Schlagwort-Archiv: Ulrich Busch (in 166 Beiträgen)

27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Die DDR vor und nach 1990

von Ulrich Busch Was war die DDR? Ein Regime „kommunistischer Gewaltherrschaft“, wie die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur behauptet, ein Gemeinwesen des „rohen Kommunismus“, wie der Philosoph Peter Ruben meint, oder der gescheiterte Versuch des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft, wie … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 7 | 25. März 2024

Fünf Jahre Stagnation

von Ulrich Busch Es steht nicht gut um die deutsche Volkswirtschaft: Auf den tiefen Einschnitt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem Lockdown im Frühjahr 2020 folgte nach einer Stabilisierung im zweiten Halbjahr 2020 in den Jahren 2021 und 2022 … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2024

Rechtsruck und Rechtsextremismus

von Ulrich Busch Jede Woche ziehen in Deutschland Zehntausende durch die Straßen und demonstrieren für den Erhalt der Demokratie und gegen eine Vereinnahmung der Bundesrepublik von rechts. Diese beeindruckende Welle politischer Aktivität darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass es gegenwärtig … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2024

Reichtum ist Macht, Armut Ohnmacht

von Ulrich Busch Während sich die Reichen und Mächtigen dieser Welt in der winterlichen Idylle von Davos auf dem World Economic Forum zum Small Talk mit Politikern und Ökonomen trafen, veröffentlichte die gemeinnützige Organisation Oxfam ihren Bericht über die Zunahme … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024

Akustische Körperverletzung

von Ulrich Busch Für Menschen mit feinem Gehör und sensibler Seele waren Krach und Lärm immer schon Qual und Folter, eine physische und psychische Belastung, und daher nur sehr schwer zu ertragen. Es sei hier an den Philosophen Arthur Schopenhauer … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023

Sondervermögen und Schuldenbremse

von Ulrich Busch Die Kontroverse um die staatliche Kreditaufnahme, die Schuldenbremse und um Kürzungen im Bundeshaushalt, die nach dem jüngsten Urteil des Bundesverfassungsgerichts und dem Verbot, nicht in Anspruch genommene Kreditermächtigungen für Coronahilfen in Höhe von 60 Milliarden Euro in den … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2023

Zweite Wissenschaftskultur

von Ulrich Busch Der Beitritt der DDR zur Bundesrepublik und die nachfolgende Transformation der ostdeutschen Gesellschaft, ihre Integration und Subordination in die Bundesrepublik, betraf auch die Wissenschaft. Dies hatte insbesondere für die Gesellschaftswissenschaften in der DDR einschneidende Folgen. Diese lassen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2023

Realitätsverweigerung und Egoismus

von Ulrich Busch Der Klimawandel ist eine Tatsache. Dies wird heute kaum mehr von jemandem ernsthaft bestritten. Ebenso ist es aber auch eine Tatsache, dass die Unfähigkeit und Untätigkeit der Menschheit in den zurückliegenden Jahrzehnten verhindert hat, den Klimawandel einzudämmen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023

David Ricardo – Spekulant und Ökonom

von Ulrich Busch Der Börsianer, Ökonom und einflussreiche Wirtschaftspolitiker David Ricardo (1772-1823) gehört zu jenem Kreis bedeutender Persönlichkeiten, deren Namen man zwar kennt, deren Schriften aber kaum jemand gelesen hat oder heutzutage noch liest. Gleichwohl haben seine ökonomischen Ansichten das … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023

Legendäre Familienunternehmen in Ostdeutschland

von Ulrich Busch Der Name Heinz Bormann besaß zu DDR-Zeiten in Magdeburg einen guten Klang, nicht anders die Namen Käthe Thiele in Halle/Saale, Heinz Melkus in Dresden oder Sergej Schilkin in Berlin. Sie stehen hier zusammen mit anderen Firmennamen stellvertretend … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023

Die Zentralbank und die Profiteure der Inflation

von Ulrich Busch Im Jahr 2022 war die Inflation laut einer Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie für 83 Prozent der Deutschen das beherrschende und alles andere überragende Thema. Gegenwärtig ist das offenbar nicht mehr so. Die Menschen haben sich … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023

Die Hyperinflation vor 100 Jahren

von Ulrich Busch Es ist jetzt bald einhundert Jahre her, dass die Kriegs- und Nachkriegsinflation in Deutschland ihren Höhepunkt erreichte und durch eine Währungsreform und die Einführung einer neuen Währung, der Reichsmark, beendet worden ist. Die aktuelle Inflation seit 2021 … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2023

Eine radikale Kapitalismuskritik

von Ulrich Busch Was ist der Kapitalismus? Und was wäre eine Alternative? – Das sind die Hauptfragen, die Nancy Fraser in ihrem neuen Buch „Der Allesfresser“ behandelt. Sie beantwortet beide Fragen auf ihre Weise: politisch, feministisch, metaphorisch und äußerst zugespitzt. … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023

