23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Geschichtsarbeit im Großversuch
von Wolfram Adolphi Doch, es gibt sie: die richtigen China-Bücher. In denen es wirklich um China geht und nicht um westliches Konflikt- und Bedrohungsgetöse, Dämonisierungsgelüst und Besserwisserei. Daniel Leese, Sinologieprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat so ein Buch vorgelegt. Maos … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Burg Stargard und der Mond
von Dieter B. Herrmann Es war an einem sonnigen kühlen Novembertag des Jahres 2017, als sich im mecklenburgischen Burg Stargard eine honorige Festgemeinschaft versammelt hatte. Prominentester Gast war der chinesische Raumfahrer Chen Dong, der ein Jahr zuvor dreißig Tage an … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Einspruch, Euer Ehren!
von Sarcasticus Wenn es nach mir geht, können wir gern […] noch einen Zahn zulegen. Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK), Bundesverteidigungsministerin, im Interview mit der FAZ, 24.11.2020 Minister lassen sich ihre Reden schreiben, und das ist gut so. Denn häufig sind die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Weltpolitische Gewichtsverlagerungen
von Peter Petras Der 15. November 2020 wird in die Geschichte eingehen. An diesem Tage wurde das größte Freihandelsabkommen der Welt unterzeichnet, die „Regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership – RCEP) für den asiatisch-pazifischen Raum. Eigentlich sollte dies am … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Biden, China, NATO – und „Europa“?
von Hubert Thielicke Der Nachwahl-Krimi läuft noch, wenn auch mehr oder weniger auf Sparflamme. Nach wie vor müht sich der noch amtierende Präsident, der sich keineswegs als lame duck fühlt, seine Niederlage in einen Sieg umzumünzen. Donald Trumps Rundumschlägen fallen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Vorwärts in den Indo-Pazifik!
von Jerry Sommer Im September veröffentlichte die Bundesregierung erstmals Leitlinien für eine deutsche Indo-Pazifik-Politik. Als Indo-Pazifik wird der gesamte Raum zwischen Indien und China sowie Australien und den USA definiert. Hauptsächlich geht es aber um eine deutsche Asien-Politik. In den … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Eiszeit zwischen Indien und China
von Edgar Benkwitz Es ist November, im äußersten Norden Indiens und im angrenzenden Westen Chinas zieht in der Hochgebirgslandschaft der Winter ein. Wie in jedem Jahr ist mit heftigen Schneefällen und eisigen Temperaturen zu rechnen, die in einer Höhe von … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Trump hat die Welt turbulent verändert
von Lutz Kleinwächter Der 45. Präsident der USA wird angesichts seiner stochastischen Führung in seiner Wirkmächtigkeit unterschätzt. Innerhalb von nur vier Jahren hat Donald Trump – je nach Sichtweise – mit destruktiver und/oder kreativer Rücksichtlosigkeit bei der Durchsetzung US-amerikanischer Interessen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
USA versus geopolitisches China
von Erhard Crome Der Kampf der USA gegen den Aufstieg Chinas ist eine zentrale Achse der gegenwärtigen internationalen Beziehungen. Er begann nicht erst mit Donald Trump, sondern bereits unter Barack Obama und seiner Außenministerin Hillary Clinton und ihrer „Wendung nach … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Vor militärischer Konfrontation China – USA?
