26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023
Auf der Zielgeraden
von Jan Opal, Gniezno Am 15. Oktober wird Polens Wahlvolk zur Stimmabgabe gerufen, zu entscheiden hat es über die Zusammensetzung der beiden Parlamentskammern – Sejm und Senat. Manches vor der Wahl erinnert an die Situation von vor vier Jahren, doch … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023
Adam Michnik über Russland
von Jan Opal, Gniezno Adam Michnik, Veteran der Solidarność-Bewegung, hat sich jetzt ausführlicher zu Russland zu Wort gemeldet. Den Anlass boten innenpolitische Turbulenzen in Polen, hatte das Lager der Nationalkonservativen um Jarosław Kaczyński doch zuletzt versucht, das Thema für Wahlkampfzwecke … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2023
Polens Linke
von Jan Opal, Gniezno Polens Linkskräfte werden zu den Parlamentswahlen im Herbst des Jahres wieder gemeinsam antreten. Der Erfolg von 2019 soll wiederholt, Trennendes also zurückgesetzt werden. Vor vier Jahren galt es, die Rückkehr der Linkskräfte in den Sejm zu … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023
Polens Papst
von Jan Opal, Gniezno Polen habe „am Rand seines Elends”, so Czesław Miłosz damals überschwänglich, „den erträumten König bekommen, aus dem Geschlecht der Piasten, Richter am Baum der Erkenntnis, nicht verstrickt in der kreischenden Wirklichkeit von Politik“. Als Krönungstag galt … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023
West- und Ostwind
von Holger Politt Friedrich Engels bekräftigte 1890 aus Sicht der „europäischen Arbeiterpartei […] ein doppeltes Interesse am Sieg der russischen revolutionären Partei“. Es ging ihm um „die Drohung und Gefahr für uns“, die vom Zarenreich bereits durch dessen Existenz ausgehe, … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022
Abgesteckte Felder
von Jan Opal, Gniezno Frank-Walter Steinmeier und Andrzej Duda bekräftigen jetzt entschieden die glänzende Seite in den deutsch-polnischen Beziehungen. Zurückliegende Unstimmigkeiten zwischen den beiden Staatsoberhäuptern scheinen fortgespült, auch das eine der nicht vorhersehbaren Folgen des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022
Historische Parallelen
von Jan Opal, Gniezno Den polnischen Unabhängigkeitstag, der auf den 11. November fällt, nutzte der Staatspräsident der Ukraine, um den Nachbarn in Polnisch eine Hymne tiefer Dankbarkeit zu übersenden. „Euer Land – unsere Schwester“, sagte Wolodymyr Selenskij betont emphatisch den … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Dichten unter widrigen Verhältnissen und Leben als ob
von Wolfgang Brauer Er gehört zu den frühen Schaubühne-Autoren. Siegfried Jacobsohn veröffentlichte im 2. Jahrgang 1914 des Blattes das Gedicht „Heimkehr“: „So wird es sein. Zu deinem Heimatlande / Führt dich ein herbstlich später Wandertag, / Das Herz geht dir … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Gegen Putins Annexionswahn
von Holger Politt Hartnäckig hält sich der Vorwurf, Rosa Luxemburg habe in der Nationalitätenfrage geirrt. Als schlagender Beweis für diese Behauptung wird stets die polnische Frage angeführt, die sie falsch beantwortet habe. Ohne tiefer darauf einzugehen, sei an dieser Stelle … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Gorbatschows Verbündete
von Jan Opal, Gniezno Im Oktober 1988 trafen Michail Gorbatschow und Polens frischgebackener Ministerpräsident Mieczysław F. Rakowski in Moskau zusammen. Im Mittelpunkt des Gespräches standen einerseits die die mit der Perestroika zusammenhängenden Fragen und Probleme, vor allem aber die stürmischer … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Vom Unglück eitler Träume
von Detlef Jena Trotzig motiviert Russlands Präsident den Krieg gegen die Ukraine mit einem Geschichtsgemälde, das seinen imperialen Träumen entspricht. Trotzig negieren die westlichen Freunde der Freiheit aus Feindschaft gegen Russland alle Erfahrungen der tragischen ukrainischen Geschichte. Trotzig klammert sich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2022
Deutschlandpolitisches beim Nachbarn
von Jan Opal, Gniezno Die Innenpolitik holt in Polen verlorenes Terrain zurück. Die im Herbst nächsten Jahres anstehenden Parlamentswahlen werfen ihre Schatten bereits kräftig voraus. Als erster rüttelt Jarosław Kaczyński nun die Reihen wach, stimmt bei Gelegenheit einer größeren Sommerreise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Orbáns zerplatzte Autoreifen
von Jan Opal, Gniezno Seinen traditionellen Sommerauftritt im rumänischen Kurort Băile Tuşnad (ungarisch Tusnàdfürdö) nutzte Viktor Orbán, Ungarns Ministerpräsident, in diesem Jahr, um sich laut und deutlich zum russischen Krieg gegen die Ukraine zu äußern. Er hält, so wurde der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Blinder Fleck