Frühe Nietzsche-Kritik

von Ulrich Busch Der Philosoph, Kulturkritiker, Altphilologe und Publizist Friedrich Nietzsche gehört seit eh und je zu den umstrittensten Persönlichkeiten des deutschen Geisteslebens. Anfangs wenig beachtet stieg nach seiner geistigen Umnachtung (1889) das Interesse an seinen Ideen und Büchern sprunghaft … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023

Narben halten länger als Küsse

von Ulrich Busch Erwähnt man heutzutage die Ungerechtigkeiten, die 1990 und in den Jahren darauf Ostdeutschen im vereinigten Deutschland widerfahren sind, so stößt man zumeist auf Unverständnis und Ablehnung. Insbesondere bei Jüngeren nicht selten in schroffer Form, ebenso bei Westdeutschen. … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023

Andauernde Übersterblichkeit

von Ulrich Busch In jeder Minute sterben Menschen, jede Stunde, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat, jedes Jahr. Dies ist der Lauf des Lebens und Gesetz der Natur. So wie es im Leben einen Tages-, Monats- und Jahresrhythmus gibt, ein … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023

Inflationsgewinne und -verluste in Deutschland

von Ulrich Busch Die wirtschaftliche Entwicklung folgt nicht immer strikt den ökonomischen Gesetzen, sie vollzieht sich aber nach bestimmten Mustern, die nur selten durchbrochen werden. Dem entspricht die Erfahrung, dass die Ungleichheit in der Gesellschaft infolge von Krisen oder Inflationen … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

Anmerkungen zur Sozialismus-Kommunismus-Debatte

von Ulrich Knappe Seit gut zehn Jahren beschäftige ich mich mit dem Sozialismus und der eine oder andere Leser des Blättchens wird sich an die Sonderausgabe vom November 2019 erinnern. Erhard Crome und Ulrich Busch (Blättchen 20, 23 und 25/2022) … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023

1923 – eines der schwärzesten Jahre deutscher Geschichte

von Ulrich Busch Das Jahr 1923 war ein ereignisreiches, ja geradezu turbulentes Jahr. Es markiert eine „Zeitenwende“ in der deutschen Geschichte. Markante Ereignisse und Merkmale waren unter anderem – die Besetzung des Ruhrgebiets durch französische und belgische Truppen, der Streit … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

Stalinistische Brauchtumspflege?

von Ulrich Busch Nach einer Phase weitgehender Sprachlosigkeit in Bezug auf mögliche Alternativen zum Kapitalismus gibt es gegenwärtig unter linken Gesellschaftskritikern, Umweltaktivisten und Veränderungswilligen wieder Bemühungen, sich eine Welt ohne Kapitalismus vorzustellen, das heißt Konturen einer postkapitalistischen Gesellschaft zu entwerfen. … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022

Malthus – ein einflussreicher Realist

von Ulrich Busch Es gibt große Denker und Erfinder, deren Namen jeder kennt und deren Theorien einem in wissenschaftlichen Debatten und politischen Diskursen regelmäßig begegnen, ohne dass über deren Bedeutung, den Kontext und die Entstehungsgeschichte ihrer Werke sowie den genauen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022

Galoppierende Inflation

von Ulrich Busch Für den Monat September wurde für Deutschland auf der Basis des Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes ein voraussichtlicher Preisniveauanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat von 10,0 Prozent bekannt gegeben. Im August waren es 7,9 Prozent. Dies bedeutet, dass die Preise … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022

Vom Mut der Verzweiflung

von Ulrich Busch Mit der Beendigung des Ankaufs von Wertpapieren und der Anhebung der Leitzinsen um 0,5 Prozent im Juli hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen wichtigen Schritt in Richtung Wiederherstellung geldpolitischer Normalität vollzogen. Sie hatte lange gezögert, bis sie … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022

Alternative zum Marktversagen

von Ulrich Busch Planwirtschaftliche Modelle gelten gemeinhin als obsolet, da sie sich in der Praxis nicht bewährt haben. Marktwirtschaftliche Modelle dagegen stehen in hohem Ansehen, auch wenn ihre Leistungsfähigkeit mit jeder Krise fragwürdiger wird, sich die Fälle von Marktversagen häufen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022

