrechnung

von Stephan Wohanka Demokratien sterben durch Wahlen Norbert Lammert Mike Mohring, CDU-Vorsitzender Thüringens: „… und nachdem im dritten Wahlgang ein Kandidat der Linkspartei anstand und dann ein Kandidat der AfD und dann ein Kandidat der Mitte vorgeschlagen wurde, haben wir … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020

Antworten

Angela Merkel, bisweilen virtuos mit dem Florett – Den amtierenden US-Präsidenten dumm, peinlich und narzisstisch zu nennen, wäre nur eine plumpe Aufzählung von Tatsachen, die sowieso jeder kennt. Trumps Auftritt beim Weltwirtschaftsforum in Davos als „Desaster“ und ihn selbst als … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020

AfD reloaded

von Stephan Wohanka Im Advent, der Zeit der Besinnlichkeit und Einkehr, kochte im Blättchen-Forum eine Kontroverse um die AfD hoch. Sie hält an und sollte nachgearbeitet werden. „Wer Visionen hat, der sollte zum Arzt gehen“, meinte Alt-Bundeskanzler Helmut Schmidt zu … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019

Wieder etwas Propädeutik

von Waldemar Landsberger Nachdem sich im „Forum“ des Blättchens eine gesinnungsethische Debatte um das Thema „bürgerliche Parteien“ ausgerollt hatte (die gewiss zu befürchten war), will ich ein paar propädeutische Marginalien beisteuern. Zunächst einmal wurde das Bürgerliche mit „Begriffen wie Anstand, … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Christdemokratische Dehnübungen

von Waldemar Landsberger Die Thüringer Landtagswahl gilt am 7. November als abschließend ausgezählt. Die Freien Demokraten haben nun 73 und nicht nur fünf Stimmzettel über der Fünf-Prozent-Marke und dürfen sich auf Abgeordnetenbüros freuen. Das Ergebnis ist landauf, landab erörtert: die … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019

Politische Mitte im Osten?

von Jörn Schütrumpf Der Osten begann im Westen: bei den Wahlen zum (West-)Berliner Abgeordnetenhaus am 29. Januar 1989. Die heute längst vergessenen „Republikaner“ zogen ins Parlament ein; in den Umfragen hatten sie noch deutlich unter der Fünf-Prozent-Grenze gelegen. Das Rezept: Die … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019

Antworten

Willy Brandt, Lichtgestalt – Vor genau 50 Jahren, am 28. Oktober 1968 – Sie waren seit genau einer Woche Kanzler dieser Republik – fiel in einer Regierungserklärung fast beiläufig dieser Satz: „Wir wollen mehr Demokratie wagen.“ Der wurde als Aufruf … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019

“Der Ossi wars!”

von Andreas Peglau Im Zusammenhang mit den jüngsten Landtagswahlen taucht immer wieder die These auf, die „Ossis“ seien nun mal – DDR-bedingt – AfD-anfälliger. Aber trifft das wirklich zu? Ist die AfD überhaupt der einzige erwähnenswerte Repräsentant „rechter“ Einstellungen in … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019

Bemerkungen

Herbstbild Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah! Die Luft ist still, als atmete man kaum, und dennoch fallen raschelnd, fern und nah, die schönsten Früchte ab von jedem Baum. O stört sie nicht, die Feier der Natur! Dies … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019

Pfeifen im Walde

von Günter Hayn Linke erklären die AfD gern zur Nazi-Partei. Abgesehen davon, dass dieselben Polit-Argumentierer vor wenigen Jahren noch konsequent gegen jeden NS-Vergleich zu Felde zogen – von wegen der „Singularität des Dritten Reiches“ und dergleichen –, ist diese Behauptung … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019

Antworten

Dietmar Bartsch, schlagfertig – „Es ist wirklich beleidigend zu erwarten, dass der US-Steuerzahler weiter mehr als 50.000 Amerikaner in Deutschland bezahlt, aber die Deutschen ihren Handelsüberschuss für heimische Zwecke verwenden“, hatte USA-Botschafter Richard Grenell, das (un)diplomatische Enfant terrible auf dem … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019

