22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Bemerkungen
Abschied von Heerke Hummel (†) Lieber Heerke, die Nachricht, dass Du am 30. Oktober 2019 all Deine Lieben, aber auch den Freundes- und Autorenkreis des Blättchens unwiederbringlich zurückgelassen hast, macht uns sehr betroffen. Dein erster Beitrag im Blättchen erschien in der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Der Mauerfall ein Schlapphut-Coup?
Der Mauerfall wurde als geheimdienstlich geplante, verdeckte Operation vollzogen. Der Mauerfall war die Voraussetzung für die Wiedervereinigung Deutschlands, wie Schewardnadse sie seit 1986 plante. Michael Wolski von Alfons Markuske Im 30. Jahr nach dem Mauerfall wartet Michael Wolski – vor … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Bemerkungen
Der Mann, der in die Kälte ging Richard Sorge, deutscher Kommunist, war in den Jahren vor und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges Moskaus Top-Aufklärer in Ostasien. Durch seine exzellente Verbindung zur Botschaft Nazi-Deutschlands in Tokio konnte er vorab das exakte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Bemerkungen
Allgemeiner Niedergang Hiobs-Botschaften klingen in etwa so: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen. Ein neuer Vorsitzender wird das nicht ändern.“ Dies äußerte jetzt Manfred Güllner, Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa und selbst langjähriges SPD-Mitglied. Sofort keilte Partei-Vize Rolf Stegner – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Zweiter Weltkrieg: die Schlacht um Arnheim und Nimwegen
von Alfons Markuske „[…] bei der ganzen Operation wurde die alte Regel ignoriert, dass in der Praxis kein Plan die Berührung mit dem Feind überlebt.“ Antony Beevor Ältere Leser erinnern sich vielleicht noch an das Kriegsepos „Die Brücke von Arnheim“ … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Bemerkungen
„… ein paar Fetzen Poesie“. Für Günter Kunert „Denn Bleiben ist nirgends“, sagt Rilke. Das trifft auch auf Günter Kunert zu, der am 21. September endgültig ging. Der Dichter, ein ewig Umhergetriebener, nicht immer aus eigenem Wollen, aber immer auf … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Bemerkungen
Zur Psychologie des Marxismus und der „radikalen“ Literaten Lieber Herr Willy Haas! Ich möchte Ihnen zunächst persönlich für den so freundlichen und interessanten Brief danken, den Sie an mich gerichtet haben. Sachlich haben Sie leider allzusehr recht. Ich hatte mir … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
Thüringer Quartett – Bad Frankenhausen
von Alfons Markuske Manche fahren ja bis nach Pisa, um mal einen schiefen Turm zu sehen. Bei dem Italiener – Höhe circa 56 Meter – beträgt die Auslenkung an der Spitzen aber bloß 3,9 Meter. Bei einem anderen Schiefling von … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Bemerkungen
Film ab Die Sommerferien sind natürlich besonders prädestiniert zur Enkelbespaßung, denn so viel Urlaub, um die Zeit komplett dem Nachwuchs zu widmen, hat ja kein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Elternteil, um von Selbständigen mit ihren häufig noch ganz anderen Zwängen gar nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Thüringer Quartett – Weimar
von Alfons Markuske Goethe, Schiller, Herder, Wieland, um nur die größten Fixsterne am Firmament der deutschen Klassik zu benennen, könnten zu der Vermutung führen, dass Weimar zur Zeit von deren Wirken dortselbst nicht nur eine geistig-kulturelle, sondern auch eine weltliche … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Bemerkungen
Der Palast der DDRepublik Kaum ein Gebäude hatte so viel Symbolkraft für die DDR wie der Palast der Republik. Der Bau war ein Sinnbild für den real existierenden Sozialismus und gewissermaßen auch für eine kommunistische Zukunft. Es kam jedoch alles … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Thüringer Quartett – Erfurt
von Alfons Markuske Die von mittelalterlichen Fachwerkhäusern und Sakralbauten geprägte Erfurter Altstadt zählt heute zu den schönsten in Deutschland. (Behauptete unsere Stadtführerin, und wir fanden keine Veranlassung zu widersprechen.) Zu verdanken ist das einem kriegsgeschichtlichen Zufall und einer weltpolitischen Volte. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Bemerkungen