Covid-19-Pandemie und Inflation: eine Zwischenbilanz

von Ulrich Busch Mehr als zwei Jahre nach Beginn der Covid-19-Pandemie, deren vorläufiger Höhepunkt der Lockdown im Frühjahr 2020 war, und der nun bereits ein Jahr andauernden Inflation wird es Zeit, verteilungspolitisch Bilanz zu ziehen. Dies kann natürlich nur eine … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Die EZB betreibt keine Preispolitik

von Ulrich Busch Die Würfel sind gefallen: Der EZB-Rat fasste auf seiner Sitzung am 9. Juni 2022 weitreichende geldpolitische Beschlüsse, so die Einstellung des Ankaufs von Wertpapieren im Rahmen des APP (Asset Purchase Programme) zum 1. Juli 2022 und die … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022

Stagflation als Drohszenario

von Ulrich Busch Stagflation ist ein Kunstwort, das für das Zusammentreffen zweier normalerweise nicht gleichzeitig auftretender Phänomene steht, für wirtschaftliche Stagnation und Inflation. Eine derartige Koinzidenz ist höchst ungewöhnlich, da ein Anstieg des Preisniveaus, ein Anziehen der Inflation, üblicherweise als … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022

Einsamkeit als Massenphänomen

von Ulrich Busch Nicht erst seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie wird unter Soziologen, Philosophen, Ethnologen, Ökonomen, Psychologen, Medizinern, Literaten und Politikern über Einsamkeit diskutiert. Gleichwohl rückte dieses Thema durch die Pandemie und die Maßnahmen zu ihrer Eindämmung stärker ins Zentrum der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022

Überzogene Erwartungen an die EZB

von Ulrich Busch Steigende Preise und Inflation, Geldentwertung und Euro-Verfall sind gegenwärtig die Hauptthemen der ökonomischen Berichterstattung. Und der Krieg in der Ukraine trägt dazu bei, dass die Teuerung auch weiterhin ein zentrales Thema bleiben wird. Mit dieser Entwicklung sind … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022

Ostdeutschland seit 1989/90: Fotografische Zeugnisse

von Ulrich Busch Der Umbruch in Ostdeutschland, der Untergang der DDR und die deutsche Vereinigung liegen jetzt mehr als drei Jahrzehnte zurück – und sind doch nicht wirklich vergangen. Dies hat etwas damit zu tun, dass diese für Millionen Menschen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022

Inflationsphobie und Medienhysterie

von Ulrich Busch Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht in Funk und Fernsehen, in der Presse und in den sozialen Medien über die Preisentwicklung in Deutschland, im Euroraum und in der Welt informiert werden. Nicht immer jedoch … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022

Gerechtigkeit durch Steuerprogression?

von Ulrich Busch Seit Ausbruch der Covid-19-Pandemie haben die Regierungen Milliarden in die Wirtschaft gepumpt, doch ein Großteil davon ist bei großen Unternehmen und Superreichen hängengeblieben. „Während ihr Vermögen so schnell wächst wie nie zuvor und einige von ihnen Ausflüge … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022

LEGO – nicht nur im Kinderzimmer

von Ulrich Busch Jeder kennt sie, die bunten LEGO-Steine, viele haben als Kinder mit ihnen gespielt, manche tun es heute noch, als Erwachsene. LEGO aber ist mehr als ein Spielzeug. Es ist auch Sammlerstück, Modellbau, Exportprodukt, Kunstwerk, Nostalgie und Tradition … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021

Ein totes Pferd reiten

von Ulrich Busch Zwei Jahre nach Ausbreitung der Covid-19-Infektion stellt sich für viele die Frage, ob das, was wir seit Anfang 2020 als „globale Pandemie“ erleben und wofür bis heute kein Ende abzusehen ist, tatsächlich das ist, wofür es ausgegeben … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021

Bücher – Ballast aus früheren Zeiten?

von Ulrich Busch Die großen Events, die Buchmessen in Frankfurt am Main und zuvor schon in Leipzig, sind vorüber. Ein neuer Lese-Winter steht bevor. 2020 wurden in Deutschland 77.272 Titel als Erst- und Neuauflage verlegt. Für 2021 wird ein ähnlich … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021

Die SPD und die Macht

von Ulrich Busch „Sie dachten, sie seien an der Macht, dabei waren sie nur an der Regierung.“ – Dieser Satz, der Kurt Tucholsky zugeschrieben wird, bezieht sich auf die deutsche Sozialdemokratie nach einer gewonnenen Wahl. Auch wenn Tucholsky nicht der … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021

Die Sprache der Einheit und der Osten

von Ulrich Busch Der Vollzug der deutschen Vereinigung durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik vor 31 Jahren hatte nicht nur die Übernahme der bundesdeutschen Währungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialordnung durch die neuen Länder zur Folge, … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021

Realutopie oder Satire?

von Ulrich Busch Angesichts zunehmender sozialer Ungleichheiten in der Welt und des Versagens der Staaten, tragfähige Lösungen für die Probleme der Menschheit zu finden, wird die Suche nach Alternativen immer dringlicher. Bevor jedoch daran gedacht werden kann, eine neue Wirtschafts- … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021