Der Osten darf in Teilen anders sein

von Stephan Wohanka „Vor den Wahlen wollen wieder alle den Osten verstehen. Doch der hat sich längst ausdifferenziert bis zur Unkenntlichkeit“, lautete der Untertitel eines Essays in der taz. Es schlage wieder „die Stunde der Ostversteher“. Der Herbst könne jene … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019

AfD und Bundeswehr

von Sarcasticus Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte, drum gab er Säbel, Schwert und Spieß dem Mann in seine Rechte; drum gab er ihm den kühnen Mut, den Zorn der freien Rede, daß er bestände bis … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019

Das gespaltene Land

von Stephan Wohanka Die Görlitzer Oberbürgermeisterwahl ging bekanntlich mit 55 zu 45 Prozent zugunsten des CDU-Kandidaten aus. Es war wieder nicht der Tag der Annegret Kramp-Karrenbauer – erst twitterte sie (schreibt sie selbst wie der berüchtigtste Twitterer weltweit? Den Eindruck … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019

Mamy Blue

von Henryk Goldberg „Mama!“ schreit der Mann, und dann schneiden sie ihm den Kopf ab. Mit der Kreissäge. Das ist eine Szene aus dem Krimi „Der Gnom von Zürich“. Die Jungs von der Mafia fragen ihn nach einem bestimmten Passwort … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019

Gutachten, Gutachter und drum herum

von Herbert Bertsch Am 21. Mai 2019 sind es auf den Tag 50 Jahre her: „Die Welt schaute auf Kassel“, schrieb die Hessische Niedersächsische Allgemeine (HNA) zum 40. Jahrestag. Da trafen sich Bundeskanzler Willy Brandt und Ministerpräsident Willi Stoph. Es … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Streitbar oder neutral?

von Jochen Mattern Anja Besand ist Professorin für Didaktik der politischen Bildung. Sie lehrt seit 2009 an der Technischen Universität in Dresden, wo sie den gleichnamigen Lehrstuhl innehat. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehört unter anderem die Analyse des Verhältnisses von ästhetischem … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019

Mastermind Kubitschek

von Stephan Wohanka Kürzlich berichtete ein Nachrichtenmagazin, dass „gewisse Familienunternehmer“ der AfD in ihrer Gründungsphase als „klandestine Geldgeber“ zur Seite standen. Man kann wohl davon ausgehen, dass es die Anti-Euro-Partei des Volkswirts Bernd Lucke – das war die AfD damals … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018

Rolle rückwärts: über die Erinnerungs- und Geschichtspolitik der AfD

von Christoph Butterwegge, Gudrun Hentges und Gerd Wiegel Anders als die traditionelle extreme Rechte ist die AfD nicht auf eine Apologie des Nationalsozialismus fixiert. Historische oder geschichtspolitische Debatten spielten für sie bisher keine große Rolle, und anders als beispielsweise die … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018

CDU mit Merz?

von Bernhard Romeike An der Wand steht ganz groß: „Glaube – Sitte – Heimat“. Das war jedoch nicht die Tageslosung des 47. Kreisparteitages der CDU im Hochsauerlandkreis. Das ist der in der Festhalle der „Arnsberger Bürgerschützengesellschaft e.V.“ dauerhaft die Stirnwand … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018

Zeit der Diadochen

von Günter Hayn Diesmal irrte die Süddeutsche Zeitung. Am Tag nach der hessischen Landtagswahl orakelten Nico Fried und Robert Rossmann, dass sich Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag im Dezember wohl auf dem Sattel der Parteivorsitzenden halten werde, weil sich ihre … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018

Von Missbrauch und anderen Misslichkeiten

von Herbert Bertsch „Wenn man einen Text mit einer Farbe belegt, dann den gleichen Text mit einer anderen Farbe, bringt die Oberfläche den Untergrund zur Wirkung.“ Heiner Müller („Krieg ohne Schlacht“) Kürzlich gab es einige Aufregung um einen Gauland-Text in … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018

Bemerkungen

Sahras Elchtest Eben noch sehr geneigt, Sahra Wagenknechts Ansatz zu einer parteienunabhängigen Sammlung linksdemokratischer Kräfte („Aufstehen“) zu goutieren, hat sie nun leider umgehend ein betrübliches Beispiel für jene Arroganz gezeigt, wie selbige ihr gerade erst seitens linksparteilicher Führungskräfte entgegengeschlagen war. … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018

