26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023
„Ich würde mir wünschen …“*
von Gabriele Krone-Schmalz Normalerweise würde ich nicht auf einer Kundgebung sprechen. Als Journalist empfiehlt sich eine gewisse Zurückhaltung. Aber in diesen Zeiten käme mir Zurückhaltung so vor, als wolle man sich vor der Verantwortung drücken. Das ungenierte Kriegsgeschrei kann ich … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023
Bemerkungen
Tödlicher Fallout Im vergangenen März 2023 veröffentlichte die US-Luftwaffe einen zweibändigen, mehr als 3000 Seiten umfassenden Bericht, in dem sie die Umweltauswirkungen ihrer Pläne darlegt, bis Mitte der 2030er Jahre alle 400 landgestützten, verbunkerten Interkontinentalraketen vom Typ Minuteman (ICBMs) durch … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023
Antworten
Heinz (Henry) Alfred Kissinger, unter manchem: Ex-US-Außenminister, Jahrhundertgestalt – Ihr inzwischen bereits verstorbener Freund Theo Sommer (lange Chefredakteur, dann Herausgeber der ZEIT) hatte Ihnen eine Laudatio aus Anlass seines 98. Geburtstages (2021) gewidmet, worinnen es hieß: „Wer Henry Kissinger […], … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023
Verlorene Rationalität
von Peter Petras Die NachDenkSeiten gelten als eines der am weitesten reichenden Online-Portale, die der „Gegenöffentlichkeit“ zum bürgerlichen Mainstream zugerechnet werden, mit (laut Wikipedia) viermal so vielen täglichen Klicks wie der linksliberale Freitag und 30 Prozent mehr als der rechtsliberale … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023
Palästina wieder im Krieg
von Peter Petras Über die Kriegssituation im Nahen Osten war hier zuletzt im Blättchen 12/2021 zu berichten. Jetzt ist es noch schlimmer. Mit Stand vom 2. November 2023 wurden am 7. Oktober über 1400 israelische Juden – alles Zivilpersonen – … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023
Bemerkungen
Alarmglocken Bereits im September 2023 hatte die taz ein Interview mit dem Politologen Philipp Rhein – er arbeitet an der LMU München und an der Uni Tübingen – veröffentlicht, in dem dieser über die Ergebnisse seiner Befragungen von Wählerinnen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2023
Die Linke und Israel heute
von Mario Keßler Im Spanienkrieg kämpfte 1936–1939 ein palästinensisches Bataillon zur Verteidigung der Republik gegen den Faschismus. Ihm gehörten jüdische und arabische Freiwillige an. Zur gleichen Zeit organisierte die von der britischen Kolonialmacht in die Illegalität gedrängte Kommunistische Partei Palästinas … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2023
Schwurbler und Verschwörungstheoretiker
von Erhard Crome Nach Beginn des Angriffs der Hamas auf Israel titelte Der Tagesspiegel: „Iran und Russland wollen den Westen zermürben. Dieser Flächenbrand hat System.“ Seine Perspektive präsentierte er so: „Tote in der Ukraine, Tote in Israel, Tote im Mittelmeer: … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023
Antworten
Olaf Scholz, Bundeskanzler – Auf der Pressekonferenz zur Vorstellung der Nationalen Sicherheitsstrategie (NSS) Ihrer Regierung am 14. Juni 2023 erwiderten Sie auf eine Frage nach den monatelangen Verzögerungen bei der Erarbeitung des Papiers in Ihrer bekanntermaßen gern auch mal etwas flapsigen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023
Bemerkungen
Sprachbildung In der Reihe „Debattenbücher“ publiziert der Dudenverlag ein anregendes Büchlein unter dem Titel „Sprachbildung für alle! Eine Streitschrift“ von Juliana Goschler. Die Linguistin Goschler lehrt und forscht an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dort hat sie eine Professur … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022
Antisemitismus von rechts und pseudolinks
von Mario Keßler Donald Trump brüstet sich gern mit seiner angeheirateten jüdischen Verwandtschaft; sein Schwiegersohn Jared Kushner ist Jude. Der als Freund der Juden posierende Trump verlangt aber dafür Gefolgschaft: Am 15. Oktober erklärte er, die amerikanischen Juden sollten „sich … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Die „Republik Haifa“ – eine Utopie
von Mario Keßler Omri Boehm, Israeli (mit auch deutscher Staatsbürgerschaft) vom Jahrgang 1979, lehrt als Professor für Philosophie an der New School for Social Research in New York. Der Spezialist für Spinoza, Descartes und Kant wendet sich in seinem neuen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021
Staatsräson?
