26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Feministische Schattenspiele
von Bernhard Romeike Eine Folge des derzeit nicht vorhandenen Profils einer deutschen Außenpolitik ist die Anmutung, von „Werten“ zu reden sei besser als ein realpolitisches und interessengeleitetes Profil. Das war in den vergangenen Wochen gut zu besichtigen, auch wenn es … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Die Kunst der Diplomatie
Schweigen ist ein wahrer Freund, der niemals verrät. Konfuzius von Detlef Jena Deutsche Politiker, die sich der Diplomatie mächtig glauben und gegenwärtig bis nach China reisen, sollten achtsam sein. Sie können sich selbst im alleinigen Vollbesitz der Menschenrechte nicht mehr … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April
USA im Strudel von Niederlagen und innerer Zerrissenheit
von Walter Schilling Es gehörte bisher zu den Erwartungen der Menschen in den westlichen Ländern, dass die USA als handlungsfähige Führungsmacht für die Sicherung der Freiheit zur Verfügung stehen würde. Doch sollte man ungeachtet des Zusammenbruchs der Sowjetunion vor mehr … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Indien – China: Ein kompliziertes Verhältnis
von Edgar Benkwitz Der chinesische Präsident Xi Jinping reist in diesem Jahr vermutlich zweimal nach Indien, wo er an den Gipfeltreffen der G20-Staaten und der Schanghai-Gruppierung teilnehmen wird. Dabei gibt es die Möglichkeit, mit dem Gastgeber, Premierminister Narendra Modi, ausführliche … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
China: Entwicklungsland in Richtung Hightech–Nation
von Werner Birnstiel In stürmischen Zeiten Kurs zu halten, verlangt zweifelsohne auf sein Ziel gekonnt und flexibel zuzusteuern. Mit der 1. Tagung des 14. Nationalen Volkskongresses (NVK) vom 5. bis zum 13. März 2023 beginnt China nun tatsächlich eine neue … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Subventionswettlauf im Technologiekrieg
von Jürgen Leibiger Die hohen Subventionen und staatlichen Aktivitäten, mit denen der Westen den technologischen Wettlauf mit dem – je nach Standpunkt – „staatskapitalistischen“ oder „kommunistischen“ China gewinnen will, und mit denen Klimakrise und Inflation bekämpft werden sollen, sind für … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023
Bemerkungen
Odessa II von Klaus Möckel Die Städte, die wir durchwanderten, haben uns reicher gemacht: Prag und Paris, Budapest, Rom, auch das meerschaumbenetzte Odessa, als wir dort gingen, ungerufen, doch reuig, nach dem grausamen Krieg unsrer Väter, durch die sonnigen Straßen, … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
Partner oder Rivalen? Der deutsche Umgang mit China
von Genia Kostka Vor nicht einmal 10 Jahren wurde in Brüssel die „EU-China 2020 Strategic Agenda for Cooperation“ unterzeichnet, eine Vereinbarung, die darauf zielte, die Zusammenarbeit zwischen China und der EU in den Bereichen Frieden und Sicherheit und Nachhaltige Entwicklung … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Die neue Militärmacht – auf dem Wege zur Hightech-Armee
von Wilfried Schreiber Jürgen Heiducoffs Buch „Die neue Militärmacht – Welche Pläne verfolgt Peking?“ gehört zu den wenigen aktuellen Publikationen in Deutschland, die geeignet sind, ein realistisches Bild über das China von heute zu vermitteln. Deutsche Massenmedien haben vielfach nur … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2023
Wendische Zeiten
von Erhard Crome Professor Sönke Neitzel, seines Zeichens zuständig für militaristische Betrachtungen, meinte am 6. Dezember 2022 bei Markus Lanz, die von Kanzler Scholz verkündete „Zeitenwende“ sei in Gefahr. Das wie ein Zivilministerium geführte Vereidigungsressort sowie die verbreitete Vorstellung unter den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Bemerkungen
Ein notwendiger Nachtrag In unserer Ausgabe 24/2022 veröffentlichten wir einen Aufsatz der Budapester Slawistin Prof. Dr. Zsuzsa Hetényi, die sich unter dem Titel „Das russische Krokodil“ mit der Stimmung in der russischen Bevölkerung angesichts des Ukraine-Krieges auseinandersetzt. Die Autorin machte … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
US-Strategiedebatten – auf vertrauten Pfaden