von Jerry Sommer Die USA-Regierung hat in den vergangenen Monaten ihre konfrontative Politik gegenüber China deutlich verschärft – zumindest rhetorisch. Von hochrangigen Regierungsvertretern wurde der chinesischen Führung vorgeworfen, die „globale Vorherrschaft“ anzustreben und den „American way of live“, ja sogar … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Die Neue Seidenstraße und Indien
von Edgar Benkwitz Die Belt and Road Initiative Chinas, auch Neue Seidenstraße genannt, nimmt trotz aller Kritik und Widerstände sowie einiger Rückschläge Gestalt an. Das Projekt greift schon jetzt in das Welthandelsgefüge ein und wird nach Meinung von Ökonomen zu … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Gleichberechtigt an der China-Front
von Wolfram Adolphi Es sind, wenn es um China geht, nicht nur Alte Weiße Männer, die in Wissenschaft und Publizistik das Steinzeitgeschäft des Konfliktschürens und Feindbilderschmiedens betreiben. Auch junge weiße Frauen sind mit von der Partie. Und beileibe nicht nur … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Das war der Gipfel
von Erhard Crome Eigentlich sollte der strategische EU-Gipfel, der die Weichen nach dem Corona-Einbruch und für den „Mehrjährigen Finanzrahmen“ der Europäischen Union von 2021 bis 2027 stellen sollte, nur zwei Tage dauern. Am Ende wurde nach mehreren Verlängerungen über fünf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Bemerkungen
Englischer Garten von Jürgen Oskar Brauerhoch Am eisigen Bache, am Eisbach Halli, Halli und Hallo, da liegen recht nackert die Münchner und -innen herum, nur so! Das wissen schon die Touristen aus Japan und Aserbeidschan sie tasten mit Foto und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Neuer deutscher Größenwahn
von Bernhard Romeike Der Vorname Gyde kommt aus dem Dänischen oder Friesischen und wird von Namensforschern mit „Gottesfriede“ übersetzt. Die FDP-Politikerin Gyde Jensen hat sich gerade entgegengesetzt getummelt. Obwohl doch immer wieder gern behauptet wird, dass von der jungen Generation … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Selbsternannter Friedensstifter
von Edgar Benkwitz Donald Trump hat seinem Ego wieder einmal Zucker gegeben. Den geladenen Journalisten im Weißen Haus klangen noch die wütenden Attacken gegen China in den Ohren, da verkündete er, im Grenzstreit zwischen Indien und China vermitteln zu wollen. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Russland auf der Suche nach dem richtigen Weg
von Dmitri Trenin, Moskau Die Beziehungen zwischen Russland und Europa sind an einem Scheideweg angelangt. Die Entfremdung der letzten Jahre war ein Verlust für beide Seiten. Ein Zurück in die Neunziger ist ausgeschlossen. Eine Entspannung würde beiden nützen. Es braucht … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
China und die Quadratur der Kreise
von Wolfram Adolphi Der wichtigste Satz dieses rundum lesenswerten Buches steht auf Seite 20. Da reflektiert der Autor Wolfram Elsner – ein westdeutscher Professor für Volkswirtschaftslehre vom Jahrgang 1950, mit reicher internationaler Lehr- und Wirtschaftsberatungserfahrung – sein Weltbild Mitte der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Europa in der Zwickmühle?
von Siegfried Fischer Die Coronapandemie zeigt nicht nur uns Europäern, wie sehr wir Teil der Natur und wie verletzlich wir durch unsere menschengemachte Globalisierungspandemie geworden sind. Gewinngetriebene Globalisierungsgläubigkeit hat auch europäische Politiker, Lobbyisten und Unternehmer nicht nur ökologische und ökonomische … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Moskau: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle?
von Wolfgang Kubiczek In Moskau vollzieht sich Ungewöhnliches. In einem in aller Öffentlichkeit geführten Diskurs erörtern Experten der Außenpolitik und des Militärs die neue Sicherheitslage Russlands nach der Aufkündigung des INF-Vertrages und dem möglichen Aus für den New START-Vertrag am … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Über die Verwundbarkeit unserer Welt
von Petra Erler Das Covid-19-Virus ritt auf den Wogen der Globalisierung von Wuhan bis in den letzten Winkel der Erde und stürzte auch die EU, die USA und Großbritannien in die Krise. Das geschah nicht nur, weil es Handel und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Zukunft Asien
von Erhard Crome Die Verlagerung des Schwerpunktes der Weltwirtschaft nach Asien im 21. Jahrhundert ist der prägende Prozess der Entwicklung der internationalen Beziehungen. Genau besehen geht es nicht nur um die Erosion der Macht der USA, sondern um den Abstieg … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Neue Allianz China-Russland in Sicht?