AfD und Gewerkschaften

von Rüdiger Loetzer Dass wir mit der AfD ein „Thema“ haben werden, um es im „IG Metall-Sprech“ zu sagen, war dem Verfasser dieses Aufsatzes und den Verantwortlichen in der IG Metall spätestens Anfang 2016 klar, als die AfD in den … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018

Die AfD – eine Kriegspartei

von Reiner Braun Gewiss ist nicht jedes Mitglied der Alternative für Deutschland (AfD) als „Kriegstreiber“ zu bezeichnen. Die Programmatik und die reale Politik der Partei AfD stehen jedoch im Gegensatz zu dieser subjektiven Empathie. Denn die sind kriegsbefürwortend, ja kriegsfördernd. … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018

Offen am rechten Rand

von Stephan Jakubowski „Konservativismus ist der Sammelbegriff für politische und geistige soziale Bewegungen, die die Bewahrung der bestehenden oder die Wiederherstellung von früheren gesellschaftlichen Ordnungen zum Ziel haben.“(Wikipedia) Dieses Zitat fasst den Kern des Konservativismus gut zusammen. Damit fungiert dieser … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018

Der Aufsteh-Versuch und seine Feinde

von Waldemar Landsberger Das Theater Magdeburg hatte für den 19. Januar 2017 zum Politischen Salon in das Schauspielhaus geladen. Das Thema hieß: „Falsch abgebogen? – Rechtsruck in Sachsen-Anhalt und Europa“. Auf dem Podium sitzen sollten Elisabeth Schweeger, Leiterin der Akademie … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018

Zu sehr

von Jörn Schütrumpf Wir haben uns „zu sehr mit uns selbst beschäftigt“, meinte – nach der Pleite Maaßen und vor der Pleite Kauder – nicht der Vorbeter einer Selbstfindungsgruppe, sondern eine Bundeskanzlerin allen Ernstes. Weder Konrad Adenauer noch Willy Brandt, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018

Bemerkungen

Elfter September Wie hat mein Kinderherz vor Hass gebrannt als die Moneda brannte, und Allende, wir waren doch einander gut bekannt, sprach noch einmal zu mir vor seinem Ende. Da waren Orte: Vietnam, Griechenland und Chile, die ich von der … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018

Schwarz-Rot-Gold

von Stephan Wohanka Es ist zu lesen: „Schon im Voraus hat die AfD strenge Verhaltensregeln für den ‚Schweigemarsch‘ (in Chemnitz aus Anlass eines Mordes während eines Stadtfestes – St.W.) ausgegeben: kein Alkohol, keine Zigaretten, keine Transparente oder Flaggen – außer … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018

Wir brauchen eine linke Ökumene. Plädoyer für eine Sammlungsbewegung links der Mitte

von Peter Brandt In der Optik der AfD und rechtskonservativer Presseorgane wird das heutige Deutschland von linken „Achtundsechzigern“ oder in deren Geist beherrscht. Diese Betrachtung findet ihren halbwahren Kern darin, dass sie die soziokulturelle Dimension in den Mittelpunkt rückt. Die … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018

Das Elend des Konservatismus

von Stephan Wohanka Als Horst Seehofer kürzlich seinen „Masterplan Migration“ vorstellte, freute er sich, süffisant grinsend: „Ausgerechnet an meinem 69. Geburtstag sind 69 – das war von mir nicht so bestellt – Personen nach Afghanistan zurückgeführt worden. Das liegt weit … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018

Treibsand

von Bettina Müller 24.5.2018. Die Meldungen überschlagen sich, ein ARD-Brennpunkt am Abend unterrichtet die bestürzte Nation über das furchtbare Drama, das unzählige Menschen in tiefste Trauer stürzt und die Produktion von Papiertaschentüchern und die Selbstmordrate bei Senioren in bisher ungekannte … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018

Blickwinkel

von Bernhard Romeike Die Wochenzeitung Die Zeit hat sich kürzlich mit den 297 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der AfD-Bundestagsfraktion und deren Abgeordneten befasst und bei 27 „einen eindeutig rechtsradikalen und rechtsextremen Hintergrund“ ermittelt. Daraufhin wurde Alexander Gauland, einer der Fraktionsvorsitzenden, wegen … Weiterlesen


