24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Bemerkungen
Wolfgang Wippermann in Dankbarkeit Mitte der 1990er Jahre durfte ich mich fast 20 Jahre nach dem Diplom einem Ergänzungsstudium der Geschichte widmen, um mich anschließend noch einmal dem Ritual einer ergänzenden Staatsprüfung zu unterwerfen. Das war nötig, um unter dem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Nekrologe 2020*
von F.-B. Habel In unserer kurzlebigen Zeit verliert man Menschen der Öffentlichkeit leicht aus den Augen, wenn sie ein paar Jahre zurückgezogener leben und sich plötzlich verabschieden. Gerade Persönlichkeiten, die in der DDR bekannt waren, werden dabei von den Medien … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Nekrologe 2020
von F.-B. Habel In unserer kurzlebigen Zeit verliert man Menschen der Öffentlichkeit leicht aus den Augen, wenn sie ein paar Jahre zurückgezogener leben und sich plötzlich verabschieden. Gerade Persönlichkeiten, die in der DDR bekannt waren, werden dabei von den Medien … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2020
Antworten
David John Moore Cornwell, Ex-Schlapphut und Schriftsteller – Dass Ihre Bücher, sobald DDR abgeschildert wurde, nicht das Gelbe vom Ei waren, ist in diesem Magazin nicht zu Unrecht moniert worden. Andererseits soll hier natürlich überhaupt nicht in Abrede gestellt werden, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Die Großkusine
von F.-B. Habel Fang’ nie was mit Verwandtschaft an, dann bist du wirklich besser dran!“ Die heiteren Titelzeilen aus einem Chanson, das Kurt Tucholsky für eine Revue von Rudolf Nelson schrieb, nahm der Autor sehr ernst. Nur wenn es unumgänglich … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Alleinstehend vorm Aufstehen
von F.-B. Habel Als Peter Wawerzinek vor zehn Jahren in Klagenfurt sowohl den Ingeborg-Bachmann-Preis wie auch den Publikumspreis des Wettbewerbs gewann, war er 55 und die Presse nannte ihn einen „Methusalem“, wie er in der jungen Welt berichtete. In der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Die beiden Bindelbands
von F.-B. Habel Die Überschrift ist von Peter Panter aus der Weltbühne 48/1919 geborgt. Er setzte sich darin polemisch mit dem künstlerischen Gebaren der Theaterunternehmer Rotter auseinander, nicht zum ersten Mal und nicht als einziger Weltbühnen-Autor. Wer sich mit dem … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Bemerkungen
Meinungsfreiheit und Zufallsfunde „Auch du Negerliebhaberin hast es auf unsere Todesliste geschafft und hast hiermit offiziell den dritten Platz eingenommen.“ Diesen Auszug eines an sie gerichteten Drohbriefes veröffentlichte die Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli Ende vergangenen Jahres auf Twitter. Chebli wehrt … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Nekrologe 2019
von F.-B. Habel Nach vielen Jahresrückblicken macht man wieder die Feststellung, dass einige Menschen, die zumindest eine Zeitlang im Blickpunkt der Öffentlichkeit standen und uns im vergangenen Jahr verließen, nur sehr knapp – wenn überhaupt! – gewürdigt wurden. Oft sind … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 25 | 9. Dezember 2019
Wenn ich heule, war es Kunst!