von Peter Petras Vom 10. bis 21. Mai wurde erneut ein Nahost-Krieg geführt. Der wievielte? Nach dem vorvorigen fand in Potsdam eine öffentliche Debatte statt. Da meldete sich ein alter Professor, der zu DDR-Zeiten am Potsdamer Institut für Internationale Beziehungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021
Bemerkungen
Die Parabel vom Störtekeber Der Mann soll ein großer Freund der Gleichheit gewesen sein. Bei seinen Berufskollegen, die Grenze zwischen Pirat und Kaufmann war fließend, nahm sich der Kapitän, zugleich der Schiffseigner, den Löwenanteil. Er hingegen habe immer die Beute … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Bemerkungen
Vom Gift der Wörter Zufällige verbale Ausrutscher gehören zum jounalistischen Tagesgeschäft, egal ob Print oder neue Medien, die zumindest im Falle von Funk und Fernsehen so neu nicht sind. Auch wenn manche Psychoanalytiker meinen, dass der berühmte lapsus linguae, der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Was richtig ist
von Arno Widmann Wenn es keine Zweistaatenlösung geben kann, was wird dann aus Israel? Dieser Frage geht der Philosophie-Professor Omri Boehm in seinem neuen Buch nach – und findet die Anwort in Haifa. Der 1979 in Haifa geborene, an der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Synagogalmusik aus Süddeutschland
von Clemens Fischer Zum neunten Mal in Berlin und in Potsdam zum vierten Mal wird im späten Advent wieder Synagogalmusik erklingen – beim Louis-Lewandowski-Festival. Längst ein kultureller Höhepunkt unmittelbar vor den Festtagen. Der Titel dieses Mal: „Südsterne“. „Bisher waren wir“, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Solidarität statt Boykott
von Mario Keßler US-Präsident Trump ist sich treu geblieben: Trotz massiver Kritik, hieß es in der Tagesschau-Meldung, attackiere er weiter linke Demokratinnen. In Greenville (North Carolina) hatte er in der Tat andernorts schon Gesagtes wiederholt: Die Kongressabgeordneten Ilhan Omar, Rashida … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019
Antideutscher „Beifang“ am Freitag
von Stephan Wohanka Vor Kurzem war ich zu einem Klassentreffen in Jena; selbiges fand an einem Sonnabend statt. Ich reiste früher an; Gelegenheit also, die dortige „Fridays for Future“-Demonstration zu besuchen. Zumal eine Enkelin daran teilnahm. Eine überschaubare Gruppe sammelte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Noch ein Kafka-Prozess
von Mathias Iven Oberster Gerichtshof Israels, 27. Juni 2016. Ursprünglich ging es nur um die Beglaubigung eines Testaments. Doch was an diesem Tag nach bald neun Jahren ein Ende fand, war mehr als der Streit um einen Nachlass. Über Jahre … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Antworten
Olaf Scholz (SPD), auch so ein Gernegroß – Statt der Realität ins Auge zu schauen und allenfalls die Frage zu stellen, wozu in drei Teufels Namen eine demnächst wahrscheinlich 9-Prozent-Partei denn überhaupt einen Kanzlerkandidaten benennen sollte, haben Sie jetzt Ihren … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Stern der Hoffnung – israelische Chormusik
von Clemens Fischer Berlin und Potsdam werden in der Adventszeit auch in diesem Jahr wieder Austragungsorte des Louis-Lewandowski-Festivals synagogaler Musik sein. Es ist nunmehr bereits das achte – ein kulturelles Highlight unmittelbar vor den Feiertagen. Das Motto dieses Mal: „Stern … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Wer zum Teufel sind wir?
