Jahres-Archive: 2024

Antworten

Friedrich Wolff, prominenter Anwalt in der DDR und später – Sie wurden 1922 geboren und gaben ihren 2013 erschienen Memoiren den Titel: „„Ein Leben – Vier Mal Deutschland. Erinnerungen: Weimar, NS-Zeit, DDR, BRD“. Verteidigt haben Sie zu DDR-Zeiten verfolgte Bürgerrechtler … Weiterlesen


Bemerkungen

Die große Sommeroffensive Sie läuft demnächst an und wird wie immer sehr nützlich sein. Für die einen so, für die andern so. Und bestimmt werden wieder wohlwollend gute Bilanzen gezogen werden. Wobei ich eigentlich gar nichts gegen diese Spektakel habe. … Weiterlesen


Schöne Junitage

von Detlev von Liliencron Mitternacht, die Gärten lauschen, Flüsterwort und Liebeskuss, Bis der letzte Klang verklungen, Weil nun alles schlafen muss – Flussüberwärts singt eine Nachtigall. Sonnengrüner Rosengarten, Sonnenweiße Stromesflut, Sonnenstiller Morgenfriede, Der auf Baum und Beeten ruht – Flussüberwärts … Weiterlesen


Doktor Siemerlings Putbus

von Dieter Naumann Der 1789 in Aurich geborene und 1837 in Stralsund verstorbene Heinrich Carl Theodor Friedrich Siemerling war Arzt und Schriftsteller. Als Doktor der Medizin und Chirurgie publizierte er unter anderem zur Cholera („Sendschreiben an Deutschland´s Aerzte über die … Weiterlesen


EU-Wahl: ein früher Rückblick

von Waldemar Landsberger In einer ersten Kommentierung der Ergebnisse der Wahlen zum EU-Parlament am 9. Juni 2024 hat die Berliner Zeitung einen Tag später offen betont, dass nicht nur Wahlplakate mit dem Motto „Gegen Hass und Hetze“ darauf zielten, in … Weiterlesen


Tanzen gegen den Krieg

von Peter Jarchow Ein Werk des deutschen Tanztheaters hatte vor nahezu 100 Jahren einen sensationellen Erfolg und es stünde den Tanzkompanien und Ballettensembles unserer Zeit gut zu Gesicht, wenn es wieder aufgeführt würde. Es ist eine Tanzwerk über den Krieg. … Weiterlesen


An der Kante zum atomaren Abgrund

von Sarcasticus Zwei Kriege gegen Russland haben wir Deutsche in hundert Jahren vom Zaun gebrochen; eigentlich müssten wir wissen, wie dieser Gegner kämpfen und leiden kann. […] Das wird beim dritten Mal nicht anders sein. Thomas Fasbender Berliner Zeitung   … Weiterlesen


Adieu Rainer – die Hachfeld-Bühne ist verwaist

von Harald Kretzschmar Dieser still, bescheiden und gemessen auftretende Mensch – er personifizierte jenen frechen Humor, der heute im Handumdrehen zur bitteren Satire wird. Ob als Stückeschreiber und Bühnenbildner oder als politischer Tageskarikaturist, er agierte unverwechselbar immer auf einer Bühne. … Weiterlesen


Staatspolitische Dehnübungen

von Erhard Crome Martin Schulz war einst der mächtigste Sozialdemokrat im EU-Parlament. Bis er sich 2017 von dem damaligen SPD-Vorsitzenden Sigmar Gabriel – der selbst keine Lust hatte, gegen Angela Merkel eine Bundestagswahl zu verlieren – beschwatzen ließ, Kanzlerkandidat zu … Weiterlesen


Starke Frauen und mehr

von Frank Burkhard Das von Enthusiasten gegründete und von ihnen zum Teil noch immer organisierte Neiße-Filmfestival (NFF) im Dreiländereck zwischen Deutschland, Polen und Tschechien fand im Mai zum 21. Mal statt. Auch wenn das Herzstück nach wie vor im Kunstbauerkino … Weiterlesen


Verlorene Utopie

von Stephan Wohanka Die Utopie sie steht am Horizont. Ich bewege mich zwei Schritte auf sie zu und sie entfernt sich um zwei Schritte. Ich mache weitere 10 Schritte und sie entfernt sich um 10 Schritte. Wofür ist sie also … Weiterlesen


Wie wohnte Brecht?

von Mathias Iven Da gibt es eine Gesamtausgabe, der Nachlass ist aufgearbeitet und die Sekundärliteratur füllt etliche Regalmeter – ist damit wirklich schon alles über das Leben und Wirken eines Schriftstellers gesagt? Ganz offensichtlich nicht, wie das neue und sehr … Weiterlesen


Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal „Ciao“ – Maxim Gorki Theater / Ein toller Hecht – Nachruf auf Alexander Lang, Schauspieler und Regisseur *** Gorki: Plüschtiere zwischen Punkrock Was für ein Kumpelnest! Was für Kerle – hautenge Höschen, rosa Blousons, dünne Leibchen, … Weiterlesen


Die „hautnahe“ Kunst des Andy Warhol

von Klaus Hammer Er war Werbegestalter, Illustrator, Maler, Bildhauer, Experimentalfilmer, Foto-, Installations- und Konzeptkünstler – als Pop-Art-Ikone ist er bezeichnet worden. Was Andy Warhol (1928-1987) der Massenkultur abgewann, war die Wiederholung. „Ich möchte eine Maschine sein“, sagte er. Er liebte … Weiterlesen


Geistige Entropie im Osten

von Ulrich Busch Während ich unschlüssig vor einem Regal voller ausrangierter Bücher stand, überraschte mich kürzlich in der stillgelegten Kureinrichtung einer mitteldeutschen Kleinstadt ein junger Mann, indem er einen Stapel weiterer Bücher heranschleppte, um sie ebenfalls dort abzulegen. Während ich … Weiterlesen


Unterwegs in Usbekistan – lückenhafte Depeschen

von Alfons Markuske, notiert in Chiwa Von Taschkent gelangen wir per anderthalbstündigem Flug in die Provinzhauptstadt Urgench im mittleren Westen Usbekistans und von dort per Bus nach Chiwa, einer geschichtsträchtigen Oasenstadt in einer Wüstengegend, dicht an der Grenze zu Turkmenistan. … Weiterlesen


Der Mohn blüht

von Renate Hoffmann Sein leuchtendes Rot verkündet den Sommer. Er holt sich das Kornblumenblau und das Margeritenweiß dazu und bildet in der Natur mit ihnen die Dreieinigkeit der schönen Jahreszeit. Wer wandert, begegnet der anmutigen Mohnblume, mit Namen Papaver rhoeas, … Weiterlesen


Halbzeit im polnischen Wahlmarathon

von Jan Opal, Gniezno Die Wahlen zum Europäischen Parlament haben in Polen eine lange Wegstrecke des politischen Umbruchs abgeschlossen und erlauben mit ihrem Ergebnis bereits den Blick auf die Präsidentschaftswahlen in genau einem Jahr. Im Grunde begann vor einem Jahr … Weiterlesen


Wie Mao in deutsche Köpfe kam (XX und Schluss)

von Wolfram Adolphi Kuomintang[Guomindang]-China vor der Kapitulation“: Mit diesem Aufmacher ließ Neues Deutschland schon am 23. Januar 1949 – bis zur Gründung der VR China sollten noch mehr als acht Monate vergehen – keinen Zweifel mehr an der künftigen Entwicklung. … Weiterlesen


In eigener Sache

Liebe Leserinnen und Leser,   das Blättchen-Redaktionsteam sucht ehrenamtliche personelle Verstärkung durch eine Redakteurin oder einen Redakteur – oder beide – zur Erstellung von Blättchen-Ausgaben – selbstverständlich nach angemessener Einarbeitung. Berufliche Erfahrungen im Journalismus, in der Germanistik oder einer vergleichbar … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Nur Studentenproteste?

von Stephan Wohanka An vielen Universitäten weltweit protestierten Studenten gegen Israels Krieg in Gaza. Das erinnere hierzulande an die „universitären(n) Kämpfe […], die bald 60 Jahre zurückliegen“, wie Harry Nutt in der Berliner Zeitung schreibt. Und nicht nur das – … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Film ab

von Clemens Fischer Das ist wieder einer von diesen leisen, berührenden Filmen, wie sie seit Jahrzehnten immer noch vor allem in Frankreich gedreht werden. „Das übergeordnete Thema der liebenswerten Provinzkomödie […] ist das Sterben der ländlichen Lebenswelt“, vermerkte Filmkritikerin Walli … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Gespräch mit Jenny Erpenbeck

Interview: Cornelia Geißler und Anja Reich An einer Wand in Jenny Erpenbecks Wohnung in Berlin-Mitte hängen lauter Dinge, die mit dem Untergang der DDR verschwunden sind: eine Packung Haarnadeln, eine Schachtel Karo-Zigaretten, Dreiecksmilchtüten, wie es sie in der Schule gab, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Existenzängste an Musikschulen

von Thomas Heyn Vor einigen Jahren sagte ein Mitglied des Landesmusikrates Berlin zu mir: „ich wusste gar nicht, dass die alle an Musikschulen arbeiten“. Er meinte damit, dass er bei einer Konferenz über Musikschulfragen allerlei prominente Sängerinnen, Jazzer und Solisten … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Schach und Sprache

