24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021
Bemerkungen
Wolfgang Wippermann in Dankbarkeit Mitte der 1990er Jahre durfte ich mich fast 20 Jahre nach dem Diplom einem Ergänzungsstudium der Geschichte widmen, um mich anschließend noch einmal dem Ritual einer ergänzenden Staatsprüfung zu unterwerfen. Das war nötig, um unter dem … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 202
Zwergkaninchen, Kolonialismus und die Apokalypse
von Günter Hayn Vor zehn Jahren hingen an Gartenzäunen des Oderbruchs seltsame Transparente. Auf Bettlaken waren Strichmännchen nach Kinderzeichnungsart aufgebracht, dazu Inschriften wie „Oma † , Opa †, Mama + Papa †, Willy †“. Mit Willy war das Zwergkaninchen gemeint. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Bemerkungen
Sie ist noch da … … die Bombe, wie das Synonym für Atomwaffen seit Jahrzehnten lautet. Anfang der 1980er Jahre löste die nukleare Rüstung in einer Situation zugespitzter Ost-West-Konfrontation Massenproteste aus. Am 10. Oktober 1981 berichtete die Tagesschau: „Friedlich ist … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020
Strafe muss sein
von Günter Hayn Reisende des 18. Jahrhunderts berichten von einem merkwürdigen Brauch, dem sie auf einigen pazifischen Inseln begegneten. Bislang als tabu geltende Fetisch-Figuren tauchen plötzlich in einer Gerümpelecke auf, werden von ihren ehemaligen Anbetern bespuckt, geschmäht und sonstwie erniedrigt. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2020
Bemerkungen
Vom Gift der Wörter Zufällige verbale Ausrutscher gehören zum jounalistischen Tagesgeschäft, egal ob Print oder neue Medien, die zumindest im Falle von Funk und Fernsehen so neu nicht sind. Auch wenn manche Psychoanalytiker meinen, dass der berühmte lapsus linguae, der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Bemerkungen
Schmeißt die Fachleute raus! Die Fürstin Lichnowsky war eine bemerkenswerte Schriftstellerin und zutiefst tapfere Frau, die sich mit allem anlegte, was mit aufgeblasenem Ego daherkam. Egal, ob das nun die Nazis oder der eigene Klempner waren. Frucht ihrer Auseinandersetzungen mit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2020
Bemerkungen
„I Am Not Your Negro“ Die Bilder von George Floyds Ermordung gingen um die Welt – und unter die Haut vieler Menschen. Friedlicher Protest verschwindet inzwischen nur zu oft hinter den Nachrichten von gewalttätigen Ausschreitungen. Vermutungen über die Herkunft der … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020
Bemerkungen
Polit-Chamäleons Die Psychologie kennt den „Chamäleon-Effekt“. Grob verallgemeinert bezeichnet er die unbewusste Nachahmung von Gesten, Handlungen und Stimmungslagen eines anderen. Man kann das im Zoo beobachten: Springt aus einer Eisbärengruppe heraus ein Tier ins Wasser, kann man davon ausgehen, dass … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Augsburger Possenkiste
von Günter Hayn Der Name Augsburg war für mich als Kind mit hochgradig prägenden Kunsterlebnissen verbunden: Da waren der Kater Mikesch und der kleine dicke Ritter Oblong Fitz-Oblong und noch so manche Helden der Marionettenbühne mehr. Später kamen Brechts „Baal“ … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2020
Räterepublik Spandau
von Günter Hayn Spandau spielte in der Geschichte schon immer eine Sonderrolle. Das hat mit seiner Lage am Wasser zu tun. Die brachte eine Festung mit sich. Die ist hübsch anzusehen, war in der Historie militärisch ziemlich nutzlos, taugte aber … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 4 | 17. Februar 2020
Die Erfurter Probebohrung
von Günter Hayn Wenn er prüfen will, ob er im Berg auf abbauwürdige Schichten stößt, setzt der Bergmann Probebohrungen an. Geht das gut, kann er mit den Erschließungsarbeiten beginnen. Genau das ist am 5. Februar 2020 im Thüringer Landtag bei … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 3 | 3. Februar 2020
Bemerkungen
100 Sekunden vor Ultimo Es gibt sie seit 1947 – die Weltuntergangsuhr (doomsday clock) im Bulletin oft the Atomic Scientists. Mit ihr wollen US-Wissenschaftler Gefahren für die Erde und den Fortbestand der Menschheit verdeutlichen. Gestartet war die Uhr 1947 mit … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Carl von Ossietzky zum 130.
