27. Jahrgang | Nummer 22 | 21. Oktober 2024
Liebeserklärung an Russland
von Wladislaw Hedeler Nun liegt der von Antje Leetz während einer Veranstaltung im Berliner Max-Lingner-Haus angekündigte Band endlich vor, auf den viele Besucher des Hauses lange und voller Spannung gewartet haben. Das Interesse an der Publikation, die gut besuchten Buchvorstellungen … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024
Auf Spurensuche
von Wladislaw Hedeler Die Autorinnen Brigitte Studer und Regina Scheer waren im März der Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Berliner Landesstiftung Helle Panke zu einem Gespräch über ihre Bücher „Die Reisenden der Weltrevolution“ und „Bittere Brunnen“ gefolgt. Die Schweizer Historikerin … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024
Georgiens vergessene Revolution
von Wladislaw Hedeler Die auf 2017 folgenden 100sten Jahrestage und Jubiläen boten immer wieder Gelegenheit, an Ereignisse oder Persönlichkeiten der internationalen Arbeiterbewegung zu erinnern. Erwähnt seien die Februarrevolution 1917 in Russland, die Gründung der Komintern 1919, Julius Martows (1873-1922) Leben … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Man lebt von einem Brief zum andern
von Wladislaw Hedeler Thomas Flierl hat mit der umfangreichen, von der Gedenkstätte Deutscher Widerstand geförderten und von der Universität für angewandte Kunst Wien unterstützten Edition des Briefwechsels zwischen Margarete Schütte-Lihotzky und Wilhelm Schütte einen gewichtigen Beitrag zur Erforschung des deutschen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Partei und Presse
von Wladislaw Hedeler Nach Helmut Bocks kritischen Bemerkungen zu Lenins „Aprilthesen“ (1997), Wolfgang Ruges 2010 publizierten Vorlesungen über Lenin sowie Michael Bries Relektüre von Lenins Werk (2017) meldet sich Hans Poerschke (geb. 1937) mit einer Studie über Lenins Auffassungen zum … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Justiz- und Machtmissbrauch in der UdSSR und der Russischen Föderation
von Wladislaw Hedeler Wladimir Perewersin beginnt und beendet seine 2013 veröffentlichten Erinnerungen an die sieben Jahre und zwei Monate währende Haft in Putins Gefängnissen und Lagern mit einem Bericht über die Entlassung. In 52 Skizzen geschildert werden Verhaftung, die zwei … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 25. Februar 2019
Wenn einer eine Reise tut …
von Wladislaw Hedeler Als Nikita Afanasjew 1982 geboren wurde, traf ich in Moskau ein, um an der Promotion zu arbeiten. 1985 fuhr ich, um viele Erfahrungen reicher, in die DDR zurück. Was sich in der Sowjetunion abzeichnete, als das Kommen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Wenn einer eine Reise tut …
von Wladislaw Hedeler Als Nikita Afanasjew 1982 geboren wurde, traf ich in Moskau ein, um an der Promotion zu arbeiten. 1985 fuhr ich, um viele Erfahrungen reicher, in die DDR zurück. Was sich in der Sowjetunion abzeichnete, als das Kommen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Über Lenins Opponenten und Stalins Widersacher
von Wladislaw Hedeler In der vom Moskauer Rosspen-Verlag herausgegebenen Reihe „Geschichte des Stalinismus“ sind zwei von Waleri Fjodorowitsch Soldatenko, einem ukrainischen Historiker (Jahrgang1946), verfasste biografische Skizzen über Georgi Pjatakow(1890–1937) und Nikolai Skrypnik (1872–1933) erschienen. Bei der Skrypnik-Biographie handelt es sich … Weiterlesen
20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017
Die Rückkehr der Emigranten
von Wladislaw Hedeler Die Ausgangssituation der linken, respektive linksorientierten Gruppierungen nach der Februarrevolution 1917 in Russland war weitgehend identisch. Ihre führenden Funktionäre, die in der Regel im Exil lebten, drängten, von der Nachricht über die Revolution überrascht, nach Russland. Kriegsbedingt … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 5. Dezember 2011
Kurz & bündig
Denken mit Karl Kraus Dieses Taschenbuch von Diogenes sollte man eigentlich bei sich tragen wie die Brieftasche – man findet alle Nase lang Anlass, die dort versammelten „Sprüche und Widersprüche“ mit seinen aktuellen Wahrnehmungen abzugleichen und, das nun sowieso, sie … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 12 | 21. Juni 2010
Die Henker und ihre Auftraggeber
von Wladislaw Hedeler Alexej Georgijewitsch Tepljakow stellt seinem neuen Buch „Die Maschine des Terrors“ ein Motto voran, in dem von der „wichtigsten Erfahrung“ der eigentlichen „Helden“ des 20. Jahrhunderts in der UdSSR, der Henker, die Rede ist. Über ihr Tun, … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 7 | 12. April 2010
Schwitzbad im ewigen Eis
von Wladislaw Hedeler Der Ort Magadan und das Gebiet Kolyma waren zu Sowjetzeiten Synonyme für Gulag und Gold sowie für Zwangsarbeit und Steinkohle. Hier herrschte von 1931 bis 1957 das Kombinat Dalstroj. Hinter dieser Abkürzung verbirgt sich die für die … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 14. September 2009, Heft 19
Energie vom Fürstenberg
von Wladislaw Hedeler Einige Kilometer hinter der Mautstelle am Stadtrand von Ulaanbaatar endet die Asphaltstraße. LKW-Fahrer, deren Laster mit Kies oder Kohle beladen sind, warten auf Kundschaft. Der Bedarf an Bau- und Heizmaterial in der ständig wachsenden und scheinbar grenzenlosen … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 3. August 2009, Heft 16
In der Stadt M.