Ein bestangezogener Mann

von Bernhard Romeike Gentlemen’s Quarterly, abgekürzt GQ, ist ein aus den USA stammendes Lifestyle-Magazin für Männer, das seit 1997 auch in Deutschland erscheint. 2016 kürte es den damals 49-jährigen Bundesjustizminister Heiko Maas zu „Deutschlands bestangezogenem Mann“. Die Süddeutsche Zeitung kommentierte … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018

Antworten

Ludwik Wisniewski, polnischer Dominikaner – Sie erregen in Ihrem Heimatland Polen derzeit Aufsehen mit einer Streitschrift, deren Titel gewiss absichtsvoll an Zola erinnern soll: „Ich klage an!“. Dominierender Gegenstand Ihrer Streitschrift ist dabei die inhumane Flüchtlingspolitik der Regierung Kaczynski, über … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018

Cottbus auf dem Weg zur „national befreiten Zone“

von Wolfgang Brauer In den letzten sechs Wochen gab es in der 100.000-Einwohner-Stadt Cottbus mehrere Zwischenfälle, an denen junge Deutsche und Jugendliche aus in der Stadt untergebrachten Flüchtlingsgruppen beteiligt waren. Je nach Sichtweise hat sich die Stadt in der Darstellung … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018

Neue Bürgerlichkeit

von Bernhard Romeike Eines der Themen, die im Blättchen verschiedentlich diskutiert wurden, ist, ob es in Deutschland noch so etwas wie ein Bürgertum gibt. Der jüdische Teil des deutschen Bürgertums wurde nach 1933 zerstört, der andere hatte sich mit der … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017

Brennglas Sachsen

von Stephan Wohanka Folgendes wird über den Abend der Bundestagswahl kolportiert: Sachsens CDU war gerade politisch implodiert und hatte weniger Stimmen als die AfD eingesammelt, als Ministerpräsident Stanislaw Tillich einen befreundeten Bürgermeister angerufen und gefragt habe: „Du, sag mal, was … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017

Hat mit Gauland alles angefangen?

von Herbert Bertsch Mit 94 Abgeordneten – von null auf 94 – ist die durch Alexander Gauland personifizierte Bewegung in den Bundestag eingezogen. Vizekanzler a. D. Sigmar Gabriel hatte vorab diese düstere Vision: Echte Nazis am Rednerpult! Sein Zusatz: Für die … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017

Bemerkungen

Berliner Notizen: Getestete Schule Im Frühjahr 2011 – es war ein Wahljahr – stöhnte der Pressesprecher der Berliner SPD-Fraktion, man solle doch aufhören, eine reformpolitische Sau nach der anderen durchs Dorf zu jagen. Er meinte die zahlreichen Schulreförmchen, mit denen … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017

Bemerkungen

Fit für die Suche? Haben Sie schon mal versucht, in Berlin-Lichtenberg einen Regionalzug zu finden? Das ist was für Abenteuerlustige und die Deutsche Bahn könnte echt noch einen Spaß-Zuschlag erheben. Sie kommen also hoffentlich mit Zeitpolster mit der S- oder … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017

Geschichtsakrobatik

von Jan Opal, Gniezno An den deutschlandpolitischen Positionen des Kaczyński-Lagers werden die Bundestagswahlen wohl nichts ändern. Ohnehin waren in Polen fast alle Beobachter seit längerem davon ausgegangen, dass im Nachbarland fast alles beim Alten bleibe. Doch die Nationalkonservativen dürften ein … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017

Der Normalismus und seine Feinde

von Bernhard Romeike Um das Parlament konstituieren zu können, wurde während der Französischen Revolution von 1789 das Amt des Alterspräsidenten geschaffen. Es war Ausdruck parlamentarischer Autonomie: Das Parlament kann sich konstituieren, ohne auf Hilfe von außen – einen außerparlamentarische Akteur … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017