von Uri Avnery, Tel Aviv (†) Dieser Beitrag ist der Letzte aus der Feder des Friedensaktivisten Uri Avnery, der am 20. August in Tel Aviv gestorben ist. Sein Einsatz für einen palästinensischen Staat an der Seite Israels, für Frieden in … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Anmerkungen zu einem Abzug
von Peter Petras In der Nacht vom 22. zum 23. Juli 2018 hat die israelische Armee eine größere Gruppe der sogenannten Weißhelme und ihrer Angehörigen aus dem grenznahen Gebiet Syriens evakuiert und über die israelische Grenze nach Jordanien gebracht. BILD … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Bemerkungen
Ein Hörfunk-Methusalem aus dem Norden Die Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ des Norddeutschen Rundfunks – alle 14 Tage 30 Minuten – ist Lesern des Blättchens mindestens durch die regelmäßige Übernahme sicherheitspolitischer Beiträge Jerry Sommers nicht unvertraut. Nun feierte das Format, wie … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Stark wie der Tod
von Uri Avnery, Tel Aviv Oh, Gaza. Stark wie der Tod ist die Liebe. Ich mochte Gaza. Das ist ein Wortspiel. Im biblischen Lied der Lieder (8,6) heißt es: Liebe ist stark wie der Tod. Die feminine Form des hebräischen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 12 | 4. Juni 2018
Der Ort, an dem wir recht haben…
von Irmtraud Gutschke Wie mag er sich gefühlt haben in diesen Tagen, als sich in seinem Land die Gewalt zuspitzte, die jede Seite als Gegengewalt deklarierte? Wie viele Möglichkeiten sieht der Schriftsteller Amos Oz da noch, im israelisch-palästinensischen Konflikt zu … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 11 | 21. Mai 2018
Der große Tag
von Uri Avnery, Tel Aviv Vor wenigen Tagen feierte der Staat Israel seinen 70. Geburtstag. Tagelang war von nichts anderem zu hören. Unzählige Reden voller Plattitüden wurden gehalten. Alle waren derselben Meinung: Es war ein historischer Augenblick, als David Ben-Gurion … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Bemerkungen
Gaudeamus igitur! Jene Bevölkerungsgruppen, die die deutschen, mehrheitlich christlich fundierten Feiertage noch in deren eigentlichem Sinn begehen, sind – wie man Jahr für Jahr mehr feststellen kann – nur noch als Spurenelemente vorhanden. Kaum jemand, außer in tiefkatholischen Südregionen, gedenkt … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018
Bemerkungen
Geschäftsbericht „2016 war ein außergewöhnliches Jahr für unsere Firma. Unsere Kunden sind für uns der Maßstab, für alles, was wir tun. Wir haben uns auf ihre Prioritäten konzentriert und ihre Kostenbeschränkungen anerkannt. Wir haben uns bemüht zu antizipieren, wie sich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Palästina und das Völkerrecht
von Peter Petras „Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Israel ein Apartheidregime etabliert hat, das über die gesamte palästinensische Bevölkerung herrscht. Die Autoren des Berichts sind sich des Ernstes dieser Anschuldigung bewusst, kommen aber zu dem Schluss, dass die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017
Neue U-Boote für Israel
von Otfried Nassauer Israel wird drei weitere Dolphin-U-Boote erhalten – vorausgesetzt, die in diesem Zusammenhang aufgekommenen Korruptionsvorwürfe in Israel erweisen sich als unzutreffend. Darauf haben sich das Kanzleramt, das Außenministerium und das Verteidigungsministerium in Berlin laut einem Spiegel-Bericht verständigt. Am … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Die neue Welle
von Uri Avnery, Tel Aviv Als ich jung war, gab es einen Scherz: „Es gibt keinen Zweiten wie dich – Gott sei Dank.“ Der Scherz gilt jetzt Donald Trump. Er ist einzigartig. Das ist tatsächlich gut. Aber ist er wirklich … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Bemerkungen
„Die Welt braucht Abrüstung“ In der jüngsten, am 27. März veröffentlichten „Erklärung des Willy-Brandt-Kreises zur aktuellen Diskussion um Aufrüstung in der NATO“ bringen die Unterzeichner unter anderem zum Ausdruck: „Für die Lösung der Probleme, mit denen es Europa heute und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016
Für mich ist Frankreich das Land der Freiheit
von Uri Avnery, Tel Aviv Als ich gerade 10 Jahre alt war, floh ich mit meiner Familie von Nazi-Deutschland nach Frankreich, auf unserem Weg nach Palästina. Wir befürchteten, an der Grenze verhaftet zu werden. Als unser Zug den Rhein überquerte, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Aus dem Nähkästchen
von Hans-Peter Götz Ich habe kein Problem damit, wenn jemand seine in der Familie ansonsten praktisch nicht gepflegten oder auch mehr oder weniger versteckten jüdischen Wurzeln entdeckt, sich schließlich so völlig mit diesen identifiziert, dass er seinen amtlichen Vornamen Hans … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Der Reigen der Absurdiotie
von Uri Avnery, Tel Aviv So etwas wie „Internationalen Terrorismus“ gibt es nicht. Einen Krieg gegen „Internationalen Terrorismus“ zu erklären, ist Unsinn. Politiker, die das tun, sind entweder Dummköpfe oder Zyniker und wahrscheinlich beides. Terrorismus ist eine Waffe. Wie eine … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2015
Israel 1995. Eine Erinnerung für Jitzchak Rabin
von Eckhard Mieder Im Oktober 1995 fuhr ein gemieteter Fiat Punto durch Israel. In dem saßen meine Frau, meine vier- und meine 15-jährige Tochter und ich. Wir fuhren di kreuz und di quer durch ein Land, von dem ich viel … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015
Wiener Melange …
von Gabriele Muthesius Wollte Teheran tatsächlich nach der Bombe greifen, und – falls ja – wie weit war das iranische Atomprogramm von diesem Ziel noch entfernt? Nur drei Monate, wie manche Beobachter mutmaßten? ‘Diese Fragen kann auch nach Abschluss der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2015
Wer fürchtet sich vor der bösen Bombe?