von Jan Opal, Gniezno In Deutschlands Friedensbewegung wird gerne vorwurfsvoll nach Osten gezeigt. Nicht nach Moskau, vielmehr in den großen Zwischenraum, der Moskau von Berlin trennt. Die NATO-Mitgliedschaft von Staaten wie Polen, Estland, Lettland oder Litauen ist nach dieser Sichtweise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2022
Zwischen Berlin und Moskau
von Jan Opal, Gniezno Am Rathaus in Vilnius ist nun deutlich zu lesen: „Für eure und unsere Freiheit!“ Beigefügt sind die ukrainischen Nationalfarben, die Losung selbst aber ist geschrieben in Litauisch, Polnisch, Ukrainisch und Belorussisch. Der innehaltende Betrachter kommt plötzlich … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2022
Zerschlagenes Porzellan
von Jan Opal, Gniezno Frank-Walter Steinmeiers Besuch in Warschau kurz vor Ostern stand unter keinem besonders glücklichen Stern. Zwar nennt er jetzt seinen Amtskollegen Andrzej Duda „einen Freund“, doch musste er der versammelten Presse zugleich erklären, in den schweren Kriegstagen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Bilaterales zwischen Warschau und Berlin
von Jan Opal, Gniezno Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist in der Osterwoche nach Warschau, um sich mit seinem polnischen Amtskollegen Andrzej Duda zu treffen. Noch vor wenigen Wochen schien eine solche Begegnung in Warschau sogar ausgeschlossen. Zuletzt hatten sich Ende 2021 … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Giereks Wettlauf
von Jan Opal, Gniezno Ein im starken Maße politisch gefärbter Film wird derzeit in Polens Lichtspieltheatern herumgereicht. Künstlerisch kaum der Rede wert, so zieht der Filmtitel dennoch sein Publikum an – „Gierek“. Der Film zwingt außerdem, im Blätterwald – im … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022
Karol Sauerlands Tagebuch
von Holger Politt In Polen kennen und schätzen ihn immer noch viele, immerhin brachte der Germanistikprofessor bereits in Zeiten der VR Polen die Rezeption von illustren Denkern wie Dilthey, Adorno oder Benjamin tüchtig voran. Auch in Deutschland ist er in … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 26 | 20. Dezember 2021
Asymmetrische Freundlichkeiten
von Jan Opal, Gniezno Handfeste Kleinigkeiten hatten im Straßenbild der polnischen Hauptstadt frühzeitig signalisiert, wie die Regierenden sich auf den politischen Wechsel an der Spree einzustellen suchen. Wieder einmal wurde ganz oben die deutsche Karte gezogen, diesmal allerdings ohne begleitendes … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Bemerkungen
Ein großer Aufklärer ging Der Berliner „Sternenprofessor“ Dieter B. Herrmann gehörte zu unseren ständigen Autoren. Im Frühjahr 2021 hatten wir für die letzte Novemberausgabe einen Text über Diedrich Wattenberg, den langjährigen Leiter der Berliner Archenhold-Sternwarte, vereinbart. Wattenberg war am 26. … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021
Wenn Weltpolitik sich beimischt
Jan Opal, Gniezno Zuletzt machten hierzulande die Vorgänge an der Grenze zwischen Polen und Belarus kräftig Schlagzeilen, alles andere trat ein wenig zurück. Aber weder die eine noch die andere Seite im sich hinziehenden innenpolitischen Machtkampf konnte daraus einen erkennbaren … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 23 | 8. November 2021
Herbstzeit in Warschau
von Jan Opal, Gniezno Mit dem dunkler werdenden Herbst ist es im politischen Warschau wieder unruhiger geworden. Auch wenn die Regierenden hoffen dürfen, von einem heftigen Herbststurm wie im letzten Jahr verschont zu bleiben, ist die Lage aus ihrer Sicht … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 21 | 11. Oktober 2021
Zumindest eine Weichenstellung
Jan Opal, Gniezno Meinem treuen Leser Detlef Nakath (1949–2021) zum Abschied Am zurückliegenden Wochenende wurde in Warschau mit dem Gründungsparteitag nun die Nowa Lewica (Neue Linke) offiziell aus der Taufe gehoben. Die sich bereits kurz nach der Wendezeit strukturierende SLD … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021
Warschau einmal anders
von Jan Opal, Gniezno Nebst Prag ist Warschau diejenige unter den europäischen Hauptstädten, die von Berlin aus am schnellsten und bequemsten zu erreichen ist. Ein Katzensprung geradezu, egal welches Verkehrsmittel für den Weg auch gewählt wird. Warschau, an Einwohnerzahl halb … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021
Blick aus Polen auf Afghanistan
von Jan Opal, Gniezno Der überraschend schnelle Fall von Kabul hat in Polen die aufgeladene innenpolitische Debatte für einige Tage verstummen lassen. Die Rückkehr der Taliban an die Machthebel Afghanistans war insofern von herausragendem Interesse, weil das Land zum ersten … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Die EU und die Subordination