Macht und Ohnmacht Es gibt keine guten Nachrichten für Wikileaks-Gründer Julian Assange. Die britische Regierung hat dem Auslieferungsantrag der USA zugestimmt. Noch fehlt die Zustimmung eines Gerichtes, aber die Hoffnung auf ein gegenteiliges Urteil ist gering. Die USA und die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Thüringer Quartett – Zwischenstopps
von Alfons Markuske Gotha den Rücken gekehrt, ging es mit dem Auto weiter in Richtung Erfurt. Da liegt unweit der Drei Gleichen Wechmar am Wege, wo ein Zwischenstopp lohnt, um einen Blick auf das Stammhaus jener Familie Bach zu werfen, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Thüringer Quartett – Gotha
von Alfons Markuske Auf die Idee, noch während des 30-jährigen Krieges und ohne Klarheit darüber, ob der überhaupt mal und wenn ja wann enden würde, in der tiefsten deutschen Provinz mit dem Bau des größten frühbarocken Schlosses von ganz Deutschland … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Bemerkungen
Die fetten Jahre sind (wieder mal) vorbei? „Die fetten Jahren sind vorbei“, äußerte Bundesfinanzminister Olaf Scholz Anfang Mai und verkündete zur Untermalung: minus 124,3 Milliarden Euro an Steuereinnahmen bis 2023! So weit, so richtig. Zugleich jedoch war Scholz’ Statement ein … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Bemerkungen
Beugehaft für Chelsea Manning Die Freude über die Amnestie für Chelsea Manning durch Obama währte nicht allzu lange. Erneut ist die Whistleblowerin, die zunächst als Mike Manning nachdrücklich auf Kriegsverbrechen aufmerksam machte, in den Fängen der US-Justiz. Dabei hatte sie … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Kritisches zur Stasi? Ja, aber …
von Alfons Markuske Heinz Engelhardt, Jahrgang 1944, war Chef der Bezirksverwaltung Frankfurt/Oder des MfS, als er 1987 zum jüngsten General des Ministeriums befördert wurde. Zu Wendezeiten erhielt er erst den Auftrag zum Aufbau eines Verfassungsschutzes der DDR, zu dem es … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Bemerkungen
AKK besser nicht! Den Saarländern wird im Allgemeinen eine ausgeprägte Heimatliebe nachgesagt. Die wird jedoch offenbar von ihrer Bereitschaft, ihrem Bundesland den Rücken zu kehren, noch übertroffen: Unter allen westdeutschen Bundesländern war das Saarland nämlich das einzige, dessen Bevölkerungszahl zwischen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Wie eine Monstranz
von Alfons Markuske Die Einseitigkeit westlicher Berichterstattung über die Konflikte und die erneute Konfrontation mit Russland sowie die heuchlerische Attitüde von Politik und Medien, in der Auseinandersetzung mit dem personifizierten Bösen in Gestalt von Osama bin Putin die höchsten Güter … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Bemerkungen
Na sorry! Ihr Körper bebte, und sie schrie wie die Leibhaftige: „Wer schafft die Arbeit? Wer schafft die Arbeit? Wer schafft die Arbeit? Na sorry, wer schafft die Arbeit? Die Wirtschaft schafft die Arbeit! Bitte merkt’s euch das einmal!“ Wir … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Das Haus der Regierung
von Alfons Markuske „Tatsächlich ist es ein Buch des absoluten und brutalen Irrsinns […].“ Fabian Wolff Die Welt Diese Publikation des in der Sowjetunion gebürtigen US-amerikanischen Historikers Yuri Slezkine ist als Buch (1138 Seiten, knapp 120 davon Apparat, vornehmlich Quellenangaben) … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Bemerkungen
Tierischer Aufstand Das Märchen von den „Bremer Stadtmusikanten“ bietet gleich mehrere Merkwürdigkeiten. Auf die Idee, ausgerechnet die hansischen Pfeffersäcke böten in ihrer Stadt alt und schwach gewordenen Arbeitstieren „etwas besseres als den Tod“, kann wirklich nur ein Esel kommen. Aber … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Bemerkungen