von Günter Hayn Solide gearbeitete Biografien Carl von Ossietzkys sind dünn gesät. Bei aller Wertschätzung diesem aufrechten Friedenskämpfer und streitbaren Publizisten der 1920er Jahre gegenüber – die biographische Literatur verhält sich zu ihm immer noch auf eine mit anderen verglichene … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019
Gewollte und ungewollte Ausrutscher
von Günter Hayn Alle für die ZEITUNG Schreibenden wissen um die Folgen der fürchterlichen Schreckensherrschaft von Zeilen- respektive Zeichenvorgaben. Man streicht und kürzt und klebt wieder zusammen und ist froh, es endlich hingekriegt zu haben. Und heraus kommt dann so … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2019
Pfeifen im Walde
von Günter Hayn Linke erklären die AfD gern zur Nazi-Partei. Abgesehen davon, dass dieselben Polit-Argumentierer vor wenigen Jahren noch konsequent gegen jeden NS-Vergleich zu Felde zogen – von wegen der „Singularität des Dritten Reiches“ und dergleichen –, ist diese Behauptung … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Bemerkungen
Fälschen durch Verschweigen Vor wenigen Tagen bezog der russische Botschafter in Deutschland, Sergej J. Netschajew, in der Zeitung junge welt Position zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939. Anlass waren im Umfeld des 80. Jahrestages des Vertrages immer wieder auftauchende … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019
Saatzüchter für Braunes
von Günter Hayn „Wir werden uns gegen Zuwanderung in deutsche Sozialsysteme wehren – bis zur letzten Patrone.“ Das stammt nicht von irgendeinem Nazi-Terroristen. Das ist auch keiner der üblichen „Ausrutscher“ Björn Höckes, Erika Steinbachs oder Alexander Gaulands, die hinterher immer … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019
Beutegreifer
von Günter Hayn Passend am „Tag der Befreiung“ veröffentlichte die Berliner Zeitung eine fast ganzseitige Übersicht über die „Geldtöpfe der Parteien“. Die Autorinnen Christine Dankbar und Isabella Galanty wollten mit grafisch eindrucksvoll gestalteten Tortendiagrammen wohl auch dem Volksglauben entgegentreten, dass … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Noskes Schießbefehl
von Günter Hayn Der zweifelhafte Ruhm, als erste Berliner Arbeiterviertel bombardiert zu haben, gebührt nicht Piloten der Royal Air Force, sondern deutschen Kampffliegern: „Gegen 8 Uhr früh traten wieder Flieger in Tätigkeit und griffen mit Fliegerbomben in den Kampf ein.“ Diese … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019
König Pyrrhos und ein Abgang auf Raten
von Günter Hayn Ralf Stegner, SPD-Vize aus Schleswig-Holstein, gibt gerne den knurrigen Rebellen. „Er wird zum linken Flügel der SPD gezählt“, schreibt Wikipedia. Das bedeutet, er ist es nicht wirklich. Immer wieder treibt es den Mann aus Bad Dürkheim an … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018
Zeit der Diadochen
von Günter Hayn Diesmal irrte die Süddeutsche Zeitung. Am Tag nach der hessischen Landtagswahl orakelten Nico Fried und Robert Rossmann, dass sich Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag im Dezember wohl auf dem Sattel der Parteivorsitzenden halten werde, weil sich ihre … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 22 | 22. Oktober 2018
Bemerkungen
Sahras Elchtest Eben noch sehr geneigt, Sahra Wagenknechts Ansatz zu einer parteienunabhängigen Sammlung linksdemokratischer Kräfte („Aufstehen“) zu goutieren, hat sie nun leider umgehend ein betrübliches Beispiel für jene Arroganz gezeigt, wie selbige ihr gerade erst seitens linksparteilicher Führungskräfte entgegengeschlagen war. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Bemerkungen
Elfter September Wie hat mein Kinderherz vor Hass gebrannt als die Moneda brannte, und Allende, wir waren doch einander gut bekannt, sprach noch einmal zu mir vor seinem Ende. Da waren Orte: Vietnam, Griechenland und Chile, die ich von der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Revolutionsträumereien
von Günter Hayn Stefan Bollinger beendet sein Buch über die deutsche Novemberrevolution 1918 mit einem Appell: „Wir haben die Pflicht, es noch einmal zu versuchen.“ Wir? Wen meint er? Die „linken Kräfte“, die er gelegentlich zitiert? Die sind zerstritten wie … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 15 | 16. Juli 2018
Bemerkungen