von Sarcasticus Diese Ukraine-Krise, in der wir uns gerade befinden, ist nur das Aufwärmen. Admiral Charles Richard, Befehlshaber des Strategischen Kommandos der US-Streitkräfte, 02.11.2022 Das Russische Reich muss sterben. Anne Applebaum The Atlantic, 14.11.2022 Das Jahr 1980 lag in einer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Einhegungen
von Erhard Crome Die verschiedenen Aktivitäten beim G20-Gipfel auf Bali (15./16. November 2022) haben gezeigt, dass es ein dringendes Bedürfnis gibt, den ukrainischen Krieg Russlands zu beenden und zunächst einzuhegen. Eine offene Unterstützung Russlands hat es in Bali nicht gegeben. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Deutsche Eliten: Im Zweifel mit Amerika
von Jürgen Leibiger Beifall brandete auf, als Norbert Röttgen in einer Fernseh-Talkrunde jüngst verkündete: „Die USA unter Joe Biden sind jetzt zurückgekehrt als die wichtigste europäische Sicherheitsmacht. Und ohne die USA sähe es in Europa, wo jetzt wieder Krieg ist, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022
Die Hoffnungen meiner chinesischen Freundin
von Gundula Henkel Vor gut 30 Jahren im Februar 1992 gesteht der chinesische Reformarchitekt Deng Xiaoping auf einer inzwischen berühmten „Reise in den Süden“ des Landes seinen Landsleuten zu, durch eigener Arbeit Fleiß zu Geld und Vermögen zu kommen. Auch … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Der geopolitische Wandel in unserer Epoche
von Walter Schilling Wer es unternimmt, den vor unseren Augen ablaufenden Prozess der Veränderung des internationalen Systems zu beurteilen, wird nicht umhinkönnen, den phänomenalen Aufstieg Chinas zur Weltmacht und das weltweite Engagement Russlands in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Demografische Herausforderungen in China
von Hans-Jörg Probst Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie haben in China die Debatten über die langfristige Tragfähigkeit der Sozialsysteme weiter befeuert. Ausgelöst wurden sie vom Alterungsprozess der chinesischen Gesellschaft, dessen Dynamik seit der Jahrtausendwende stetig zunimmt. Er verläuft in China … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Nicht länger eine „geopolitische Anomalie“
von Peter Linke, zz. Almaty Lange präsentierte sich Südkorea nach Ansicht des in Manila ansässigen Asien-Analysten Richard Javad Heydarian als „geopolitische Anomalie“ – als aufstrebende Macht, die weit unter ihrer Gewichtsklasse antrat: ein langjähriger Verbündeter der USA mit besten Wirtschaftsbeziehungen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022
Bemerkungen
Berliner Notizen – Spielzeiteröffnung Die schönste Zeit ham wa ja hier erlebt. – Ja. Dit is nu vorbei. Ick jloobe, so ofte wern ma hier nich mehr sin. – Ja. Is det da vorne die Neue? – Nee, ick jloobe, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Chinas Sicht: Hinreichende Sicherheit, kein Wettrüsten
von Werner Birnstiel Dem 95. Gründungsjahrestag der chinesischen Volksbefreiungsarmee (VBA) am 1. August wird in diesem Jahr besonders große Bedeutung beigemessen. Frage dabei ist: Wird sich China im Weiteren auf ein Wettrüsten mit den USA und deren Verbündeten Japan und … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
FDP auf gefährlichem Kurs
von Bernhard Romeike Das Außenministerium von Taiwan bekundete seine helle Freude. Mit Nicola Beer, für die FDP Vizepräsidentin des EU-Parlaments, hat die bisher ranghöchste EU-Politikerin die Insel besucht. Nach einem Treffen mit dem Ministerpräsidenten, Su Tseng-chang, sagte sie: „Es reicht … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Scheinkorrelation Madrid
von Erhard Crome Zu den Eigentümlichkeiten historischer Betrachtungen gehören die Scheinkorrelationen. Eine ist: Wenn in Deutschland die Sozialdemokraten mit den Grünen regieren, gibt es Krieg. Das war 1999 so, als Schröder mit Fischer regierte und der Jugoslawienkrieg der NATO geführt … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
„Feindbild“ China
von Gundula Henkel In diesem Februar waren 50 Jahre vergangen, seit der damalige USA-Präsident Richard Nixon nach Peking gereist war, um China zurück auf die Weltbühne zu holen. Nixons Sicherheitsberater Henry Kissinger war bereits ein Jahr zuvor dort. Dem Strategen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Chinas Null-Covid-Strategie