von Jerry Sommer China und Russland bezeichnen sich schon seit über 20 Jahren als „strategische Partner“. In den vergangenen Jahren haben sie jedoch ihre Zusammenarbeit auf militärischem Gebiet erheblich intensiviert. Russland hat 2014 seine Einschränkungen beim Export von Hightech-Waffen nach … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
„Gelbe Gefahr“
von Erhard Crome Das Schlagwort von der „Gelben Gefahr“ kam in Europa Ende des 19. Jahrhunderts auf, nachdem es unter britischen Kolonialbeamten fünfzig Jahre zuvor bereits in Gebrauch war. Das hatte der Historiker Heinz Gollwitzer Anfang der 1960er Jahre in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 18. November 2019
Über paradoxen Sozialismus
von Ulrich Knappe Die vorliegende Sonderausgabe beruht auf der Monografie „Über paradoxen Sozialismus“ von Ulrich Knappe. Das Buch wurde durch den Wissenschaftsverlag Peter Lang verlegt und erschien Ende 2018. Der Autor untersucht den praktizierten Sozialismus, weil er Zweifel hegt, dass … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Bemerkungen
Abschied von Heerke Hummel (†) Lieber Heerke, die Nachricht, dass Du am 30. Oktober 2019 all Deine Lieben, aber auch den Freundes- und Autorenkreis des Blättchens unwiederbringlich zurückgelassen hast, macht uns sehr betroffen. Dein erster Beitrag im Blättchen erschien in der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Aufstieg und Niedergang einer Supermacht
von Wolfgang Kubiczek „Während meines langen Lebens in diesem Land war Amerika immer im Krieg. Kurze Kriege, lange Kriege, ein Weltkrieg, der Kalte Krieg, geheime Kriege, Stellvertreterkriege, Anti-Drogen-Kriege, Anti-Terror-Krieg, aber immer eine Art von Krieg. Während diese Kriege gewöhnlich in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Bemerkungen
Allgemeiner Niedergang Hiobs-Botschaften klingen in etwa so: „Die SPD ist in der Auflösung begriffen. Ein neuer Vorsitzender wird das nicht ändern.“ Dies äußerte jetzt Manfred Güllner, Chef des Meinungsforschungsinstituts Forsa und selbst langjähriges SPD-Mitglied. Sofort keilte Partei-Vize Rolf Stegner – … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Altersweisheit
von Peter Petras Wenn man sich über den außenpolitischen Dilettantismus derzeitiger Politiker ärgert, hilft zuweilen der Blick auf das, was die Altvorderen hervorheben. Vor einem Jahr war der über 90jährige Hans Modrow, letzter sozialistischer Ministerpräsident der DDR und jetzt Vorsitzender … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Herr Wong aus Hongkong
von Peter Petras Ein junger Mann namens Joshua Wong traf am 9. September 2019 mit dem Flugzeug in Berlin ein, kurz darauf ließ sich Außenminister Heiko Maas mit ihm fotografieren. Das Zusammentreffen fand bei einem Fest statt, das die Bild-Zeitung … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Nukleare Rüstungskontrolle auf der Kippe
von Jerry Sommer 2010 haben die USA und Russland den sogenannten New-START-Vertrag abgeschlossen. Darin haben sich beide Länder verpflichtet, ihre weitreichenden strategischen Nuklearwaffen zu begrenzen: auf jeweils maximal 1550 Sprengköpfe und 700 Abschussvorrichtungen. Im Februar 2021 läuft der Vertrag aus. … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Gegen China? Unfug!
von Wolfram Adolphi Der Erste Weltkrieg war kein Kampf der Kapitalisten gegen die Kommunisten, kein Systemkonflikt zwischen unterschiedlichen Gesellschaftsprojekten, sondern einfach nur der Kampf verschiedener imperialistischer Staaten um Einflusssphären, Rohstoffe und Absatzmärkte. Einfach nur. So eindeutig. – Damit ihn die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2019
Bemerkungen
AKK besser nicht! Den Saarländern wird im Allgemeinen eine ausgeprägte Heimatliebe nachgesagt. Die wird jedoch offenbar von ihrer Bereitschaft, ihrem Bundesland den Rücken zu kehren, noch übertroffen: Unter allen westdeutschen Bundesländern war das Saarland nämlich das einzige, dessen Bevölkerungszahl zwischen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Feindbild neu eingepflegt
von Wolfram Adolphi Wer noch immer Zweifel daran hat, dass China eine Weltmacht ist, dem können sie mit diesem Buch des China- und Asienkenners Theo Sommer endgültig genommen werden. „Die Chinesen kommen? Sie sind schon da!“ steht über der Einleitung, … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Bemerkungen
Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
Neues Containment?
von Erhard Crome Michael Mandelbaum, Jahrgang 1946, hat einst in den USA an der Harvard- und der Yale-Universität Politikwissenschaft studiert und erhielt dann Gelegenheit, mit einem „Marshall-Stipendium“ am King’s College im englischen Cambridge zu studieren. Dieses Stipendium ist nach George … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Bemerkungen
Bauhaus im Brandt-Haus Seit 2009 reist der Berliner Fotograf Jean Molitor durch die Welt – auf der Suche nach architektonischen Spuren des Bauhauses und des Werkbundes. Fündig wurde er – außer in Europa – auch in Afrika, Asien, ganz Amerika … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Bemerkungen
Der mit Salz beladene Esel Ein mit Salz beladener Esel musste durch einen Fluss, fiel hin und blieb einige Augenblicke, den Moment des Ausruhens genießend, behaglich in der kühlen Flut liegen. Beim Aufstehen fühlte er sich um einen großen Teil … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Bemerkungen
Ach, Thierse Wolfgang Thierse ist zweifelsfrei ein Vertreter der politischen Öffentlichkeit, der Respekt verdient. Nicht so sehr wegen des hohen politischen Amtes, das er als Bundestagspräsident einige Jahre inne- und das er nachgerade vorbildlich ausgeübt hatte. Thierse war in vielen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Wieder mal: China-Alarm
von Wolfram Adolphi Große Aufregung am Jahresanfang. „Droht ein Krieg um Taiwan?“ titelt die Frankfurter Allgemeine Zeitung in ihrer Netzversion faz.net vom 2. Januar. Was ist geschehen? Staats- und Parteiführer Xi Jinping wird mit der Überlegung zitiert, dass China die staatliche … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Atomares Wettrüsten zwischen China und USA?