Das Horrormärchen vom Mindestlohn Manch einer wird sich noch daran erinnern, wie die Sirenen des Kapitals – vor allem Arbeitgeberverbände, Wirtschaftsinstitute und einschlägige Medien – in den Alarmmodus schalteten und immer schriller wurden, als 2015 auch hierzulande Mindestlohn in Höhe … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Harakiri-Diskutierer
von Günter Hayn Am 14. Oktober wird in Bayern der Landtag gewählt. Nach der jüngsten Umfrage der Augsburger Allgemeinen ist die absolute Mehrheit der CSU futsch (41,1 Prozent), die SPD rutscht auf den dritten Platz (13,4 Prozent), DIE LINKE liegt … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 12 | 4. Juni 2018
Gleichgestellt bis zum Bauchschuss
von Günter Hayn Eine Million Frauen kämpften im Zweiten Weltkrieg in der Roten Armee gegen den Faschismus. Wenn überhaupt von ihnen berichtet wurde, dann in Form eines Heldenliedes. Erst in den Jahren der Perestroika wagte es eine Frau, diesen Mythen … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018
Von der Notwendigkeit marxistischer Dialektik
von Günter Hayn Hans Heinz Holz, marxistischer Philosoph und Kronzeuge für die Geschichte der kommunistischen Bewegung in der alten Bundesrepublik, starb im Dezember 2011. Ein dreiviertel Jahr vor seinem Tod führten Arnold Schölzel und Johannes Oehme mit ihm mehrere längere … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Bemerkungen
Im kommenden Jahr werden die deutschen Militärs und die deutschen Wehrverbände weiter rüsten, und die deutschen Außenpolitiker werden es ableugnen. Im kommenden Jahr werden sich die deutschen Richter einbilden, ein bestandenes Assessorexamen berechtige sie, den lieben Gott zu spielen und … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Miszellen
Rose Ausländer „Mein Vaterland ist tot / sie haben es begraben / im Feuer / Ich lebe in meinem Mutterland / Wort.“ – Das ist der Ton Paul Celans und der Nelly Sachs. Und doch etwas ganz Eigenes. Rose Ausländer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2017
Gutes Regieren in Berlin
von Günter Hayn Der griechische Philosoph Aristoteles hat auch darüber nachgedacht, wie ein Land am besten zu regieren sei. Immerhin war er Lehrer des Prinzen Alexander, der einmal die halbe Welt erobern sollte. Aristoteles favorisierte die Monarchie und die Politie, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Die linke Gretchenfrage
von Günter Hayn Natürlich war „Hamburg“ erfolgreich. Kein Mensch spricht mehr über die substanzlosen G20-Ergebnisse. Aber seit nunmehr zwei Wochen wird darüber orakelt, wie potenziell gewalttätig „die Linken“ nun wirklich seien. Diese Frage ist nicht nur stammtischrelevant, sie wird mit … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 11 | 22. Mai 2017
Bemerkungen
Affaire Amri – Parlamentarische Ablenkungsfeuer Das Geschrei ist groß. Im Bundestag wird ein Untersuchungsausschuss gefordert. Das ist eine billige Übung: In vier Monaten sind Wahlen, der Ausschuss würde nichts, aber auch gar nichts mehr zu Wege bringen. Doch: Die jeweiligen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
Die LINKE und die Saarland-Wahlen
von Günter Hayn DIE LINKE ringt wieder einmal um ihre rechte Fassung. Das ist nichts Neues. Immer vor anstehenden Bundestagswahlen treibt es die Partei in Zerreißproben. Und seit fast zwei Jahrzehnten lautet ihre Gretchenfrage „Regieren oder Opponieren?“ Wobei die schüchterne … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2017
“Knorr Knorr Knorr…”
von Günter Hayn Wenn ein Verkehrsmittel rollt, muss es auch punktgenau zum Halten gebracht werden können. Bei großen und schweren Fahrzeugen war das technisch schon immer eine Herausforderung gewesen. Für Eisenbahnzüge löste das Problem um 1900 der begabte Berliner Ingenieur … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Freibrief für Verfassungsfeinde
von Günter Hayn Dem Bundesverfassungsgericht wurde in der Vergangenheit immer mal wieder vorgeworfen, es setze durch seine Urteilssprüche dort Recht, wo der Gesetzgeber bislang verabsäumt habe, Lücken zu schließen. Darüber konnte man in jedem Falle streiten. Letztendlich stand hinter solchen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Berliner Hilflosigkeit
von Günter Hayn Straftäter stellt ein Gericht als solche fest. Ansonsten gilt die Unschuldsvermutung. Es gibt aber auch Tatverdächtige. Von denen nimmt man an, dass sie eine Straftat begangen haben könnten. Ist der Verdacht begründet und die Tat erheblich, und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2016
Auf dem Weg zu Mengele?