von Gundula Henkel Als vor gut zwei Jahren im chinesischen Wuhan bekannt wurde, dass das neue SARS-Virus sich auch von Mensch zu Mensch überträgt, schickte die chinesische Führung Millionen von Menschen kurzerhand in die Isolation. Eine riesige Maschinerie der Infektionskontrolle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Japans militärische Ambitionen und der Quad-Gipfel in Tokio
von Peter Linke, zz. Almaty Ministerpräsident Fumio Kishida wollte unbedingt ein guter Gastgeber für seine drei Kollegen, den frischgebackenen Regierungschef Australiens Anthony Albanese, den indischen Ministerpräsidenten Narendra Modi sowie US-Präsident Joseph Biden, sein, als er für Ende Mai zum vierten … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Bemerkungen
Büchner-Forscher von Rang – Henri Poschmann zum 90. Geburtstag Der 1932 in Magdeburg geborene Literaturwissenschaftler Henri Poschmann wurde am 30. April in Weimar 90 Jahre alt. In Jena hat er bis 1957 studiert und dort 1974 mit einer Arbeit zur Epik … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
Die antike Seidenstraße
von Hans-Peter Götz Wer aus Platzgründen nur ein Buch mit in den längeren Urlaub nehmen, aber sichergehen will, dass Umfang, Gegenstand und Darstellung anspruchsvoll genug sind, dass es sich nicht einfach nur so ratzfatz „wegliest“ und man an späteren Regentagen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Pyrrhussiege im Weltwirtschaftskrieg
von Jürgen Leibiger Egal wie der Krieg Russlands gegen die Ukraine ausgeht, Putin wird wohl von einem Sieg sprechen. Die Krim bleibt russisch und die beiden Separatistengebiete im Donbass – in welcher konkreten Konstellation auch immer – in seinem Einflussgebiet. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Delhi, Tokio und die neue Weltordnung
von Peter Linke, Almaty Verbunden durch universelle Werte wie Freiheit, Demokratie, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit sind Japan und Indien ‚spezielle strategische und globale Partner‘ mit gemeinsamen strategische Interessen.“ Honigsüß warb Japans Premier Fumio Kishida am Vorabend seiner ersten Indien-Visite um die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022
Bemerkungen
Vorahnung von Renate Hoffmann Noch wehen kühle Winde vom Fluss herauf. Die Wellen ziehn gelinde in stillem Lauf. Noch frieren Baum und Büsche und dort der Schlehdornstrauch. Im Wasser Frosch und Fische, die frieren auch. Doch an den dünnen Haaren … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Bemerkungen
Über einen Menschenfreund im Kiefernwald Franz Fühmann – am 15. Januar war sein 100. Geburtstag – ist ein als Persönlichkeit schwer zu fassender Autor. In den 1950ern sah er noch hoffnungsvoll auf eine sozialistische Zukunft des Landes, in das ihn … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Ringen um Mittelasien
von Edgar Benkwitz Jetzt ist auch Indien verstärkt in das Ringen um Einfluss in den fünf mittelasiatischen Staaten eingestiegen. Mit einer virtuellen Gipfelkonferenz am 27. Januar, an der die Präsidenten von Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgistan und Tadschikistan sowie der indische … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
„Beide Szenarien haben ihren Preis und bergen Risiken in sich“
Im Gespräch mit – Dmitrij Trenin
Seit Wochen eskaliert der Konflikt um die Ukraine, in dem es unter anderem um grundlegende Fragen der internationalen Sicherheit zwischen dem Westen und Russland geht. Am 15. Dezember 2021 hatte die russische Regierung den USA und der NATO Vertragsentwürfe unterbreitet, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 3 | 31. Januar 2022
Konträre Lagebeurteilungen
von Erhard Crome Am 14. Januar war auf zeit-online ein Brief von 73 „Experten“, die sich mit Osteuropa beschäftigen, nachzulesen, in dem diese eine „Korrektur deutscher Russlandpolitik“ forderten – im Sinne einer aggressiveren Politik, die deutlich über die bisherigen EU-Wirtschaftssanktionen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 2 | 17. Januar 2022
„Robuste Freundschaft“ Indien – Russland?
von Edgar Benkwitz Der russische Präsident Wladimir Putin weilte am 6. Dezember zu einem nur fünf Stunden dauernden Besuch in Neu-Delhi, wo er intensive Gespräche mit dem indischen Premierminister Narendra Modi führte. Es war bereits das 21. jährliche Gipfeltreffen zwischen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Wertegeleitet?