Bauhaus im Brandt-Haus Seit 2009 reist der Berliner Fotograf Jean Molitor durch die Welt – auf der Suche nach architektonischen Spuren des Bauhauses und des Werkbundes. Fündig wurde er – außer in Europa – auch in Afrika, Asien, ganz Amerika … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 25. Februar 2019
Über Subversivität und Selbstschutz
von Alfons Markuske Nie in eine Arbeit hineingehen, als hätte man schon Erfolg gehabt hat. (Friedo Solter) Zwar gibt in diesem Buch der Schauspieler Christian Grashof, lange Jahre zugehörig zum Ensemble des Deutschen Theaters (DT) in Berlin, ausführlich Auskunft über … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Bemerkungen
Der mit Salz beladene Esel Ein mit Salz beladener Esel musste durch einen Fluss, fiel hin und blieb einige Augenblicke, den Moment des Ausruhens genießend, behaglich in der kühlen Flut liegen. Beim Aufstehen fühlte er sich um einen großen Teil … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Bemerkungen
Ach, Thierse Wolfgang Thierse ist zweifelsfrei ein Vertreter der politischen Öffentlichkeit, der Respekt verdient. Nicht so sehr wegen des hohen politischen Amtes, das er als Bundestagspräsident einige Jahre inne- und das er nachgerade vorbildlich ausgeübt hatte. Thierse war in vielen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Bemerkungen
Chapeau für diesen Offenbach! An dieser fürwahr rätselvollen Oper wird seit Jahrzehnten immer wieder herummontiert und herumgepfuscht. Der Komponist starb vor der Uraufführung und hinterließ nur einen Klavierauszug, der dann auch noch verbrannte. Noch nicht einmal die Szenenfolge konnte er … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Bemerkungen
Ein Träumer des Kinos „Die Ewigkeit des Menschengeschlechts sind seine Träume“, hat Bernardo Bertolucci einmal gesagt. Als letzter Vertreter der großen realistisch-poetischen Regie-Titanen des italienischen Kinos ist er, der unter seinen Kollegen und Vorbildern Antonioni, De Sica, Fellini, Pasolini, Rosselini … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018
Keine Tulpen in Amsterdam
von Alfons Markuske Amsterdam verfügt über etwa 50 Museen, darunter natürlich auch eines für Sex, aber auch eines für Pianolas. Wer trotz Kurzvisite wenigstens die Must-haves wie Reichsmuseum, Van-Gogh-Museum und Anne-Frank-Haus gesehen haben will, der bekommt das hin, sollte aber … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Keine Tulpen in Amsterdam
von Alfons Markuske Venedig habe noch zehn Jahre, so unken diverse Auguren, dann versinke die Stadt endgültig in der Lagune, weil die Venezianer vor Jahrhunderten die Verstärkung der Tragfähigkeit des sandig-matschigen Baugrundes für ihre Palazzi, Kirchen und anderen Gebäude durch … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Keine Tulpen in Amsterdam
von Alfons Markuske, zz. Amsterdam Auf der Route von Berlin nach Amsterdam liegt Otterlo nicht eben an der Strecke, aber der vergleichsweise geringe Umweg lohnt, wenn er wegen eines Besuches im Museum Kröller-Müller unternommen wird, in jedem Fall. Denn die … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Spanische Impressionen – Salamanca
von Alfons Markuske Zig-Millionen Menschen rund um den Globus waren vermutlich noch nie in Salamanca und haben auch nicht vor, dies je zu tun. Trotzdem ist ihnen der Name Salamanca ein Begriff – dank Breaking Bad. Denn einer der einprägsamsten … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Bemerkungen
Das Horrormärchen vom Mindestlohn Manch einer wird sich noch daran erinnern, wie die Sirenen des Kapitals – vor allem Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsinstitute und einschlägige Medien – in den Alarmmodus schalteten und immer schriller wurden, als 2015 auch hierzulande Mindestlohn in Höhe … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Spanische Impressionen – Ávila
von Alfons Markuske Ávila, nach Cuenca und Segovia die nächste Bergfeste auf unserer Reise, ist in knapp 1200 Metern die höchstgelegene Stadt Spaniens. Nach der Rückeroberung Toledos von den Mauren durch König Alfonso VI. im Jahre 1085 ließ dieser Ávila wegen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Spanische Impressionen – Segovia