von Günter Hayn Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages maßen der Angelegenheit eine gewisse Bedeutung zu: Über die Gesetzesvorlage wurde am 11. November 2016 namentlich abgestimmt. Von den 630 Mitgliedern des Hauses nahmen immerhin 542 an der Abstimmung teil. 357 stimmten … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2016
Nur Sieger. Überall
von Günter Hayn Sie kennen das: „Der will doch nur spielen!“ Wenn man diesen Satz hört, sollte man auf deutlichen Abstand gehen. Hat man das Vieh erst einmal an der Wade, lässt es so schnell nicht wieder los. In der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Die nordostdeutsche Lektion
von Günter Hayn „Wenn die Welt untergeht, sollte man nach Mecklenburg gehen, da passiert alles 100 Jahre später.“ Otto von Bismarck irrte: Zumindest in der Landespolitik ist Mecklenburg-Vorpommern up to date – seit dem 4. September 2016 besitzt es als zweites … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Bemerkungen
Frau Petrys Insel-Plan Sie gibt gern die schnippische Naive. Auf ihren Fotos scheint sie gerade aus dem jüngsten Neckermann-Katalog mit der Freizeitmode für die deutsche Hausfrau entlaufen. Ähnlich der Interviewstil: Gern antwortet sie auf Fragen, die ihr nicht gestellt wurden. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Juli 2016
Miszellen – Todesflüge, Wortschatzfunde, J. K. Rowling
Das Buch über die „Todesflüge“ 1994 wurde der argentinische Journalist Horacio Verbitzky in der U-Bahn von Buenos Aires von einem Mittvierziger angesprochen. Es handelte sich um den Korvettenkapitän Adolfo Scilingo, dessen Gerechtigkeitsempfinden schwer gestört war. Es stellte sich heraus, dass … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
Partei am Abgrund
von Günter Hayn „Was für ein Wahlsinn!“ titelte BILD am Tag nach dem 13. März. Die Assoziation zum meistgebrauchten Mauerfallwort „Wahnsinn“ war gewollt. „SPD zweimal von AfD überholt“, hieß es weiter. Endlich geschafft, sollte das wohl bedeuten. Kein Wort über … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016
Deutsches Menetekel
von Günter Hayn Die Fassungslosigkeit über die nicht mehr zu kaschierenden Zustände im Musterländchen der Wiedervereinigung war ihm deutlich ins Gesicht geschrieben. Das zdf-Gewissen der Nation, Claus Kleber, war tief erschüttert: Sachsen sei so ein „stolzes Land“ – das sagte … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2016
Bemerkungen
Probleme mit Bowie David Bowie, eine der schillerndsten Erscheinungen der Pop-Kultur, wurde nicht sehr alt. Er starb zwei Tage nach seinem 69. Geburtstag am 10. Januar 2016. Das ist schlimm. Er starb an Leberkrebs, das ist furchtbar. Jetzt ruiniert seine … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2016
Kriminalistik – abgewickelt
von Günter Hayn Nimmt man allein die Programme der öffentlich-rechtlichen Fernsehstationen, so ist die Kriminalistik im landläufigen Sinne in Deutschland inzwischen Volkssport. Am Sonntagabend kann kein Fall zu blödsinnig und kein „Ermittler-Team“ handwerklich unfähig genug sein, um nicht ein Millionenpublikum … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2015
Argentinisches Orakel
von Günter Hayn Das antike Griechenland schwor auf das Orakel von Delphi: Die offensichtlich von Erdgasen umnebelte Priesterin Pythia brabbelte auf Bestellung schwer Verständliches – die Auslegung blieb den Orakel-Bestellern überlassen und war oft Glückssache. Übel erging es dem lydischen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Bemerkungen
Ultima Ratio Militärische Lösungen dürfen für jemanden, der mit klarem Menschenverstand operiert, immer nur eine Ultima Ratio sein, um Konflikte aufzulösen und zu beenden; gar keine Frage Schließlich bedeutet der Einsatz von Waffen – gegen wen und mit welch noch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2015
Bemerkungen