von F.-B. Habel An die verdienstvolle Reihe der „Lesebücher für unsere Zeit“, die Weltbühnen-Autor Walther Victor 1949 im Volksverlag Weimar begründete, und in der er illustre Autoren wie Goethe, Heine, Tucholsky, Kleist, Brecht und Weinert einer nachgewachsenen Generation nahebrachte, fühlte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Tucholskys „Urenkelin“
von F.-B. Habel Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist, für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht. Kurt Tucholsky Selten wurde behauptet, der neue Tucholsky sei gefunden. Nachkriegs-Weltbühnen-Autor Lothar Kusche (Kurt Tucholsky-Preisträger 2007) nannte … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Bemerkungen
Fälschen durch Verschweigen Vor wenigen Tagen bezog der russische Botschafter in Deutschland, Sergej J. Netschajew, in der Zeitung junge welt Position zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939. Anlass waren im Umfeld des 80. Jahrestages des Vertrages immer wieder auftauchende … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2019
Bemerkungen
Eva Kaufmann zum Gedenken Am 18. Juli 2019 ist Eva Kaufmann gestorben. Sie war eines unserer aktivsten Mitglieder der Brigitte-Reimann-Gesellschaft (BRG) und von Anfang an dabei, in den mit dem Anschluss der DDR an die Bundesrepublik ausgelösten Debatten über das … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2019
Bemerkungen
Film ab Die Sommerferien sind natürlich besonders prädestiniert zur Enkelbespaßung, denn so viel Urlaub, um die Zeit komplett dem Nachwuchs zu widmen, hat ja kein sozialversicherungspflichtig beschäftigter Elternteil, um von Selbständigen mit ihren häufig noch ganz anderen Zwängen gar nicht … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Der Mensch im Dokumentarfilm
von F.-B. Habel Erkunde weiter dieses Niemandsland. Sei risikofreudiger, künstlerisch und ideologisch. Joris Ivens Aus seinem bürgerlichen Vornamen George wurde Joris, und als Joris Ivens wurde der 1898 geborene Sohn eines Fotofabrikanten im niederländischen Nijmwegen bekannt als der Mann, der … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Bemerkungen
Macht und Ohnmacht Es gibt keine guten Nachrichten für Wikileaks-Gründer Julian Assange. Die britische Regierung hat dem Auslieferungsantrag der USA zugestimmt. Noch fehlt die Zustimmung eines Gerichtes, aber die Hoffnung auf ein gegenteiliges Urteil ist gering. Die USA und die … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Bemerkungen
Julian Assange und die Heuchelei der Medien Dass Whistleblower es nicht leicht haben, ist seit langem bekannt. Der Staatsapparat tut alles, um ihm nicht genehme Nachrichten zu verhindern, die Quelle zu jagen, den Ruf des Whistleblowers zu schädigen, ihn zu … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2019
Bemerkungen
Na sorry! Ihr Körper bebte, und sie schrie wie die Leibhaftige: „Wer schafft die Arbeit? Wer schafft die Arbeit? Wer schafft die Arbeit? Na sorry, wer schafft die Arbeit? Die Wirtschaft schafft die Arbeit! Bitte merkt’s euch das einmal!“ Wir … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Nekrologe 2018
von F.-B. Habel Auch in diesem Jahr haben wir viele Menschen verloren, die zumindest eine Zeitlang im Blickpunkt der Öffentlichkeit standen. Einige waren so wichtig, dass das Fernsehen sein Programm änderte. Von diesen Verehrten – wie Rolf Hoppe oder Morten … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019
Nekrologe 2018
von F.-B. Habel Auch in diesem Jahr haben wir viele Menschen verloren, die zumindest eine Zeitlang im Blickpunkt der Öffentlichkeit standen. Einige waren so wichtig, dass das Fernsehen sein Programm änderte. Von diesen Verehrten – wie Rolf Hoppe oder Morten … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 26 | 17. Dezember 2018
Nekrologe 2018
von F.-B. Habel Auch in diesem Jahr haben wir viele Menschen verloren, die zumindest eine Zeitlang im Blickpunkt der Öffentlichkeit standen. Einige waren so wichtig, dass das Fernsehen sein Programm änderte. Von diesen Verehrten – wie Rolf Hoppe oder Morten … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Bemerkungen
Ein Träumer des Kinos „Die Ewigkeit des Menschengeschlechts sind seine Träume“, hat Bernardo Bertolucci einmal gesagt. Als letzter Vertreter der großen realistisch-poetischen Regie-Titanen des italienischen Kinos ist er, der unter seinen Kollegen und Vorbildern Antonioni, De Sica, Fellini, Pasolini, Rosselini … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018
Realsatirikerin als Türsteher
Lebenskunst bedeutet, Problemen nicht auszuweichen, sondern daran zu wachsen. Anaximandros lt. Distel beim Abfassen einer Merkel-Biografie von F.-B. Habel Speziell nach der Teilung Berlins wurde im Westen gern der Schlager „Es gibt nur ein Berlin“ gespielt, den Willi Kollo 1932 … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Bemerkungen
Sahras Elchtest Eben noch sehr geneigt, Sahra Wagenknechts Ansatz zu einer parteienunabhängigen Sammlung linksdemokratischer Kräfte („Aufstehen“) zu goutieren, hat sie nun leider umgehend ein betrübliches Beispiel für jene Arroganz gezeigt, wie selbige ihr gerade erst seitens linksparteilicher Führungskräfte entgegengeschlagen war. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2017
Nekrologe 2017
von F.-B. Habel Unsere Mediennutzung wird angesichts der weiter zunehmenden Vielzahl zugänglicher Quellen immer partieller. Und, so mein Eindruck, viele Redakteure verfügen über immer weniger Kenntnisse, wer oder was in der Vergangenheit wichtig war. So entgehen dem Leser im Laufe … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Lass dich nicht irremachen!