von Wladislaw Hedeler Das Kürzel »M« steht für die 1938 nach Wjatscheslaw Molotow benannte Stadt im Westural, das heutige Perm. Oleg Lejbowitsch (Jahrgang 1949), Absolvent der Historischen Fakultät der dortigen Universität, ist heute Lehrstuhlleiter für Kulturologie an der Staatlichen Technischen … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 8. Juni 2009, Heft 12
Die russische Lösung der Wohnungsfrage
von Wladislaw Hedeler Das Schriftstellerduo Ilja Ilf und Jewgeni Petrow haben in den zwanziger Jahren die in Sowjetrußland herrschende Wohnungsknappheit beschrieben, der Regisseur Juri Ljubimow hat Juri Trifonows »Tausch« (1969) im Taganka-Theater inszeniert, Alexander Vatlin hat Ende der neunziger Jahre … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 11. Mai 2009, Heft 10
Stalin und seine Helfershelfer
von Wladislaw Hedeler Nach der »Archivrevolution« der neunziger Jahre wurden in Rußland sehr viele Dokumente zugänglich, die den Terror der Jahre 1936 bis 1938 in der UdSSR aus der Perspektive der politischen Polizei und der Führung der Kommunistischen Partei – zum … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 27. April 2009, Heft 9
Stalins Zögling Nikolai Jeshow
von Wladislaw Hedeler Bei der neuesten, im Moskauer Rosspen-Verlag jetzt in der Reihe »Geschichte des Stalinismus« erschienenen Jeshow-Biographie handelt es sich um eine überarbeitete und um einen Dokumentenanhang erweiterte Fassung der auf Englisch verfaßten Erstausgabe von Nikita Petrow und Mark … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 13. April 2009, Heft 8
Des Rätsels Lösung
von Wladislaw Hedeler Bei der Sichtung und Auswertung des Materials in den Moskauer Archiven des Verteidigungsministeriums und des Sicherheitsdienstes war Eile geboten. Schließlich sollte das Buch »Das Rätsel des Jahres 1937« von Nikolai Welikanow bereits zum 70. Todestag von Wassili … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 5. Januar 2009, Heft 1
Flucht in den Terror
von Wladislaw Hedeler Nach Tagebucheditionen der letzten Jahre sind es nunmehr Autobiographien deutscher und österreichischer Kommunisten, die ins Blickfeld von Historikern rücken, die sich für Phänomene interessieren, die die Signatur des 20. Jahrhunderts prägten. Auch Christina Jung geht es um … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 8. Dezember 2008, Heft 25
Totensonntag in Wilmersdorf
von Wladislaw Hedeler Im Dezember 1917 wurde aufgrund der zwischen Rußland und Deutschland geschlossenen Vereinbarung über den Austausch von Zivilgefangenen nach zweieinhalbjähriger Haft der Kaufmann Alexander Neumeyer aus der Krankenstation des Zellengefängnisses Moabit entlassen. Neumeyer war einer der zahlreichen Decknamen, … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 15. September 2008, Heft 19
Reise in die Urzeit
von Wladislaw Hedeler Mit dem Angebot, eine Reise in die Urzeit zu unternehmen, lockt das Naturkundemuseum in der mongolischen Hauptstadt Ulan Bator zahlreiche Besucher an. Wer keine Zeit oder nicht das nötige Geld hat, in die Nähe der Ausgrabungsstätten in … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 7. Juli 2008, Heft 14
Die Historiographie des Stalinismus
von Wladislaw Hedeler Der Moskauer Rosspen-Verlag legte jüngst ein Buch vor, das den Anspruch erhebt, die erste umfassende Bestandsaufnahme der Historiographie des Stalinschen Systems vorzustellen. Es enthält fünfzehn, von vierzehn Autoren verfaßte, chronologisch angeordnete Beiträge über die soziokulturellen Wurzeln des … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 12. Mai 2008, Heft 10
Kommunismus als Religion
von Wladislaw Hedeler Im ersten veröffentlichten Programm dieser vom Insel-Verlag herausgegebenen Reihe war ein Buch über den Kommunismus nicht vorgesehen. Niemand dachte ernsthaft daran, eine atheistische Weltanschauung, eine »wissenschaftliche Ideologie« neben den Weltreligionen vorzustellen. Nun präsentiert Michail Ryklin die Heilslehre … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 7. Januar 2008, Heft 1