von Alfons Markuske Die Erbauer des Paradors von Segovia, eines modernen Ablegers dieser Hotelspezies und dem Baustil nach aus der mittleren zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts, taten einen guten Griff, als sie als Standort den Abhang eines Hügels vis-à-vis der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Spanische Impressionen – Alcalá de Henares
von Alfons Markuske, zz. Salamanca Was in der Altstadt von Alcalá de Henares als erstes ins Auge springt: erhöhte Dachfirste und Türme allemal – ob sakraler Bestimmung oder profaner und bei quadratischem Grundriss auf der obersten umlaufenden Brüstung gern auch … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 12 | 4. Juni 2018
Spanische Impressionen – Cuenca
von Alfons Markuske, zz. Ávila Paradores de Turismo de España ist eine staatliche, 1928 gegründete Hotelkette mit einem besonderen „Alleinstellungsmerkmal“: Die meisten Häuser befinden sich in historischen Gemäuern, meist an historisch bedeutsamen Plätzen – wie etwa im nordspanischen Leon. Dort … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Bemerkungen
„Drauf geschissen“ Keine Angst, das Blättchen sinkt jetzt nicht in die Niederungen anonymer Schmutzkampagnen im Internet hinab. Es ist auch nicht so, dass mit der Überschrift ein mögliches Denkmuster der regierenden Politikerkaste gegenüber kritischen Medien beschrieben werden soll. Nein, es … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Ein Funktionärsleben – oder: Memoiren eines Hardliners
von Alfons Markuske Ermattende 545 Textseiten zu bewältigen hat, wer auch noch die letzte Fußnote von Hartmut Königs ungewöhnlich begegnungs- und reiseintensivem Funktionärsleben in FDJ (bis zum Zentralratssekretär erst für Internationale Beziehungen, dann für Kultur) und SED (stellvertretender Kulturminister) bis … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018
Bemerkungen
Geschäftsbericht „2016 war ein außergewöhnliches Jahr für unsere Firma. Unsere Kunden sind für uns der Maßstab, für alles, was wir tun. Wir haben uns auf ihre Prioritäten konzentriert und ihre Kostenbeschränkungen anerkannt. Wir haben uns bemüht zu antizipieren, wie sich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
George Smiley & the circus – reloaded
von Alfons Markuske Wenn David Cornwell ein neues Buch auf den Markt bringt, dann darf ein Bestseller erwartet werden, denn sein künstlerisches Alter Ego ist – John le Carré. International bekannt wurde er durch „Der Spion, der aus der Kälte kam“. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017
Baltischer Ausklang – Vilnius
von Alfons Markuske Litauen, das im Unterschied zu Estland und Lettland auch eine staatliche Vorgeschichte hat, weil es bereits im 13. Jahrhundert zu einer osteuropäischen Großmacht mit Ausdehnung bis ans Schwarze Meer aufgestiegen war und von Mitte des 16. bis … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017
Baltischer Dreiklang – wieder über Land
von Alfons Markuske Auf dem Weg ins Litauische, nach Klaipeda empfahl unser Reiseführer eine „Fahrtunterbrechung in dem beliebten Küstenort Palanga“ samt „Spaziergang über die 470 Meter lange Seebrücke“. Aus Neugier – das war hier ja nicht die mit Betonklötzen zugepflasterte … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017
Baltischer Dreiklang – Riga
von Alfons Markuske Riga erlangte bleibend traurige Berühmtheit dadurch, dass die Deutschen gleich nach ihrem Überfall 1941 dort ein Ghetto einrichteten, in das sie 30.000 Juden aus der Stadt und ihrer Umgebung pferchten, und im Wald von Rumbula im gleichnamigen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017
Baltischer Dreiklang – über Land
von Alfons Markuske Der Lahemaa-Nationalpark, der 1971 als erster seiner Art in der Sowjetunion eingerichtet worden war, um bedrohten Spezies wie diversen Adlerarten, Nerz, Schwarzstorch und Moorschneehuhn ein Refugium zu geben, liegt im Norden Estlands. Er grenzt direkt an die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Baltischer Dreiklang – Tallinn
