Schlagwort-Archiv: Dieter Segert (in 13 Beiträgen)

28. Jahrgang | Nummer 6 | 24. März 2025

Wie den Frieden sichern?

von Dieter Segert Wir erinnern uns an den Skandal während des Besuchs des ukrainischen Präsidenten im Oval Office und die Folgen. Die USA hatten ihre Waffenlieferungen und die Übermittlung von Geheimdienstdaten an die Ukraine eingestellt. Das Zweite ist besonders schwierig … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 5 | 10. März 2025

Ukraine: Gefährdeter innerer Frieden 

von Dieter Segert Der Sicherheitsrat der Ukraine beschloss am 13. Februar Sanktionen gegen zwei Politiker und drei reiche Unternehmer. Sie wurden durch Dekret des amtierenden Präsidenten Wolodymyr Selenskyj wirksam. Die Sanktionen beschränken die Fähigkeiten der Betroffenen als juristische Personen, blockieren … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 3 | 10. Februar 2025

Selbstkritik üben – muss das sein?

von Dieter Segert Am 20. Oktober letzten Jahres starb Peter Ruben, ein schöpferischer marxistischer Philosoph und Gesellschaftstheoretiker. Das Blättchen erinnerte an ihn im Heft 23/2024. Seine Thesen waren Gegenstand einer Auseinandersetzung in der DDR-Philosophie in den Jahren 1980/81, die zu … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 26 | 16. Dezember 2024

China – Das Reich, das wieder in die Mitte der Welt rückt

von Dieter Segert Kein Land hat sich in den letzten 100 Jahren so schnell von der Peripherie ins Zentrum der Welt bewegt wie China seit dem Beginn der Reformen Deng Xiaopings Ende 1978. Knapp 50 Jahre später hat das Land … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 25 | 2. Dezember 2024

Nicht nur eine Diktatur …

von Dieter Segert In der Berliner Zeitung wurde in den letzten Wochen von zwei Historikern, einer französischen und einem deutschen, eine politisch wichtige Diskussion geführt. Ihr Gegenstand war die Frage: Darf man die DDR als Diktatur bezeichnen? Sonia Combe sprach … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 20 | 23. September 2024

Verschiedene Sichten auf das Erbe des Herbstes 1989

von Dieter Segert Der Herbst 1989 kam und wir waren so frei, und das nicht erst im nächsten Frühjahr, wie es ein Wahlslogan der FDP im März 1990 behauptete. Wie ist es zu diesem Herbst gekommen? War es „unsere Revolution“ … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 19 | 9. September 2024

Religionsfreiheit und innerer Frieden in der Ukraine

von Dieter Segert Die Ukraine ist ein Land mit vielen Kirchen, die meisten davon orthodox. Die Bevölkerung ist wie in vielen post-sowjetischen Gesellschaften nur zu einem geringen Teil religiös und aktiv in den Kirchen. Trotzdem wird das am 20. August … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 7 | 25. März 2024

Russland kritisch erklärt

von Dieter Segert Katharina Bluhm, Soziologin am Osteuropainstitut der Freien Universität Berlin, erklärt uns, was ihr Ziel beim Schreiben des Buches war: Sie wollte gegen vereinfachte Erklärungen der russischen Entwicklung, gegen die verbreitete „Putinologie“, die das personalistische autoritäre Regime als … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2023

„Osten erglüht…“

von Dieter Segert Ob sich in China ein „Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ oder aber eine totalitäre Diktatur von bisher nicht gesehener Mächtigkeit herausbildet ist eine Frage von praktischer Bedeutung für uns alle. Natürlich hat das Bild von einem Land, in … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2023

Oberfläche und Untergrund der Proteste

von Dieter Segert Ende November 1989 zeigte uns der von Demonstranten gefüllte Wenzelsplatz in Prag, dass bei unseren Nachbarn die alte Ordnung ins Rutschen kam, spät aber immerhin. Neulich, am 16. April, waren wieder Zehntausende auf dem Václavské náměstí. Was … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April

Bulgakow entsorgen?

von Dieter Segert Im August 2022 wurde die Gedenktafel für Michail Bulgakow am Kiewer Gymnasium, das der bekannte Schriftsteller als Jugendlicher besucht hatte, entfernt. Bulgakow wurde 1891 in Kiew geboren. Ihm zu Ehren gibt es dort ein Museum. Daneben steht … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019

Blick aus dem Osten

von Erhard Crome Zu den sympathischen Zügen des Wissenschaftlers Dieter Segert gehört, dass er verwinkelte historische und politische Zusammenhänge mit persönlichen Erfahrungen und Erlebnissen in einem Text so geschickt zu verbinden vermag, dass der Leser sie rasch und ohne große … Weiterlesen


Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 13. Oktober 2008, Heft 21

Das 41. Jahr

von Wolfram Adolphi Da ist einer Ossi und hat in Wien eine gute Arbeit. Professor ist er, an der Universität, am Institut für Politikwissenschaft, und sein Arbeitsfeld sind Transformationsprozesse in Mittel-, Ost und Südosteuropa. Der Weg dorthin ist von Erfolg … Weiterlesen