27. Jahrgang | Nummer 7 | 25. März 2024
Fünf Jahre Stagnation
von Ulrich Busch Es steht nicht gut um die deutsche Volkswirtschaft: Auf den tiefen Einschnitt im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie und dem Lockdown im Frühjahr 2020 folgte nach einer Stabilisierung im zweiten Halbjahr 2020 in den Jahren 2021 und 2022 … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023
Die Zentralbank und die Profiteure der Inflation
von Ulrich Busch Im Jahr 2022 war die Inflation laut einer Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie für 83 Prozent der Deutschen das beherrschende und alles andere überragende Thema. Gegenwärtig ist das offenbar nicht mehr so. Die Menschen haben sich … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023
Die Hyperinflation vor 100 Jahren
von Ulrich Busch Es ist jetzt bald einhundert Jahre her, dass die Kriegs- und Nachkriegsinflation in Deutschland ihren Höhepunkt erreichte und durch eine Währungsreform und die Einführung einer neuen Währung, der Reichsmark, beendet worden ist. Die aktuelle Inflation seit 2021 … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Inflationsgewinne und -verluste in Deutschland
von Ulrich Busch Die wirtschaftliche Entwicklung folgt nicht immer strikt den ökonomischen Gesetzen, sie vollzieht sich aber nach bestimmten Mustern, die nur selten durchbrochen werden. Dem entspricht die Erfahrung, dass die Ungleichheit in der Gesellschaft infolge von Krisen oder Inflationen … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Galoppierende Inflation
von Ulrich Busch Für den Monat September wurde für Deutschland auf der Basis des Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes ein voraussichtlicher Preisniveauanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat von 10,0 Prozent bekannt gegeben. Im August waren es 7,9 Prozent. Dies bedeutet, dass die Preise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Vom Mut der Verzweiflung
von Ulrich Busch Mit der Beendigung des Ankaufs von Wertpapieren und der Anhebung der Leitzinsen um 0,5 Prozent im Juli hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen wichtigen Schritt in Richtung Wiederherstellung geldpolitischer Normalität vollzogen. Sie hatte lange gezögert, bis sie … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022
Die EZB betreibt keine Preispolitik
von Ulrich Busch Die Würfel sind gefallen: Der EZB-Rat fasste auf seiner Sitzung am 9. Juni 2022 weitreichende geldpolitische Beschlüsse, so die Einstellung des Ankaufs von Wertpapieren im Rahmen des APP (Asset Purchase Programme) zum 1. Juli 2022 und die … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Überzogene Erwartungen an die EZB
von Ulrich Busch Steigende Preise und Inflation, Geldentwertung und Euro-Verfall sind gegenwärtig die Hauptthemen der ökonomischen Berichterstattung. Und der Krieg in der Ukraine trägt dazu bei, dass die Teuerung auch weiterhin ein zentrales Thema bleiben wird. Mit dieser Entwicklung sind … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Inflationsphobie und Medienhysterie
von Ulrich Busch Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht in Funk und Fernsehen, in der Presse und in den sozialen Medien über die Preisentwicklung in Deutschland, im Euroraum und in der Welt informiert werden. Nicht immer jedoch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Wohnkosten und Inflationsrate
von Ulrich Busch Diskutiert man gegenwärtig in Deutschland über Preise und Inflationsraten, so sieht man sich sofort mit zwei Problemen konfrontiert: Erstens mit der Tatsache, dass die offiziell ausgewiesenen Daten häufig nicht mit der Wahrnehmung in der Bevölkerung übereinstimmen. Zweitens … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2019
Neues Geld, altes Denken
von Ulrich Busch Mit der Nominierung von Christine Lagarde als Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB) haben nicht wenige Politiker, Ökonomen sowie Bürgerinnen und Bürger in den Euro-Staaten die Erwartung verknüpft, dass nun der Zeitpunkt für eine Wende in der Geldpolitik … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Das Versagen der Politik