Na endlich!!! Diesmal ist Wien der Pionier, aber Berlins Bezirk Lichtenberg ist ihm dicht auf den Fersen. Zumindest wollen die dortigen Linken und Grünen, dass – analog zur österreichischen Hauptstadt – bald Ampeln installiert werden, die auf ihren Leuchtfeldern auch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2015
Partei der Funktionäre
von Günter Hayn Vor dem Bielefelder LINKEN-Parteitag berichtete neues deutschland, dass das Forum demokratischer Sozialismus (fds) – eine Strömung in der Partei, die sich selbst als „Reformflügel“ sieht – zu einem „Strömungsratschlag“ kurz nach dem Parteitag eingeladen habe. Zum Forum … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 6 | 16. März 2015
Bemerkungen
Kurz & weise Laß dich nur in keiner Zeit zum Widerspruch verleiten! Weise fallen in Unwissenheit, wenn sie mit Unwissenden streiten. Johann Wolfgang von Goethe West-östlicher Divan, Buch der Sprüche Titel von der Redaktion Geld stinkt doch! Erst schien es, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2015
Armes reiches Deutschland
von Günter Hayn Am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin ermittelt regelmäßig das Sozio-oekonomische Panel (SOEP) Daten zur Einkommensungleichheit und Armutsforschung. Im Herbst 2014 veröffentlichte das Institut in einem Wochenbericht eine Analyse der Vermögensverhältnisse in Deutschland. 2012 belief sich … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Bemerkungen
Félicitations, Commandeur Ostermeier et les dames Hoss et Stehr! „Frankreich liebt Sie, Monsieur Ostermeier“, sagt hingerissen die Kulturministerin Fleur Pellerin (im lachsfarbenen Etuikleid, kniebedeckt). Die französische Botschaft am Pariser Platz hatte geladen, Empfang zur Biennale, Empfang für Ehrungen (ohne monetäre … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015
Regierer-Ideen
von Günter Hayn Berlin ist doch nicht Kalkutta! Der Anblick schmuddeliger Kinder mit triefender Nase ist nicht erfreulich. Ekliger ist nur noch der Anblick stillender Mütter mit irgendeinem vollgekrakelten Pappschild und einem Münz-Tellerchen neben sich. Gott sei Dank wird das … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Justitias Gleichmacherei
von Günter Hayn Dem fränkischen Würstelfabrikanten Uli Hoeneß konnte die bayerische Justiz vor wenigen Monaten hinterzogene Steuern in Höhe von 28,5 Millionen Euro nachweisen. Es ging nicht anders. Der Täter war volljährig, und so richtig runterrechnen ließ sich die Summe … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 26 | 22. Dezember 2014
Bemerkungen
Der braunen Brut lebenslang ein Widerpart Der große Humanist, Journalist und Publizist Ralph Giordano ist tot. Ohne Menschen wie ihn wäre die alte Bundesrepublik wohl in sehr viel stärkerem Maße von den Massen an Nazi-Amtsträgern und -Mitläufern, die nach 1949 … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Bemerkungen
Küchenmädchen Vor zwei Jahren ist sie gestorben, aber Käthe Reichel bleibt unvergessen. Die Schauspielerin, die eine authentische Brecht-Interpretin war und viele Filme – meist in Nebenrollen – bereicherte, wird jetzt noch einmal lebendig. Das Ehepaar Petra Kelling und Richard Engel … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 21 | 13. Oktober 2014
Bemerkungen
Zweifel Frau von der Leyen muss sich derzeit – zu Recht oder zu Unrecht – zahlreicher Beschwerden und Kritiken in Bezug auf die Mängel bei der Ausstattung der Bundeswehr beziehungsweise der Funktionsfähigkeit ihrer Rüstungsgüter erwehren. Ich muss zugeben, dass mir … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Wahlgeplänkel
von Günter Hayn Wahlabende haben inzwischen eine fast pornografische Komponente: Die Sieger zerren ihre Gattinnen zum Abküssen und für rührselige Danksagungen in das Kameralicht. Mediengeübte Ehemänner wie der linke Spitzenkandidat Bodo Ramelow geben noch eine Liebeserklärung ab. Außerdem scheint es … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 18 | 1. September 2014
Kleine Berliner Götterdämmerung