von Erhard Crome Jarosław Kaczyński hat jene Karte vom Tisch genommen, die im Streit mit der EU um die Justizreform in Polen derzeit die meiste Aufregung gebracht hatte. Zu jener Kammer, vor der sich gegebenenfalls Richter verantworten sollten und die … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 17 | 16. August 2021
Kaczyńskis Machtspiel
von Jan Opal, Gniezno Lange zurück liegen die Zeiten, in denen Jarosław Kaczyński von einer sogenannten Verfassungsmehrheit träumen durfte, also von mindestens zwei Dritteln der Abgeordnetensitze im Sejm. 2015 und in den Folgejahren stimmte das Kaczyński-Lager immer wieder die verwegene … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 15 | 19. Juli 2021
Zurückgekehrt
von Jan Opal, Gniezno Donald Tusk ist wieder Parteivorsitzender – in Polen. Künftig wird er die von ihm einst mitgegründete Bürgerplattform (PO) führen, die stärkste Oppositionspartei, die zugleich den Löwenanteil der Abgeordneten stellt in der Bürgerkoalition (KO), der stärksten Oppositionskraft … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Abtrünnige hier, Rzeszów dort
von Jan Opal, Gniezno Bevor Polens große Politik nun in die Sommerpause verschwindet, gab es im Juni noch das eine oder andere Geplänkel, das festgehalten verdient. Zunächst verloren die Nationalkonservativen zur allgemeinen Überraschung plötzlich ihre absolute Sejm-Mehrheit. Erstmals seit den … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 11 | 24. Mai 2021
Kaczyńskis „Polnische Ordnung“
von Jan Opal, Gniezno Polens Regierung feiert sich selbst. Sie hole jetzt 180 Milliarden Euro ins Land – für nötige Investitionen, für die Städte, die Kleinstädte und das Dorf obendrein. Es zähle jetzt nur noch Polen, so jedenfalls die Losung, … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 10 | 10. Mai 2021
Risse hier, Risse dort
von Jan Opal, Gniezno Polens Regierung bekam Anfang Mai im Sejm die erforderliche Zustimmung für das gewaltige Vorhaben, die 58 Milliarden Euro aus dem Wiederaufbaufonds der Europäischen Union nun in verschiedene Landesprojekte unterzubekommen. Die Zustimmung bekam sie allerdings ohne die … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021
Ruhe nach dem Sturm
von Jan Opal, Gniezno Es ist ruhig geworden in Polen – nicht allein der herrschenden Pandemie wegen. Nach den kräftezehrenden Stürmen und Schlachten des letzten Jahres ist es, als zählten alle jetzt die eigenen Reihen. Das betrifft in erster Linie … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021
Bemerkungen
Vom Mut der Frauen Auch Friedrich Schiller kann man nicht alles durchgehen lassen: „Ehret die Frauen! sie flechten und weben / Himmlische Rosen ins irdische Leben, / … / Flechten der Liebe beglückendes Band, / Und in der Grazie züchtigem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021
Rosas Rosen in Zamość
Jan Opal, Gniezno Auf einer Veranstaltung in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Oświęcim fragte im März 2018 ein deutscher Teilnehmer besorgt, wann denn der Spuk in Polen vorbei sein werde. In der Antwort vertröstete man ihn wohlwollend mit den kommenden Wahlen … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Polens Ritter ohne Furcht
von Jan Opal, Gniezno Wenn ganz vorne Linien aufgegeben werden, heißt das nicht, dass man hinten alles schleifen lassen darf. Im Gegenteil – die Zügel müssen fest in der Hand bleiben. Drei Fälle aus diesem Jahr unterstreichen, wie sehr das … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021
Polens Kirche
von Jan Opal, Gniezno Vom großen Einfluss der katholischen Kirche Polens auf Politik und Gesellschaft zu sprechen hieße, Eulen nach Athen zu tragen. Dennoch lohnt ein kurzer Blick zur Verständigung, denn die verschreckenden Zuspitzungen der letzten Jahre wären ohne das … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
In düsteren Zeiten
von Jan Opal, Gniezno Gäbe es in Polen einen Preis für den Maulhelden des Jahres, so müsste der jetzt an den Justizminister gehen. Zbigniew Ziobro, zugleich Generalstaatsanwalt, hatte seit Wochen den starken Mann gemimt, überall kraft seines Amtes zum Besten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Zum Kniefall in Warschau
von Holger Politt, Warschau Ohne Zweifel war es die Stunde seines großen außenpolitischen Erfolgs. Władysław Gomułka hatte erreicht, was er seit geraumer Zeit mit allen Kräften angestrebt hatte: Bonns offizielle Zusicherung, die Westgrenze Polens an Oder und Neiße künftig nicht … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Kehrtwende oder weiter stramm rechts?