von Uri Avnery, Tel Aviv Ich muss mit einem schockierenden Bekenntnis beginnen: Ich habe keine Angst vor der iranischen Atombombe. Ich weiß, das macht mich zu einem anormalen Menschen, fast zu einem Monster. Aber was kann ich tun? Ich bin … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2015
Antworten
Renate Holland-Moritz, legendäre Kino-Eule – Ihre Filmbesprechungen waren etwas, was heute genauso selten ist, wie lebende Dinosaurier: eine Instanz! Und das gleich für mehrere Generationen DDR-sozialisierter Cineasten. In einem Interview anlässlich Ihres jetzigen Rücktritts als am Längsten amtierende Film-Kritikerin der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2015
Bemerkungen
Fritz J. Raddatz, 3.9.1931 – 26.2.2015 Grade erst durfte sich das Blättchen der wohlwollenden Mitwirkung Fritz J. Raddatzʼ an der Sonderausgabe zum 125. Geburtstag Kurt Tucholskys erfreuen, da hat uns nun die Nachricht von seinem Tod am 26. Februar ereilt, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 1 | 5. Januar 2015
Brillante Isolation
von Uri Avnery, Tel Aviv Fast 1.000 israelische Persönlichkeiten haben schon einen Aufruf an das Europäische Parlament unterschrieben, es sollte die Regierungen bitten, den Staat Palästina anzuerkennen. Ich habe die Ehre, unter den Unterzeichnern zu sein, zu denen frühere Minister … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 21 | 13. Oktober 2014
In Gaza leben Menschen
von Georg Rammer Bomben auf Gaza. Bilder der Zerstörung, die fassungslos machen. Wir wissen: Ständig einer unberechenbaren Bedrohung des Lebens ausgesetzt zu sein, täglich Zerstörung und den Tod nahestehender Menschen zu erleben, nichts dagegen tun, nicht einmal fliehen zu können, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Der Krieg für nichts
von Uri Avnery, Tel Aviv Nach 50 Tagen ist der Krieg vorbei. Halleluja! Auf der palästinensischen Seite: 2.145 Tote, etwa 577 von ihnen Kinder, 263 Frauen, 102 alte Leute, 11.230 Verletzte, 3.374 Kinder; 10.800 Gebäude zerstört, 7.600 teilweise zerstört. Ungefähr … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 18 | 1. September 2014
Der Gazakrieg aus völkerrechtlicher Sicht
von Gerd Seidel 1. Die geografische und politische Situation im Gazastreifen Durch die andauernden militärischen Auseinandersetzungen zwischen Israel und der palästinensisch-islamischen Organisation Hamas kommt der Gazastreifen nicht aus den Schlagzeilen. Dabei ist der schmale Küstenstreifen entlang dem Mittelmeer mit einer … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Ein für alle Mal!