Doppelmord
von Wladislaw Hedeler Als Grigorij Tschasow zusammen mit sechzehn anderen Kolchosbauern Ende 1937 in einem Dorf unweit der Stadt Kemerowo in Sibirien verhaftet wurde, waren die Verhaftungswellen, die in regelmäßigen Abständen aufeinander folgten, bereits am Abklingen. Die Tschekisten hatten die … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 10. Dezember 2007, Heft 25
Abschied vom Hotel »Lux«
von Wladislaw Hedeler, Moskau Seit Anfang des Jahres ist in Moskau die Kantine im Russischen Staatsarchiv für sozialpolitische Geschichte geschlossen. Der kleine Speiseraum mit dem gewaltigen Samowar wird zu einer Cafeteria umgebaut. Angesichts der bereits vorhandenen Cafés und Restaurantketten (Moskauer … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 20. August 2007, Heft 17
Wider das Vergessen
von Wladislaw Hedeler Und heute, wenn ich das niederschreibe, ist das nicht einmal mehr vergessen, man weiß es gar nicht mehr.« So enden viele Geschichten, auch die mit Kaninchen überschriebene von Frantisˇek Listopad. Die vier Linolschnitte stammen von Zoppe Voskuhl. … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X) Berlin, 14. Mai 2007, Heft 10
Lydia Cederbaum
von Wladislaw Hedeler Während der Arbeit an ihrer, dem Buch zugrundeliegenden Dissertation und den damit verbundenen Recherchen in Amsterdam, Wien, New York, St. Petersburg und Moskau hat Svetlana Jebrak (Jahrgang 1974) nicht nur das Material für die erste in deutscher … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 19. Februar 2007, Heft 4
Geschichtsunterricht
von Wladislaw Hedeler Auf dem Weg zur Schule kam ich täglich an dem Haus vorbei, neben dessen Eingangstür heute eine Gedenktafel für Siegfried Berger angebracht ist. Brigitte, die mit mir in eine Klasse ging, wohnte im Eckhaus nebenan. Das wußte … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 8. Januar 2007, Heft 1
Die Pförtner kehren zurück
von Wladislaw Hedeler, z. Z. Moskau Sie sind wieder da. Wie andernorts auch führt an den Moskauer Consiergen und Portiers, die alle Mieter kennen und niemanden passieren lassen, der nicht angemeldet ist, kein Weg vorbei. Sicherheit wird wieder groß geschrieben. … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 11. Dezember 2006, Heft 25
Nicht für alle
von Wladislaw Hedeler, z. Z. Nowosibirsk Der Himmel über Nowosibirsk war so grau wie das Gebäude des Sibirischen Revolutionskomitees. Nur auf den Plakaten im Deutschen Generalkonsulat schräg gegenüber, die an den Tag der Einheit erinnerten, schien noch die Sonne. Dieses … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 27. November 2006, Heft 24
Hinter Lenins Rücken
von Wladislaw Hedeler An die Stelle der aus Sowjetzeiten bekannten Feiern anläßlich des Jahrestages des »Großen Oktober« am 7. November ist nunmehr der rußlandweit »würdig begangene« Tag der »Nationalen Einheit« (Den nazionalnowo jedinstwa) am 6. November getreten. Die Frage, die in … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 26. Juni 2006, Heft 13
In Rußlands Mitte
von Wladislaw Hedeler George Kennan hätte es sich auf seiner Reise nach Sibirien 1885 selbstverständlich nicht entgehen lassen, am Mittelpunkt Rußlands zu verweilen, wäre seine Reiseroute nicht der Sibirischen Poststraße über Tomsk nach Irkutsk gefolgt. Sie verlief südlich der Siedlung … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 20. März 2006, Heft 6
Unterwegs
von Wladislaw Hedeler Wo sie herkamen, nannte man sie oft abschätzig »die Deutschen«. Jetzt sind sie »die Russen«. Den Staat, in dem sie aufwuchsen, gibt es nicht mehr, das Land, in dem sie angekommen sind, haben sich viele der zwei … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 6. März 2006, Heft 5
Nach fünfzig Jahren