von Erhard Crome Was ist eigentlich eine „wertegeleitete Außenpolitik“? Wer vertritt zu welchem Behufe welche Politik? Für Joseph Goebbels ging es bei der Eroberung Russlands ganz offen ausgesprochen um Kohle, Erz und Getreide; da war eindeutig, um welche „Werte“ es … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Panta Rhei: Eurasische Konfluenzen
von Peter Linke Die Botschafter beider Staaten sind sich weitgehend einig: Russland und Indien, so Gleb Iwaschenzow, widersetzten sich Versuchen, eine „unipolare Welt“ zu etablieren, und pflegen zu diesem Zweck eine „privilegierte strategische Partnerschaft“. Sein indischer Kollege Bala Venkatesh Varma … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
USA und Indien – gemeinsam im Indopazifik?
von Edgar Benkwitz Indien reckt und streckt sich. Von den zwei furchtbaren Corona-Wellen, die das riesige Land nahezu zum Stillstand brachten, ist nur noch wenig zu spüren. Die Wirtschaft nähert sich wieder größeren Zuwachsraten, die innenpolitische Lage ist weitgehend stabil, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Die NATO und der Geist der Konfrontation
von Wilfried Schreiber Wer die jährlichen „NATO-Talk“-Veranstaltungen der Deutschen Atlantischen Gesellschaft (DAG) mit der Bundesakademie für Sicherheitspolitik (BAKS) kennt, weiß, dass die dort proklamierten Aussagen ziemlich exakt den Grundpositionen der NATO entsprechen. „NATO-Talk 2021“ fand am 19. November als hybride … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 24 | 22. November 2021
Die Aggressivität der Verlierer
von Wolfram Adolphi Der letzte Satz des hier in Rede stehenden klugen Büchleins „America Second? Die USA, China und der Weltmarkt“ endet mit „nichts Neues also, nur schöner verpackt“. Wie dieses „nicht Neue“ nun aber von seinem Autor Christoph Scherrer … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Risikofaktor Konfrontationspolitik
von Wilfried Schreiber Die alte Weltordnung der uneingeschränkten Dominanz des transatlantischen Westens befindet sich in einer tiefen Krise. Als größter Störfaktor für diese alte Weltordnung gilt China. Nicht weil China Hegemonialansprüche stellt, sondern weil es in den Augen der USA-Regierung … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 22 | 25. Oktober 2021
Bemerkungen
SPD ante portas Seit der Beteiligung der Bundeswehr an der völkerrechtswidrigen Aggression der NATO auf dem Balkan und der Hartz-Gesetzgebung, aber auch seit dem deutschen Beitrag zur Unterminierung des Atomwaffensperrvertrages durch Adelung der illegalen Atommacht Indien zum gleichberechtigten Mitglied im … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Indo-Pazifik: Quad und AUKUS
von Edgar Benkwitz AUKUS? Was käme heraus? JAUKUS? JAUIKUS?“ witzelte die Sprecherin des Weißen Hauses, Jen Psaki, auf die Frage eines Journalisten, ob der kürzlich gegründete Militärpakt zwischen Australien, Großbritannien und den USA – AUKUS genannt – durch Japan und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Chinas Silomania
von Sarcasticus […] wir sollten uns nicht von den Chinesen dazu drängen lassen, unseren nationalen Reichtum in Atomwaffen zu stecken, die wir nicht brauchen. Rose Gottemöller Ex- Unterstaatssekretärin für Rüstungskontrolle und internationale Sicherheit im US-Außenministerium Bereits als er ab 1947 … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021
US-Dilemma in Afghanistan und Indiens Interessen
von Edgar Benkwitz Die Rückkehr der Taliban an die Macht in Afghanistan hat weltweit Sorgen ausgelöst und Ängste um das Schicksal der dortigen Zivilgesellschaft entstehen lassen. Zudem hat der katastrophale Rückzug der USA aus dem südasiatischen Land Empörung hervorgerufen. Ohne … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Nicht mehr gegen Engeland
von Sarcasticus Frau Kramp-Karrenbauers Idee eines deutschen Engagements im Indopazifik erinnert mich an das wilhelminische Weltbild eines „Platzes an der Sonne“. Rolf Mützenich, SPD-Fraktionschef im Bundestag Die strategische Zielstellung kann eigentlich nur darin bestehen, dass die Chinesen sich totlachen. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Bemerkungen
Wider die Zensur Seit 1993 erscheint im quartus-Verlag Bucha bei Jena ein literarisches Journal, das den schönen Namen Palmbaum trägt. Gegründet im 375. Jubiläumsjahr der „Fruchtbringenden Gesellschaft“, hat es seinen Namen von deren Wappenschild entliehen. Das ziert die allseits Nutzen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Bemerkungen