von Jerry Sommer China besitzt nach Angaben des „Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstituts (SIPRI)“ etwa 280 Atomsprengköpfe. Zum Vergleich: Die USA und Russland verfügen jeweils über 6.500 nukleare Gefechtsköpfe. Die amerikanischen und russischen Waffen sind bereits auf Trägersystemen wie beispielsweise Raketen montiert. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Um China
von Erhard Crome Am selben Abend, an dem sich der chinesische Präsident Xi Jinping und US-Präsident Donald Trump in Buenos Aires am Rande des G 20-Treffens zusammensetzten, um einen Waffenstillstand im Handelskrieg zu vereinbaren, wurde in Vancouver (Kanada) die chinesische … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018
Bemerkungen
Preisrätsel Nimmt man die Rhetorik von Pegida-Rednern wie Bachmann oder gar eines Höcke oder auch eines Vogelschiss-Gauland zur Kenntnis, dann wird man das Gefühl nicht los, dass sie sich an einem Meister rechtester Manipulation geschult haben: „Jede Propaganda hat volkstümlich … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Wem schaden die Sanktionen?
von Hubert Thielicke Ende August drohte Donald Trump mit dem Ausstieg aus der Welthandelsorganisation (WTO). Er ist offensichtlich bereit, den Handelskrieg zu verschärfen. Im Mittelpunkt stehen die Zollstreitigkeiten zwischen den USA und China, das auf dem Wege zur führenden Wirtschaftsmacht … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Strategisches unter Trump
von Erhard Crome Politischen Gegnern möglichst unberechenbar zu erscheinen, um sie dadurch noch stärker einzuschüchtern – das ist die außenpolitische „Strategie des Verrückten“. Darauf hatte der französische Historiker und Demograph Emmanuel Todd schon 2002, angesichts des Regierungshandelns des US-Präsidenten George … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Maos Krieg nüchtern betrachtet
von Lutz Unterseher Ein 1966 bei Rowohlt erschienenes Büchlein mit einer Auswahl der wichtigsten militärischen Schriften Mao Tse-tungs trägt den Titel „Theorie des Guerillakrieges“. Die zuvor publizierte englischsprachige Fassung begnügte sich mit der sachlicheren Betitelung „Selected Military Writings“. Es ist … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Chinas Sozialkreditsystem. Eine Hinterfragung
von Gabriele Muthesius „Wieder einmal aufstörende Kunde aus China“, so begann Wolfram Adolphi seinen Beitrag „‚Gelbe Gefahr‘ 4.0“ in der Blättchen-Ausgabe 5/2018 und fuhr fort: „Es solle dort, so ist zu hören und zu lesen, ein bis 2020 alle Einwohnerinnen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Bemerkungen
Das Horrormärchen vom Mindestlohn Manch einer wird sich noch daran erinnern, wie die Sirenen des Kapitals – vor allem Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsinstitute und einschlägige Medien – in den Alarmmodus schalteten und immer schriller wurden, als 2015 auch hierzulande Mindestlohn in Höhe … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 11 | 21. Mai 2018
Wirkungsschießen
von Erhard Crome Im Militärjargon gibt es den Terminus „Wirkungsschießen“. Das meint: nach Stärke und Dauer auf die Gegebenheiten und die Eigenart des Zieles abgestimmtes gezieltes Feuer. So stellt sich die Trump-Administration offenbar das Wechselspiel von Erpressung und Druck auf … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 11 | 21. Mai 2018
Chinesischer Drache und indischer Tiger wagen ein Tänzchen
von Edgar Benkwitz Wird der außenpolitische Kurs von US-Präsident Trump dazu führen, dass sich die beiden asiatischen Giganten China und Indien annähern, stärker abgestimmt in den internationalen Beziehungen auftreten sowie bestehende bilaterale Probleme einer Lösung zuführen? Es hat zumindest den … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
Stille Revolution
von Peter Linke In seiner Rede im indischen Parlament am 22. August 2007 geizte Japans Premier Shinzō Abe nicht mit schönen Worten: Von zwei „Asien repräsentierenden Demokratien“ war da die Rede, vom „Zusammenfluß zweier Ozeane“, dem Pazifischen und dem Indischen, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Indien zwischen zwei Stühlen?