von F.-B. Habel „Zur Humanität eines Meisters gehört, seine Schüler vor sich zu warnen“, sagte Friedrich Nietzsche. Egon Günther, dessen letztes großes, leider an der Finanzierung gescheitertes Projekt ein Nietzsche-Film mit Christoph Waltz war, hat auch in München und Babelsberg … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2017
Querweltein spaziert
von F.-B. Habel Renate Holland-Moritz, die in der vergangenen Woche nach relativ kurzem Krankenlager mit 82 Jahren starb, wurde von denen, die ihre lustvoll formulierten Sottisen zu spüren bekamen, als bösartig angesehen, von denen, die sie näher kannten, als Seele … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Der „Dreckskanacke“ als Journalist
von F.-B. Habel Die Erdogan-Regierung trägt ihren Wahlkampf auf dem Rücken eines deutsch-türkischen Journalisten aus. Deniz Yücel, den ich 2011 in Zusammenhang mit der Verleihung des Kurt-Tucholsky-Preises als klugen, humorvollen, vielleicht manchmal zu hektischen Menschen kennenlernte, der privat nicht zu … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Bemerkungen
Die Namenspatronin der Sibylle Sie gab einem der interessantesten Print-Erzeugnisse der DDR ihren Namen, der sechsmal im Jahr erschienenen Modezeitschrift Sibylle. Trotz beträchtlicher Auflagenhöhe (200.000 Exemplare wurden regelmäßig gedruckt) war die Zeitschrift ebenso wie Das Magazin „Bückware“. Die Rede ist … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2016
Nekrologe 2016
von F.-B. Habel „Sein Daniel war ein Kerl, mit dem nicht leicht zurechtzukommen ist, der sich in seinen Gefühlen nicht gern offenbart und hinter trotziger Gleichmütigkeit das bittere Leid und das strahlende Glück verbirgt.“ So konnte man einst über „Daniel … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2016
Der böse „Pieron“
von F.-B. Habel „Tucholsky, Stettin/Szczecin, Polen und die Ostsee“ war das Motto der jüngsten Jahrestagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft (KTG). Zum Abschluss ihrer Zusammenkunft unternahmen die Teilnehmer am letzten Oktobersonntag eine Stadtrundfahrt durch Szczecin. Als es noch Stettin hieß, hatte Kurt … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2016
Bemerkungen
Matrosen und Könige Es war schon eine Sternstunde, als Hilmar Thate 2008 beim Frühlingsfest des Friedrich-Wolf-Hauses in Lehnitz aus dem Text des Dichters „Kunst ist Waffe“ rezitierte. Er war links geblieben, auch wenn er 1980 in den Westen gegangen war. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2016
Bemerkungen
Presse, unabhängige Eine unabhängige Presse sei, so ist immer noch immer mal wieder zu hören, ein hohes Gut, ja nachgerade eine condicio sine qua non jeder wirklichen Demokratie. Dem ist auch schon widersprochen worden. Zum Beispiel: „So etwas gibt es … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016
Bemerkungen
Loblied auf Idealismus Wenn ich durch Antiquariate streife oder über Flohmärkte schlendere, finde ich immer wieder ein Buch von Harald Kretzschmar (oder eines unter seiner Beteiligung), das ich noch nicht hatte. Noch ein paar Funde – und ich werde mir … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016
Poesie und Wahrheit
von F.-B. Habel Eines von vielen Zeichen für die Verarmung unserer Kultur ist das Fehlen osteuropäischer Filme sowohl im Fernsehprogramm als auch bei den Kinoverleihern. Grund ist nur in zweiter Linie das Desinteresse von Verantwortlichen, in erster Linie liegt es … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Weltbühne-Autoren der Weimarer Republik und ihr geistiger Einfluss auf die Weltbühne ab 1946
von F.-B. Habel Solange die ›Weltbühne‹ die ›Weltbühne‹ bleibt, solange wird hier gegeben, was wir haben. Und was gegeben wird, soll der guten Sache dienen: dem von keiner Macht zu beeinflussenden Drang, aus Teutschland Deutschland zu machen und zu zeigen, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Bemerkungen
Rascher Abschied 2016 – verdammt noch mal, wieso denn das? Eben hatten wir doch noch das gute alte 2015, bekannt aus Funk und Fernsehen und beliebt bei jedermann! Ich bin durchaus kein Freund des Immergleichen, aber es wäre doch gut … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015
Nekrologe 2015
von F.-B. Habel Ein Jahr geht zu Ende, an dessen Anfang noch Menschen unter uns waren, die uns verlassen haben. Man wird erstaunt sein, welche Künstler, einst gefeiert und geehrt, nun fehlen, ohne dass die Öffentlichkeit größere Notiz davon nahm. … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Kleinkunst als Großkunst