von Günter Hayn Die Eröffnung der Weihnachtsmärkte nimmt er noch mit, dann nimmt er zum 11. Dezember 2014 den Hut. Klaus Wowereit (SPD), Regierender Bürgermeister von Berlin seit 2001. Wir erinnern uns: Wowereit gehörte zu denen, die seinerzeit der für … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 18 | 1. September 2014
Bemerkungen
Braune Tradition Von einem Staat wie der jungen Bundesrepublik Deutschland, der nicht nur auf den Trümmern des Nazismus sondern maßgeblich auch auf den Schultern von dessen Amtswaltern errichtet worden ist, konnte man nicht erwarten, dass er sich ernsthafte Mühe gibt, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Bemerkungen
Edward Snowden im Interview mit NBC am 27. Mai: „Das Problem mit der Massenüberwachung ist, dass wir noch mehr Heu auf den Heuhaufen, den wir ohnehin nicht mehr durchblicken, jenen Heuhaufen der Lebensumstände eines jeden Bürgers in unserem Land, auftürmen. Wenn … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 11 | 26. Mai 2014
Bemerkungen
Bundesanwaltlicher Zynismus Am 12. Mai veröffentlichte der LINKEN-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko eine Erklärung, in der er sich mit der Antwort der Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ seiner Fraktion zu den Drohneneinsätzen der US-Streitkräfte auseinandersetzt. So weigerte sich die Bundesregierung in Gestalt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014
Bemerkungen
Der 8. Mai war ein Tag der Befreiung. Er hat uns befreit von dem menschenverachtenden System der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Richard von Weizsäcker, 1985 Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung, der Aufbau einer neuen Welt des Friedens … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2014
Bemerkungen
Zukunft Wenn ich dem Kommunismus des 20. Jahrhunderts vorwerfe, alles als Funktion der Zukunft zu beurteilen, dann weil Letzteres als definitiv präsentiert wird und weil dieses glückliche Ende der Geschichte dann jeden Exzess autorisiert. Wenn man die Zukunft in der … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Bemerkungen
Rebellen und Guantánamo Nun ist Mandela also zu Grabe getragen worden. Es war seltsam, die große Einigkeit bei der Wertschätzung seines Lebens aus den verschiedensten politischen Spektren zu hören, aber auch das macht wohl das Einmalige seiner Persönlichkeit aus. Dennoch … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2013
Die Müll-Ecke
von Günter Hayn Das Indefinitpronomen „man“ kam jahrhundertelang harmlos daher. „Man nehme ein halbes Pfund Mehl und dreieinhalb Korinthen…“ Sowohl die Köchin als auch der Konditor verstanden, was zu tun sei und handelten entsprechend. Allenfalls nahm man vier Korinthen, um … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2013
Das Rätsel Merkel
von Günter Hayn Wie kein anderes Mitglied der letzten beiden DDR-Kabinette zog sie spöttische Häme auf sich herab. Als „Kohls Mädchen“ verlacht räumte sie die Riege der CDU-Granden ab. Im inneren Zirkel der Partei gern bespöttelt wurde sie zum Garanten … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2013
Bemerkungen
Stühlerücken „Grüne und Piraten tauschen als Reaktion auf die Wahlniederlage ihre Parteiführungen aus“, vermeldete heute – wir schreiben den 24. September 2013 – der Berliner Rundfunk 91,4 der staunenden Hörerschaft. Bernd Schlömer als Grünen-Chef und Claudia Roth auf der Kommandobrücke … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2013
Bemerkungen
„Ich habe einen Traum“ „Ich habe einen Traum, dass sich eines Tages diese Nation erheben wird und die wahre Bedeutung ihrer Überzeugung ausleben wird: Wir halten diese Wahrheit für selbstverständlich: Alle Menschen sind gleich erschaffen. Ich habe einen Traum, dass … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2013
Wasch mir den Pelz…