von Ulrich Busch Wie doch alles so wunderbar zusammenpasst, sich ergänzt und ineinander fügt in der Welt des Geldes, des Kapitals und der Politik! – Das ist wirklich erstaunlich. Zudem ganz ohne Plan und Konzept. Einfach so, weil es funktioniert. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Die EZB im Kreuzfeuer ungerechtfertigter Kritik
von Ulrich Busch Vor zwanzig Jahren hat die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Arbeit aufgenommen. Sechs Monate später, am 1. Januar 1999, wurde der Euro als gemeinsame europäische Währung eingeführt, zunächst als Buchgeld, drei Jahre später auch als Bargeld. Diese Maßnahmen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2017
Neue Normalität
von Ulrich Busch Der Begriff stammt von dem US-amerikanischen Finanzwissenschaftler Richard Clarida. Er steht für die Tatsache, dass wir, bedingt durch das moderate Wirtschafts- und Produktivitätswachstum der letzten Jahre, die Finanzkrise von 2008 sowie die seitdem geltenden Regularien auf den … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Modellwelt und monetäre Realität
von Ulrich Busch Theorien ändern sich gewöhnlich nicht, indem sie aus sich selbst heraus infrage gestellt und erneuert werden, sondern weil sie irgendwann nicht mehr in der Lage sind, die sich wandelnde Realität korrekt abzubilden und überzeugend zu erklären. Als … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Die Zinswende
von Ulrich Busch Das Zinsniveau gilt in der Volkswirtschaftslehre als Spätindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Das heißt es sinkt, wenn die Konjunktur erlahmt, der Abschwung begonnen hat und eine Rezession bevorsteht und es steigt, wenn die Erholung beendet ist, der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015
Die Zinswende
von Ulrich Busch Das Zinsniveau gilt in der Volkswirtschaftslehre als Spätindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Das heißt es sinkt, wenn die Konjunktur erlahmt, der Abschwung begonnen hat und eine Rezession bevorsteht, und es steigt, wenn die Erholung beendet ist, der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 17 | 17. August 2015
Die griechische Lektion
von Ulrich Busch Noch sind die Verhandlungen nicht gänzlich abgeschlossen, gleichwohl aber scheint das Ergebnis bereits festzustehen: Griechenland bekommt ein drittes „Hilfspaket“ und die Euro-Staaten bürgen für weitere rund 85 Milliarden Euro. Im Gegenzug wird die griechische Regierung einige Reformen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Wenn die Preise fallen …
von Ulrich Busch Deflation und Inflation sind monetäre Phänomene. Dies besagt, dass sie eine Veränderung der in Geld ausgedrückten Preise oder, reziprok dazu, eine Veränderung der Kaufkraft des Geldes begrifflich abbilden. Ist diese Veränderung derart, dass die Preise steigen, und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 22 | 27. Oktober 2014
Geldpolitische Grenzüberschreitung
von Ulrich Busch Als am 01. Januar 1999 elf Staaten den Euro als gemeinsame Währung einführten und damit die Europäische Währungsunion begründeten, existierte die Europäische Zentralbank (EZB) bereits einige Monate. Inzwischen sind es 19 Staaten, die den Euro haben, und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Wiedererwachen der Vernunft?
von Heerke Hummel Was sich in den letzten Jahrzehnten im Weltfinanzsystem tat, war der helle Wahnsinn. Dem lag das ökonomische Theoriegebäude des Neoliberalismus zu Grunde, wesentlich geprägt durch immer neue Gleichgewichts- und Wachstumsmodelle, dekoriert sogar mit Nobelpreisen. Der Ausbruch der … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 24 | 25. November 2013
Wohin mit dem vielen Geld?
von Heerke Hummel Dieser Frage ging der Finanzexperte Martin Hüfner, langjähriger Chefvolkswirt bedeutender Banken, kürzlich im Gespräch mit Anja Kohl bei „Börse vor acht“ im ARD-Fernsehen nach. Anlass war der Höhenflug des Deutschen Aktienindex‘ (DAX) über die Neuntausendpunktegrenze hinaus. Während … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 19 | 19. September 2011
Die Herren Wirtschaftsführer
von Ignaz Wrobel Stets hat die Menschheit ihre Helden gehabt: Priester oder Ritter, Gelehrte oder Staatsmänner. Bis zum 14. Juli 1931 waren es für Deutschland die Wirtschaftsführer, also Kaufleute. Die Kaufleute sind Exponenten des Erwerbsinnes; sie haben immer ihre Rolle … Weiterlesen