von Jan Opal, Gniezno Unwichtig ist, wie bei den Wahlen am 12. Juli nachgeholfen wurde. Wichtig ist, dass sich das Lager um Jarosław Kaczyński offensichtlich übernommen hatte, als es Andrzej Duda mit allen vorhandenen Kräften und greifbaren Mitteln zu einer … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020
Im Oktobersturm der Frauen
von Jan Opal, Gniezno Fällt er oder fällt er nicht? Die Frage ist längst noch nicht entschieden. Doch die Massenproteste polnischer Frauen Ende Oktober haben gezeigt, dass der noch immer mächtigste Mann des Landes politisch in der Klemme sitzt, aus … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Kaczyńskis Regierungseintritt
von Jan Opal, Gniezno Jarosław Kaczyński hat nun seine dritte Regierung seit Herbst 2015 ins Rennen geschickt. Zunächst hatte Beata Szydło ohne zeitliche Verzögerungen die sozialen Versprechen umzusetzen, mit denen die Nationalkonservativen ans Regierungsruder gekommen waren. Die einmal erreichten Mehrheitsverhältnisse … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 20 | 28. September 2020
Wenn der Schwanz mit dem Hund
von Jan Opal, Gniezno Fast wäre Polens Regierungslager auseinandergefallen. Justizminister Zbigniew Ziobro glaubte sich seit der im Juli gewonnenen Wahlschlacht auf der Rechtsaußenflanke der Nationalkonservativen profilieren zu müssen, indem er mal diesen, mal jenen Haken schlug. Unter Druck gesetzt werden … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Weitermachen
von Jan Opal, Gniezno Staatspräsident Andrzej Duda erhält weitere fünf Jahre im Amt. Polens Wahlvolk hat so entschieden, denn auf den Amtsinhaber entfielen am 12. Juli des Jahres 10,4 Millionen Stimmen. Der liberale Herausforderer Rafał Trzaskowski erreichte glatte 10 Millionen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Matchball für Kaczyński
von Jan Opal, Gniezno Einmal abgesehen davon, ob bei der polnischen Präsidentschaftswahlrunde am 28. Juni alles mit rechten Dingen zugegangen ist, lassen sich vor der Entscheidung am 12. Juli bereits wichtige Aspekte zusammentragen. Das Ergebnis für den Amtsinhaber Andrzej Duda, der mit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Blick zurück
von Jan Opal, Gniezno Direktwahlen für das Amt des Staatspräsidenten werden in Polen zum siebenten Mal durchgeführt. Nur ein einziges Mal blieben Überraschungen aus: Aleksander Kwaśniewski gelang es im Jahre 2000, sein Amt bereits im ersten Wahlgang zu behaupten. Ansonsten … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Polen vor der Machtprobe
von Jan Opal, Gniezno In Polen wird am 28. Juni gewählt, in Direktwahl wird über das Amt des Staatspräsidenten für die kommenden fünf Jahre befunden. Im Schatten der Corona-Krise wollte Jarosław Kaczyński, Parteichef der regierenden nationalkonservativen PiS (Recht und Gerechtigkeit), … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Bemerkungen
US-Atomwaffen nach Polen? Im Zusammenhang mit der Forderung des Fraktionsvorsitzenden der SPD im Bundestag, Rolf Mützenich, die Stationierung von US-Atomwaffen in Deutschland zu beenden (siehe dazu den Beitrag von Sarcasticus in dieser Ausgabe) hat sich die US-Botschafterin in Warschau, Georgette … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
Trzaskowski
von Jan Opal, Gniezno Polens Staatliche Wahlkommission konnte nur noch feststellen, dass am Tag der Präsidentschaftswahlen am 10. Mai 2020 nicht gewählt wurde. Nun wird fieberhaft nach einem Ausweg gesucht. Regierungslager wie Opposition, so scheint es jetzt, werden wohl für den … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2020
Notbremse
von Jan Opal, Gniezno Ein solches Spektakel hat das politische Polen lange nicht erlebt! Am Abend des 6. Mai gaben zwei Sejm-Abgeordnete der staunenden Öffentlichkeit kund, dass die für den 10. Mai festgesetzten Präsidentschaftswahlen nicht stattfinden würden, dass auch zu … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Geopolitik und Kalter Krieg
von Erhard Crome Die UdSSR war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zweite Supermacht. 1945 war sie eine der Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges und stand mit ihren Truppen in der Mitte Deutschlands. Sie verfügte über nuklear-strategische Waffensysteme, die das … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Gedanken zum 8. Mai aus Warschau