Stagnierende Angleichung

von Ulrich Busch Kurz vor der Sommerpause legte die Bundesregierung schnell noch ihren diesjährigen „Jahresbericht zum Stand der Deutschen Einheit“ vor. Der Bericht und die Debatte darüber wurden von der Öffentlichkeit aber kaum wahrgenommen und von den Medien weitestgehend ignoriert. … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021

Einsamkeit als fehlgeleiteter Individualismus

von Ulrich Busch Martin Hecht, ein umtriebiger Publizist und erfahrener Politik- und Sozialwissenschaftler aus Mainz, hat mit der vorliegenden Publikation „Die Einsamkeit des modernen Menschen“ ein aktuelles, höchst interessantes und sehr lesenswertes Buch verfasst. Bloß der Titel wurde falsch gewählt. … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021

Angleichung geht anders

von Ulrich Busch Alle vier Jahre ist die Bundesregierung verpflichtet, dem Deutschen Bundestag einen Bericht über Armut und Reichtum sowie zu den zentralen Lebenslagen in Deutschland vorzulegen. Die Berichterstattung soll dazu beitragen, die Diskussion über Verarmung und Bereicherung zu versachlichen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021

Wohnkosten und Inflationsrate

von Ulrich Busch Diskutiert man gegenwärtig in Deutschland über Preise und Inflationsraten, so sieht man sich sofort mit zwei Problemen konfrontiert: Erstens mit der Tatsache, dass die offiziell ausgewiesenen Daten häufig nicht mit der Wahrnehmung in der Bevölkerung übereinstimmen. Zweitens … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021

Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung

von Ulrich Busch Seit Mitte der 1970er Jahre erscheint regelmäßig im April oder Mai ein „Memorandum“ der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Es gilt als Gegenentwurf zum Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen), das jeweils im … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021

Die dreckigste Währung der Welt

von Ulrich Busch Der momentane Höhenflug des Bitcoin fachte erneut die Diskussion darüber an, welche Bedeutung digitalen nichtstaatlichen Währungen in der Zukunft zukommt und ob die aktuelle Entwicklung nicht als ein Signal für den Niedergang der Weltwirtschaft und der bisherigen … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021

Vor der dritten Welle

von Ulrich Busch Die Covid-19-Pandemie hält die Welt weiter in Atem. Vorerst gibt es keine Entwarnung. Noch ist die zweite Welle nicht abgeklungen, da warnt der Virologe Christian Drosten von der Berliner Charité bereits vor einer dritten Welle mit Zehntausenden … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021

Ein basisdemokratischer alternativer Ansatz

von Ulrich Busch Es gab einmal eine Zeit, in der alles möglich schien, sogar ein „demokratischer Sozialismus“. Diese Zeit aber war kurz, sehr kurz. Einige Autoren veranschlagen sie auf ein paar Monate, andere sogar auf nur wenige Wochen. Gemeint ist … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020

Beethoven-Gedenkjahr ohne Beethoven

von Ulrich Busch Am 17. Dezember, dem Taufdatum Ludwig van Beethovens, endet mit einem Abschlusskonzert offiziell das „Beethoven-Gedenkjahr 2020“. Der Anlass dafür, dieses Jahr zum Gedenkjahr für Beethoven auszurufen, war der 250. Geburtstag des Komponisten. Kulturstaatsministerin Monika Grütters erklärte dazu … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020

Ostdeutsche Umbruchserfahrungen

von Ulrich Busch Die Geschichte der deutschen Vereinigung und des Umbruchs in Ostdeutschland ist bisher vor allem eine westdeutsch geprägte Erzählung. „Umbruchserfahrungen“ ist deshalb ein besonders bemerkenswertes Buch, denn es wurde ausschließlich von ostdeutschen Sozialwissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen verfasst. Kulturdominanz und … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020

Newton und Mendelejew irrten, Marx nicht?

von Ulrich Busch Der Unterschied zwischen Mainstream und Non-Mainstream, zwischen den Economics, wie sie sich üblicherweise in den Lehrbüchern und Medien finden, und Auffassungen, die davon abweichen, ist wohl in keiner Disziplin größer als in der Ökonomie. Umso mehr ist … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020

Nichts vergessen, aber dazugelernt

von Ulrich Busch Es ist aufschlussreich, rückblickend zu analysieren, wie der 30. Jahrestag der deutschen Vereinigung in den bundesdeutschen Medien gewürdigt worden ist: insgesamt wenig, zudem überwiegend kritisch! Es ist aber auch nicht zu erkennen, dass das von der Politik … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020