von Edgar Benkwitz Einige sprechen von einer asiatischen NATO, andere von einem „viereckigen Gespenst“ – zwischen diesen Polen bewegt sich der Quadrilaterale Sicherheitsdialog, kurz Quad genannt, der im November 2017 am Rande des Ostasien-Gipfels in Manila gegründet wurde. Eigentlich ist … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Fremdkriegseifer
von Erhard Crome Vor kurzem wurde in den Medien noch orakelt, ob der „irre“ Kim Jong-un und der „wirre“ Donald Trump die Welt in einen Atomkrieg stürzen würden. Inzwischen hat Trump dem Vorschlag zu einem zweiseitigen Spitzentreffen zugestimmt. Verdient das … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018
Gabriels außenpolitischer Vorlass
von Erhard Crome Die SPD-Mitglieder haben einer neuerlichen „Großen Koalition“ den Weg geebnet. Sigmar Gabriel, Außenminister der noch amtierenden vorigen „Großen Koalition“, hatte auf der Münchner Sicherheitskonferenz am 17. Februar 2018 eine grundsätzliche Rede zur Außenpolitik gehalten. Die Tagesschau meinte, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
China – Vernunft als Wille
von Heerke Hummel Nach siebenjähriger Tätigkeit in China im Auftrag einer deutschen staatlichen Schulbehörde legte Jörg Drenkelfort nun ein Buch vor, in welchem er über seine Erfahrungen, Erlebnisse und Erkenntnisse berichtet. Sein offizieller Status in China öffnete ihm manche Tür, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
“Gelbe Gefahr” 4.0
von Wolfram Adolphi Wieder einmal aufstörende Kunde aus China. Es solle dort, so ist zu hören und zu lesen, ein bis 2020 alle Einwohnerinnen und Einwohner umfassendes gesellschaftliches Kreditpunktesystem geben. Welches erstellt werde mittels Vernetzung gesammelter Daten. Und zum Ziele … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Indien im Visier der Trump-Strategen
von Edgar Benkwitz Viele Inder werden verwundert den Medien entnommen haben, dass ihr Land „eine führende globale Macht“ ist und eine „Führungsrolle in der Sicherheit des Indischen Ozeans und der Region“ einnimmt. So verkündet in der im Dezember vorgestellten Nationalen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Wäre China … ja, was denn?
von Wolfram Adolphi „Wäre China nur reich geworden und hätte sich außenpolitisch mit der Rolle einer prosperierenden Landmacht begnügt, wäre der Aufstieg des Landes weniger problematisch.“ Das ist das Niveau, auf dem Michael Paul in seinem Buch „Kriegsgefahr im Pazifik?“ … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017
Baizuo
von Erhard Crome Nachdem die Schwampel-Verhandlungen – von „Schwarze Ampel“; das beschönigende „Jamaika“ geht mir gegen den Strich – gescheitert sind, breitet sich eine gewisse Ratlosigkeit aus. Dass den wohlsortierten Deutschen so etwas passieren kann! Wir haben doch so viel … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Wahnsinn mit oder ohne Methode?
von Erhard Crome An den Beginn meines kürzlich erschienenen Buches über „Donald Trump und die Deutschen“ hatte ich einen Abschnitt über den Korea-Konflikt gestellt. Ich war mir erst nicht sicher, ob dies nicht eine zu weite Einlaufkurve ist. Doch der … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017
Ist China sozialistisch?