von Frank Holzke Das Motto des Weltschachbundes FIDE ist „Gens una sumus“ – „Wir sind eine Familie“, mit der Betonung auf „eine“. Für die Schacholympiade 2008 in Dresden fanden die Veranstalter einen anderen, ebenfalls sehr treffenden Spruch: „Wir spielen eine … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Kafka (I): Orte

von Mathias Iven Als Franz Kafka heute vor 100 Jahren starb, ahnten nur wenige, welchen Platz er dereinst in der Literaturgeschichte einnehmen würde. Längst ist er zum Klassiker geworden. Seine Texte liegen in unzähligen Ausgaben und Sprachen vor, Millionen kennen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Finale – Wien 1814

von Detlef Jena Es ist im Jahre 2024 nicht nur historisch sinnvoll, sondern politisch zwingend, daran zu erinnern, dass vor 210 Jahren der Wiener Kongress begann. Der Kongress beendete einen europäischen Krieg, der den Kontinent länger als zwei Jahrzehnte erschüttert … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Weimarer Alpenblick

von Joachim Lange Am Deutschen Nationaltheater Weimar gelingt Christian Weise ein verblüffend kurzweiliger Ausflug in Thomas Manns „Zauberberg“-Sanatorium. Gerade noch ging in Kiel eine neue Oper von Ludger Vollmer über die Bühne. Die hat sich Thomas Manns „Buddenbrooks“ an die … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Globale Finanzarchitektur

von Jürgen Leibiger überholt, dysfunktional, ungerecht   António Guterres, 2023   Auf dem Pariser Gipfeltreffen für einen New Global Financing Pact vor einem Jahr charakterisierte UN-Generalsekretär António Guterres die globale Finanzarchitektur als „outdated, dysfunctional, and unjust”. Sie entspreche nicht mehr … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Unterwegs in Usbekistan – lückenhafte Depeschen

von Alfons Markuske, notiert in Taschkent Anfang Mai 2024 – wir sind gespannt auf unser erstes Reiseziel – die usbekische Hauptstadt Taschkent. Wie sich die Metropole heute präsentiert, ist sie im Wesentlichen nicht älter als 58 Jahre, denn am 26. April … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Wehrpflichtblähungen

von Jürgen Rose Unser Leben gehört uns. Ob wir feige sind oder nicht, ob wir es hingeben wollen oder nicht –: das ist unsre Sache und nur unsre. Kein Staat, keine nationale Telegrafenagentur hat das Recht, über das Leben derer … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Wohnen statt Kanonen

von Franz Schandl, Wien Mit diesem Slogan versucht die Kommunistische Partei Österreichs ihren Einzug ins Europaparlament zu bewerkstelligen. Und es schaut gar nicht so schlecht aus. Nach dem fulminanten Ergebnis in Salzburg möchten die Kommunisten nun auch bei den Europawahlen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Immer wieder diese Wahlquälerei

von Jürgen Scherer Jedes Mal das selbe alte Lied. Jedes Mal diese Zweifel. Jedes Mal die gleiche Argumentation: Diesmal ist es aber besonders wichtig. Und dann fällt die Entscheidung, wenn auch wieder mit Bauchschmerzen: Na gut, dann geh ich halt … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Brics: Programmierter Aufstieg

von Walter Schilling Die Allianz der fünf Brics-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika hat vom 22. bis zum 24. August 2023 in Johannesburg (Südafrika) ihr 15. Gipfeltreffen durchgeführt, das man angesichts des Ergebnisses wohl mit Fug und Recht als … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Schwarzer und weißer Feminismus

von Viola Schubert-Lehnhardt Verspätet und sehr zögerlich haben deutsche Museen angefangen, sich mit unrechtmäßig erworbenen, sprich geraubten, Exponaten auseinanderzusetzen und über deren Rückgabe zu verhandeln. Das Thema (Neo)kolonialismus ist damit in Teilen der Gesellschaft angekommen – ohne dass es bisher … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal „Unser Deutschlandmärchen“ – Gorki Theater / „hildensaga. ein königinnendrama“ – Deutsches Theater *** Gorki: Vieles war schlimm, vieles schön Es passiert einfach nicht: Fatma wird und wird nicht schwanger. In ihrer Verzweiflung ruft sie nach Maria, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Wie Mao in deutsche Köpfe kam (XIX)

von Wolfram Adolphi Um die Jahreswende 1947/48“ – so Oskar Weggel in seiner in dieser Artikelserie schon des Öfteren zitierten „Geschichte Chinas im 20. Jahrhundert“ (Stuttgart 1989) – „begann die dritte und letzte Phase des Bürgerkriegs, in deren Verlauf die … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Antworten