von F.-B. Habel Es war eine bewegende Stunde, als Volker Kühn vor einem Jahr auf der Dresdner Tagung der Kurt Tucholsky-Gesellschaft die Ehrenmitgliedschaft verliehen wurde. Der Geehrte, der gemeinsam mit seiner Frau, der Schauspielerin Katherina Lange, an die Elbe gekommen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
„Schmierjude“ als Ehrenbürger
von F.-B. Habel „Noch der niedrigste Pazifismus hat gegen den edelsten Militarismus tausendmal recht! Es gibt kein Mittel, das uns nicht recht wäre, den Moloch des Kriegswahnsinns und des Staatswahnsinns zu bekämpfen.“ So Kurt Tucholsky anlässlich des Verbots der Remarque-Verfilmung … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2015
Bemerkungen
Ein afrikanischer Deutscher Seit Roland Gräfs Adaption von Günter de Bruyns Roman „Märkische Forschungen“ 1982 als Entdeckung der DDR-Filmklubbewegung in Karl-Marx-Stadt mit einem „Findling“ ausgezeichnet wurde, konnte der Preis kontinuierlich vergeben werden – gerade auch, weil der 1990 gegründete Interessenverband … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2015
Seid bereit!
von F.-B. Habel Wenn bei uns von der „Dritten Generation Ost“ gesprochen wird, ist von Leuten die Rede, die ihre Kindheit noch bewusst in der DDR erlebten und als Jugendliche mehr oder minder erfolgreich in das neue System geworfen wurden. … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015
Ein Katholik, ein Kommunist – zwei Satiriker
von F.-B. Habel Die Satire beißt, lacht, pfeift und trommelt die große bunte Landsknechtstrommel gegen alles, was stockt und träge ist. Kurt Tucholsky Satiriker zu sein ist das Bindeglied der beiden DDR-Künstler, die mit unterschiedlichen Schwerpunkten augenöffnend wirkten und die … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Bemerkungen
Küchenmädchen Vor zwei Jahren ist sie gestorben, aber Käthe Reichel bleibt unvergessen. Die Schauspielerin, die eine authentische Brecht-Interpretin war und viele Filme – meist in Nebenrollen – bereicherte, wird jetzt noch einmal lebendig. Das Ehepaar Petra Kelling und Richard Engel … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 17 | 18. August 2014
Ein feiner, älterer Herr mit Hunden
von F.-B. Habel In meiner Kindheit, als man auf der Promenade der Bornholmer Straße noch promenieren konnte, traf man dort des Öfteren einen feinen, älteren Herrn. Nicht die gute Kleidung, stets mit einer Fliege um den Hals, faszinierte uns Kinder, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 11 | 26. Mai 2014
Bemerkungen
Bundesanwaltlicher Zynismus Am 12. Mai veröffentlichte der LINKEN-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko eine Erklärung, in der er sich mit der Antwort der Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ seiner Fraktion zu den Drohneneinsätzen der US-Streitkräfte auseinandersetzt. So weigerte sich die Bundesregierung in Gestalt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 5 | 3. März 2014
Deutscher Film zwischen Kultur und Wirtschaft
von F.-B. Habel Nur wenige Tage vor Eröffnung der 64. Internationalen Filmfestspiele Berlin – kurz Berlinale genannt – fällte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe ein Urteil, das über Wohl und Wehe des deutschen Films entschied. Das Filmfördergesetz, das die Vielfalt des … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2014
Parodie und Persiflage am Pfefferberg
von F.-B. Habel Einbläuen möcht’ ich es meinen deutschen Landsgenossen, dass, wer die Dinge heiter sagt, sie darum nicht weniger ernst sagt. (Alfred Kerr) Das Heitere wird unterschätzt. Gern wird von den Absurditäten in Sketchen oder Schwänken, die ein großes Publikum … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2013
Heimspiele und Weltpremieren
von F.-B. Habel Das traditionsreiche Neubrandenburger Dokumentarfilmfestival firmierte im Oktober zum 22. Mal als dokumentART, als ein Filmfest, das sowohl das Filmdokument als auch den künstlerisch experimentierenden Film aus zahlreichen Ländern der Welt in den Mittelpunkt rückt. Achtmal fand es … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2013
Treffen bei „Tassow“
von F.-B. Habel Mit Trauer nehmen vor allem die Zuschauer, die in der DDR ins Kino gingen und hier auch fern sahen, die Tatsache auf, dass zwei große Schauspielerinnen starben, deren Berufung die Bühne war. Susanne Düllmann und Katja Paryla … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2013
Der Sponti, der Spanier und Peng!