Antworten

Angela Merkel, (wahrscheinlich auch schon wieder die nächste) Bundeskanzlerin – Es gibt ja Kritikaster, die Ihnen nachsagen, dass Ihnen bestimmte Dinge zu bestimmten Zeiten schlicht am Allerwertesten vorbeigingen. Etwa die Menschenrechte, wenn gerade wieder ein Spitzengespräch mit dem Oberchinesen anstehe. … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017

Einige Nachbemerkungen

von Waldemar Landsberger In der vorigen Ausgabe hat Erhard Crome einen interessanten Text zu Manfred Lauermann und seiner jüngsten Exkommunikation durch die Linkspartei veröffentlicht. Dabei kam er folgerichtig auch auf Volkmar Wölk. Sucht man im Internet nach dessen aktuellem Hintergrund, … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2017

Anmerkungen zur AfD

von Erhard Crome Die „Alternative für Deutschland“ hat in Köln am 22. und 23. April ihren Wahlparteitag veranstaltet und als ihre Spitzenkandidaten Alice Weidel und Alexander Gauland gewählt. Bei der sogenannten Sonntagsfrage („Wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre …“) liegt sie derzeit … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017

Erlesenes: Gletscher in Berlin, Mielkes Division und linke Eliten

von Wolfgang Brauer Mit Grausen erinnere ich mich an meinen Erdkundeunterricht: Grundmoräne, Endmoräne, Sander, Urstromtal – die „glaziale Serie“. Das ließe sich, wie ich heute weiß, erweitern durch Oser, Kame, Drumlins und einige andere Sand- und Schottergebilde mehr. Dazu kamen … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017

Antworten

Volker Heise, Filmemacher und Kolumnist – Björn Höcke, dieser widerliche Hetzschmierlappen von der AfD, für den das den Opfern des Holocaust gewidmete Berliner Mahnmal ein „Denkmal der Schande“ und Siegmar Gabriel ein „Volksverderber“ ist, sei, so befanden Sie kürzlich, „nur … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017

Die NPD darf weitersterben

von Christian Bommarius Am Ende des erfolglosen NPD-Verbotsverfahrens vor dem Bundesverfassungsgericht stehen zwei Sieger. Der eine – allerdings nur scheinbare – Sieger ist die NPD, deren Funktionäre sich nun einbilden werden, das Gericht habe das Fortleben ihrer rechtsextremen Partei gesichert. … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017

Neoteutonischer Furor oder vox populi?

von Stephan Wohanka Jeder Mensch hat seine eigene Sprache. Sprache ist Ausdruck des Geistes. Novalis Eine Frage treibt mich um: Warum wird auf unser Land, seine Gesellschaft, seine Demokratie, seine Regierung und in Sonderheit seine Bundeskanzlerin mit einem derartigen (verbalen) … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017

Von politischen Befunden und alternativen Therapien

von Herbert Bertsch Der sinnig schwarz eingefärbte Umschlag von „Der schwarze Juni“ und der in Signalrot von „Deutschland gehört auf die Couch!“ umfassen inhaltlich Materialien gegenwärtiger Gesellschafts- und Staatskonzeptionen in und für Deutschland, bei beiden verbunden mit alternativen Vorstellungen zur … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016

Die rechte Revolution

von Stephan Wohanka „Die Republik, die man glaubt verteidigen zu müssen, gibt es nicht mehr. Ihre damaligen Angreifer herrschen heute – ideell, politisch, medial. Die Zerstörung der verfassungsmäßigen Ordnung wurde systematisch betrieben; in den USA war das nicht anders. Das … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2016

Zweiundvierzig Tage Mansfeld

von Tobias Schwartz Ruhlos wälzt der Sand – Märkischer, kiefernbestanden – Jedwede Zeit. Und sie tropft Harzig schwer in den Landen. Jürgen Rennert, Märkische Depeschen In die Prignitz fahre ich – wie es der Zufall will – über die Wilsnacker, … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2016

Lenin und die AfD

von Herbert Bertsch „In meinem Lied ein Reim käme mir fast vor wie Übermut“ Bertolt Brecht: Schlechte Zeiten für Lyrik, 1939 Dem Schmerz des Dichters waren Kampfansage und Aufruf beim „1. Internationalen Schriftstellerkongreß zur Verteidigung der Kultur“ am Abend des … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2016