von Alfons Markuske Das Bonmot „There is no such thing as bad weather, only unsuitable clothing. / Es gibt kein schlechtes Wetter, nur unpassende Kleidung“ ist nicht mehr wirklich witzig und schon gar nicht mehr zielführend – wie das heute … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Loser Luther
von Alfons Markuske „Luther ist die Pleite des Jahres“, titelte die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, denn die Besucheraufkommen bei den zahllosen Reformations- und Luther-Events landauf, landab im deutschen Osten bleiben allenthalben weit hinter den Erwartungen zurück – seien es die Weltausstellung … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Bemerkungen
Daniil Granin zum Gedächtnis 1987 druckte die damals in einer Sechs-Millionen-Auflage erscheinende Literaturnaja Gazeta einen Text Daniil Granins ab, dem dieser den Titel „Über Barmherzigkeit“ gab. Ein halbes Jahr später veröffentlichte auch die Zeitschrift der Akademie der Künste der DDR, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2017
Bemerkungen
Berliner Notizen – Baden in Berlin Es ist heiß in Berlin, und es wird wohl noch heißer werden. Demnächst haben die Schulkinder Ferien. Da giert alles nach Wasser. In Berlin gibt es eine Menge davon. Aber in den meisten Gewässern … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2017
Arbeiten für eine Blackbox
– die Lebensbilanz des Werner Großmann*
von Alfons Markuske Selbst in der kleinen DDR mit ihren beschränkten Möglichkeiten waren sich die Geheimdienste einander nicht grün, sondern schotteten sich eher voreinander ab, als dass sie kooperierten, wie aus Werner Großmanns Schilderung des Verhältnisses zwischen der Militäraufklärung der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Im Felde ungeschlagen … – die Lebensbilanz des Werner Großmann
von Alfons Markuske Dass einer wie Werner Großmann, der 1986 zum Nachfolger von Markus Wolf an der Spitze der Hauptverwaltung Aufklärung (HVA), des Auslandsnachrichtendienstes der DDR, avancierte und den Rang eines Generalobersts erreichte, ein „Überzeugungstäter“ war, durfte erwartet werden. So … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2017
Bemerkungen
Manches war doch anders: Dass das westdeutsche Wirtschaftswunder … … dank Marshall-Plan, komplettem Reparations- und erklecklichem Schuldenerlass sehr viel weniger zum Wundern war, als der Gründungsmythos der Bundesrepublik bis heute gern weis machen will, ist längst kein Geheimnis mehr. Dass … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
lit.Cologne 2017 – Impressionen
von Alfons Markuske Ian Kershaw zählt seit seiner doppelbändigen Hitler-Biografie aus den 1990er Jahren zur ersten Riege britischer Zeitgeschichtler. Er stellte – schwergewichtiger Beginn der diesjährigen lit.Cologne (7.–18. März) in Köln – sein neuestes Buch vor. Mit dem deutschen Titel „Höllensturz“ … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017
Bemerkungen
Über stehende Heere Deutsche Arbeit von Karlchen Mießnick Die stehenden Heere sind eine traurige Notwendigkeit, da sich niemand entschließen kann, sie abzuschaffen. Würde jedoch einmal damit der Anfang gemacht, so würden die anderen schon von selbst nachfolgen. Der Name ist … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2017
Korrekt. Korrekter. Schwachsinn
von Alfons Markuske Die Universität in Greifswald wurde 1456 gegründet und zählt damit zu den ältesten Europas. Im Jahre 1933 beantragte der Senat der Universität auf Initiative des „Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten“ bei der preußischen Staatsregierung, den Namen Ernst … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Bemerkungen
Die Namenspatronin der Sibylle Sie gab einem der interessantesten Print-Erzeugnisse der DDR ihren Namen, der sechsmal im Jahr erschienenen Modezeitschrift Sibylle. Trotz beträchtlicher Auflagenhöhe (200.000 Exemplare wurden regelmäßig gedruckt) war die Zeitschrift ebenso wie Das Magazin „Bückware“. Die Rede ist … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Eine Reise in die Lutherzeit
Der Bauer dient an Ochsen statt, nur dass er keine Hörner hat. In tausend Jahren ist keiner wie ich für die Herren eingetreten. Erst durch mich haben die Herrschenden ein gutes Gewissen. Die Vernunft ist der größte Feind des Glaubens. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Bemerkungen