Einheitsjubiläum unter Covid-19-Bedingungen

von Ulrich Busch Die Covid-19-Pandemie und die zu ihrer Eindämmung ergriffenen Maßnahmen haben die Weltwirtschaft im Frühjahr 2020 in eine tiefe Rezession gestürzt. In Deutschland war im zweiten Quartal 2020 der stärkste Rückgang des realen Bruttoinlandsprodukts seit Beginn der Erstellung … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020

Über Hochfinanz, Bullshit-Jobs und Prekarisierung

von Ulrich Busch Ungleichheit ist ein weit verbreiteter Tatbestand unter Menschen. Es lassen sich dabei individuelle, institutionelle und strukturelle Erscheinungsformen unterscheiden. Während erstere vor allem genetisch bedingt sind, sind letztere systematisch begründet, ökonomisch determiniert und sozial strukturiert. Allein um sie … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020

Zur Phänomenologie der DDR-Kultur

von Ulrich Busch Die DDR gehört dreißig Jahre nach ihrer Selbstauflösung zu den am gründlichsten erforschten Phänomenen der Zeitgeschichte. Es gibt kaum ein Gebiet, einen Bereich oder einen Gegenstand der Forschung, über den in den letzten drei Jahrzehnten so viel … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020

Der Brüsseler Kompromiss

von Ulrich Busch Noch ist die Covid-19-Pandemie nicht vorüber und das ganze Ausmaß der Wirtschaftskrise nicht bekannt, da kamen bereits die Regierungschefs der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zusammen, um über Finanzhilfen für den „Wiederaufbau“ zu beraten. Nach heftigem Streit wurde … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020

Angst vor Inflation

von Ulrich Busch Ängste entstehen durch unklare Bedrohungen, ebenso aber auch durch Unwissen, Halbwissen, Fake News und dergleichen mehr. Nicht zuletzt gründen sie auf Fehlannahmen, Vorurteilen und kollektiver Hysterie. Mit einer solchen haben wir es gegenwärtig zu tun, wenn Menschen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020

Währungspolitische Übernahme

von Ulrich Busch Während die Regierung der DDR im Spätherbst 1989 noch versuchte, ihren Staat und den Sozialismus mit halbherzigen Reformen zu retten, arbeitete man in Bonn bereits fieberhaft an dessen Übernahme. So räumte der damals im Bundesfinanzministerium tätige Thilo … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020

Das Geld als Beute der Philologen

von Ulrich Busch Das Geld ist eine Schlüsselkategorie der Ökonomie und die Geldtheorie mithin ein Forschungsgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Diese aber verfolgen seit Ablösung des Merkantilismus, also spätestens seit Adam Smith, eine Doktrin, wonach alle wesentlichen Beziehungen und Abläufe in der … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020

Ausnahmezustand

von Ulrich Busch Als ich Anfang des Jahres im Blättchen Nr. 2 vorsichtig die Frage aufwarf, ob im Jahr 2020 „Anlass zur Sorge“ bestehen würde, hatte ich die fragile Lage im Finanzsektor und die sich seit 2018 anbahnende Wirtschaftskrise im … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020

Wissenschaft versus Politik

von Ulrich Busch Die schwedische Umweltaktivistin Greta Thunberg lässt keine Gelegenheit aus, um darauf hinzuweisen, dass Wissenschaftler aus aller Welt seit Jahren eindeutige Ergebnisse über den Klimawandel vorlegten und vor einem „Weiter so“ warnten, die Politik darauf aber nur zögerlich … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020

Bargeld ist etwas für Numismatiker

von Ulrich Busch Immer deutlicher werden die Hinweise darauf, dass Banknoten und Münzen im täglichen Zahlungsverkehr bald nur noch eine marginale und schließlich überhaupt keine Rolle mehr spielen werden. Sie sind dann nur noch Sammelobjekte für Numismatiker. Schon heute bevorzugen … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020

2020: Besteht Anlass zur Sorge?

von Ulrich Busch Das Wirtschaftsjahr 2019 ging verhalten zu Ende. Die Weltwirtschaft entwickelte sich ohne Schwung und Furore. Deutschland ist nur knapp an einer Rezession vorbeigeschrammt. Als besonders trübe stellt sich die Lage in der Industrie dar. Soweit überhaupt noch … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020

Auf dem Wege zur Mußegesellschaft?

von Ulrich Busch Bevor ein größeres Werk fertig wird, werden Ideenskizzen angefertigt, Quellen ausfindig gemacht, Literaturrecherchen angestellt, Entwürfe formuliert und manchmal sogar Bücher geschrieben und veröffentlicht. Mit einem solchen Buch haben wir es bei der vorliegenden Publikation des Philosophen und … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019

Neues Geld, altes Denken

von Ulrich Busch Mit der Nominierung von Christine Lagarde als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) haben nicht wenige Politiker, Ökonomen sowie Bürgerinnen und Bürger in den Euro-Staaten die Erwartung verknüpft, dass nun der Zeitpunkt für eine Wende in der Geldpolitik … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019