Marie-Agnes Strack-Zimmermann, oft als Kriegstreiberin gescholtene – Angeblich befinden Sie sich in einer Koalition mit Olaf Scholz, den Sie unlängst öffentlich charakterisierten: sein Zaudern in der Taurus-Frage sei „verantwortungslos“, „töricht“ und „tödlich“, er sei ein „krasser Rechthaber“ und er habe … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Beflissene Falschaussagen

von Peter Petras Der Chefankläger des Internationalen Strafgerichtshofes (IStGH), Karim Khan, hat am 20. Mai mitgeteilt, dass er internationale Haftbefehle gegen Jahia Sinwar, den Anführer der Hamas im Gaza-Streifen, und zwei weitere Hamas-Führer beantragt habe sowie zugleich gegen den israelischen Regierungschef … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Bemerkungen

CDF auf der Berliner Museumsinsel Über die Jahre kaufte der preußische König Friedrich Wilhelm III. dreimal Bilder bei Caspar David Friedrich. Beginnend mit jenem groß- und gleichformatigen Gemäldepaar „Der Mönch am Meer“ und „Abtei im Eichwald“. Dessen Hängung bei der Berliner … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Ossietzky einen Stahlhelm übergestülpt

von Helmut Donat Die Verleihung des Ossietzky-Preises an die US-Historikerin und Journalistin Anne Applebaum schlägt dem Namensgeber des Preises ins Gesicht. Nach der Begründung der Jury erhält sie die Auszeichnung unter anderem, weil sie die Ukraine „von Anfang an unzweideutig“ … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

„Produkthaftung“ für Texte zum Zeitgeschehen

von Herbert Bertsch Was jetzt passiert, ist die totale Besetzung mit Gegenwart   Heiner Müller, Zur Lage der Nation, 1990   Und, wenn Müllers „jetzt“ zeitlich heute wäre? Mehr denn je, falls „total“ steigerungsfähig ist. Mit weitreichender Auswirkung auf Theorie … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 12 | 3. Juni 2024

Mitläufer, Volksgenossen und Satiriker

von Thomas Behlert Politischer Humor hatte es in Deutschland schon immer schwer. Besonders nach dem zweiten Weltkrieg wollten viele Bürger nichts mehr von der „glorreichen“ Zeit wissen, beschwerten sich über kleine Witzchen, die über die besiegten Faschisten erzählten und schmunzelten … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Bemerkungen

Wahlzeiten Lesen Sie auch noch Wahlplakate? „Es wücht ein ja viel jebotn, ssur Sseit“, würde Tucholskys älterer, aber leicht besoffener Herr sagen, schließlich: „Man muss sich auf den laufenden halten.“ Sonst vor allem mit Zirkus- und Hüpfburgen-Werbung behängt, präsentieren sich … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Antworten

Ivan Ivanji, „Literat am Pulsschlag der Politik“ – Als ehemaliger Buchenwaldhäftling waren Sie, einer der bedeutendsten jugoslawisch-serbischen Schriftsteller, des Öfteren zu Gast in Weimar. Die Stadt hatte Sie zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Den KZ-Häftlingen haben Sie auch literarische Denkmäler gesetzt. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Leben oder Vernichtung

von Max Klein Im Osten der Ukraine sterben täglich Menschen, junge Soldaten aus früher sich nahestehenden, immer auch miteinander fremdelnden Völkern. Vielleicht hat jemand die Toten gezählt, es werden viele sein, zu viele in jedem Fall. Im Februar 2022 begann … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Strukturelle Unkenntnis

von Erhard Crome Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat einen „Sicherheitshinweis für Politik & Verwaltung“ ins Internet gestellt mit dem Betreff: „Das IDCPC als Teil von Chinas Nachrichtendienstapparat“. IDCPC ist das Kürzel, gebildet aus dem englischen „International Department of the Central … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Robert Fico

von Holger Politt Es ist der Tag nach dem unglaublichen Attentat auf Robert Fico, den slowakischen Ministerpräsidenten. Aus Banská Bystrica dringen zunächst widersprüchliche Nachrichten an die Öffentlichkeit – die ersten Operationen nach der schnellen Einlieferung ins Krankenhaus seien den Umständen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Wie Mao in deutsche Köpfe kam (XVIII)

von Wolfram Adolphi Im Verlauf des Jahres 1947 gewannen die Gongchandang (die Kommunistische Partei Chinas) und ihre Volksbefreiungsarmee im Kampf mit den Truppen der Guomindang-Regierung so stark an Boden, dass sich auch die deutsche – genauer gesagt: die westdeutsche – … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Wahltag in Khayelitsha

von Benjamin Kradolfer Am 29. Mai ist Südafrikas Bevölkerung zum siebten Male nach dem Ende der Apartheid an die Wahlurne gebeten. Vor 20 Jahren, als die Südafrikaner gerade zum dritten Male frei wählen konnten, hatte ich die seltene Gelegenheit, mich … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Ins Stammbuch geschrieben