von Holger Politt Der 8. Mai 1945 steht in Polen schon länger im Schatten anderer denkwürdiger Ereignisse im Zweiten Weltkrieg. Gleich der Beginn des Weltenbrands im September 1939 prägte die Wahrnehmung in Polen in einer Weise, wie sie ansonsten kein … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Kleiner Machtkampf in Krisenzeiten
von Jan Opal, Gniezno In Polen wird erst nach Ostern entschieden, wie es weitergeht: Kommt es zu den Präsidentschaftswahlen am 10. Mai oder werden sie verschoben? Zuletzt spitzte sich das Geschehen dramatisch zu, denn erstmals seit dem Wahlsieg im Herbst … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Neue Normalität
von Jan Opal, Gniezno Die in der zurückliegenden Woche in Polen erlassenen Regeln zur weiteren Einschränkung des öffentlichen Lebens gleichen jetzt denen in benachbarten Ländern. Den kleinen Unterschied machen die Ausnahmen, die nun durchaus typisch für Polen sind. Während ab … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Unruhe im Präsidentenlager
von Jan Opal, Gniezno Bislang gilt noch: Die Präsidentschaftswahlen in Polen finden am 10. Mai 2020 statt, die Stichwahl folgt 14 Tage später. Doch auch in Polen greifen nun behördliche Maßnahmen, die dem Corona-Virus zu Leibe rücken sollen. Insofern erklärte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019
Bemerkungen
Der schnelle Snell Die Olympischen Spiele in Tokio werfen ihre Schatten voraus, und aus gegebenem Anlas sei ein Blick ins Jahr 1964 zurückgeworfen, als die Riesenstadt schon einmal olympischer Gastgeber war. Eine der Helden der 64er Spiele war der neuseeländische … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Aus der Zeit gefallen
von Jan Opal, Gniezno Verschrobenheit, so lehrt Peter Hacks, ist die Kehrseite der Anpassung ans Unerträgliche. Piotr Ikonowicz, Polens letzter Sozialrebell (siehe Blättchen Nr. 23/2013), zeigte sich nach dem 13. Oktober 2019 sehr zufrieden, denn die Nationalkonservativen konnten ihre Regierungsmacht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Rüstungskontrolle im Baltikum – Vorschläge für mehr Sicherheit
von Jerry Sommer Seit der Ukraine-Krise 2014 und den Aktionen Russlands fühlen sich vor allem die baltischen Staaten und Polen von Moskau bedroht. Die NATO hat mit der rotierenden Stationierung von rund 4000 Soldaten in der Region sowie dem Aufbau … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Bemerkungen
Der Mann, der in die Kälte ging Richard Sorge, deutscher Kommunist, war in den Jahren vor und zu Beginn des Zweiten Weltkrieges Moskaus Top-Aufklärer in Ostasien. Durch seine exzellente Verbindung zur Botschaft Nazi-Deutschlands in Tokio konnte er vorab das exakte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Dafür und sogar dagegen
von Jan Opal, Gniezno Polens Nationalkonservative werden im Sejm mit insgesamt 460 Abgeordnetenplätzen ihre 235 Sitze behalten, so dass sie die Alleinregierung fortsetzen können. Dafür brauchte die PiS über acht Millionen Stimmen, ein in den letzten 30 Jahren von keiner … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2019
Vor dem großen Sprung
von Jan Opal, Gniezno Das von Jarosław Kaczyński geführte Lager kennt am 13. Oktober 2019 nur das eine Ziel – die absolute Mehrheit an Parlamentssitzen verteidigen. Der seit 2015 erfolgende nationalkonservative Umbau von Staat und Gesellschaft soll ohne störende Koalitionsrücksichten … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Polens nationalsouveränes Erinnern
von Jan Opal, Gniezno Kein anderes Thema treibt die Nationalkonservativen Polens geschichtspolitisch so um wie der Zweite Weltkrieg. Natürlich wurde heuer der 80. Jahrestag des Ausbruchs am 1. September entsprechend in Szene gesetzt. Da zudem heiße Wahlkampfzeiten sind, wird auch … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2019
Kräfteverhältnis in Polen
von Jan Opal, Gniezno Am 13. Oktober 2019 sind die Wähler in Polen aufgerufen, über die neue Zusammensetzung der beiden Kammern des Parlaments zu befinden. Entscheidender ist zunächst das Rennen um die 460 Plätze im Sejm, dem Unterhaus. Die Nationalkonservativen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
“Pole vom Wirbel bis zum Zeh”
von Klaus Hammer Im 200. Jubiläumsjahr Fontanes dürfte es angebracht sein, über das Verhältnis des Autors zu Polen zu sprechen. Mir geht es hier um die Gestalt des polnischen Grafen Bninski in Fontanes Erstlingsroman „Vor dem Sturm“. In dem 1878 … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
Nach Białystok