von Uri Avnery, Tel Aviv In diesem Krieg haben beide Seiten dasselbe Ziel: der Situation, die vor dem Krieg bestand, ein Ende zu machen. Ein für alle Mal! Dem Raketenbeschuss nach Israel vom Gazastreifen her ein Ende zu machen. Ein … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Ein Oslo-Verbrecher
von Uri Avnery, Tel Aviv Der Tod von Ron Pundak, einem der israelischen Architekten des Oslo-Abkommens 1993, brachte dieses historische Ereignis ins öffentliche Bewusstsein zurück. Die Agitatoren des rechten Flügels nannten die Initiatoren „Oslo-Verbrecher“, ein bewusstes Echo zu Adolf Hitlers … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Als Eingesperrter am unbequemsten
von Jörn Schütrumpf Nördlich von Haifa, in Beit Lohamei, einem Ort, an dem ich es wirklich nicht erwartet hatte, stand ich dem Foto von Carl von Ossietzky gegenüber, aufgenommen 1934 im Konzentrationslager Esterwegen. Beit Lohamei, ein Kibbuz, gegründet von Widerstandskämpfern … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2014
Bemerkungen
Annelies Laschitza 80 Ihren Namen hörte ich das erste Mal, als ich 18 war. Damals, 1974, herrschte unter meinen älteren Freunden aus dem ISKRA-Klub Berlin helle Aufregung. Denn Annelies Laschitza und der – früh verstorbene – Günter Radczun hatten soeben … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2014
Nichts Neues unter der Sonne
von Uri Avnery, Tel Aviv Während der letzten hundert Jahre hat Russland große Veränderungen durchgemacht. Anfangs wurde es vom Zar regiert, eine absolute Monarchie mit einigen demokratischen Dekorationen, eine „Tyrannei durch Unfähigkeit gemildert“. Nach dem Sturz des Zaren herrschte ein … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2013
Israel am Scheideweg
von Arn Strohmeyer Die israelische Politik der Besetzung palästinensischer Gebiete und der dortige Bau ständig neuer Siedlungen sind schon lange in der Kritik, und die Zahl der Kritiker nimmt zu, die sagen: Diese Politik gefährdet inzwischen die Existenz des Staates … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Der Esel des Messias
von Uri Avnery, Tel Aviv „Die Zwei-Staaten-Lösung ist tot!“. Dieses Mantra ist in letzter Zeit von so vielen zuverlässigen Kommentatoren so oft wiederholt worden, dass es wahr sein muss. Nun, das ist es nicht. Ich erinnere an ein oft wiederholtes … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2013
Frieden und Wassermelonen
von Uri Avnery, Tel Aviv Eine der interessantesten und längsten privaten Debatten meines Lebens führte ich mit dem großartigen Dr. Nahum Goldmann. Das Thema: Amerikanische Friedensinitiativen. Es war natürlich eine ungleiche Debatte. Goldmann war 28 Jahre älter als ich. Während … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2013
Bemerkungen
Apartheid in Israel Vor einigen Wochen ehrte Das Blättchen Rosa Parks anlässlich ihres 100. Geburtstages – jene farbige Frau, die am 1. Dezember 1955 in Montgomery, Alabama, USA, verhaftet worden war, weil sie sich geweigert hatte, ihren Sitzplatz im Bus … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 15 | 23. Juli 2012
Sieg des Zeitgeists
Hintergrund. Verrat der Intellektuellen – über die kritische Intelligenz in Israel von Moshe Zuckermann Der von Karl Mannheim verwendete – wie immer problematische – Begriff der „sozial freischwebenden Intelligenz“ hatte zumindest eines für sich: Er ging von der Annahme aus, … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012
Hisbollah oder die Strafe Allahs
von Lutz Unterseher In Israel laufen gegenwärtig militärische Vorbereitungen für einen Luftschlag gegen die iranischen Atomanlagen. Und die Tatsache, dass Premierminister Netanjahu die größte Oppositionspartei, Kadima, mit an Bord seiner Regierungskoalition geholt hat, verheißt nichts Gutes. Sollte der Iran trotz … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012
Aus der Vogelperspektive
von Uri Avnery, Tel Aviv Am 15. Mai, dem Jahrestag der Gründung des Staates Israel, begehen die arabischen Bürger einen Tag der Trauer für die Opfer der Nakba („Katastrophe“) – den Massenauszug des halben palästinensischen Volkes aus dem Gebiet, das … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012
Das Gauck-Verständnis
von Uli Gellermann Liest und hört man deutsche Medien, dann ist dem ersten Pfarrer im Bundespräsidentenamt nur ein einziger bemerkenswerter Satz bei seinem Israel-Besuch gelungen: „Ich will mir nicht jedes Szenario ausdenken, welches die Bundeskanzlerin in enorme Schwierigkeiten bringen könnte … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012
Die Geburt eines virtuellen Raketenschildes
von Hermann Hagena Anders Fogh Rasmussen, seit 2009 Generalsekretär des „mächtigsten und erfolgreichsten Verteidigungsbündnisses der Geschichte“, verkündete auf dem NATO-Gipfel in Chicago große Freude: Ab dem 20. Mai des Jahres Zweitausendzwölf werde man das Bündnisgebiet und seine Bevölkerung gegen Angriffe … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 10 | 14. Mai 2012
„Broader Middle East“: Wirklich ein weites Feld!