Nur Sieger. Überall

von Günter Hayn Sie kennen das: „Der will doch nur spielen!“ Wenn man diesen Satz hört, sollte man auf deutlichen Abstand gehen. Hat man das Vieh erst einmal an der Wade, lässt es so schnell nicht wieder los. In der … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016

Bemerkungen

Immer weiter so Das schien die Devise der Sprecher aller Parteien zu sein, die am Wahlsonntag in MeckPomm heftig Federn lassen mussten. Auf die Frage nach den Gründen für den Wahlerfolg der AfD wurde der wie schon automatisierte Reflex eingesetzt … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016

Antworten

Lothar Kusche, Humor-Äquilibrist – Autor beim Blättchen waren Sie zwar keiner, aber dafür bei Ossietzky, was auch in Ordnung geht. Zeitweise stellvertretender Chefredakteur der Weltbühne (vor der, wie der Kabarettist Uwe Steimle das nicht folgenlose Großereignis nennt, Kehre) und Träger … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016

„Wir“ oder warum Merkel scheitern musste

Stephan Wohanka „Wir“ ist ein Personalpronomen. Ein unschuldiges, unpolitisches Wort. Es machte in der jüngsten deutschem Geschichte trotzdem Kariere: „Wir sind das Volk!“. Es war 1989, als große Teile der DDR-Bevölkerung sich zum Geschichtssubjekt wendeten, sich aktiv gegen „die da … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016

Anmerkungen zu den Wahlen

von Bernhard Romeike Wer kurz vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern umherfuhr, sah befremdliche Wahlplakate. Erwin Sellering, der bisherige und wohl auch künftige Ministerpräsident, war zusammen mit Roland Kaiser zu sehen. Der kandidierte zwar nicht, kam aber, um für die Sozialdemokraten … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016

Die nordostdeutsche Lektion

von Günter Hayn „Wenn die Welt untergeht, sollte man nach Mecklenburg gehen, da passiert alles 100 Jahre später.“ Otto von Bismarck irrte: Zumindest in der Landespolitik ist Mecklenburg-Vorpommern up to date – seit dem 4. September 2016 besitzt es als zweites … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016

Zur Lüftung unserer geistigen Dachkammer 

von Sem Pflaumenfeld Die Wissenschaft hat festgestellt, dass das Gehirn Unsinn enthält. Als ich gestern Abend auf meiner Couch lag, wurde mir die Idee von Ockhams Rasiermesser in einer Krimiserie vorgestellt. Mein Wortschatz wurde um eine bündige Definition reicher und … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016

Ängste, Parteienkonkurrenz und die AfD

von Waldemar Landsberger Die Versicherung „R+V“ hat vor wenigen Tagen eine Studie über „die Ängste der Deutschen“ veröffentlicht. Warum, ist nicht abschließend zu beantworten; an der Spitze rangieren ausschließlich gesellschaftliche Probleme, gegen die es keine Versicherung gibt, und zwar in … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016

Besichtigung des Lügengewerbes

von Bernhard Romeike An „ihrer gemeinsamen Bereitschaft, sich für Putins neoimperiale Ansprüche ins Zeug zu legen“, werde deutlich, „dass die vermeintlichen weltanschaulichen Antipoden AfD und Linkspartei in Wahrheit aus demselben Holz geschnitzt sind“. Das schrieb ein Journalist namens Richard Herzinger … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016

Antworten

Götz Aly, Historiker & Kolumnist – Sie erinnerten dieser Tage und damit rechtzeitig daran, dass am 21. Juni 1941, also vor 75 Jahren, der deutsche Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion begann, und Sie fragten: „Was wird unseren politischen Repräsentanten zum 75. Jahrestag … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016

Bemerkungen

Klaus, der Rote Er war Autor der Weltbühne wie in frühen Jahren sein Vater, der Völkerrechtler Peter Alfons Steiniger (1904-1980). Auch Klaus Steiniger, geboren 1932, merkte man die juristische Schule an, wenn er seine Texte wie Plädoyers nach Stichpunkten in … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016

Die AfD – der neoliberale Erbe der FDP?

