Schlagwort-Archiv: Gerhard Müller (in 18 Beiträgen)

28. Jahrgang | Nummer 8 | 21. April 2025

Anton Sommer „ohne Mötze“

von Gerhard Müller Anton Sommer? In literarischen Lexika wird sein Name nicht verzeichnet. Er war ein Provinzdichter südthüringischer Mundart und lebte von 1815 bis 1888. Man könnte ihn den Shakespeare Rudolstadts nennen, den Rivalen der Weimarer Dichter‑Gottheiten. Im Kneipengespräch seiner … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 5 | 10. März 2025

Prokofjews Sonzowka und Romeos Geschichte

von Gerhard Müller (für meinen Freund Jean Berlescu) Sonzowka, ukrainisch Sonziwka, ist ein Dorf im Gebiet Donezk, 55 Kilometer westlich der Gebietshauptstadt. Im November 2024 berichtete die ukrainische Informationsagentur Wtschasno, die Bevölkerung des Ortes werde evakuiert. Sonziwka war zum Frontdorf … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 3 | 10. Februar 2025

Beethovens Prometheus, Pathétique und Egmont

von Gerhard Müller Im Zentrum von Ludwig van Beethovens poetischem Kosmos steht der antike Halbgott Prometheus, der „vornehmste Heilige im Kalender der Revolution“ (Karl Marx). So tritt er auf in Goethes „Prometheus“–Gedicht: „Bedecke deinen Himmel, Zeus, mit Wolkendunst …“, oder … Weiterlesen


28. Jahrgang | Nummer 2 | 27. Januar 2025

Beethovens neue Welt

von Gerhard Müller Beethoven als Göttervater auf einem Marmorthron – so steht er, von Max Klinger geformt, im Foyer des Leipziger Gewandhauses. Nie sieht man ihn auf einem Verladeplatz an der Donau, auf einem Wiener Markt oder einem Dampfschiff. Als … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 15 | 15. Juli 2024

Wanderlieder

von Gerhard Müller Wilhelm Müller – er lebte von 1794 bis 1827 – war einer, der auszog, das Vaterland zu befreien, unterwegs kommt es ihm abhanden. Nach Hause kehrt er zurück wie ins Exil. Leicht stimmt sich heute das Lied … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Die Sintflut – Geschichte eines Liedes

von Gerhard Müller Im März 1876 erklang in Paris zum ersten Mal das biblische Oratorium „Le Deluge“ (Die Sintflut), gewidmet der Pariser Commune von 1871. Autoren waren zwei der berühmtesten Künstler Frankreichs – der Dichter Victor Hugo und der Musiker … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

So, dann!

von Gerhard Müller Ich habe das Glück gehabt, alles in der DDR erlebt zu haben, und bin immer noch für die DDR.   Peter Sodann (2023)   Er hieß Peter Sodann, aber wir nannten ihn Gomorrha – nach dem biblischen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 7 | 25. März 2024

Eine Reise zu François Villon

von Gerhard Müller In das Loire‑Tal fährt man vom verbrannten Hochland Mittelfrankreichs hinein wie in ein grünes Paradies. Weinfelder und Obstgärten dehnen sich, schmucke Häuser wachsen an Straßenrändern empor, und die ohnehin fröhlichen Franzosen sehen hier noch fröhlicher und weinseliger … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2024

Der Gesang des trojanischen Pferdes

von Gerhard Müller Wer nach Troja kommt, gewahrt einige Steinhaufen, von denen die Archäologen einst behaupteten, es handle sich um die Stadtmauern von Homers Troja, um das Dardanäische Tor und den Palast des Priamos. Daneben, auf dem Parkplatz, steht das … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2024

Bemerkungen

In memoriam Wolfgang Geier   Am 24. Dezember 2023 ist Wolfgang Geier gestorben. Geboren wurde er am 15. Juli 1937. Er studierte Philosophie, Soziologie und Kulturgeschichte an der Universität Jena und an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Nach Promotion und Habilitation arbeitete … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2023

Klingende Landschaften: Die Festspiele 2023 in Mecklenburg

von Gerhard Müller Am 17. September gingen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern zu Ende, wie immer mit einem klassischen Konzert in der domartigen Sankt-Georgen-Kirche in Wismar. Geboten wurde ein geradezu demonstratives russisches Programm. Anna Vinnitskaja spielte das 2. Klavierkonzert von Sergej Rachmaninow, und … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023

Der Komponist Reiner Bredemeyer

von Wolfgang Brauer Für Ute Bredemeyer   Es gab Zeiten, da leisteten sich die Schauspielbühnen des Landes eigene Orchester – und fest an das Haus gebundene Komponisten. Dazu gehörte das Deutsche Theater Berlin, an dem 33 Jahre lang Reiner Bredemeyer … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2023

Bocksgesänge. Zur Chronotopie bei Schostakowitsch

von Gerhard Müller Friedrich Engels konstatierte, als er sich mit den Romanen von Balzac beschäftigte, daß Realismus die Abbildung der Wirklichkeit in den Formen der Wirklichkeit sei. Das war der Artikel 1 im Katechismus des sozialistischen Realismus. Wer gegen ihn … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023

Die Bad-Kleinen-Ballade

von Gerhard Müller Vor 30 Jahren geschah es. Der Provinzbahnhof in Bad Kleinen im Norden des Schweriner Sees wurde Schauplatz einer wüsten Wild-Ost-Schießerei, bei der zwei junge Menschen ihr Leben verlieren, der Polizist Michael Newrzella und der RAF- Wolfgang Grams. … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023

„Mauser“ in Schwerin – Aufschrei und Lamento

von Gerhard Müller Zum letzten Male begegnete ich ihm, als er im Rollstuhl saß. Gitta, seine bulgarische Frau, schob ihn auf dem Bürgersteig der anderen Straßenseite, er schaute herüber, offenbar hatte er mich erkannt, winkte und lächelte sein sardonisches Lächeln … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022

Ein unvergessliches Konzert

von Gerhard Müller Nie werde ich dieses Konzert vergessen. Die 15. Sinfonie von Dmitri Schostakowitsch verklang, Jewgeni Swetlanow senkte den Taktstock, es erhob sich ein Jubelsturm. Swetlanow wies auf die Loge, wo Schostakowitsch zusammengesunken, scheinbar teilnahmslos saß, neben ihm der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022

Das ukrainische Lied

von Gerhard Müller Das ukrainische Lied ist Nikolai Gogols Leitmotiv. Nirgends erklingt es schöner als in den Erzählungen der „Abende auf dem Vorwerk von Dikanka“. Diese meisterhafte Prosa strömt dahin wie ein nie endender abendlicher Gesang. Er beschwört die Geister … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019

Antworten

Angela Merkel, originell noch auf der Zielgeraden – Auf der Münchner Sicherheitskonferenz Mitte Februar votierten Sie für eine „gemeinsame Kultur der Rüstungsexporte“ in Europa. Also wirklich – innovativ noch auf den letzten Metern! Abgesehen davon, dass wir die Begriffe „Kultur“ … Weiterlesen