von F.-B. Habel Karikaturen sind der Ausdruck eines Willens – die guten der Ausdruck des künstlerischen, die schlechten der des nationalen Willens –, und man kann ihnen nicht mit Tinte, nur mit dem Herzen begegnen. Peter Panter Die Weltbühne Nr. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2013
Gegen politische Vergesslichkeit
von F.-B. Habel Der Verband der Film- und Fernsehschaffenden der DDR hielt bis zum Ende der DDR alljährlich das Slatan-Dudow-Seminar zu filmästhetischen wie auch filmpolitischen Fragen ab. Der Regisseur und Autor galt in dem Jahrzehnt von 1953 bis 1963 als … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
„Auf dem Ochsenkarren zum Richtplatz“
von F.-B. Habel, Szczecin Wenn die Polen einen Nationalfehler haben, so ist es ihr übergroßer Nationalismus, der sich aus der Geschichte ihres Staates und aus der hundsgemeinen Behandlung herleiten läßt, die sie jahrhundertelang von den Deutschen zu erdulden gehabt haben. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2013
Ziberkopf in Trauer
von F.-B. Habel „Ein aufregendes oder außergewöhnliches oder repräsentatives Leben gelebt und dieses Leben aufgeschrieben: hervorragende Bücher entstanden auf diese Art häufiger als hervorragende Schriftsteller. Erst das zweite Buch, für das sich keine vom Leben vorgezeichnete Fabel anbietet, entscheidet über … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2013
Bemerkungen
Frühlingshimmel Laut ruft es aus ziehenden Gänsekeilen dem schlafenden Grün zu, sich zu beeilen. Siegfried Haase Einer, der was zu sagen hatte „Da war einer, der was zu sagen hatte. Und was er sagte, war von einer literarischen Qualität, die … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2013
Bemerkungen
Apartheid in Israel Vor einigen Wochen ehrte Das Blättchen Rosa Parks anlässlich ihres 100. Geburtstages – jene farbige Frau, die am 1. Dezember 1955 in Montgomery, Alabama, USA, verhaftet worden war, weil sie sich geweigert hatte, ihren Sitzplatz im Bus … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2013
Politisch unkorrekt
von F.-B. Habel Das Ausbluten des kulturellen Lebens in Deutschland nach der „Machtergreifung“ durch die Nazis steht im Mittelpunkt zweier Ausstellungen, die im Februar im Berliner Willy-Brandt-Haus eröffnet wurden. In „Erzwungenes Finale – Ende der Vorstellung“ stellt Kurator Volker Kühn … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2013
Wettbewerbs-Streiflichter
von F.-B. Habel Mancher meint, dass „der Dieter“, also Berlinale-Chef Dieter Kosslick, längst seinen Zenit überschritten hätte. Doch auch in diesem Jahr findet man in der Königskategorie, dem Wettbewerb, unter seiner Leitung immer wieder Filme, die gesellschaftliche Probleme anreißen oder … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2013
Bemerkungen
Aufklärerin und Propagandistin „Jeden Tag verneige ich mich vor der Regiekunst der Natur. Je südlicher, um so leuchtender, wilder, berauschender ist das Spiel der Farben, aber auch um so schneller verlischt all der Glanz.“ Diese Sätze schrieb Annelie Thorndike vor … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 22 | 29. Oktober 2012
Der Frauenversteher
von F.-B. Habel „Nein – solche Dinge haben keine Fortsetzung. Oder glaubten Sie, wir wollten nun Reihenbändchen herausgeben: ,Rheinsberg – III./IV. Teil’ oder ,Die Claire als Großmama’? Lieber nicht, wie? Aber erinnern – eine Erinnerung muß wohl erlaubt sein.“ Kurt … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 17 | 20. August 2012
Der (nicht nur) komische Kintopp
von F.-B. Habel Bedeutende Komödianten aus der Zeit vor 100 Jahren kann man heute fast nur noch durch die Beschreibungen der Kritiker jener Zeit beurteilen. Beispielsweise schrieb Ignaz Wrobel in der Schaubühne Nr. 2/1914 in einem Nachruf auf den großen Josef … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 10 | 14. Mai 2012
Am Pfaffenteich und an der Neiße
von F.-B. Habel „Die Kalina ist eine ganz besondere Beere, dunkler als die Heidelbeere, und sie ist ganz anders als Holunder“, bemerkte Wladimir Kaminer, der das Filmkunstfest Schwerin eröffnete, bei dem „Roter Holunder“ als Wassili Schukschins Meisterwerk aus dem Jahre … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 9 | 30. April 2012