von Heerke Hummel Es soll hier das Buch eines hundertjährigen Kommunisten besprochen werden, der die Kämpfe des 20. Jahrhunderts nicht nur als Zeitzeuge erlebte, sondern sich als Mitglied der KPD-Opposition auch an ihnen beteiligte und dennoch seinen Optimismus, seine Hoffnung auf … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017
Die sichtbare Hand des Staates. Innovationspolitik in Ostasien
von Peter Linke In entwickelten Industriestaaten, so ein im Westen weit verbreiteter Glaube, seien Neuunternehmen, sogenannte Startups, die ultimativen Impulsgeber für Innovation und Produktivität. Der Staat solle ihnen daher nicht in die Quere kommen, sondern sich auf die Schaffung „günstiger … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Modi und Trump – ein pragmatisches Gespann
von Edgar Benkwitz Es ging recht locker zu, als sich am Ende seines 48-Stunden-Aufenthaltes in Washington am 26. Juni der indische Premierminister Narendra Modi und Gastgeber Donald Trump der Presse stellten. Trump war in bester Stimmung, er scherzte, dass die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Ein Roman, ein Film und das Bild des Chinesen
von Thomas Parschik Pearl Sydenstricker kam am 26. Juni 1892 in Hilsboro, Virginia zur Welt. Als Tochter eines Missionars lebte sie mit ihrer Familie viele Jahre in China, zunächst in Hua’an, später in Zhenjang. Sie hatte eine chinesische Amme und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2016
Japan und Russland: Und sie bewegen sich doch
von Peter Linke „Präsident Putin möchte, dass Wladiwostok erneut zu einer wirklich internationalen Stadt wird. Das ist auch mein Traum. Machen wir sie also zu einem Tor, das Eurasien und den Pazifik miteinander verbindet […] Wladimir, wir gehören beide ein … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Weniger Washington ist mehr …
Shinzō Abe internationalisiert Japans Wehrpolitik
von Peter Linke Nachdem Japans Ministerpräsident Shinzō Abe im Ergebnis der Oberhauswahlen vom Juni in beiden Kammern des Parlaments über eine Zweidrittelmehrheit verfügt, befürchten viele, nun seien die Tage der Friedensverfassung von 1947 wohl endgültig gezählt. In der Tat hat … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2016
Die „Modi-Doktrin“
von Edgar Benkwitz Die Geschichte der internationalen Beziehungen ist reich mit Doktrinen gesegnet, besonders häufig tragen sie die Namen US-amerikanischer Präsidenten. Seit einigen Tagen muss auch der indische Premierminister Narendra Modi für eine derartige Namensgebung herhalten. Er weilte vom 8. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Sieg im Krieg. Chinas Militär im Umbruch
von Peter Linke Die mediale Aufregung war groß, als unlängst Chinas Präsident Xi Jinping als „Oberkommandierender“ im Kampfdrillich ein Kommandozentrum der Volksbefreiungsarmee (VBA) besuchte. War es Ausdruck eines sich militarisierenden Chinas? Oder gar von Spannungen zwischen Parteiführung und Armee? Aber: … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016
US-Rüstung erneut im Aufwind
von Jerry Sommer Im laufenden Haushaltsjahr wird das US-Verteidigungsministerium 580 Milliarden Dollar ausgeben – 20 Milliarden mehr als 2015. Im Haushaltsjahr 2017, das im Oktober beginnt, soll das Budget erneut steigen, dann allerdings um vergleichsweise bescheidene 2,4 Prozent, obwohl zugleich … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016
Myanmar – Die Mühen der Ebenen
von Edgar Benkwitz Kein Land in Asien steht gegenwärtig vor einer interessanteren Entwicklung als Myanmar, das frühere Burma. Erst vor wenigen Wochen, am 30.März, endete nach über fünfzig Jahren die Herrschaft der Militärs. Eine demokratisch legitimierte Regierung übernahm die Staatsgeschäfte. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
Vor dem Großen Krieg? Nachrichten aus der Debattiermaschine (XLII)
von Eckhard Mieder Täusche ich mich oder befinde ich mich kurz vor dem nächsten Gewaltigen Krieg, dem ich weder in eine Blockhütte nach Lappland noch in eine Erdhöhle am isländischen Mývatn entkommen kann? Die USA testen eine Interkontinentalrakete. Das Geschoss … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015
Schneedrache im Eisbärland
von Peter Linke Auch in seiner jüngsten Rede vor der Föderalen Versammlung Anfang Dezember hat Russlands Präsident Wladimir Putin noch einmal auf ihre Bedeutung für die Schaffung einer alternativen, eurasischen Sicherheitsarchitektur hingewiesen: die Arktis – der letzte rechtlich und wirtschaftlich … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015
Der Doppelgipfel
von Erhard Crome „Je mehr Schwierigkeiten wir uns gegenübersehen, desto mehr Selbstvertrauen müssen wir haben.“ Dieser Satz des chinesischen Präsidenten Xi Jinping, ausgesprochen auf dem siebenten Gipfeltreffen der BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika) in der südwest-russischen Stadt Ufa … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2015
Bemerkungen
Über den Nationalstolz der Großrussen […] Wir sind erfüllt vom Gefühl nationalen Stolzes, und gerade deshalb hassen wir ganz besonders unsere sklavische Vergangenheit (in der adlige Gutsbesitzer die Bauern in den Krieg führten, um die Freiheit Ungarns, Polens, Persiens, Chinas … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2015
Politik im Schatten der Achttausender
von Edgar Benkwitz Einen wahren Edelstein hatte der Fernsehsender ServusTV kürzlich in seinem Programm. Reinhold Messner, Bergsteigerlegende, Umweltaktivist und Menschenfreund suchte im Himalaya noch einmal die Orte seines frühen Ruhmes auf. In einer dreiteiligen Fernsehserie führte er an die von … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Indien und die USA neue Freunde?