Film ab Wie und mit welchen Ergebnissen, respektive teils lang anhaltenden Kollateralschäden die USA als Führungsmacht der „freien Welt“ in den vergangenen Jahrzehnten versucht haben, die Staatsform der Demokratie westlichen Zuschnitts ein ums andere Mal in ferne Länder zu „exportieren“, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Clubgüter
von Bernhard Romeike Bereits im Jahre 2011, also unter der Präsidentschaft des gewinnend daherkommenden Barack Obama, wurde in den USA jegliche Kooperation mit China in der Raumfahrt per Gesetz verboten. Chinesische Taikonauten dürfen deshalb als einzige Bürger einer Raumfahrtnation auch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Indiens „Trilemma“
von Edgar Benkwitz Die aufstrebende Großmacht Indien muss durch den heftigen Verlauf der Corona-Pandemie heftige Rückschläge einstecken. Insbesondere wirtschaftliche und soziale Probleme verschärfen sich, niemand weiß, wie die Zukunft des Landes aussehen wird. In der Öffentlichkeit ist wenig von dem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Westliche Angststörungen
von Bernhard Romeike Am 29. Juni trafen sich in Süditalien die Außenminister der „G20-Gruppe“. Das sind regelmäßige Treffen der „wichtigsten Industrie- und Schwellenländer“, die über 60 Prozent der Weltbevölkerung und 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) der Welt vertreten. Auf der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Biden in Europa
von Peter Petras Den G7-Gipfel in Großbritannien kommentierte der Journalist Matthias Koch vom sogenannten Redaktionsnetzwerk Deutschland unter der Überschrift „China und die sieben Zwerge“. Das war natürlich untertrieben, in Kaufkraftparität gerechnet sind die USA noch immer die zweitgrößte Wirtschaftsmacht der … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
NATO-Agenda 2030: Gipfel der Systemkonkurrenz
von Jürgen Wagner Am 14. Juni 2021 trafen sich die Staats- und Regierungschefs der NATO zu ihrem Gipfeltreffen in Brüssel. Auf der Agenda standen eine ganze Menge Dinge, wie allein schon die mit knapp achtzig Paragrafen ungewöhnlich lange Gipfelerklärung bezeugt … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2021
Die EU und China: Gefährliche Provokationen
von Erhard Crome Ein Konflikt mit China hätte ernste wirtschaftliche Folgen für Deutschland und die Europäische Union. Über Jahrzehnte gewachsene Beziehungen stehen auf dem Spiel. In den vergangenen Monaten verschlechterten sich die Beziehungen zwischen den EU-Staaten und der Volksrepublik China. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 12 | 7. Juni 2021
Großkotzig 4.0
von Wolfram Adolphi Das größte Buch in meiner Bibliothek wiegt viereinhalb Kilo und ist 32 cm hoch, 25 cm breit und 6 cm dick. Es ist 120 Jahre alt, heißt „China“, gibt einen vielfältigen, reich bebilderten Einblick in die chinesische … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Westliche Irrwege
von Erhard Crome Die Bundestagswahl – in nur noch 120 Tagen – wirft verschiedene Schatten voraus. Einer davon: Annalena Baerbock versucht, ein kommendes Kanzlerinnen-Image zu suggerieren, obwohl mit den angekündigten Verboten von Kurzstreckenflügen und der Affäre um den Tübinger Bürgermeister … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Bemerkungen
„Das Gesetz ändert sich. Das Gewissen nicht.“ Sophie Scholl Über Schauspieler Komödianten? Nein, wir sind Künstler, echte Künstler. Die Komödianten seid ihr. Wenn wir lieben, dann richtig; wenn wir nicht lieben, dann zanken und prügeln wir uns; wenn wir helfen, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Erzwungene Schizophrenie
von Bernhard Romeike Schizophrenie wird übersetzt als „Spaltungsirresein, das zum Zerfall der psychischen Persönlichkeit führt“. Der Wähler des Jahres 2021 kann nur hoffen, am eigenen Wählen nicht irre zu werden. Die innenpolitischen und die außenpolitischen Anmutungen klaffen weit auseinander. Am … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Global Governance – neues Feld geopolitischer Auseinandersetzungen*
von Wilfried Schreiber Die Beziehungen des transatlantischen Westens zur Volksrepublik China und zur Russischen Föderation haben in den ersten Wochen der Präsidentschaft von Joe Biden offensichtlich eine neue Dimension der Verschärfung erfahren. Das zeigt sich nicht nur in einer bedrohlichen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Wissen um China
von Erhard Crome Zum Ende ihres Lebens schrieben Henry Kissinger (2011) und Helmut Schmidt (2013) Bücher über China. Egon Krenz folgte 2018. Nun also Hans Modrow. Kissinger beschreibt vor allem die Politik, mit der Präsident Nixon die Wiederherstellung der Beziehungen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021