von Renate Hoffmann Bitte schreib mir was in mein „Posie“. Wohlgemeinte Anfrage aus vergangenen Schultagen. Vielleicht auch hin und wieder aus der Gegenwart? Hinter dem „Posie“ verbirgt sich das Poesie-Album. Ein Buch, das für Eintragungen von Mitschülern, Freunden, von Verwandten, … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Sparquote und Inflation

 von Ulrich Busch Die Sparquote gehört zu den bekanntesten und aussagefähigsten ökonomischen Indikatoren. Sie weist den Anteil am verfügbaren Einkommen aus, der innerhalb eines Jahres nicht ausgegeben, sondern gespart wird. Diese Größe lässt sich sowohl für die Gesamtwirtschaft als auch … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Offene Ateliers in Brandenburg

von Jutta Grieser Wenn es Mai wird, gibt es im Lande Brandenburg was zu sehen. Seit 1999. An einem Wochenende zeigen bildende Künstler aller Geschlechter, was sie so produzieren. Das ist Mustermesse und gewaltige Heerschau, abzulesen schon am Personenregister: Der … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Das Unverständliche verstehen – die Evangelikalen

von Iván T. Berend, Los Angeles Nachdem ich seit vielen Jahren in Kalifornien lebe, suche ich – wie viele meiner Freunde in Europa – nach einer Antwort auf die Frage, warum die bigotteste amerikanische Religionsgemeinschaft, die sogenannten Evangelikalen, seit 2016 … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Christin Lutzes imaginäre Bildräume

von Klaus Hammer Ihre Bilder – ausgestellt in der Galerie des Städtischen Museums Eisenhüttenstadt – tragen Titel wie „Blick in die Unendlichkeit“, „Tausend und eine Nacht“, „Der endlose Weg“, „Phantasia“, „Unsentimal journey“, „Im Sog der Perspektive“ oder „Utopia“, aber auch … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Störtebeker in x Varianten

von Dieter Naumann Die Geschichte des Seeräubers Klaus Störtebeker wurde in der DDR wohl zuerst von Willi Bredel in seinem Kinderbuch „Die Vitalienbrüder“ (1950) literarisch verarbeitet. Den meisten Rüganern und Rügenbesuchern dürften jedoch eher die Störtebeker-Festspiele ein Begriff sein. Sie … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Immer wieder Walzer

von Peter Jarchow Seit etwa 200 Jahren beherrscht er die Welt des Tanzes und die Welt der Musik. Auch gravierende Verbote kirchlicher und feudaler Behörden haben diesen Siegeslauf nicht aufhalten können. Die Bezüge des Walzers zum Leben sind vielfältig: in … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Die Sintflut – Geschichte eines Liedes

von Gerhard Müller Im März 1876 erklang in Paris zum ersten Mal das biblische Oratorium „Le Deluge“ (Die Sintflut), gewidmet der Pariser Commune von 1871. Autoren waren zwei der berühmtesten Künstler Frankreichs – der Dichter Victor Hugo und der Musiker … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Beredte stumme Filme

von F.-B. Habel Warum sehen wir heute professionelle stumme Filme? Vielleicht, weil sie alt und nostalgisch sind und die Technik für den Tonfilm vor 100 Jahren noch nicht ausgereift war. Oder weil allein auf ausdrucksstarke Bilder konzentrierte Filme dem künstlerischen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Nietzsches Venedig

von Mathias Iven Über Friedrich Nietzsches „Wanderjahre“ ist schon einiges geschrieben worden. Das Jahrzehnt zwischen 1879 und 1889 sah den Philosophen als einen rastlos Umherreisenden. Geschuldet war dies in erster Linie seiner angegriffenen Gesundheit. Vor allem in seiner Korrespondenz finden … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Schlesisch oder: po ślōnsku!

von Jan Opal, Gniezno Abseits der politischen Hauptschlacht hat Polens Parlament jetzt über ein Gesetz abgestimmt, mit dem das Schlesische zur Regionalsprache aufgewertet werden soll. Für das Gesetzesvorhaben der Regierungskoalition stimmten im Sejm sogar zwei Abgeordnete der nationalkonservativen PiS. Unterschreibt … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal „Die Affäre Rue de Lourcine“ – Schaubühne / „Ulrike Maria Stuart“ – Deutsches Theater *** Schaubühne: Suff, Horror, Paranoia Zwei Männer morgens im Ehebett, sturzbetrunken, Katerstimmung, Filmriss, eine Ehefrau taucht auf, Erklärungsnotstand – alles normal komisch. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Heinrich Mann über Grundgesetze