von Edgar Benkwitz Es waren ungewöhnliche Bilder, die vor einigen Wochen aus Neu Delhi unseren Bildschirm erreichten. Da umarmten sich zwei Staatsmänner, nannten sich bei ihren Vornamen, schwelgten in Visionen und betonten immer wieder, wie sehr sie freundschaftlich verbunden seien. … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Bemerkungen
Unglück nach eigener Façon Zwei gefallene Engel, der eine hat im deutschen Gefängnis gesessen, der andere im russischen, sitzen in einem kleinen Park gegenüber der Kathedrale von Notre-Dame. „Sie hatten die schweren Tropfen nicht beachtet, der Gußregen überraschte sie. Sie … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 26 | 22. Dezember 2014
Indien erneut auf globalem Höhenflug?
von Edgar Benkwitz Indien, der neue global player – noch vor einigen Jahren waren das die Schlagzeilen der internationalen Presse. Das Land wurde auf Grund seiner beeindruckenden Zuwachsraten neben China gerückt, das indo-chinesische Jahrhundert ausgerufen. Mit dem Begriff Chindia versuchten … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 22 | 27. Oktober 2014
Chinesische Außenpolitik
von Erhard Crome Deutschland ist für China der sechstgrößte Außenhandelspartner mit einem Umsatz von 162 Milliarden US-Dollar (2013), China für Deutschland gar der wichtigste Partner außerhalb der EU, mit einem Umsatz von 141 Milliarden Euro, noch vor den USA (137 … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 21 | 13. Oktober 2014
Sanktionen – eine russische Sicht
von Valentin P. Fedorow Schon die Gestaltung friedlicher internationaler Beziehungen, mehr aber noch die Vermeidung und schon gar die Lösung von zwischenstaatlichen Konflikten haben zur Voraussetzung, dass die beteiligten Akteure gegenseitig die jeweilige Sicht der anderen Seite auf bestehende Probleme … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 21 | 13. Oktober 2014
Hongkong ohne Wirrwarr
von Bernhard Romeike US-Präsident Obama hatte Ende September vollmundig erklärt, die „US-Führung“ sei „die einzige Konstante in einer unsicheren Welt“. Dazu passte, dass just zum Gründungstag der Volksrepublik China am 1. Oktober in Hongkong „Massendemonstrationen für freie Wahlen“ stattfanden. Ein … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Narendra Modis erste einhundert Tage im Amt
von Edgar Benkwitz Seit seinem überwältigenden Sieg bei den Parlamentswahlen in Indien und der anschließenden Regierungsbildung Anfang Juni schien es um Premierminister Narendra Modi und seiner Indischen Volkspartei(BJP) recht still geworden zu sein. Jetzt, da die ersten einhundert Tage der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 17 | 18. August 2014
Der ewige Draufblick
von Wolfram Adolphi Was macht der Rezensent mit einem Buch, das sich seine Lobeshymnen – und zwar nicht weniger als sieben! – schon auf den ersten beiden Seiten selbst mitbringt? Es geht los mit Dominic Sachsenmaier von der Jacobs Universität … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Konfliktzone Südchinesisches Meer
von Gerd Seidel Während unsere Aufmerksamkeit vor allem auf die Konflikte in Europa und dessen geografischer Nähe gerichtet ist, hat sich seit geraumer Zeit eine Auseinandersetzung um die Abgrenzung der Meereszonen im Südchinesischen Meer entwickelt, die durchaus das Potential zum … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Konturen einer strategischen Achse
von Septentrionalis Eher ruhig ist die deutsche Presse über einen Vertrag hinweggegangen, der ein Schlaglicht auf die zukünftige Geopolitik zu werfen scheint. Wladimir Putin und Chinas Präsident Xi Jinping haben ihn vor wenigen Tagen unterzeichnet. „Gas-Deal des Jahrhunderts“ jubelte hingegen … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Indien und China: Alte Konflikte und große Pläne
von Edgar Benkwitz Ende März wurde in China ein neuer indischer Botschafter akkreditiert – diplomatischer Alltag, möchte man meinen. Doch vom chinesischen Staatsoberhaupt war aus diesem Anlass Bemerkenswertes zu hören. Er bezeichnete die Vertiefung der Beziehungen zwischen China und Indien … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Was heißt Russland verstehen?