Biden – die „ungelenkte Rakete“
von Petra Erler Kürzlich wurde der Bericht ausgewählter US-Geheimdienste zur Wahlbeeinflussung in den USA freigegeben. Bevor man ihn für bare Münze nimmt, sollte man die Hinweise auf der letzten Seite lesen. Danach ist das, was die Geheimdienste aufschreiben, nicht mit … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Die indo-pazifische „Quad“ auf Anti-China-Kurs
von Edgar Benkwitz Der Sicherheitsberater von US-Präsident Biden, Jake Sullivan, kriegte sich gegenüber den Journalisten kaum ein: „Seien Sie gewiss, heute ist ein großer Tag für die amerikanische Diplomatie. Der Gipfel ist eine großartige Sache für den Präsidenten und unser … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Bemerkungen
Vom Mut der Frauen Auch Friedrich Schiller kann man nicht alles durchgehen lassen: „Ehret die Frauen! sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdische Leben, / … / Flechten der Liebe beglückendes Band, / Und in der Grazie züchtigem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Zeitenwende – „Letzte Chance“?
von Herbert Bertsch „Wo aber Gefahr ist, wächst das Rettende auch.“ Friedrich Hölderlin Das Zitat könnte hier als Vor-Vorwort dem jüngsten Buch der Autoren Gerhard Schröder/Gregor Schöllgen „Letzte Chance“ sowohl vorangestellt werden als auch dessen Schlusswort sein. Dazwischen dieser Hauptbefund: … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Zeichen der Entspannung in Südasien
von Edgar Benkwitz An Indiens nördlichen Grenzen zu China und Pakistan ist in den letzten Tagen ein Prozess angelaufen, in dessen Endergebnis die militärisch gefährlichen Situationen entschärft werden sollen. Ende Februar verkündeten die indische und die pakistanische Regierung, die seit … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Bedrohliche Verfeindung
von Erhard Crome Wirtschaftliche „Sanktionen“ des Westens, der USA und der EU, gibt es derzeit hauptsächlich gegen Russland, Belarus, Iran, Syrien, Kuba, Venezuela, Myanmar und teilweise gegen China und die Türkei. Die Vorstellung der Initiatoren ist, die betroffenen Länder würden … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Gewandelte Kontinuitäten
von Erhard Crome China auszustechen wird der Schlüssel zu unserer nationalen Sicherheit in den kommenden Jahrzehnten sein. William Burns designierter CIA-Chef Die deutschen „Qualitätsmedien“ waren wieder einmal einmütig. Gleichgeschaltet wäre falsch formuliert. Sie unterwerfen sich freiwillig der gewünschten Sprachregelung. Und … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Neue Seidenstraßen
von Attila Kiraly In Anlehnung an das berühmte „Lange Telegramm“ George Kennans von 1946/47 hat das Scowcroft-Center des Atlantic Council (Washington D.C.) gerade ein neues „Langes Telegramm“ publiziert: „Zu einer neuen amerikanischen China-Strategie“. Einer der Unterpunkte ist überschrieben mit: „Politische … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Bemerkungen
Medien-Mosaik Wie die Architektur unserer Städte aussehen soll, ist seit vielen Jahren ein Streitthema und stets aktuell. Ein gewichtiges Stück Belletristik zum Thema hat Brigitte Reimann mit dem Romanfragment „Franziska Linkerhand“ hinterlassen. Bis kurz vor ihrem Krebstod 1973 hatte sie … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Dritter Systemwettbewerb:
It’s all about China!
von Jürgen Leibiger Trotz Pandemie und Lockdown ist Chinas Wirtschaft im Vorjahr wie keine andere gewachsen. Selbst Japan oder Südkorea, die mit dem Corona-Virus bislang vergleichsweise gut zurechtkamen, rutschten in eine Rezession, während die Volksrepublik ein Wachstum um 2,3 Prozent … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Geschichtsarbeit im Großversuch
von Wolfram Adolphi Doch, es gibt sie: die richtigen China-Bücher. In denen es wirklich um China geht und nicht um westliches Konflikt- und Bedrohungsgetöse, Dämonisierungsgelüst und Besserwisserei. Daniel Leese, Sinologieprofessor an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, hat so ein Buch vorgelegt. Maos … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Burg Stargard und der Mond
von Dieter B. Herrmann Es war an einem sonnigen kühlen Novembertag des Jahres 2017, als sich im mecklenburgischen Burg Stargard eine honorige Festgemeinschaft versammelt hatte. Prominentester Gast war der chinesische Raumfahrer Chen Dong, der ein Jahr zuvor dreißig Tage an … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Einspruch, Euer Ehren!
