24. Jahrgang | Nummer 5 | 1. März 2021
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Aus Russland kann nichts Gutes oder Hilfreiches kommen. Da wird oft nicht mehr sachlich rational argumentiert. Das ist mittlerweile schon wie ein Reflex. […] Unser Feindbild ist ebenso gefestigt wie unsere Überheblichkeit […]. Matthias Platzek Ex-Ministerpräsident Brandenburgs … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2020
Keine Liebesgrüße für Lukaschenko
von Klaus Joachim Herrmann Verehrter Alexander Grigorjewitsch, vor allem ein Gruß von Wladimir Wladimirowitsch“, lautete die anscheinend freundliche Botschaft aus Moskau an den bedrängten belarussischen Staatschef Lukaschenko. Doch dessen Freude darüber dürfte nicht ungetrübt geblieben sein. Denn bei seinem Besuch … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Batka mit dem Rücken zum Kreml
von Klaus Joachim Herrmann Zum Geburtstag habe Wladimir Putin dem belarussischen Präsidenten am 30. August eine Reise nach Moskau geschenkt, titelte genüsslich die Komsomolskaja Prawda. Dies tat der Präsident Russlands während eines der in diesen Wochen ungewohnt zahlreichen Telefonate mit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
Bemerkungen
Als die Welt neu geordnet wurde Vor 75 Jahren wurde in Potsdam Weltgeschichte geschrieben: Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, vom 17. Juli bis zum 2. August 1945, verständigten sich die Regierungschefs der Sowjetunion (Stalin), der USA (Truman) und Großbritanniens … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2020
„Nukleare Revanchisten“: Kernwaffeneinsatz zwecks Deeskalation*
von Wolfgang Kubiczek Aleksej Arbatow bezeichnet die Anhänger der Deeskalationstheorie als „nukleare Revanchisten“, „die es darauf anlegen, Kernwaffen einsetzbarer zu machen“[1]. Diese Theorie besagt, dass die Nichtanwendbarkeit von Kernwaffen für einen Entwaffnungsschlag gegen eine feindliche Nuklearmacht auf strategischer Ebene nicht … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2020
Putin nimmt den Antrag an
von Klaus Joachim Herrmann Russlands Präsident ist durchaus wählerisch. Den auf der Straße vorgetragenen Antrag der netten jungen Frau mit der weißen Pudelmütze „Heiraten Sie mich!“ quittierte Wladimir Putin bei einem Besuch im Gebiet Iwanowo, rund 250 Kilometer nordöstlich von … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Bemerkungen
Munch – mit Knausgårds Blick Karl Ove Knausgård ist jener norwegische Literat, der der Welt – manche Feuilletonisten und Kritiker meinen gar, der Weltliteratur – einen sechsbändigen Zyklus mit insgesamt 4600 Seiten zugemutet hat, der praktisch ausschließlich um des Autors … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Antworten
Tom Burow, hasenfüßiger Einknicker – Wer bisher der Meinung war, dass der Intendant des WDR – der größten Rundfunk- und Fernsehanstalt im ARD-Verbund mit einem Jahresbudget von mehr als 1,5 Milliarden Euro – und Empfänger eines jährlichen Salärs, das 80.000 … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Patriot Putin
von Klaus Joachim Herrmann Ob nun Väterchen Frost in Russland seine Gaben nach europäischem Brauch oder zwei Wochen darauf zum Alten Neuen Jahr vom Schlitten lud – die Wünsche blieben die gleichen. Mit 37 Prozent lagen die nach Gesundheit und … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019
Der Westen & Russland – zum Diskurs
von Wolfgang Schwarz Zur Begleitmusik des Kalten Krieges gehörten auf westlicher Seite über die Jahrzehnte immer wieder auch Schreckensszenarien, in denen eine bis an die Zähne gerüstete Sowjetunion an der Spitze des Warschauer Paktes durch einen Überfall auf die NATO … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Bemerkungen
Ein Hörfunk-Methusalem aus dem Norden Die Sendereihe „Streitkräfte und Strategien“ des Norddeutschen Rundfunks – alle 14 Tage 30 Minuten – ist Lesern des Blättchens mindestens durch die regelmäßige Übernahme sicherheitspolitischer Beiträge Jerry Sommers nicht unvertraut. Nun feierte das Format, wie … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Das Dilemma der Globalisten
von Erhard Crome Man hatte es propagandistisch verhindern wollen, aber Donald Trump hat sich wieder einmal über die massierte Bedenkenträgerei der interventionistischen Globalisten und ihrer Zuträger hinweggesetzt: Der amerikanische Präsident hat sich in Helsinki mit Wladimir Putin getroffen. Dem – … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Die Republik Belarus: zwischen den Stühlen?