von Erhard Crome Die derzeitige staatstragende Propaganda hierzulande arbeitet daran, „Russlandversteher“ zu einem Schimpfwort zu machen. Dabei zeigt bereits ein kurzer Blick in ein entsprechendes Wörterbuch der deutschen Sprache und Begriffe, dass Verstehen als das inhaltliche Begreifen eines Sachverhalts bestimmt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 6 | 17. März 2014
Pokerface oder Schach?
von Erhard Crome Vor einigen Jahren war ich Teilnehmer eines sicherheitspolitischen Seminars in Moskau. Es ging um den Iran und die Frage, ob der Westen nach dem Irak nun den Iran überfallen werde. Da machte ein alter Professor vom Asien-Institut … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 5 | 3. März 2014
Asien und die westliche Vorherrschaft
von Edgar Benkwitz Pankaj Mishra dreht ein großes Rad. Bisher ist der indische Autor nur mit sozialkritischen Essays und Büchern über Indien hervorgetreten, jetzt greift er sich mit seinem Werk „Aus den Ruinen des Empires. Die Revolte gegen den Westen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Adorno in China
von Marcus Hawel Als Vorbereitung auf die Internationale Konferenz „Frankfurt School and American Marxism: In Commemoration of the 110th Birthday Anniversary of T. Adorno“ vom 2. und 3. November 2013 an der Universität in Wuhan hatte ich mir die Reiseaufzeichnungen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2013
Bemerkungen
Sumpfiges aus Berlin Das Boulevardblatt meines Herzens überraschte mich in der vergangenen Woche mit der Meldung, dass in Berlin ein „Moorgipfel“ stattfinden werde. Unwillkürlich kamen mir die Baustellen der Staatsoper und der Museumsinsel in den Sinn. Auf ersterer ist es … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2013
Antworten
Friedrich Nietzsche, Auf-den-Punkt-Bringer – Ihr Beitrag zum Wagnerjahr soll der Öffentlichkeit oder doch zumindest der Blättchen-Gemeinde keinesfalls vorenthalten werden: „Dass man sich in Deutschland über Wagner betrügt, fremdet mich nicht. Das Gegentheil würde mich befremden. Die Deutschen haben sich einen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2013
Chinas Ministerpräsident auf Reisen
von Edgar Benkwitz China hat seit März dieses Jahres eine neue Führung. Weltweit werden aufmerksam die Aktivitäten von Präsident Xi Jinping und Ministerpräsident Li Keqiang verfolgt, um Voraussagen über den zukünftigen Kurs Chinas, vor allem auf außenpolitischem Gebiet, zu treffen. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Merkelei (I): Geschichten aus derselben
von Erhard Crome Da dachte manch einer, die mächtigsten Frauen dieses Landes seien sich einigermaßen zugetan, zumindest hieß es immer mal wieder, Angela Merkel, Liz Mohn (das ist die Herrin des Hauses Bertelsmann) und Friede Springer (die Herrin des gleichnamigen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2013
Entwicklungen in und um Afghanistan
von Edgar Benkwitz Der Tod von acht NATO-Soldaten – darunter ein Deutscher – an einem Wochenende im Verlauf der Frühjahrsoffensive der Taliban hat Afghanistan zurück in die Schlagzeilen gebracht. In den letzten Monaten schien sich dort nach den Worten unserer … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2013
Koreanische Sichten
von Erhard Crome Der Spiegel, neben FAZ und BILD eines der drei sogenannten Leitmedien dieses Landes, hat jüngst die bedrohlichen Entwicklungen auf der koreanischen Halbinsel mit einem Titelblatt kommentiert, auf dem „Kim Jong Bumm“ als „Nordkoreas verrückter Atomkrieger“ bezeichnet wird. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2013
Der Sumpf und die Frösche
von Sarcasticus Auch in der Finanz- und Wirtschaftskrise nehmen nicht alle Geschäftszweige gleichermaßen Schaden. Nach Angaben des Stockholmer Internationalen Friedensforschungsinstitutes SIPRI lagen die globalen Rüstungsexporte im Fünfjahreszeitraum von 2008 bis 2012 – im Wert von insgesamt 411 Milliarden US-Dollar – … Weiterlesen