von Sarcasticus Wenn es nach mir geht, können wir gern […] noch einen Zahn zulegen. Annegret Kramp-Karrenbauer (AKK), Bundesverteidigungsministerin, im Interview mit der FAZ, 24.11.2020 Minister lassen sich ihre Reden schreiben, und das ist gut so. Denn häufig sind die … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Weltpolitische Gewichtsverlagerungen
von Peter Petras Der 15. November 2020 wird in die Geschichte eingehen. An diesem Tage wurde das größte Freihandelsabkommen der Welt unterzeichnet, die „Regionale, umfassende Wirtschaftspartnerschaft“ (Regional Comprehensive Economic Partnership – RCEP) für den asiatisch-pazifischen Raum. Eigentlich sollte dies am … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Biden, China, NATO – und „Europa“?
von Hubert Thielicke Der Nachwahl-Krimi läuft noch, wenn auch mehr oder weniger auf Sparflamme. Nach wie vor müht sich der noch amtierende Präsident, der sich keineswegs als lame duck fühlt, seine Niederlage in einen Sieg umzumünzen. Donald Trumps Rundumschlägen fallen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Vorwärts in den Indo-Pazifik!
von Jerry Sommer Im September veröffentlichte die Bundesregierung erstmals Leitlinien für eine deutsche Indo-Pazifik-Politik. Als Indo-Pazifik wird der gesamte Raum zwischen Indien und China sowie Australien und den USA definiert. Hauptsächlich geht es aber um eine deutsche Asien-Politik. In den … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Eiszeit zwischen Indien und China
von Edgar Benkwitz Es ist November, im äußersten Norden Indiens und im angrenzenden Westen Chinas zieht in der Hochgebirgslandschaft der Winter ein. Wie in jedem Jahr ist mit heftigen Schneefällen und eisigen Temperaturen zu rechnen, die in einer Höhe von … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Trump hat die Welt turbulent verändert
von Lutz Kleinwächter Der 45. Präsident der USA wird angesichts seiner stochastischen Führung in seiner Wirkmächtigkeit unterschätzt. Innerhalb von nur vier Jahren hat Donald Trump – je nach Sichtweise – mit destruktiver und/oder kreativer Rücksichtlosigkeit bei der Durchsetzung US-amerikanischer Interessen, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
USA versus geopolitisches China
von Erhard Crome Der Kampf der USA gegen den Aufstieg Chinas ist eine zentrale Achse der gegenwärtigen internationalen Beziehungen. Er begann nicht erst mit Donald Trump, sondern bereits unter Barack Obama und seiner Außenministerin Hillary Clinton und ihrer „Wendung nach … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Vor militärischer Konfrontation China – USA?
von Jerry Sommer Die USA-Regierung hat in den vergangenen Monaten ihre konfrontative Politik gegenüber China deutlich verschärft – zumindest rhetorisch. Von hochrangigen Regierungsvertretern wurde der chinesischen Führung vorgeworfen, die „globale Vorherrschaft“ anzustreben und den „American way of live“, ja sogar … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2020
Die Neue Seidenstraße und Indien
von Edgar Benkwitz Die Belt and Road Initiative Chinas, auch Neue Seidenstraße genannt, nimmt trotz aller Kritik und Widerstände sowie einiger Rückschläge Gestalt an. Das Projekt greift schon jetzt in das Welthandelsgefüge ein und wird nach Meinung von Ökonomen zu … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2020
Gleichberechtigt an der China-Front
von Wolfram Adolphi Es sind, wenn es um China geht, nicht nur Alte Weiße Männer, die in Wissenschaft und Publizistik das Steinzeitgeschäft des Konfliktschürens und Feindbilderschmiedens betreiben. Auch junge weiße Frauen sind mit von der Partie. Und beileibe nicht nur … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2020
Das war der Gipfel
von Erhard Crome Eigentlich sollte der strategische EU-Gipfel, der die Weichen nach dem Corona-Einbruch und für den „Mehrjährigen Finanzrahmen“ der Europäischen Union von 2021 bis 2027 stellen sollte, nur zwei Tage dauern. Am Ende wurde nach mehreren Verlängerungen über fünf … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Bemerkungen