Der unbequeme Fragesteller Der Journalist und Publizist Eckart Spoo ist am Donnerstag, dem 15. Dezember, in Berlin gestorben, vier Tage vor seinem 80. Geburtstag. Als Kind erlebte er Krieg und Faschismus in seiner Geburtsstadt Mönchengladbach und im Fluchtort im Harz; … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2016
Bemerkungen
Es heißt … – Fragen zur US-Präsidentenwahl Es heißt, die Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten sei vor allem auf weiße, verarmte und schlechter gebildete Arbeiter zurückzuführen. Dass diese Gruppe so groß geworden ist, hat doch Trump nicht allein zu … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2016
Unchristliches Christentum
von Alfons Markuske „Wahrlich ich sage dir: In dieser Nacht, ehe der Hahn kräht, wirst du mich dreimal verleugnen.“ Jesus zu Petrus beim letzten Abendmahl Matthäus, 26,34 Wollte man die Quintessenz von Karlheinz Deschners quellengespicktem fast 800-Seiten-Wälzer „Abermals krähte der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Streifzüge durch Oberitalien – Ausklang in Urbino
von Alfons Markuske, notiert dortselbst Wer im Frühjahr auf ARD die ersten beiden Urbino-Krimis verpasst hat, dem ist, das Genre Film betreffend, nichts entgangen, was man gesehen haben muss. Zwar passte die televisionär omnipräsente Katharina Wackernagel als eine Art späte … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016
Streifzüge durch Oberitalien – San Leo, Pergola & Acqualagna
von Alfons Markuske, notiert in Urbino Die Profession des Hochstaplers ist keineswegs ausgestorben, wie eine Bundestagsabgeordnete der SPD gerade erst wieder in Erinnerung gerufen hat. Doch mit welchʼ bescheidener Performance! Lediglich ein Abitur und einen Juraabschluss hat sie zu ihrer … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Streifzüge durch Oberitalien – Ravenna
von Alfons Markuske, notiert in Ravenna Dietrich von Bern, Kampfgefährte des Hunnenkönigs Attila (Etzel), ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Mittelalters. (Dabei von Bedeutung: Welschbern lautet der deutsche Name für Verona.) Schriftliche Überlieferungen, darunter das sogenannte Hildebrandslied, lassen sich … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
Bemerkungen
Wunschzettel Eine Schule hatte den lobenswerten Einfall, zum Jubelfest die Jüngsten unter den Schülern zu bitten, ihre Wünsche aufzuschreiben. Für die fernere Zukunft. Und für die Erwachsenen, um ihnen zur Kenntnis zu geben, was die Kleinen bewegt. Die Wunschzettel wurden … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2016
Streifzüge durch Oberitalien – Dozza und Brisighella
von Alfons Markuske, notiert in Ravenna Unter den Orten an den Hängen des Apennins stechen zwei kleine Perlen besonders hervor – Dozza und Brisighella, die auf dem Weg von Bologna nach Ravenna gut en passant zu besuchen sind. Dozza, ein … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2016
Bemerkungen
Alternativen … Ich hoffe, nicht zur Antieuropäerin erklärt zu werden, wenn ich zugebe, dass ich auf einen Brexit gehofft hatte. Der Gedanke an ein ewiges „Weiter so!“ war zu erschreckend, waren doch die Briten seit langer Zeit unwillig, sich für … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2016
Streifzüge durch Oberitalien: Ferrara und Pomposa
von Alfons Markuske, notiert in Bologna Nicht weiter als Modena von Bologna entfernt, nur in nordöstlicher Richtung, liegt Ferrara, ist also ebenfalls mit dem Auto in etwa einer Stunde erreichbar. Doch im Unterschied zu Modena, das bereits im fünften Jahrhundert … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Streifzüge durch Oberitalien – Modena und Canossa
von Alfons Markuske, notiert in Bologna Gehen Trauer und Hysterie zusammen? Vorstellbar. Aber – Trauer und Ekstase? Schwer vorstellbar. Und doch hat das Imaginationsvermögen eines Künstlers diese Gemütszustände zusammengebracht. Sein Name – Niccolò dell’Arca. Er schuf im 15. Jahrhundert eine … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2016