von Günter Hayn Tolerieren sei langweilig, erklärte Gregor Gysi mitten im Sommerloch den Interviewern des ZDF: „Ich will es richtig.“ Damit reklamierte er eine Regierungsbeteiligung der Linken im Herbst. Sofort fühlten sich führende Genossen des Bundesvorstandes der Partei bemüßigt mitzuteilen, … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2013
Bemerkungen
Wohnen ist Bärenrecht! Es ist gut, wenn man alt wird. Dann muss man nicht mehr umziehen. Dann darf man in seiner Wohnung bleiben. Dann wird die sogar auf „altersgerecht“ umgebaut und großzügig erweitert. Aber nur in Berlin. Und nur in … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2013
Rechtsextreme Netzwerker
von Günter Hayn Sie geben sich ein betont lockeres Outfit: Die Internetseite der „Berliner Burschenschaft Germania“ zieren Fotos von fröhlich einander mit Sektgläsern zuprostenden jungen Männern und Frauen, Abiturienten offensichtlich, und einem lustig bemalten Stück der Berliner Mauer. Interessiert blättert … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2013
Bemerkungen
Weisheiterkeit Das Wort Wirtschaftsweiser ist irreführend. Da sich die Regierung so bezeichnete Leute hält und mit ihnen die Inanspruchnahme von Sachverstand behauptet, denkt der Arglose, das Wort habe etwas mit Weisheit zu tun. Tatsächlich hat ein Wirtschaftsweiser mit Weisheit gerade … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2013
Gabriel baut vor
von Günter Hayn Sigmar Gabriel (SPD) verkündete am 25. März im Berliner Tagesspiegel, dass er die sozial-liberale Koalition Willy Brandts aus den 70er Jahren wiederholen wolle. Natürlich nicht mit der FDP, sondern mit den Grünen, den „Liberalen des 21. Jahrhunderts“. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2013
Bemerkungen
In memoriam Bereits am 8. Februar starb in Berlin der Komponist und Posaunist Friedrich Schenker. Schenker war 1970 Mitbegründer der „Gruppe Neue Musik Hanns Eisler“, die sich – wie ihr Namenspatron – den Kampf gegen die „Dummheit in der Musik“ … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2013
Keiner hat niemals Schuld, an nichts
von Günter Hayn Am 15. Januar wollte der Haushaltsauschuss des Bundestages in Sachen Berliner Flughafengesellschaft (FBB) tagen. Dem Bund gehören 26 Prozent der Gesellschafteranteile, den Ländern Berlin und Brandenburg jeweils 37 Prozent. Die Pleitenbaustelle bei Schönefeld ist ein gemeinsames Projekt. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2013
Bemerkungen
Aufklärerin und Propagandistin „Jeden Tag verneige ich mich vor der Regiekunst der Natur. Je südlicher, um so leuchtender, wilder, berauschender ist das Spiel der Farben, aber auch um so schneller verlischt all der Glanz.“ Diese Sätze schrieb Annelie Thorndike vor … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 24 | 26. November 2012
Deutscher Rechtsrutsch
von Günter Hayn Wer seinerzeit Thilo Sarrazins „Deutschland schafft sich ab“ nur als Rassistenbibel wahrgenommen hatte, erlag einem Irrtum. Das war die vom SPIEGEL vorgegebene „Lesart“. Bei Sarrazin geht es gegen die „Unterschichten“, praktischerweise gegen „Unterschichten mit Migrationshintergrund“. Die damit … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 15 | 23. Juli 2012
Thüringisches in Braun
von Günter Hayn Ein Proteststurm wehte am 7. Juli über Thüringens beliebtesten Höhenweg, den Rennsteig. Genau genommen wehte er auch nicht über den Rennsteig. Er wehte durch einige Amtskorridore in der Landeshauptstadt Erfurt und knappe zwei Tage lang über die … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 14 | 9. Juli 2012
Bemerkungen
Über „gutes Regieren“ So wenige Geburten wie im vergangenen Jahr hat es in der Bundesrepublik noch nie zuvor gegeben, ist gerade publik geworden. Da dieser Tage anlässlich seines 300. Geburtstages viel von Rousseau die Rede ist, bietet sich eine Passage … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012
Vorläufiges Ausbleiben eines Endes