Englischer Garten von Jürgen Oskar Brauerhoch Am eisigen Bache, am Eisbach Halli, Halli und Hallo, da liegen recht nackert die Münchner und -innen herum, nur so! Das wissen schon die Touristen aus Japan und Aserbeidschan sie tasten mit Foto und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Neuer deutscher Größenwahn
von Bernhard Romeike Der Vorname Gyde kommt aus dem Dänischen oder Friesischen und wird von Namensforschern mit „Gottesfriede“ übersetzt. Die FDP-Politikerin Gyde Jensen hat sich gerade entgegengesetzt getummelt. Obwohl doch immer wieder gern behauptet wird, dass von der jungen Generation … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Selbsternannter Friedensstifter
von Edgar Benkwitz Donald Trump hat seinem Ego wieder einmal Zucker gegeben. Den geladenen Journalisten im Weißen Haus klangen noch die wütenden Attacken gegen China in den Ohren, da verkündete er, im Grenzstreit zwischen Indien und China vermitteln zu wollen. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Russland auf der Suche nach dem richtigen Weg
von Dmitri Trenin, Moskau Die Beziehungen zwischen Russland und Europa sind an einem Scheideweg angelangt. Die Entfremdung der letzten Jahre war ein Verlust für beide Seiten. Ein Zurück in die Neunziger ist ausgeschlossen. Eine Entspannung würde beiden nützen. Es braucht … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
China und die Quadratur der Kreise
von Wolfram Adolphi Der wichtigste Satz dieses rundum lesenswerten Buches steht auf Seite 20. Da reflektiert der Autor Wolfram Elsner – ein westdeutscher Professor für Volkswirtschaftslehre vom Jahrgang 1950, mit reicher internationaler Lehr- und Wirtschaftsberatungserfahrung – sein Weltbild Mitte der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Europa in der Zwickmühle?
von Siegfried Fischer Die Coronapandemie zeigt nicht nur uns Europäern, wie sehr wir Teil der Natur und wie verletzlich wir durch unsere menschengemachte Globalisierungspandemie geworden sind. Gewinngetriebene Globalisierungsgläubigkeit hat auch europäische Politiker, Lobbyisten und Unternehmer nicht nur ökologische und ökonomische … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Moskau: Strategische Stabilität ohne Rüstungskontrolle?
von Wolfgang Kubiczek In Moskau vollzieht sich Ungewöhnliches. In einem in aller Öffentlichkeit geführten Diskurs erörtern Experten der Außenpolitik und des Militärs die neue Sicherheitslage Russlands nach der Aufkündigung des INF-Vertrages und dem möglichen Aus für den New START-Vertrag am … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Über die Verwundbarkeit unserer Welt
von Petra Erler Das Covid-19-Virus ritt auf den Wogen der Globalisierung von Wuhan bis in den letzten Winkel der Erde und stürzte auch die EU, die USA und Großbritannien in die Krise. Das geschah nicht nur, weil es Handel und … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Zukunft Asien
von Erhard Crome Die Verlagerung des Schwerpunktes der Weltwirtschaft nach Asien im 21. Jahrhundert ist der prägende Prozess der Entwicklung der internationalen Beziehungen. Genau besehen geht es nicht nur um die Erosion der Macht der USA, sondern um den Abstieg … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Neue Allianz China-Russland in Sicht?
von Jerry Sommer China und Russland bezeichnen sich schon seit über 20 Jahren als „strategische Partner“. In den vergangenen Jahren haben sie jedoch ihre Zusammenarbeit auf militärischem Gebiet erheblich intensiviert. Russland hat 2014 seine Einschränkungen beim Export von Hightech-Waffen nach … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
„Gelbe Gefahr“
von Erhard Crome Das Schlagwort von der „Gelben Gefahr“ kam in Europa Ende des 19. Jahrhunderts auf, nachdem es unter britischen Kolonialbeamten fünfzig Jahre zuvor bereits in Gebrauch war. Das hatte der Historiker Heinz Gollwitzer Anfang der 1960er Jahre in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Sonderausgabe | 18. November 2019
Über paradoxen Sozialismus
von Ulrich Knappe Die vorliegende Sonderausgabe beruht auf der Monografie „Über paradoxen Sozialismus“ von Ulrich Knappe. Das Buch wurde durch den Wissenschaftsverlag Peter Lang verlegt und erschien Ende 2018. Der Autor untersucht den praktizierten Sozialismus, weil er Zweifel hegt, dass … Weiterlesen