1923 hat Heinrich Mann eine Verfassung, 1937 und 1947 zwei Verfassungsentwürfe kommentiert. Beim ersten Mal folgte er im August der Einladung des damaligen, der SPD angehörenden und von der KPD tolerierten sächsischen Ministerpräsidenten Erich Zeigner zu einer Festrede – die … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Wie Mao in deutsche Köpfe kam (XVII)

von Wolfram Adolphi Wie schon in der Zeit der nazi-faschistischen Herrschaft, so waren auch in den ersten Jahren danach in Sachen China- und Mao-Information die Deutschen, die im Exil lebten, ihren Landsleuten in Deutschland gegenüber klar im Vorteil. So veröffentlichte … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Scheidungsurkunde für die Ampel?

von Jürgen Leibiger Ob Markus Söder an die Ereignisse im Herbst 1982 gedacht hat, als er die vom FDP-Vorstand beschlossenen „12 Punkte zur Beschleunigung der Wirtschaftswende“ als „Scheidungsurkunde für die Ampel“ bezeichnete, weiß man nicht. Aber in der Tat: Der Beschluss … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Porträt eines Unangepassten

von Manfred Orlick Nach einem lange hinausgezögerten Prozess verbrannte die katholische Kirche am 17. Februar 1600 öffentlich den Philosophen Giordano Bruno als Ketzer auf dem Campo de Fiori in Rom. Die Hinrichtung wurde als Schauspiel und unbarmherziges Exempel für die Pilgermassen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Beklaute Frauen – Geschichte anders betrachtet

von Viola Schubert-Lehnhardt Die Geschichte kennt Frauen meist nur in einer dieser drei Rollen: Ehefrau, Familienangehörige oder Muse. Die Historikerin, Journalistin und Moderatorin Leonie Schöler erweitert diesen Blickwinkel immens und eröffnet damit auch neue Perspektiven nicht nur auf die Kunst- … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Tulpanow: die bessere Alternative

von Jutta Grieser Er hatte drei Kinder. Das jüngste hieß Dolores. Vermutlich benannt nach „La Passionaria“, der spanischen Kommunistin Dolores Ibárruri, die zur Verteidigung der Republik gegen die Faschisten aufrief. Davon hat er nie gesprochen. Auch nicht darüber, dass Dolores … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Bemerkungen

Abrüstung Im Vorwort des von der Rosa-Luxemburg-Stiftung herausgegebenen „Atlas der Abrüstung. Daten und Fakten gegen die Kriege von heute und morgen“ heißt es: „Siege für den Frieden waren stets hart erkämpft. Hieran erinnerte UN-Generalsekretär António Guterres auf der Genfer Abrüstungskonferenz … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Fluch des Frühlings

von Rainer Maria Rilke Zugleich mit Sonnenschimmer, mit Blüte, Sang und Bach, da werden leider immer viele Dichterlinge wach. Ein mächtiger Gedanke Lässt sie nicht ruhn, o Graus, sie graben aus dem Schranke die alte Leier aus. ‘s will sie … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Vieldeutiger Moralsatiriker – Clemens Gröszer

von Klaus Hammer In der bildenden Kunst sind die Versuchungen des heiligen Antonius, dem der Teufel verführerische Trugbilder vorspiegelt und dessen Dämonen ihn peinigen, durch den Isenheimer Altar von Matthias Grünewald und das Lissaboner Triptychon von Hieronymus Bosch aus dem … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Antworten

Boris Pistorius, Minister für Ertüchtigung – Nachdem wir Ihre Sehnsucht nach „Kriegstüchtigkeit“ schon einmal und vergeblich kommentiert haben, sehen wir Sie nun im Rathaus von Osnabrück die Saga fröhlich fortsetzen. Das Rathaus, der Ort, wo 1648 nach fünf Jahren Verhandlung … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Der Ringelschuss

von Frank-Rainer Schurich Schussversagen und Zielverfehlungen hat es in der Kriminalgeschichte schon unzählige Male gegeben. Da wirken die seltenen Fälle schon sonderbar, dass der Mörder zwar genau traf, aber seine grausame Tat dennoch im Dunkeln blieb. Denn bei Schrägschüssen in … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

In eigener Sache

Vor einigen Tagen hat uns Wolfgang Brauer, Autor und Mitglied der Blättchen-Redaktion seit nahezu 15 Jahren, mitgeteilt, dass er mit sofortiger Wirkung aus der Redaktion ausscheidet. Unserer Bitte zu bleiben mochte er zu unserem Bedauern nicht entsprechen. Wir nehmen das … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Schmeiß dein Ego weg – René Pollesch

von Ricarda Bethke Alle seine Stücke habe ich bei weitem nicht gesehen. Einmal im Deutschen Theater. Sophie Rois, das Subjekt, das sich durchökonomisierte, um „frei“ zu sein, und dabei sich vollkommen bewusst war, in welche Verhältnisse es geriet, das war … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Mein Name ist Eugen, Prinz Eugen!