von Günter Hayn Daraus werden Königsdramen gemacht: Zwei Herrscher vereinen ihre Reiche, um gemeinsam einem übermächtigen Dritten den Garaus zu machen. Sie haben aber nicht mit dem ausgeprägten Ego ihrer Heerführer gerechnet, die selbst nach der Krone gieren und deswegen … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 6 | 19. März 2012
Bemerkungen
Großvater im Krieg Moritz Pfeiffer, Jahrgang 1982, hat Geschichte studiert. Das ist nichts Ungewöhnliches. Es ist auch nicht ungewöhnlich, dass ein Studierender in Sachen 20. Jahrhundert die eigene Familie befragt und die Antworten aufzeichnet. „Oral history“ ist „in“ und die … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 4 | 20. Februar 2012
Bemerkungen
Man hatte dringend geraten … Man hatte dringend davon abgeraten, den Wald abzuholzen. Das Ministerium bestand darauf aus wirtschaftlichen Gründen. Ein halbes Jahr später begrub eine Geröll-Lawine den darunterliegenden Ort. Der Minister erschien anlässlich des Treffens der bayrischen Bahnbesitzer und … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 22 | 31. Oktober 2011
Erfurter Kompromissgesänge
von Günter Hayn Wer die Erfurter Messehallen verlässt und in Richtung Stadtzentrum will und nicht über einen PKW verfügt, muss mit der Straßenbahnlinie 2 fahren. Eine sehr zuverlässige Angelegenheit – wenn da nicht eine zweispurige Straße zwischen Messe und der … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 20 | 03. Oktober 2011
Linke Wahldesaster
von Günter Hayn Helmut Holter sei erstaunt, so das Neue Deutschland am 23. September 2011. Holter war Spitzenkandidat der Linken in Mecklenburg-Vorpommern. Für Holter ist solch Äußerung ein Zeichen äußerster Gefühlsaufwallung. Er ist sauer, stinksauer sogar. Die Landtagswahlen vom 4. … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 16 | 8. August 2011
„Gefühlte Opfer“
von Günter Hayn Die deutsche Romantik lebte in Traumlandschaften, derweil die Stiefel der napoleonischen Grenadiere durch Europa dröhnten. Die Baumeister des realen Sozialismus lebten in visionär-kommunistischen Landschaften, die umso heftiger beschworen wurden, je akuter der ganze Laden zusammenzubrechen drohte. Dann … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 14 | 11. Juli 2011
Bemerkungen
Sommer vom Balkon Gerne würdigen wir Berliner die Schönheiten unserer benachbarten Gegenden, Potsdam zum Beispiel. Man fährt gern hin, flaniert herum, zeigt dem Besuch die Gärten und die Schlösser und abends geht es wieder zurück in die Stadt, nach Berlin … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 12 | 13. Juni 2011
Bemerkungen
Aufstand spielen im DT Im Berliner Deutschen Theater darf man – vorausgesetzt man löst ein Ticket für Jette Steckels „Kleinbürger“-Inszenierung nach Maxim Gorki (nicht „von“, hier irrt das Programmheft) – nach entsprechender Aufforderung durch Felix Goeser (Nil) in der zweiten … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 7 | 4. April 2011
Überall Gewinner
von Günter Hayn Die Ouvertüre wurde in Hamburg gegeben. Dort ließ die GAL am 28. November 2010 die schwarz-grüne Koalition unter Christoph Ahlhaus (CDU) platzen. Einerseits wuchs wohl deren Konfliktpotenzial unerträglich an, andererseits erhofften sich die hanseatischen Grünen von Neuwahlen … Weiterlesen
14. Jahrgang | Sonderausgabe | 17. März 2011
Eine neue Klassenfrage
von Günter Hayn Der Titel macht neugierig: „Deutschland 2.0“ heißt eine neue Schrift des WELT-Redakteurs Hans Christian Malzahn, die dieser Tage bei dtv premium erscheint. Der Autor verspricht „eine vorläufige Bilanz der Einheit“. Das ist seit einiger Zeit Mode. Wer … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 4 | 21. Februar 2011
Kein Sturm im Wasserglas
von Günter Hayn Am 13. Februar fand in Berlin ein Volksentscheid zur Offenlegung der Verträge zur Teilprivatisierung der Berliner Wasserbetriebe statt. Nachdem der Senat im Spätherbst 2010 – durchaus im Bewußtsein eines sich abzeichnenden Erfolges des seinerzeit laufenden Volksbegehrens für … Weiterlesen