Es dreht sich nicht alles um Iran und Israel
von Joscha Schmierer Kann man über den Frieden in der Welt und seine Gefährdung durch die Konflikte in Nordafrika und im Mittleren Osten noch sprechen, ohne über Günter Grass zu reden? Man muss es versuchen. Es gab noch selten einen … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 10 | 14. Mai 2012
„O Israel! Du hast das Schwert geschliffen…“ Offener Brief an Wolfgang Schwarz
Durch die Macht der Argumente, Durch der Logik Kettenschlüsse Und Zitate von Autoren, Die man anerkennen müsse, […] Heinrich Heine. Lieber Herr Schwarz, nach einer Weile des Abwägens möchte ich es jetzt formulieren: Ihr Beitrag „Was auch gesagt werden musste“ … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 10 | 14. Mai 2012
Ausblendungen
Lieber Herr Quinkenstein, Ihre Entgegnung ist doppelt so lang wie der Stein des Anstoßes. Da mag ich jetzt nicht noch einen drauf setzen. Aber keine Replik geht auch nicht. Zur „verwickelten Historie“, auf die Sie mit Recht hinweisen, gehört – … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 9 | 30. April 2012
Der Ruf der Kassandra
von Harry Popow Evelyn Hecht-Galinski nimmt den Staat Israel in den Fokus. Sie bestreitet nicht dessen Existenzberechtigung. Sie empört sich über das Unrecht, das von ihm ausgeht. Sie entlarvt in ihrem neuesten Buch das völkerrechtswidrige Tun Israels gegenüber den Palästinensern. … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 8 | 16. April 2012
Eine Konstante der Geschichte
von Erhard Crome Die veröffentlichte Meinung in diesem Lande will den Eindruck erwecken, es ginge um Günter Grass. Tatsächlich geht es um den Weltfrieden. Und um die Insolenz der derzeitigen israelischen Führung, sich ein Recht auf Präventivkrieg anzumaßen. Das nahmen … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 8 | 16. April 2012
Haut den Lukas!
von Lutz Unterseher Vielleicht hat die „realistische“ Denkschule in der Politikwissenschaft Recht – und nicht jene andere Fraktion, die das internationale Geschehen möglichst verrechtlichen möchte: sehen doch die Realisten die Welt als einen prinzipiell chaotischen Jahrmarkt, auf dem letztlich nur … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 8 | 16. April 2012
Was auch gesagt werden musste
von Wolfgang Schwarz Was in der wieder einmal von reflexartiger Israel-Apologetik und -Gefolgschaft dominierten öffentlichen Debatte hierzulande um eine an der Politik der israelischen Regierung geübte Kritik – in diesem Fall brach die Welle der Anwürfe über Günter Grass herein … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 7 | 2. April 2012
Brisante Story für fette Profite
von Michael Schulze von Glaßer Am 25. Oktober 2011 erschien in Deutschland das Videospiel Battlefield 3 – nicht irgendein Spiel. Der First-Person-Shooter* des US-Softwareunternehmens Electronic Arts ist eines der aufwändigsten und imposantesten Videospiele der letzten Jahre. Battlefield 3 wurde in … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 7 | 2. April 2012
Das lachende Biest
von Uri Avnery, Tel Aviv Wenn ich dem Ruf meines Herzens folgte, würde ich an unsere Regierung appellieren, die israelische Armee nach Syrien zu senden, die Assad-Gang aus Damaskus zu vertreiben, das Land der syrischen Opposition oder der UN zu … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 2 | 23. Januar 2012
Der gestohlene Krieg
von Uri Avnery, Tel Aviv Gibt es keine Grenze für die Niederträchtigkeit der Hamas? Anscheinend nicht. In dieser Woche tat sie etwas nahezu Unverzeihliches. Sie stahl einen Krieg. Seit einigen Wochen hat unser fast neuer Generalstabschef Benny Gantz bei fast … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 5. Dezember 2011
Kurz & bündig
Denken mit Karl Kraus Dieses Taschenbuch von Diogenes sollte man eigentlich bei sich tragen wie die Brieftasche – man findet alle Nase lang Anlass, die dort versammelten „Sprüche und Widersprüche“ mit seinen aktuellen Wahrnehmungen abzugleichen und, das nun sowieso, sie … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 23 | 14. November 2011
Jedermanns Sohn
von Uri Avnery, Tel Aviv Mehr als eine Woche war ganz Israel wie in einem Rausch. Gilad Shalit beherrschte das Land. Seine Fotos klebten an allen Wänden im Lande, wie die des Genossen Kim in Nord-Korea. Es war einer jener … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 23 | 14. November 2011
Potential für einen Dritten Weltkrieg?