Geschichtsschreibung und Mythen

von Ulrich Busch Einem geflügelten Wort zufolge wird die Geschichte immer von den Siegern geschrieben. Sie haben die größeren Möglichkeiten, um ihre Sicht auf das Geschehene durchzusetzen, während den Verlierern nur die Chance marginaler Korrekturen bleibt. Sie, die Sieger, kontrollieren … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019

Die gescheiterte Alternative

von Ulrich Busch Am 7. Oktober wäre die DDR 70 Jahre alt geworden, am 3. Oktober aber ist ihr 29. Todestag. Beide Daten bieten Anlass für Feierlichkeiten: Der 7. Oktober, weil damit an eine hoffnungsvolle, aber gescheiterte Alternative erinnert wird, … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019

Minus statt Plus – neue Normalität beim Zins

von Ulrich Busch Vor mir liegt eine Broschüre mit dem programmatischen Titel „Der Zins muss sterben!“ von Arthur Zweiniger aus dem Jahre 1919. Es gibt Hunderte solcher Schriften, verfasst von Geldreformern und Weltverbesserern, die das Ziel verfolgen, durch Abschaffung des … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019

Die Facebook-Währung

von Ulrich Busch Von Joseph A. Schumpeter stammt die Aussage, dass es überwiegend „Unternehmer“ sind, welche die Innovationen hervorbringen (und nicht verbeamtete Wissenschaftler) und dass die Theorie „aus der Beobachtung der Geschäftspraxis“ erwachse (und nicht aus dem Studium dicker Bücher). … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019

Die Digitalisierung der Welt

von Ulrich Busch Der digitale Kapitalismus ist gegenwärtig das dominierende Entwicklungsregime in der Welt. Sein Aufstieg begann mit dem Niedergang des industriebasierten fordistischen Kapitalismus während der 1970er und 1980er Jahre zusammen mit dem Siegeszug des Finanzmarktkapitalismus in den Metropolregionen Nordamerikas, … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019

Populistische Finanzpolitik in Italien

von Ulrich Busch In Deutschland geht gegenwärtig die Angst davor um, Populisten könnten die Rathäuser erobern oder als Wahlsieger in einige Landesparlamente einziehen. In anderen Staaten bilden sie bereits die stärkste politische Kraft und bestimmen die Regierungspolitik. So in Polen … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019

Institutionalisierter Nachruhm

von Ulrich Busch Spinoza, Kleist, Hölderlin, Franz Schubert, Nietzsche und Kafka arbeiteten für den Nachruhm. Aber sie wussten es nicht und hatten es anders gewollt. Entweder sind sie zu früh gestorben oder sie waren ihrer Zeit zu weit voraus, so … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019

Berlin vor Salzgitter,
aber Leipzig hinter Flensburg

von Ulrich Busch Einen nennenswerten Einfluss auf die Lebensqualität üben sehr viele Determinanten aus. Ihr Spektrum reicht von der Demografie über die Wohnlage und das Klima bis hin zu ökonomischen Parametern. Maßgebend dürften jedoch vor allem zwei Bestimmungsgrößen sein: Einkommen … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019

Über Postdemokratie und kulturelle Kolonialisierung

von Ulrich Busch Yana Milev, Künstlerin, Kulturphilosophin, Soziologin, Ethnografin und Publizistin aus Leipzig, forscht und lehrt an der Universität St. Gallen auf dem Gebiet der Kultursoziologie. Seit 2017 leitet sie ein vielversprechendes Forschungsprojekt mit dem Titel: „Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019

Warum Ostdeutsche ärmer sind

von Ulrich Busch Die deutsche Vereinigung hat bewirkt, dass es heute vielen Menschen deutlich besser geht als noch vor 30 Jahren. Mit der wirtschaftlichen Leistungskraft ist der allgemeine Wohlstand gestiegen – im Osten wie im Westen. Auf einigen Gebieten konnte … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019

Das Versagen der Politik

von Ulrich Busch Wie doch alles so wunderbar zusammenpasst, sich ergänzt und ineinander fügt in der Welt des Geldes, des Kapitals und der Politik! – Das ist wirklich erstaunlich. Zudem ganz ohne Plan und Konzept. Einfach so, weil es funktioniert. … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019

Gipfel der Angst

von Ulrich Busch Eigentlich ist es nicht Aufgabe des Weltwirtschaftsforums in Davos hoch in den Schweizer Alpen, bei dem jährlich wichtige Vertreter aus Politik und Wirtschaft zusammenkommen, um über die Konjunkturaussichten und die Unterstützung der Wirtschaft durch die Politik zu … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019