von Jan Opal, Gniezno Vor vier Jahren warfen Polens Nationalkonservative die nach Europa ziehenden Flüchtlinge aus dem Nahen Osten als eine Art Schreckgespenst in die Wahlschlacht. Die damalige Regierung hatte angekündigt, wenigstens einige wenige Tausend geflüchteter Menschen nach Polen einlassen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Wahlnachlese Polen
von Jan Opal, Gniezno In Polen waren die Wahlen zum Europäischen Parlament übersichtlicher – auf lediglich sechs Wahllisten bewarben sich Kandidaten um die Gunst der Wähler. Drei Gruppierungen waren gegen die geltende liberale Verfassung von 1997, drei verteidigten sie. In … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Europas gesundes Herz
von Jan Opal, Gniezno Das Blau der EU-Fahne gehörte auf Polens Straßen und Plätzen von Anfang an zu den Protesten gegen die von Jarosław Kaczyński angeführte nationalkonservative Regierung. Als die Regierung außerdem daran ging, dieses Symbol in den Regierungsinstitutionen gegenüber … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Was denken Polens Nationalkonservative?
von Stephan Wohanka „Europa, erhebe dich von den Knien!“ Beata Szydło (PiS), Ex-Ministerpräsidentin Wie in der ganzen EU steht auch in Polen im Mai die Europawahl an; im Herbst sozusagen ergänzt um die eigenen Parlamentswahlen. Die Lager formieren sich in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Aegis Ashore und INF
von Gabriele Muthesius Am 1. Februar haben die USA offiziell mitgeteilt, dass sie sich nicht mehr an den 1987 mit der UdSSR vereinbarten INF-Vertrag gebunden fühlen, weil Russland diesen verletze. Der Vertrag verbot bekanntlich landgestützte Mittelstreckensysteme (ballistische Raketen und Cruise Missiles) … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Polens Frühlingspartei
von Jan Opal, Gniezno Einem Paukenschlag gleich gründete Robert Biedroń Anfang Februar in Warschau seine neue Partei, mit der er die politische Landschaft in Polen nun kräftig durcheinander wirbeln möchte. Der gewählte Parteiname „Wiosna“ (Frühling) steht für den großen Aufbruch, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Jahrhundertfeier
von Jan Opal, Gniezno Auf den großen Jubiläumstag am 11. November 2018 hatten sich Polens Nationalkonservative beizeiten und gründlich vorzubereiten versucht. Nicht kleckern, sondern klotzen! So die Devise im Zusammenhang mit der Hundertjahrfeier der staatlichen Unabhängigkeit von 1918. Staatspräsident Andrzej … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Krankheiten des Westens
von Jan Opal, Gniezno Pünktlich zum Ende der langen Sommerferien wies Jarosław Kaczyński dem polnischen Wahlvolk die Richtung: Seine Partei möchte auch nach dem bevorstehenden Wahlmarathon die Geschicke im Lande ungeteilt bestimmen. Im Herbst werden in Polen die sogenannten Selbstverwaltungskörperschaften … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Bemerkungen
Gasteltern gesucht Südamerikanische Austauschschüler suchen deutsche Gastfamilien. Die Schüler der Andenschule Bogota wollen gerne einmal den Verlauf von Jahreszeiten erleben. Dazu sucht das Humboldteum deutsche Familien, die offen sind, einen südamerikanischen Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) als Kind auf … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 17 | 13. August 2018
Kaczyński gegen Rosa Luxemburg
von Jan Opal, Gniezno Im März dieses Jahres wurde in Zamość die 1979 eingeweihte Gedenktafel für Rosa Luxemburg entfernt, weil sie angeblich der Gesetzeslage in Polen widerspreche. Denn Propaganda des Kommunismus sei jetzt strikt verboten, heißt es in den nationalkonservativen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Polens historische Wahrheit
von Jan Opal, Gniezno Polens Hochschulminister Jarosław Gowin, zugleich stellvertretender Ministerpräsident, hat nach Gesprächen in Israel und in den USA eingeräumt, das sogenannte Holocaustgesetz vom Januar dieses Jahres müsse geändert werden. Im Ausland, so Gowin jüngst in der Presse, werde … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 11 | 21. Mai 2018
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Frieden ist nicht alles, aber ohne Frieden ist alles nichts. Willy Brandt Karsten Voigt hat Recht, wenn er – in der Kolumne „Fremde Federn“, FAZ vom 11. Mai, – konstatiert, dass allein „der Handel mit Polen […] umfangreicher … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Bemerkungen