von Stephan Wohanka Morgens lese ich erst Zeitung, dann surfe ich im Internet; tägliche Routine… In einem der vielen Nachrufe auf Guido Westerwelle las ich: „ […] hatte er der FDP ein neues Grundsatzprogramm verordnet, das mehr denn je die … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016

Partei am Abgrund

von Günter Hayn „Was für ein Wahlsinn!“ titelte BILD am Tag nach dem 13. März. Die Assoziation zum meistgebrauchten Mauerfallwort „Wahnsinn“ war gewollt. „SPD zweimal von AfD überholt“, hieß es weiter. Endlich geschafft, sollte das wohl bedeuten. Kein Wort über … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016

Deutsches Menetekel

von Günter Hayn Die Fassungslosigkeit über die nicht mehr zu kaschierenden Zustände im Musterländchen der Wiedervereinigung war ihm deutlich ins Gesicht geschrieben. Das zdf-Gewissen der Nation, Claus Kleber, war tief erschüttert: Sachsen sei so ein „stolzes Land“ – das sagte … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016

Antworten

Václav Havel, verstorbener Hoffnungsträger – Von Ihnen stammt diese Definition: „Hoffnung ist nicht die Überzeugung, dass eine Sache gut ausgeht. Hoffnung ist die Gewissheit, dass eine Sache Sinn hat, egal wie sie ausgeht.“ Kann man, so gesehen, im Hinblick auf … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016

Zu Köln

von Bernhard Romeike Ist den Ereignissen zu Köln in der Silvesternacht, besser den vielgestaltigen, dann wieder unisono vorgetragenen Debatten zum Thema danach noch etwas hinzuzufügen? Oft versinken die wenigen neuen Aspekte unter der Flut des Geredes. Plötzlich, aber nicht unerwartet, … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015

Bemerkungen

Getürkter Rohrkrepierer Zehnmal in fünf Minuten will das türkische Militär die russische Su-24 über Funk gewarnt haben, ohne dass deren Besatzung reagierte, bevor es sie am 24. November im türkisch-syrischen Grenzgebiet abschoss. Auf einer Strecke von 1,15 Meilen und 17 Sekunden … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015

Schwierigkeiten mit dem Feindbild

von Waldemar Landsberger Zu der Demonstration der Alternative für Deutschland (AfD) in Berlin am 7. November waren alles in allem wohl doch 5.000 Teilnehmer gekommen, so wie es die Organisatoren angemeldet hatten. Zunächst schien zu bezweifeln gewesen sein, dass so … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015

Bemerkungen

Keuners Enkel Der Enkel von Herrn Keuner wird von einem Journalisten gefragt, wie seine Bilanz nach 25 Jahren deutscher Einheit denn nun ausfalle. O, sagt der Enkel von Herrn Keuner, ich bin höchst zufrieden. Alle Urteile, die ich mir in … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015

Gefährlicher Unsinn

von Jochen Mattern Am 13. November 2014, ein Vierteljahr nach den Landtagswahlen in Sachsen, gab Stanislaw Tillich, alter und neuer Ministerpräsident, eine Regierungserklärung ab. Kurz zuvor hatten sich CDU und SPD auf eine neuerliche Regierungsbildung geeinigt. Beide Parteien waren schon … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015

Antworten

Alexander Gauland, Vizechef der AfD – Sie haben, kaum dass die Opfer des Terroranschlags von Paris am 6. Januar ermordet waren, diese für ihre ideologische Rattenfängerei missbraucht, indem Sie äußerten: „All diejenigen, die bisher die Sorgen der Menschen vor einer … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014

Bemerkungen

Edward Snowden im Interview mit NBC am 27. Mai: „Das Problem mit der Massenüberwachung ist, dass wir noch mehr Heu auf den Heuhaufen, den wir ohnehin nicht mehr durchblicken, jenen Heuhaufen der Lebensumstände eines jeden Bürgers in unserem Land, auftürmen. Wenn … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2013

(Keine) Alternative für Deutschland

von Fritz E. Gericke Eine neue Partei, die Alternative für Deutschland (AfD), ist angetreten um die, „verkrusteten und verbrauchten“ Parteien abzulösen. Ich habe mir vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte die AFD etwas genauer betrachtet. Die Satzung ähnelt weitgehend anderen … Weiterlesen