Bemerkungen
Gerhard Polt wird 70 – Was sagt man zu diesem Menschen? Nichts. Am besten nichts. Es ist gescheiter zu warten, bis er was sagt. Erst dann kann man abschätzen, ob er überhaupt was sagen will. Verengen sich seine Pupillen und … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 4 | 20. Februar 2012
Die deutsche Berlinale
von F.-B. Habel Die Berlinale ist nicht nur das größte internationale Filmfestival auf deutschem Boden, es ist auch das größte des deutschsprachigen Films. In fast allen Sektionen laufen deutsche Filme, und nicht wenige sind Weltpremieren. Das gilt natürlich in erster … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 25 | 12. Dezember 2011
West-Comics und Ost-Bildgeschichten
von F.-B. Habel Im November war es 60 Jahre her, dass die Panzerknacker, diese Bande von Berufsverbrechern, zum ersten Mal in einer amerikanischen Comic-Geschichte auftauchte, um Dagobert Duck, der reichsten Ente der Welt, die Fantastilliarden abzuluchsen. Und vor 50 Jahren … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 5. Dezember 2011
Im Wirbel von Unmöglichkeiten
von F.-B.Habel Schillers Satz, wonach die Nachwelt dem Mimen keine Kränze flicht, gilt heute nicht mehr unbedingt. Seit über einhundert Jahren ist es möglich, die Leistungen der Schauspieler medial festzuhalten, und so finden sich immer wieder neue Bewunderer darstellender Künstler, … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 23 | 14. November 2011
Bemerkungen
Ein deutsches Künstlerleben In der Nacht vom 5. zum 6. April 1944 erhängte sich der Zeichner Erich Ohser in seiner Zelle. Am 6. April sollte vor Roland Freislers „Volksgerichtshof“ gegen ihn und seinen Freund, den Schriftsteller Erich Knauf, verhandelt werden. … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 20 | 3. Oktober 2011
Bemerkungen
Herbstbeginn Wenn Motorsensen klangvoll nachgewachsenes Gras und Unkraut an den Bordsteinen der Fußwege absäbeln, wenn dröhnende Motorsägen das Gesträuch in den Vorgärten auf winterliches Überlebensmaß zurückstutzen, wenn röhrende Laubblasgeräte die gefallenen Blätter zur Straße hin treiben und wenn dann unüberhörbar … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 12 | 13. Juni 2011
Star und Leier
von F.-B. Habel Zu einem Kuriosum kam es jetzt im Berliner Zeughauskino, wo mit Unterstützung des Goethe-Instituts eine Reihe mit Agentenfilmen aus der Zeit des Kalten Krieges begonnen hat. Hier hatte ein zweiteiliger sowjetischer Spionagefilm von 1974 seine Premiere für … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 6 | 21. März 2011
Bemerkungen
Trostlose Landschaft Hier liegt einer der fruchtbarsten Ackerböden Deutschlands. Die Straße geht fast schnurgerade durch jahrtausendealtes Kulturland. Von Magdeburg in Richtung Harz ist der Wahlkampf spürbar: An den Laternen der Harzvorlanddörfer hängen Wahlplakate. „Alle Kraft für unser Land!“ Das könnten … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 5 | 7. März 2011
Bemerkungen
Transatlantischer Lügenbaron So haben ihn uns also die Konzernmedien präsentiert: smart, jung-dynamisch, authentisch und natürlich aristokratisch. Zur Guttenberg’schen Familientradition gehört es, wie uns eine geschickte PR-Kampagne suggerierte, für seine Prinzipien auch schon mal sterben zu können. Ein Held also, für … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 4 | 21. Februar 2011
Zweckentfremdet
von F.-B. Habel Als die Familie Tetzlaff aus dem Ruhrgebiet, allesamt „ein Herz und eine Seele“, beratschlagte, wohin man in den Urlaub fahren sollte, war Else strikt gegen Afrika: „Das macht überhaupt keinen Unterschied, ob man da als Mann hinkommt … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 15 | 2. August 2010
BEMERKUNGEN
Duisburg und die Schuld Ein plötzlich untergetauchter Oberbürgermeister, Polizeigewerkschaft und Veranstalter im Clinch und – ach ja: 21 Tote nebst hunderten Verletzten. Das ist die makabere Bilanz der diesjährigen Loveparade in Duisburg. Die Details der Vorgänge, die zu der Massenpanik … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 10 | 24. Mai 2010