Gaudeamus igitur! Jene Bevölkerungsgruppen, die die deutschen, mehrheitlich christlich fundierten Feiertage noch in deren eigentlichem Sinn begehen, sind – wie man Jahr für Jahr mehr feststellen kann – nur noch als Spurenelemente vorhanden. Kaum jemand, außer in tiefkatholischen Südregionen, gedenkt … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
Wider die Polenfeindlichkeit
von Jan Opal, Gniezno Nachdem das gefährliche Gespenst des Kommunismus endlich aus dem Land vertrieben werden konnte, nimmt den Anführer der Nationalkonservativen nun der Kampf gegen die Polenfeindlichkeit in Anspruch. Es sei aus Sicht der Landesinteressen eine gefährliche, wahrscheinlich sogar … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
In der schlaflosen Welt
von Hans-Dieter Schütt Sind die Züge von Berlin in den europäischen Osten immer so leer? Navid Kermani staunt. Vor der Abfahrt nach Poznań geht er noch zum Denkmal für die ermordeten Juden des Kontinents. Der Stelen-Blick, „der das Verbrechen in … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Katyn! Auf ewig in Vorurteilen und Hass gefangen?
von Frank Preiß Ach ja, die Russen! Ach ja, die Polen! Je nachdem, auf welcher Seite von Neman und Bug man sich umhört, ist vom, gelinde ausgedrückt, schwierigen Nachbarn die Rede. Dabei kommt man unweigerlich auf Katyn zu sprechen. Der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Das Gespenst des Kommunismus
von Jan Opal, Gniezno Das große Ziel ist Jarosław Kaczyński abhandengekommen – die zweite Welle des Kapitalismus. Die nämlich sollte eine polnische sein und den Menschen im Lande helfen, endlich von den Knien aufzustehen. Große Worte, die aber Eindruck machten, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 5 | 26. Februar 2018
„Wohin geht die NATO?“ Und ein paar Fragen mehr
von Wolfgang Schwarz Reminiszens – Im Jahre 2011, also deutlich vor der akuten Zuspitzung im Verhältnis zwischen dem Westen und Russland, blickte Ulrich Weisser, Vizeadmiral a.D. und von 1992 bis 1998 Leiter des Planungsstabs im Bundesministerium der Verteidigung, zurück: „Russland … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Febuar 2018
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Da schon während der vergangenen Legislaturperiode die Große Koalition kein substanzielles Engagement zu einer grundlegenden Verbesserung des Verhältnisses zu Russland gezeigt und stattdessen aktiv zu den sicherheitspolitisch unsinnigen militärischen Verstärkungsmaßnahmen der NATO im Baltikum und in Polen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018
Allzu Polnisches zu Zygmunt Bauman
von Stephan Wohanka Vor einem Jahr, am 9. Januar 2017, starb 91-jährig der polnisch-britische Soziologe Zygmunt Bauman. Er war einer der letzten aus der Garde jüdischer Intellektueller wie Fritz Stern, Hannah Arendt, Norbert Elias und Isaiah Berlin. Sie stehen dafür, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018
Zweiter Anlauf
von Holger Politt, Warschau Soweit den Meinungsumfragen geglaubt wird, hätte Jarosław Kaczyński keinen Grund gehabt, einen solch gravierenden Austausch des Regierungspersonals anzuweisen. Stabil halten Polens Nationalkonservative die 40-Prozent-Marke – so war es vor Weihnachten, so ist es nach Neujahr. Gegenüber … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 23 | 6. November 2017
Linke zwischen den Ufern
von Holger Politt, Warschau Enttäuscht waren sie alle: Polens Linksdemokraten, als sie im Herbst 2015 mit dem von ihnen zusammengehaltenen Wahlbündnis knapp unter der für solche Bündnisse obligatorischen Achtprozenthürde geblieben waren, die Kommunisten in Tschechien, als sie im Oktober dieses … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Geschichtsakrobatik
von Jan Opal, Gniezno An den deutschlandpolitischen Positionen des Kaczyński-Lagers werden die Bundestagswahlen wohl nichts ändern. Ohnehin waren in Polen fast alle Beobachter seit längerem davon ausgegangen, dass im Nachbarland fast alles beim Alten bleibe. Doch die Nationalkonservativen dürften ein … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2017
Sommertheater mit deutscher Frage
von Jan Opal, Gniezno Polens Nationalkonservative haben gewiss gute Gründe, nun plötzlich die deutsche Frage in den Raum der politischen Auseinandersetzung zu schieben. Einer der Gründe ist wieder einmal die geschichtspolitische Offensive, die gebraucht wird, um die innenpolitischen Diskussionen in … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2017
„Splendid isolation“ oder was könnte Polen wollen?