von Wladislaw Hedeler In der Moskauer Metro fällt neben den bunten Reklametafeln die Werbung für die Verfilmung von Alexander Solshenizyns Im ersten Kreis auf. Das Plakat sieht wie eine Seite der Parteizeitung Prawda aus. Die Überschriften der mit Sonnabend, den … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 23. Januar 2006, Heft 2
Stalins zweiter Schauprozeß
von Wladislaw Hedeler Vor nunmehr siebzig Jahren – vom 23. bis 30. Januar 1937 – fand in Moskau der zweite Schauprozeß statt. Das Militärkollegium des Obersten Gerichtshofes der UdSSR verhandelte die Strafsache des sowjetfeindlichen trotzkistischen Zentrums. Unter den siebzehn Angeklagten, … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 5. Dezember 2005, Heft 25
2-A-173
von Wladislaw Hedeler Unter dieser Häftlingsnummer mußte Ursula Rumin zusammen mit über eintausend Leidensgefährtinnen in einem der drei Frauenlager in Workuta im Polargebiet von April 1953 bis Januar 1954 Zwangsarbeit leisten. Diese unwirtliche Gegend jenseits des Urals ist nicht nur … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 12. September 2005, Heft 19
»… ohne Formalitäten und Zeremonien …«
von Wladislaw Hedeler Im neuesten, in Moskau veröffentlichten Totenbuch Rasstrelnye spiski über Donskoj-Friedhof und Donskoj-Krematorium sind die Namen von 5068 erschossenen Frauen und Männern verzeichnet, die zwischen dem 15. März 1935 und dem 15. Dezember 1953 auf diesem Friedhof verscharrt … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 20. Juni 2005, Heft 13
Postfach 245
von Wladislaw Hedeler, Karaganda Unter dieser Postfachnummer war jahrelang das Besserungsarbeitslager in der Nähe von Karaganda in Kasachstan zu erreichen. Vor 45 Jahren fand die letzte Parteikonferenz der Organisation der KPdSU des Anfang der dreißiger Jahre eingerichteten Karlag statt. Der … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 6. Dezember 2004, Heft 25
Kirow-Legenden
von Wladislaw Hedeler Am späten Nachmittag des 1. Dezember 1934 verstarb im Smolny Sergej Kirow an den Folgen eines Attentats. Auch nach siebzig Jahren ranken sich um die Ermordung des Leningrader Parteichefs immer noch Legenden. Da es den Mitarbeitern der … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 25. Oktober 2004, Heft 22
Gorki-Park
von Wladislaw Hedeler, z. Z. Moskau Vor sechsundsiebzig Jahren, am 12. August 1928, öffnete der Park für Kultur und Erholung seine Pforten. Hier an der Moskwa, auf dem Gelände der ehemaligen Allunions-Landwirtschaftsausstellung, sollten die an der Verwirklichung des ersten Fünfjahrplans … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 5. Juli 2004, Heft 14
Blühende Landschaften
von Wladislaw Hedeler, z.Z. Karaganda Zuerst blühen in der Steppe die Maiglöckchen, dann folgen die Tulpen und der Mohn. Anfang Juni sind Gelb und Violett die vorherrschenden Farben entlang der staubtrockenen Straßen. Es riecht bitter, ein Hauch Wermut liegt in … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 24. Mai 2004, Heft 11
Marktwirtschaft
von Wladislaw Hedeler, z.Z. Moskau In den Kassen rechts und links vom Haupteingang zum Ausstellungsgelände der WDNCh, der Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft in Moskau, werden längst keine Eintrittskarten mehr verkauft. Über einigen der Schalterfenster kleben verblichene Plakate, nur an … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 26. April 2004, Heft 9
Hölzer oder ‘nen Bonbon?
von Wladislaw Hedeler, z.Z. Karaganda Wer im Winter nach Kasachstan kommt, muß auf Schneestürme gefaßt sein, die plötzlich hereinbrechen, den Verkehr zum Erliegen bringen und das Leben zu lähmen scheinen. Dann werden die Ausfallstraßen in den Abendstunden gesperrt. Wann Entwarnung … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 15. März 2004, Heft 6
Endstation Butowo
von Wladislaw Hedeler Im Dezember 2003 erschien der siebente Band des Butowski poligon, begonnen worden war mit der Edition der Todeslisten im Jahre 1997. Vom 8. August 1937 bis zum 19. Oktober 1938 wurden in Butowo bei Moskau 19903 Männern … Weiterlesen