von Frank Preiß Es ist schon einen Vermerk im Kalender wert, wenn hiesige Massenmedien ausführlich über Weißrussland (Belarus) berichten. Zur Eröffnung der Gedenkstätte Maly Trostenez reisten der deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und der österreichische Präsident Alexander van der Bellen an, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Bemerkungen
Das Horrormärchen vom Mindestlohn Manch einer wird sich noch daran erinnern, wie die Sirenen des Kapitals – vor allem Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsinstitute und einschlägige Medien – in den Alarmmodus schalteten und immer schriller wurden, als 2015 auch hierzulande Mindestlohn in Höhe … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Antworten
Bov Bjerg, unspektakulär spektakulärer Preisträger – Viele Berliner kennen Sie noch von der Lesebühne, die Sie 1989 mit Horst Evers und Manfred Maurenbrecher gegründet haben, aber inzwischen sind Sie dank Ihres Bestsellers „Auerhaus“ auch einem breiten Publikum bekannt. Nicht zuletzt … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 8 | 9. April 2018
Russlands strategischer Coup
von Wolfgang Schwarz Vorbemerkung: Das sowjetisch-amerikanische Abkommen zur Begrenzung der ABM(= Anti-Ballistic-Missile)-Rüstung, also der Raketenabwehrsysteme, vom 26. Mai 1972 fungierte als eine Art Garant der gesicherten atomaren Zweitschlagsfähigkeit beider Vertragspartner. Auch nach Vernichtung ihrer land- und luftgestützten strategischen Kernwaffen durch einen überraschenden … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 26 | 18. Dezember 2017
Antworten
Heinz Florian Oertel, Sportreporter mit Kultstatus – Klar mag es auch unter Ex-DDR-Einheimischen einige gegeben haben, die ein leicht verkniffenes Verhältnis zu Ihnen hatten – vielleicht, weil sie am Tage, als Waldemar Cierpinski bei den Olympischen Sommerspielen in Moskau 1980 … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Endlich eine Opposition in Russland?
von Kai Ehlers Mehr als sechzigtausend Menschen auf Russlands Straßen gegen Korruption und Bürokratismus, davon die Hälfte unter dreißig Jahre alt – ist das eine neue Opposition? Wünschenswert wäre es ja, wenn in Russland eine Opposition heranwüchse, die der Staatsführung … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2017
T. Rex im Kreml
von Erhard Crome T. Rex war der Name einer 1967 gegründeten britischen Rockband, was wiederum die Abkürzung für Tyrannosaurus Rex war, der Name einer unter Saurier-interessierten Jugendlichen beliebten fleischfressenden Spezies. Kürzlich wurde lanciert, dies sei der Spitzname von Rex Tillerson … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2017
Bemerkungen
Werner Berthold Sauberkeit in der Wissenschaft, im persönlichen Auftreten und der politischen Haltung – diese Trias zeichnete den Leipziger Historiker Werner Berthold aus. Den ersten Nachweis dafür erbrachte er schon als Heranwachsender: Der 1923 in einer Leipziger Arbeiterfamilie Geborene nahm … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Wie rezensiert man Boris Reitschusters „Putins verdeckte Kriegführung“?
von Siegfried Fischer Ich wurde vom Chefredakteur des Blättchens gebeten, eine Rezension zu schreiben, und sagte leichtsinnig zu. Ich kannte die Sowjetunion und nach deren Zerfall vor allem Russland seit Jahrzehnten und habe die letzten fünf Jahre in Moskau gelebt … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2016
Putins Trolle – ein AbBILD aus aktuellem Anlass
von Pearl Ann Ziegfeld Pass bloß auf mit Deinem Internet, sagt mein Liebster, dem das Internet nicht geheuer ist. Da gibt es jede Menge Ungeziefer, samt und sonders in Putinschen Diensten. Die nutzen unsere Meinungsfreiheit aus, warnt der Maaßen. Aber … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016
Eine neue Sicht auf den Judenmord?