BEMERKUNGEN
Literarisches Faszinosum Berlin Die deutsch-deutsche Grenze war vor 1989 weder in der Literatur der Bundesrepublik noch in der der DDR ein Thema. Im Westen hatte man sich mit der Teilung einfach abgefunden. Eine Ausnahme bildete die Erzählung „Der Mauerspringer“ des … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 4 | 1. März 2010
Echte und falsche Uraufführungen
von F.-B. Habel Eine illustre Jury hatte sich für die 60. Berlinale unter Regisseur Werner Herzog versammelt. Doch manch älterem Berliner war die Anwesenheit von Renée Zellweger egal, weil schließlich auch Conny Froboess wieder mal aus dem Münchner Exil gekommen … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 14. September 2009, Heft 19
Kino im Leben
von F.-B. Habel »Merk Otto Brahms Spruch: Wat jestrichen is, kann nich durchfalln.« So erinnerte Kurt Tucholsky in seinen »Ratschlägen für einen guten Redner« an den Berliner Bühnenkünstler, der vor hundert Jahren das Lessing-Theater leitete. Was fürs Theater gilt, kann … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 11. Mai 2009, Heft 10
Pinselheinrich in Berlin WW
von F.-B. Habel Walter Plathe läßt für sich schreiben. Nachdem er nicht mehr der »Landarzt« ist, hat er noch mehr Zeit zum Theaterspielen. Und weil er sich sehr für das Andenken an den Berliner Zeichner Heinrich Zille engagiert, bat er … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 24. November 2008, Heft 24
Das Zweitwichtigste
von F.-B. Habel Als der Kraftfahrer Fjodor in dem kleinen russischen Provinzstädtchen Barabash den Job des Sportlehrers übernimmt, streift er sich einen Sportanzug über, auf dem unverkennbar die Lettern DDR neben dem bekannten Emblem prangen. Der Moskauer Regisseur Wladimir Kott … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 10. November 2008, Heft 23
dokumentART
von F.-B. Habel Zum dreißigsten Mal war Neubrandenburg jetzt Schauplatz eines Filmfestivals. Im Jahre 1978 wurde das Nationale Dokumentarfilmfestival der DDR hier installiert, und seit 1992 hat sich das Festival unter dem Namen dokumentART auch dem internationalen Film geöffnet. Dokumentar- … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 13. Oktober 2008, Heft 21
Montage der Attraktionen
von F.-B. Habel Der Geist des Aufruhrs schwebte über dem russischen Lande. Irgendein gewaltiger und geheimnisvoller Prozeß vollzog sich in zahllosen Herzen: Es lösten sich die Bande der Furcht, die Individualität, die eben erst sich selbst erkannt hatte, ging in … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 15. September 2008, Heft 19
Lebenswege durch Europa
von F.-B. Habel Das Erinnern ermöglicht das Leben, indem es die Gegenwart mit dem Lichtschein der Vergangenheit umgibt. Orhan Pamuk Um die Erinnerung wachzuhalten, sind Menschen nötig, die sie weitergeben, und solche, die sie weitertragen wollen. Es ist höchste Zeit … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 23. Juni 2008, Heft 13
Monolith gegen Massenkultur
von F.-B. Habel Cottbus ist – zumindest manchmal – eine internationale Metropole. Beim dortigen Festival des Osteuropäischen Films treffen sich alljährlich im November wichtige Filmemacher aus Europa, unter ihnen nicht wenige der alten Garde wie István Szábo aus Ungarn, Donatas … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 26. Mai 2008, Heft 11
Schreiben mit der Linken
von F.-B. Habel Hier ist es hübsch. Hier kann ich ruhig träumen. Hier bin ich Mensch – und nicht nur Zivilist. Hier darf ich links gehn. Unter grünen Bäumen sagt keine Tafel, was verboten ist. Theobald Tiger, Weltbühne 20/1924 Auch … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 5. März 2007, Heft 5
Viel Erotik und etwas Sozialkritik
von F.-B. Habel Die einzelnen Sektionen der Berliner Filmfestspiele zeigen viele hundert Filme, allein 22 liefen in diesem Jahr im offiziellen Wettbewerb. Welche soll der Kritiker da für einen repräsentativen Überblick ansehen? In diesem Jahr wurde mein Alptraum wahr. Ich … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 16. Oktober 2006, Heft 21
Küßt die Faschisten!