Streifzüge durch Oberitalien – Bologna
von Alfons Markuske, zz. Bologna Bologna, mit knapp einer halben Million Einwohner die Hauptstadt der Emilia-Romagna in der Ebene des Po, ist ein Ort der Kolonnaden, der Laubengänge, also der überdachten Gehsteige – mal funktional schlicht, aber auch mit opulenten … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2016
Bemerkungen
Presse, unabhängige Eine unabhängige Presse sei, so ist immer noch immer mal wieder zu hören, ein hohes Gut, ja nachgerade eine condicio sine qua non jeder wirklichen Demokratie. Dem ist auch schon widersprochen worden. Zum Beispiel: „So etwas gibt es … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016
Bemerkungen
Frank Viehweg besingt den Herbst im Pankower Frühling Am Vorabend des 1. Mai begegnete mir der Herbst im Pankower „Zimmer 16”. Frank Viehweg gab mitten im Frühling Herbst-Verse von Louis Fürnberg und Lieder nach seinen Gedichten. Dieser Dichter ist wohl … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2016
lit.Cologne. 16. Durchgang*
von Alfons Markuske Ein bewährtes Format der lit.Cologne besteht in Themenabenden: Literatur wird nach Texten zu gemeinsamen Schlüsselworten oder anderen verbindenden Klammern durchgrast, die Fundstücke werden mit intelligent-witzigen, manchmal auch ein wenig bemühten Conférencen verknüpft und Schauspieler, denen ein Moderator … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2016
Bemerkungen
Gedächtnis & Stolz „Das habe ich getan“, sagt mein Gedächtnis. „Das kann ich nicht getan haben“, sagt mein Stolz und bleibt unerbittlich. Endlich – gibt das Gedächtnis nach. Friedrich Nietzsche Kirchenmäuse – for ever? Manchmal besteht die Nachricht in der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016
Von der Aversion zum Faible – meine Sepulkralmetamorphose*
von Alfons Markuske Begräbnisorte können die unterschiedlichsten Emotionen beim Besucher hervorrufen, besonders wenn der sie nicht aus einem Traueranlass aufsucht. Da waren meine Lebensgefährtin und ich auch schon „erschlagen“ von der schieren Wucht der Historie, die manche Nekropolen entfalten – … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2016
Von der Aversion zum Faible – meine Sepulkralmetamorphose
von Alfons Markuske Bis zu meinem 33. Lebensjahr beschränkten sich meine Kenntnis über und mein sinnliches Erleben von Begräbnisstätten im Wesentlichen auf den seinerzeit – was die Atmosphäre betraf – recht düsteren und – hinsichtlich der Gräbergestaltung – ziemlich eintönigen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015
Bemerkungen
Getürkter Rohrkrepierer Zehnmal in fünf Minuten will das türkische Militär die russische Su-24 über Funk gewarnt haben, ohne dass deren Besatzung reagierte, bevor es sie am 24. November im türkisch-syrischen Grenzgebiet abschoss. Auf einer Strecke von 1,15 Meilen und 17 Sekunden … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2015
Bemerkungen
Hans Mommsen Am 5. November, seinem 85. Geburtstag, ist der Historiker Hans Mommsen in Feldafing bei München verstorben. Er stammte aus einer berühmten bürgerlichen Familie, doch was und wie die Arbeiter dachten, hat ihn stets interessiert: Hans Mommsen, Urenkel des … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2015
Ein Streifzug durch die Goethezeit
von Alfons Markuske „Nach allem, was wir wissen“, so schließt Bruno Preisendörfer, der Autor des hier zu besprechenden Buches, eine Bildungslücke – zumindest beim Rezensenten –, „trug Goethe keine Unterhosen.“ Doch noch bevor der Ruf des Dichterfürsten deswegen womöglich leiden … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015
Der Wahrheit verpflichtet
von Margit van Ham und Alfons Markuske Vom 16. bis 18. Oktober führte die Kurt Tucholsky-Gesellschaft (KTG) ihre turnusmäßige Jahrestagung durch. Passenderweise erstmals im Auditorium der Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, an der Tucholsky, als sie noch den Namen eines … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Bemerkungen