von Mario Keßler Selbst Experten können die Literatur zum Mord an den europäischen Juden wohl nicht mehr vollständig erfassen. Spezialstudien zu einzelnen Regionen, Biographien über die Täter der ersten und zweiten Reihe oder den jüdischen Widerstand haben ebenso ihren Platz … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2016
Bemerkungen
Probleme mit Bowie David Bowie, eine der schillerndsten Erscheinungen der Pop-Kultur, wurde nicht sehr alt. Er starb zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag am 10. Januar 2016. Das ist schlimm. Er starb an Leberkrebs, das ist furchtbar. Jetzt ruiniert seine … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Bemerkungen
Panzer & Flüchtlinge Laut den Erbsenzählern des Londoner IISS (International Institute for Strategic Studies) verfügen Russlands Streitkräfte über 2.600 Kampfpanzer in aktiven Verbänden und weitere 17.500 in Depots. Diese Zahlen haben seit Ausbruch der Krise zwischen der NATO und Russland … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
Rechter Hand, linker Hand, beides vertauscht
von Walter Laqueur, Washington, D.C. Das Zeitalter der Studenten- und Trinklieder ist längst vorbei, doch einige haben eine gewisse Aktualität bewahrt. Um das Jahr 1840 schrieb Heinrich von Mühler, einer von diesen Studenten, das seinerzeit berühmte Lied: Grad aus dem … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 21 | 13. Oktober 2014
Sanktionen – eine russische Sicht
von Valentin P. Fedorow Schon die Gestaltung friedlicher internationaler Beziehungen, mehr aber noch die Vermeidung und schon gar die Lösung von zwischenstaatlichen Konflikten haben zur Voraussetzung, dass die beteiligten Akteure gegenseitig die jeweilige Sicht der anderen Seite auf bestehende Probleme … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Bemerkungen
Eine Gute-Nacht-Geschichte Da steht sie, strahlend wie das Weiß ihrer Bluse. Ein guter Kontrast zum schwarzen Haar und der schwarzen Oberbekleidung. Sie freut sich mit fast kindlicher Naivität, die noch und vielleicht auch wieder Ministerpräsidentin, und die alerten jungen Männer … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Bemerkungen
Desinformazija Der Begriff „Desinformazija“ muss keinem politisch und historisch einigermaßen beschlagenen deutschen Leser übersetzt werden: Irreführung des Gegners und gezielte Beeinflussung von dessen, gegebenenfalls aber auch der einheimischen Öffentlichkeit zur Kaschierung und Unterstützung der eigenen Ziele. Moskau war insbesondere in … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs*
von Wolfgang Schwarz „Russland ist derzeit kein Partner“, ließ Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen via Interview mit einem Hamburger Nachrichtenmagazin wissen. Implizit teilte sie also zugleich mit, zuvor sei es einer gewesen. Zu bezweifeln, dass sie tatsächlich meinte, was sie … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 16 | 4. August 2014
Tango tanzen kann man nicht allein
von Gabriele Muthesius Zu Beginn der Krise um die Ukraine und im Verhältnis des Westens zu Russland hat der kanadische Außenminister John Baird erklärt: „Wir müssen uns jetzt entscheiden, ob Russland unser Freund oder Feind oder Nachbar sein soll.“ Der … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Wie es euch gefällt
von Septentrionalis Wenn es so eine Art Stichtag für die Krim-Krise gibt, die danach direkt in die Ostukraine-Krise übergegangen ist, dann war das der 22. Februar 2014. An diesem Tag erklärte das ukrainische Parlament den (rechtmäßig gewählten) Präsidenten Wiktor Janukowytsch … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Der Westen & Russland – zum Diskurs*
von Wolfgang Schwarz Bei der Betrachtung der aktuellen Krise in der und um die Ukraine und der Zuspitzung im Verhältnis zwischen dem Westen und Russland sollten folgende geopolitische, wirtschaftliche und historische Sachverhalte (zum Teil handelt es sich um irreversible strategische … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Putin zur Außenpolitik Russlands
von Wolfgang Kubiczek Ein nüchtern und zynisch wirkender russischer Präsident, den der Zerfall des Sowjetimperiums tief traumatisiert hat, der europäischen Politikern einen teuflischen Pakt vorschlägt und der mit den aus Sowjetzeiten bewährten historischen Mitteln manipuliert – Sentenzen aus einem Beitrag … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 17 | 20. August 2012
Irrungen und Wirrungen
von Bernhard Romeike Worum geht es eigentlich in Sachen Russland? Geht es um Putin oder die Punk-Damen in Moskau? Was ist mit den deutschen Medien? Fangen wir mit den deutschen Medien an. Der Gleichklang (und damit eine ideologisch-politische Kampagne) der … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 2 | 23. Januar 2012
Korff und höhere Mathematik
von Korff Korff, der eigenen Schulpflicht schon länger entronnen, ist ein Befürworter derselben, wie auch von „Angelesenem“, „Angenommenem“, „Angelerntem“ und so weiter, später zusätzlich „Anempfundenem“ – aus der Erfahrung, dass es ohne all so’n Kram offenbar zwar auch geht. Aber … Weiterlesen
Believing Is Seeing… Russland als Gedankenspiel
von Peter Linke, Moskau Unsere Gehirne sind „Glaubensmaschinen“, so Michael Shermer in seinem druckfrischen Buch „The Believing Brain“ („Das glaubende Hirn“): Sie suchen und finden Strukturen, die sie dann mit Bedeutung füllen. Diese bedeutungsvollen Strukturen formen Überzeugungen, die unser Verständnis … Weiterlesen