von F.-B. Habel Vor fast genau achtzig Jahren, in der Weltbühne Nr. 19, schrieb Ignaz Wrobel: »Die preußische Schule ist ein Hort der Reaktion. Die preußische Schule tut heute noch das, was sie immer getan hat: sie verdummt und verplattet … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 21. August 2006, Heft 17
Das biedere Genie
von F.-B. Habel Ein gutes Couplet ist nicht immer wirkungsvoll und ein wirkungsvolles Couplet ist nicht immer gut. Otto Reutter Vor hundert Jahren tagte im Reichstag noch der Reichstag, doch wer erinnert sich noch an Bülow – der war Reichskanzler … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 6. März 2006, Heft 5
Berlinale II
von F.-B. Habel Viel war los im Jahre 1961 – der erste Mensch flog ins All, in Berlin wurde die Mauer gebaut, und in die neue Golzower Schule im Oderbruch kamen Lernanfänger, die weltbekannt werden sollten. Winfried und Barbara Junge … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 21. November 2005, Heft 24
Löcherkäse und Klassenjustiz
von F.-B. Habel »Es war einmal ein Vertrag zwischen einer Filmgesellschaft und einem Autor, der wurde von der Gesellschaft anständig und sauber erfüllt. Das war kurz vor der Erfindung der Fotografie«, beklagte sich Peter Panter alias Kurt Tucholsky in der … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 1. August 2005, Heft 16
Der alte Junge
von F.-B. Habel Vor wenigen Wochen diskutierte Winfried Junge mit dem Publikum des Babylon Berlin (wie das bisherige Berliner Filmkunsthaus jetzt heißt). Er erklärte, dachte nach, wägte ab – und fing plötzlich an zu sprudeln, als er nach seinen Filmplänen … Weiterlesen
Des Blättchens 8. Jahrgang (VIII), Berlin, 28. Februar 2005, Heft 5
Wie diskutiert man richtig?
von F.-B. Habel Auch wenn die Berlinale in diesem Jahr wieder an Umfang verloren hat, ist sie mit ihren sechs Sektionen noch immer eines der größten Filmfestivals der Welt und naturgemäß auch ein Podium für den deutschen Film. Da gab … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 8. November 2004, Heft 23
Kritikerergänzung
von F. B. Habel Jens Knorrs Einschätzung des neuen Hitler-Bildes im Film im Blättchen 22/2004 ist wenig hinzuzufügen, wenngleich ich statt Hitler immer Bruno Ganz vor mir sah, der sich der Kunst der Maskenbildner anvertraute. Den letzten Tagen im Führerbunker … Weiterlesen
Des Blättchens 7. Jahrgang (VII), Berlin, 13. September 2004, Heft 19
Bornholmer Paradies
von F.-B. Habel Die Bösebrücke, die auf der Bornholmer Straße die Berliner Bezirke Wedding und Prenzlauer Berg verbindet, wurde nach dem Antifaschisten Wilhelm Böse benannt, aber der Volksmund nennt sie die Bornholmer Brücke. Nie werde ich die Kleingärtner auf der … Weiterlesen