von Detlef Jena Gehört dieser Spruch nicht zu James Bond, dem königlichen Schlapphut, dem alles erlaubt ist, wenn er nur seine Pseudowelt retten kann? Richtig! „Mein Name ist Bond …“ Die Abwandlung ist mit Bedacht gewählt worden. Die Spionage zählt … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Noch einmal zu Iwan Maiski

von Holger Politt Günter Hayn mit Dank und Respekt zugeeignet   Moskaus legendärer Botschafter in London von 1932 bis 1943 ist im Blättchen (Nr. 5/2017) bereits von Mathias Iven gewürdigt worden. Anlass bot seinerzeit das deutschsprachige Erscheinen der Tagebuchaufzeichnungen Iwan … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Das Geradeaus des Entweder-oder

von Harald Kretzschmar Die gerade Linie steht in deutschen Landen seit Menschengedenken hoch im Kurs. Horizont hatte plan zu sein und deutsche Eiche kerzengerade. Der Blick war stets geradeaus gerichtet. Was schief lag, war gerade zu rücken. „Schiefliegen“ als Jammerwort … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Den Frieden gewinnen

von Petra Erler Das neue Buch des SZ-Journalisten Heribert Prantl ist eines, das gelesen werden will, über das nachgedacht werden und diskutiert werden soll, denn er schreibt über Hoffnung. Inmitten aktueller Katastrophen sucht er nach der Taube, die den Ölzweig … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Auf Spurensuche

von Wladislaw Hedeler Die Autorinnen Brigitte Studer und Regina Scheer waren im März der Einladung der Rosa-Luxemburg-Stiftung und der Berliner Landesstiftung Helle Panke zu einem Gespräch über ihre Bücher „Die Reisenden der Weltrevolution“ und „Bittere Brunnen“ gefolgt. Die Schweizer Historikerin … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Verwirrspiele um China

von Erhard Crome Bundeskanzler Olaf Scholz war vom 13. bis 16. April zu einem offiziellen Besuch in China. Erste Station war Chongqing, das mit 32 Millionen Einwohnern als größte Stadt der Welt gilt. Auf dem Programm standen dort der Besuch … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Israel als Realität wahrnehmen

von Stephan Wohanka Vor Jahren scherzte der damalige israelische Botschafter in Berlin, Shimon Stein: Als Moses vor Gott stand, fragte der ihn: Wohin willst du gehen? Nach Kanada, wollte Moses antworten. Doch weil er stotterte, sagte er: Nach Kanaan. Moses´ … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 10 | 6. Mai 2024

Theaterberlin

von Reinhard Wengierek Diesmal „Kunst“ – Theater am Frankfurter Tor / „Kalter weißer Mann“ – Renaissance Theater *** Theater am Tor: Was uns kaputt macht Wahnsinn! 100.000 Euro für ein Gemälde, auf dem nichts drauf ist. Eine monochrom weiße Fläche. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Verlorene Eskalationsdominanz

von Peter Petras In der Nacht vom 13. auf den 14. April hat der Iran von seinem Territorium aus mit Drohnen, Marschflugkörpern und auch einigen Raketen Israel angegriffen. Es war dies der erste direkte Angriff dieser Art. Zuvor gab es … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Auf „correctiven“ Abwegen

von Waldemar Landsberger Die Berliner Zeitung publizierte jüngst einen längeren Artikel unter der Überschrift: „Vorauseilender Gehorsam. Mit nachhaltiger Anbiederung sucht die AfD die Nähe zum russischen Regime“. Der Text beginnt mit dem Hinweis, die „Zusammenarbeit“ der AfD „mit der russischen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Kriegshysterie. Diagnose und Therapieansätze

von Sarcasticus Ein Verteidigungsminister ist nicht dann ein tüchtiger Verteidigungsminister, wenn und weil er möglichst markant das Wort „Krieg“ wagt.   Heribert Prantl Süddeutsche Zeitung     In Europa wurde eine mächtige Kampagne zur Vorbereitung auf einen Krieg mit Russland … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Bemerkungen

Abschied von Werner Birnstiel Am 8. April verstarb unser Autor Werner Birnstiel. Noch kurz zuvor hatte er uns einen Beitrag für diese Blättchen-Ausgabe in Aussicht gestellt. Werner, von Hause aus Sinologe, widmete sich vor allem der Entwicklung der Volksrepublik China. … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Antworten