20 Jahre Euro

von Ulrich Busch Vor zwanzig Jahren, am 1. Januar 1999, wurde in Europa eine neue Währung eingeführt, der Euro. Mit der Währungsunion wurde ein Ziel verwirklicht, das sich einige Staaten der Europäischen Union bereits zu Beginn der 1950er Jahre gesetzt … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019

Mythos „Säkulare Stagnation“

von Jürgen Leibiger Ulrich Busch beendet seine Besprechung von Heinz D. Kurz’ „Das Gespenst säkularer Stagnation“ mit den Worten: „Vielleicht gibt es diese in der Realität aber auch gar nicht, und sie ist nur ein theoretisches Konstrukt der Ökonomen, ein … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018

Säkulare Stagnation – nur ein Gespenst?

von Ulrich Busch Überraschend kam sie nicht, die Eilmeldung des Statistischen Bundesamtes, wonach das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr deutlich geringer ausfallen werde als bisher angenommen: Über den Sommer hat sich die gesamtwirtschaftliche Leistung etwas verringert, so dass das Bruttoinlandsprodukt leicht … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018

Materielle Deprivation im Osten

von Ulrich Busch Die soziale Ungleichheit wird immer stärker zum zentralen Thema politischer Auseinandersetzungen in Deutschland. Dabei sind ihre Ursachen alles andere als eindeutig bestimmbar. Ebenso ihre Ausdrucksformen und Folgen, welche von der Differenzierung der Vermögens- und Einkommensverhältnisse über die … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018

Italien – Vorreiter des Populismus

von Ulrich Busch Italien ist nicht nur „das Land, wo die Zitronen blühn“ (J. W. v. Goethe), wo die Sonne lacht und man gerne seinen Urlaub verbringt. Es ist auch ein entwickeltes Industrieland mit rund 61 Millionen Einwohnern, modernen Produktionsstätten, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018

Über die Demütigung Ostdeutscher
und andere Nachwendeungereimtheiten

von Ulrich Busch Am 3. Oktober 2018 feiert die Republik das 28. Jubiläum der deutschen Wiedervereinigung. Im Osten wird die Feier jedoch von ausländerfeindlichen Ausschreitungen, rechtsextremistischer Randale, Pegida-Demonstrationen und Wahlerfolgen der AfD überschattet. Wie passt das zusammen? Nach offizieller Lesart … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018

Nullzins und negative Renditen

von Ulrich Busch Seit der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise praktizieren die Zentralbanken eine Politik des billigen Geldes. Ausdruck dessen ist eine beispiellose Ausweitung der Geldmenge und ein historisch niedriges Zinsniveau. Dadurch konnte verhindert werden, dass die Weltwirtschaft nach dem Finanzcrash … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018

Korrektur einer soziologischen Fehldiagnose

von Ulrich Busch Nachdem realitätsferne Sozialwissenschaftler mit Sitz in der Schweiz vergeblich versucht hatten, den Nachweis dafür zu erbringen, dass sich die Lebensverhältnisse in Ost und West qualitativ angeglichen hätten (Blättchen Nr. 12/2018), legte jetzt die Bundesagentur für Arbeit Zahlen … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018

Panikmache wegen Target2

von Ulrich Busch Handel zu treiben ist meistens ein gutes Geschäft. Außenhandel erst recht. Dies gilt ganz besonders, wenn der Staat in die Geschäfte eingreift und auf diese Weise die eigene Wirtschaft zu fördern versucht. Das wusste man bereits im … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018

Marx – der bessere Luther?

von Ulrich Busch Der Literaturkritiker Marcel Reich-Ranicki meinte einmal, dass man von einem Buch nur die erste Seite zu lesen brauche, um festzustellen, ob das Buch lesenswert sei oder nicht. – Mitunter reicht dafür aber auch schon ein einziger Satz. … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018

Die EZB im Kreuzfeuer ungerechtfertigter Kritik

von Ulrich Busch Vor zwanzig Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Arbeit aufgenommen. Sechs Monate später, am 1. Januar 1999, wurde der Euro als gemeinsame europäische Währung eingeführt, zunächst als Buchgeld, drei Jahre später auch als Bargeld. Diese Maßnahmen … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 12 | 4. Juni 2018

Es fehlen die Kirchtürme

von Ulrich Busch Die Prognos AG Basel hat im Auftrag des ZDF eine aktuelle Studie über die Lebensqualität in Deutschland erstellt. Dafür wurden 401 Kreise und kreisfreie Städte der Bundesrepublik unter die Lupe genommen. Den Maßstab für das Ranking bildet … Weiterlesen


21. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. April 2018

„Das Kapital“ – Fibel und Bibel

von Ulrich Busch Es gibt mehrere Wege und Methoden, um einen großen Denker kennen zu lernen: die Lektüre seiner Schriften, seine Biografie, die Wirkung auf die Nachwelt, Zeugnisse von Zeitgenossen und anderes mehr. Den direktesten Weg zu Karl Marx dürfte … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018