von Erhard Crome Schimon Peres, Friedensnobelpreisträger und israelischer Präsident, hat Iran mit einem israelischen Militärschlag gedroht. Dessen Programm zum Bau einer Atombombe stünde kurz vor der Vollendung, und das werde Israel nicht dulden. Der für das israelische Militärwesen zuständige Minister … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 20 | 3. Oktober 2011
Kriegshunde
von Uri Avnery, Tel Aviv So grauenerregende Hunde sind seit Sherlock Holmes „Hund von Baskerville“ nicht mehr gesehen worden. Sie sind vom verstorbenen „Rabbi“ Meir Kahane herangezogen worden. Der wurde einst vom israelischen Obersten Gerichtshof als Faschist gebrandmarkt. Die Aufgabe … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 18 | 5. September 2011
Israels Gaza-Krieg
von Peter Petras Israel hat Norman G. Finkelstein mit einem zehnjährigen Einreiseverbot belegt. Man will damit den unliebsamen Kritiker treffen. Angeblich stelle er eine Gefahr für die „Sicherheit“ Israels dar. Die israelische Zeitung Haaretz stellte dazu fest: „Angesichts seiner ungewöhnlichen … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 16 | 8. August 2011
Heilige Mantras
von Uri Avnery, Tel Aviv Die Palästinenser planen etwas Widerwärtiges: sie beabsichtigen, sich an die UN-Vollversammlung zu wenden wegen eines eigenen Staates. Warum widerwärtig? Jeder israelische Sprecher wird prompt antworten: weil es ein „einseitiger“ Schritt ist. Wie können sie es … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 15 | 25. Juli 2011
Die jüdischen Ayatollas
von Uri Avnery, Tel Aviv Der Erzbischof von New York verkündet, dass jeder Katholik, der eine Wohnung an einen Juden vermietet, eine tödliche Sünde begeht und die Exkommunikation riskiert. Ein protestantischer Pastor in Berlin erklärt, dass ein Christ, der einen … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 13 | 27. Juni 2011
Bemerkungen
Es war nicht alles schlecht Der eigenartige Beschluss der Bundestagsfraktion der Partei Die Linke zur Nahostproblematik, von dem man nach wie vor nicht recht weiß, ob er mehr mit der Sache selber oder eher mit innerparteilichen Grabenkämpfen zu tun hatte … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 12 | 13. Juni 2011
Bibi und die Jojos
von Uri Avnery, Tel Aviv Es war alles ziemlich ekelhaft. Sie waren dort, die Mitglieder der höchsten Legislative der größten Supermacht der Welt und sprangen auf und nieder wie so viele Jojos, applaudierten alle paar Minuten oder Sekunden wild zu … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 9 | 2. Mai 2011
Tödliche Dummheit
von Uri Avnery, Tel Aviv Im Alter kehrt ein Mann zum kindischen Gehabe zurück, sagte Shakespeare. Etwas Ähnliches geschieht im Staat Israel. Die neue Runde von Feindseligkeiten entlang des Gazastreifens war schrecklich. Eine Rakete wurde auf einen israelischen Schulbus abgefeuert … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 8 | 18. April 2011
Der Iran, Libyen und die Bombe
von Wolfgang Schwarz Iran darf nicht Nuklearmacht werden. Darüber besteht im Westen Konsens, und auch Russland und China haben sich wiederholt entsprechend geäußert. In den mit dieser Frage befassten internationalen Organisationen, vor allem bei den Vereinte Nationen und seitens der … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 17 | 30. August 2010
Wenn du nein sagst. Oder: Giftpilze
von Uri Avnery, Tel Aviv Vor dem Sieg des Feminismus gab es ein populäres israelisches Lied, in dem der Junge das Mädchen fragt: „Was meinst du damit, wenn du nein sagst?“ Diese Frage ist schon beantwortet worden. Nun bin ich … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 10 | 24. Mai 2010