Panzer & Flüchtlinge Laut den Erbsenzählern des Londoner IISS (International Institute for Strategic Studies) verfügen Russlands Streitkräfte über 2.600 Kampfpanzer in aktiven Verbänden und weitere 17.500 in Depots. Diese Zahlen haben seit Ausbruch der Krise zwischen der NATO und Russland … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2015
Bemerkungen
Neue US-Kernwaffen nach Büchel Laut US-amerikanischen Haushaltsplanungen, darüber berichtete das ZDF-Magazin „Frontal 21“ am 22. September, beginnen in Kürze die Vorbereitungen zur Stationierung modernisierter US-Kernwaffen auf dem Luftwaffenfliegerhorst Büchel in der Eifel, wo derzeit bis zu 20 bisher als taktisch – … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Bemerkungen
Ultima Ratio Militärische Lösungen dürfen für jemanden, der mit klarem Menschenverstand operiert, immer nur eine Ultima Ratio sein, um Konflikte aufzulösen und zu beenden; gar keine Frage Schließlich bedeutet der Einsatz von Waffen – gegen wen und mit welch noch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
Bemerkungen
Gewissenhaftpflicht Als Abgeordneter bin ich nach Grundgesetz Artikel 38, so etwas weiß ich, einzig und alleine meinem Gewissen unterworfen und sonst keinem. Weil ich mich aber in die Nesseln setze, wenn ich die Fraktionsdisziplin verletze, frage ich den Vorsitzenden meiner … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2015
Bemerkungen
Wanderers Gemütsruhe Übers Niederträchtige Niemand sich beklage! Denn es ist das Mächtige, Was man dir auch sage. In dem Schlechten waltet es Sich zu Hochgewinne, Und mit Rechtem schaltet es Ganz nach seinem Sinne. Wandrer! – Gegen solche Not Wolltest … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2015
Als der Krieg eigentlich vorbei war
von Alfons Markuske Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa wird üblicherweise auf den 8. Mai 1945 datiert, als Vertreter Deutschlands in Berlin-Karlshorst die bedingungslose Gesamtkapitulation unterzeichneten, und im Fernen Osten auf den 2. September, als Japan ein Gleiches tat. Die Sieger … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015
Lobpreisung in höchsten Tönen. Cum grano salis …
von Alfons Markuske Über diese Ausnahmekünstlerinnen und Ihr neues Programm „Ein Karneval der Tiere und andere Phantasien“ eine Kritik schreiben zu wollen, wäre, um Talleyrand zu zitieren, nicht nur ein Verbrechen: Es wäre ein Fehler. Denn unter Lobpreisung in höchsten … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2015
Hummeln, Hitler & Tomaten(ketchup)
von Alfons Markuske Aerodynamisch betrachtet, sollte die Hummel eigentlich gar nicht fliegen können. Da die Hummel das aber nicht weiß, fliegt sie trotzdem. Mary Kay Ash (amerikanische Unternehmerin und Autorin; von Dave Goulson zitiert) Wie ich als Kind dem Glauben … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2015
Bemerkungen
Na endlich!!! Diesmal ist Wien der Pionier, aber Berlins Bezirk Lichtenberg ist ihm dicht auf den Fersen. Zumindest wollen die dortigen Linken und Grünen, dass – analog zur österreichischen Hauptstadt – bald Ampeln installiert werden, die auf ihren Leuchtfeldern auch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2015
Informationeller Totalitarismus
von Alfons Markuske Was Harald Welzer, unter anderem Direktor von FUTURZWEI – Stiftung Zukunftsfähigkeit, umtreibt und womit er sich mit seinem Co-Autor Michael Pauen, Professor am Institut für Philosophie der Humboldt-Universität, im Buch „Autonomie“ einmal mehr befasst, hat er unlängst … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Bemerkungen
Nachricht aus Kathmandu Vor Jahren besuchte ich mehrfach Nepal, um dortige Antikorruptionsinitiativen zu unterstützen und von ihnen zu lernen. Ich war fasziniert von den Leuten, ihrer lebendigen Kultur und dieser Landschaft mit den im Smog der Städte oft unsichtbaren weißen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2015
Bemerkungen
Ein afrikanischer Deutscher Seit Roland Gräfs Adaption von Günter de Bruyns Roman „Märkische Forschungen“ 1982 als Entdeckung der DDR-Filmklubbewegung in Karl-Marx-Stadt mit einem „Findling“ ausgezeichnet wurde, konnte der Preis kontinuierlich vergeben werden – gerade auch, weil der 1990 gegründete Interessenverband … Weiterlesen