Sparen – Tugend oder Laster?

von Ulrich Busch 1723 veröffentlichte Bernard Mandeville in London seinen Essay „Die Bienenfabel“ und löste damit einen Skandal aus, der schließlich zum Verbot der Schrift und zur gerichtlichen Verfolgung des Autors führte. Die Begründung dafür findet sich im Untertitel, worin … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018

Hochkonjunktur

von Ulrich Busch Der Berichterstattung ist zu entnehmen, dass sich die deutsche Wirtschaft derzeit in einer Hochkonjunkturphase befindet: Die Stimmung bei den Unternehmen und den privaten Haushalten sei außerordentlich gut, die Wirtschaft wachse wie seit langem nicht mehr, die Lage … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018

Lesen, aber das Richtige

von Ulrich Busch Lesen! Mehr lesen! Man hört dies heute fast nur noch als vergebliche Aufforderung oder als Vorwurf, weil vermeintlich zu wenig gelesen werde. Und dann oftmals auch noch das Falsche, vor allem von Jugendlichen. Selbst Studenten vernachlässigen das … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018

Bitcoins statt Tulpen

von Ulrich Busch Ein Ergebnis der großen Finanzkrise von 2008 sowie der umfassenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft ist das Aufkommen digitaler Währungen wie Bitcoin, Ether, Ripple und Litecoin. Insgesamt gibt es rund 13.000 davon, wobei die Bezeichnungen, je nachdem, … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018

Das Zeitalter der Nostalgie

von Ulrich Busch 1516 erschien Thomas Morus’ Schrift „Utopia“ – ein Werk von wahrhaft epochaler Bedeutung, das für die Weltsicht und Zukunftserwartung der Menschheit, für das Entwerfen gesellschaftlicher Alternativen und Visionen für Jahrhunderte richtungsweisend sein sollte. Das diesem Anlass 2016 … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017

Paradise Papers: Die legale Basis für Immoralität

von Ulrich Busch 382 Journalisten aus 67 Staaten waren daran beteiligt. Mehr als 13 Millionen Datensätze der Offshore-Anwaltsfirma Appleby wurden ausgewertet. Was dabei zutage gefördert wurde, machte Schlagzeilen: ein weltweites Netz und komplexes System professioneller Steuervermeidung und Steuerflucht. Appleby ist … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017

Klassentreffen an der Elbe

von Ulrich Busch Erklärter Anlass für das Treffen war der 50. Jahrestag des Abschlusses der Schule. Hinter diesem Jubiläum steckt jedoch ein zweiter Grund: der 60. Jahrestag der Einschulung. Genau genommen ist dieses Datum sogar wichtiger als jenes, markiert es … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017

Neue Normalität

von Ulrich Busch Der Begriff stammt von dem US-amerikanischen Finanzwissenschaftler Richard Clarida. Er steht für die Tatsache, dass wir, bedingt durch das moderate Wirtschafts- und Produktivitätswachstum der letzten Jahre, die Finanzkrise von 2008 sowie die seitdem geltenden Regularien auf den … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017

27 Jahre nach dem Beitritt

von Ulrich Busch Ostdeutschland war diesmal kein Wahlkampfthema. Einzig die LINKE hatte versucht, mit dem Verweis auf immer noch bestehende Unterschiede zwischen Ost und West zu punkten, stieß damit aber nur begrenzt auf Interesse. Die positiven Veränderungen und absoluten Zuwachsraten … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017

Das Beispiel Venezuela

von Ulrich Busch Kommunistische Ideen oder Ansätze für ein sozialistisches Gesellschaftsmodell haben wir in den letzten Jahrzehnten des Öfteren scheitern gesehen, in Russland wie in Aserbaidschan, in der Mongolei, Vietnam, Angola, Mosambik, Äthiopien, Polen, Tschechien, Albanien, Bulgarien, Rumänien, Serbien, Moldova, … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017

Weiche Währung aus dem Nichts

von Bernhard Mankwald Seit Jahren entwickelt sich auf diesen Seiten eine recht lebhafte Debatte über die Natur des Geldes. Zuletzt hat Ulrich Busch im Blättchen 16/2017 (siehe auch 4/2014) seine Auffassung zu dieser Frage dargelegt, die den Leser allerdings eher … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017

Modellwelt und monetäre Realität

von Ulrich Busch Theorien ändern sich gewöhnlich nicht, indem sie aus sich selbst heraus infrage gestellt und erneuert werden, sondern weil sie irgendwann nicht mehr in der Lage sind, die sich wandelnde Realität korrekt abzubilden und überzeugend zu erklären. Als … Weiterlesen