Ein schwarzes Loch
von Uri Avnery, Tel Aviv Man möchte vor Neid platzen, wenn man sieht, wie die Briten dies gemanagt haben. Was für eine Demokratie! Mit welcher Würde! Wahlen innerhalb eines Monats. Eine neue Koalition innerhalb von fünf Tagen. Ein Wechsel der … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 8 | 26. April 2010
Das große Wagnis
von Uri Avnery, Tel Aviv Ich traf vor zwei Wochen Salam Fayad, den palästinensischen Ministerpräsidenten, und war wieder beeindruckt von der Ruhe und Bescheidenheit, die von ihm ausgehen. Wir erschienen gemeinsam am „Tag des Bodens“ in einem kleinen Dorf nahe … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 6 | 29. März 2010
Nur an einem normalen Tag …
von Amira Hass Das Jahr 2009 war vom Standpunkt der Sicherheit für die Israelis das Ruhigste und für die Palästinenser das Gewalttätigste, hinsichtlich der Angriffe von Seiten der Siedler in der Westbank.“ Als er dies gerade gesagt hatte – als … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 5 | 15. März 2010
Die reizlose Seite des Humanismus oder: Zum Verhältnis von Juden und DDR
von Daniel Rapoport Betrachtungen, entstanden bei der widerwilligen Beschäftigung mit der Frage, ob der Dichter Peter Hacks ein Antisemit gewesen sei Nachdem der Dichter Peter Hacks gestorben war, mehrten sich öffentlich vorgetragene Verdächtigungen, er hätte vielleicht ein heimliches Ressentiment gegen … Weiterlesen
Von Stiftungen und Anstiftern
von Moshe Zuckermann Deutsche Parteistiftungen führen ein eigentümliches Doppelleben. Sie halten sich einerseits für autonom, wissen sich aber doch der Partei verschwistert, von der sie letztlich ins Leben gerufen worden sind, und so fristen sie ein Dasein in »Parteinähe«, was … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 4 | 1. März 2010
Dubioses in Dubai
von Uri Avnery, Tel-Aviv Alle westlichen Spionageagenturen waren von der Khomeini-Revolution im Iran völlig überrascht, deren Folgen noch heute die Schlagzeilen in der Presse erreichen. Alle waren vom Kollaps der Sowjetunion total überrascht, eine der entscheidenden Ereignisse des 20. Jahrhunderts. … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 1 | 18. Januar 2010
Des Kitsches Gipfel
von Uri Avnery, Tel Aviv Es wäre der Inbegriff politischen Kitsches gewesen. Benyamin Netanyahu und zehn seiner Minister sollten eine gemeinsame Kabinettsitzung mit Angela Merkel und zehn ihrer Minister aus ihrem deutschen Kabinett halten. Wofür? Um Deutschlands Liebe zu Israel … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 27. April 2009, Heft 9
Wer ist der Boss?
von Uri Avnery, Tel Aviv Lieberman bestätigte die schlimmsten Befürchtungen, die mit der Bildung der neuen israelischen Regierung verbunden sind. Konzessionen, so sagt er, bringen keinen Frieden, im Gegenteil. Die Welt respektierte und bewunderte Israel, als es den Sechs-Tage-Krieg gewann. … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 13. April 2009, Heft 8
Rechtskabinett mit Feigenblatt
von Angelika Timm Am 31. März 2009 wurde in Jerusalem die 32. Regierung Israels vereidigt. Sie ist mit dreißig Ministern die größte in der Geschichte des Landes. An ihrer Spitze steht der Likud-Politiker Benjamin Netanjahu. Im Kabinett vertreten sind neben … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 16. März 2009, Heft 6
Offener Brief
In einem offenen Brief fordern 14 ehemalige internationale Friedensvermittler das Nahostquartett auf, den diplomatischen Boykott der Hamas zu beenden. Der offene Brief wurde in der »Times« publiziert. Wenn jede Krise auch eine Chance ist, dann ist es jetzt an der … Weiterlesen