von Stephan Wohanka Es mehren sich Stimmen, die befürchten, dass das Polen Jarosław Kaczyńskis der EU den Rücken kehren könnte. Insofern erschienen auch die Konflikte mit der EU um die unterschiedlichen „Reformen“, zuletzt die des Justizwesens, in einem anderen Licht … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Antworten
Angela Merkel, (wahrscheinlich auch schon wieder die nächste) Bundeskanzlerin – Es gibt ja Kritikaster, die Ihnen nachsagen, dass Ihnen bestimmte Dinge zu bestimmten Zeiten schlicht am Allerwertesten vorbeigingen. Etwa die Menschenrechte, wenn gerade wieder ein Spitzengespräch mit dem Oberchinesen anstehe. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Trump in Warschau. Ein Nachtrag
von Bernhard Romeike Die Rede, die Donald Trump im Juli 2017 in Warschau hielt, hätte auch in Warschauer Amtsstuben geschrieben sein können. So das Fazit von Holger Politt in Nr. 15 des Blättchens. Inzwischen ist bekannt, dass es nicht genau … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Juli-Tage in Polen
von Holger Politt, Warschau Nach dem Schock über die Frauenproteste im Oktober letzten Jahres musste nun die Kaczyński-Partei die nächste schwere Schlappe einstecken. Kurz vor der Sommerpause des Parlaments wurden mit den eigenen Mehrheiten drei Gesetze durch die Kammern gebracht, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Trump in Polen
von Holger Politt, Warschau Ohne Zweifel darf Polens Außenpolitik den Besuch des US-amerikanischen Staatspräsidenten als Erfolg verbuchen. Dass Donald Trump unmittelbar vor dem Hamburger G20-Treffen Warschau einen ersten Besuch abstatten würde, hatten die meisten Beobachter gar nicht erwartet. In erster … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2017
Chopin, verehrt und missbraucht
von Wilhelm Bode „Sogar in den dunkelsten Tagen des 20. Jahrhunderts geschahen Wunder. Mitten in der Hölle schuf meine Mutter für mich einen Garten Eden.“ Diese bedrückende wie ermutigende Erinnerung des Cellisten Stephan Sommer (1937–2001) stellt Reinhard Piechocki an den … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Polen nach der Frankreich-Wahl
von Holger Politt, Warschau Auch in Polen hatte die Frankreich-Wahl die Gemüter elektrisiert. Während die eine Hälfte im politischen Spektrum am Abend des 7. Mai aufatmete, ist für die andere die Luft zum Atmen wieder ein Stückchen dünner geworden. Die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Was ist mit deinen Polen los?
von Stephan Wohanka … das fragte man mich an einer Kaffeetafel im Familienkreis. Die Frage folgte aus dem Eklat um die Wiederwahl von EU-Ratspräsident Donald Tusk. Polens nationalkonservative Regierungspartei PiS hatte sich strikt gegen die Wiederwahl des Polen Tusk gewandt, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Kaczyński, das trotzige Kind
von Holger Politt, Warschau Das hat es noch nicht gegeben! Noch nie hat eine Regierung dem Kandidaten aus dem eigenen Land die Zustimmung verweigert, den die Repräsentanten aller anderen Mitgliedsländer für das Amt des EU-Ratspräsidenten auserkoren haben. Innenpolitische Kontroversen hatten … Weiterlesen