Wolfgang Kubicki, FDP-Vize und Bundestagsvizepräsident – In einem Interview haben Sie dieser Tage geäußert: „Meine Erfahrung im Osten ist: Wenn ich den Leuten erklären kann, warum ich bestimmte Dinge anders sehe als sie, dann respektieren sie das.“ Na, wenn das … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Ein Igelleben

von Renate Hoffmann Nachtaktiver Tagschläfer, er ist König der Tiere, nicht Leo, der Löwe. Der heimische Braunbrustigel läuft ihm den Rang ab. Er hat die Wahl als Wildtier des Jahres 2024 gegen die Kandidaten Fuchs und Eichhörnchen souverän gewonnen. Der … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Tanzsport

von Erich Weinert Wo der Mensch die Kraft- und Schönheitsfehler Weggemensendieckt* aus der Figur, Wird das Äußere immer paralleler Mit der Schlankheit innerer Kultur   Aber, weil wir nicht nur Kraft benöt’gen Und die Schönheit auch nach Ausdruck ringt, Muß … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Ottilie Stein über „Das Wesen der Frau“

von Dieter Naumann Am 11. November 1895 lud der „Verein junger Kaufleute“ per Annonce in der Stralsundischen Zeitung zum Vortrag der Schriftstellerin Ottilie Stein in das Stralsunder „Hotel Bismarck“ ein. Ihr Thema: „Das Wesen der Frau – ihre Tugenden und … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Kurt Hiller – Briefe

von Hermann-Peter Eberlein Kurt Hiller – Pazifist, Strafrechtsreformer, Sozialist und Weltbühne-Autor – hat 30 Bücher und etwa 1500 Zeitungs- und Zeitschriftenartikel veröffentlicht und war daneben ein eminent produktiver Briefschreiber; nach eigener Aussage hat er sich 24 Stunden in der Woche mit Briefen … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Trugschlüsse, Täuschungen und Paradoxien

von Jürgen Hauschke Der gesunde Menschenverstand ist eigentlich nur eine Anhäufung von Vorurteilen, die man bis zum 18. Lebensjahr erworben hat. Albert Einstein   Dieses Buch ist ein eindrucksvolles Plädoyer an jeden Menschen, stets eine kritische Distanz zum „Augenscheinlichen“ zu … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Nach 40 Jahren wiedergelesen: „Der fremde Freund / Drachenblut“ von Christoph Hein

von Klaus Hammer Die Ideale waren desavouiert, die Botschaften verschlissen, nichts schien sich mehr zu bewegen; Stagnation machte sich breit, das Leben schien vielen ein falsches, leeres, sinnloses und auswegloses: In dieser Zeit, 1982, erschien im Aufbau-Verlag die Novelle „Der … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Pufferküsser

von Jutta Grieser Wie die Überschrift vermuten lässt, geht es hier um Liebe. Denn wo geknutscht wird, Judas- und Bruderküsse einmal ausgenommen, herrscht Zuneigung. Mit Puffer sind natürlich keine Kartoffelpuffer gemeint, sondern eben jene so benannten Hörner an den beiden … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Die DDR vor und nach 1990

von Ulrich Busch Was war die DDR? Ein Regime „kommunistischer Gewaltherrschaft“, wie die Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur behauptet, ein Gemeinwesen des „rohen Kommunismus“, wie der Philosoph Peter Ruben meint, oder der gescheiterte Versuch des Aufbaus einer sozialistischen Gesellschaft, wie … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Im besten Alter

von Bettina Richter Ledderboge war Anfang vierzig, als er den Auftrag erhielt. Der Job dauerte etwas mehr als drei Jahre, dann gab es am 27. April eine feierliche Eröffnung. Das war vor genau vierzig Jahren. Der Jubilar feiert nicht. Er wird … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Ja, ich komme aus der DDR – und das ist auch gut so

von Maritta Adam-Tkalec Es war und ist der West-Ost-Klassiker: ein erweitertes Familienwochenende, und ein angeheirateter Onkel aus dem tiefen Westen findet, es sei die Gelegenheit, der Ostfrau endlich mal ihr Leben zu erklären. Er war, vor Jahrzehnten, tatsächlich mal in … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Klimawandelzeiten

von Elke Groß Der Frühling naht stumm Sein blaues Band bienenleer Veilchen träumen schlecht   Sommersonnenzeit Staubtrockenes Gras im Wind Die Amsel zittert   Herbststürme toben Tannen knicken streichholzgleich Der Mahnruf verhallt   Wintermeer in Grau Deichwiesen überflutet Die Lämmer … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 9 | 22. April 2024

Schlachtfeld der Zukunft

von Peter Linke, zz. Almaty Ein Gewinner des Ukraine-Krieges steht bereits fest: die kommerzielle Weltraumindustrie. Nach einer gewissen Flaute, deren sichtbarster Ausdruck die Pleite von Virgin Orbit des britischen Unternehmers Richard Branson im Frühjahr 2023 war, ging es stetig steil … Weiterlesen