22. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2019
Merkel
von Stephan Wohanka Den Mythos nährt, dass es passiert. Angela Merkel Angela Merkels Kanzlerschaft dämmert ihrem Ende entgegen. Die müde, ausgepowerte, ängstliche Regierung, der sie vorsteht, passt dazu. Zwar erholten sich nach der Abgabe des CDU-Parteivorsitzes Merkels Umfragewerte – was … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019
Antworten
Götz Aly, Spielverderber – Gerade ringen wir noch um eine treffsichere Apostrophierung für den Hänfling im Maaß-Anzug, der da ein ums andere Mal unser altehrwürdiges Auswärtiges Amt blamiert, da plauzen Sie auch schon mit einer raus. In Ihrer Kolumne in … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2019
Antworten
Ursula von der Leyen, auf dem Sprung nach Brüssel? – Was so überraschend schien – Ihre Nominierung für den Posten der EU-Kommissarin –, war es bei näherem Hinsehen gar nicht. Schon wahr: Einst sogar als künftige Kanzlerin gehandelt, mussten Sie … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Heucheleien und Trugschlüsse
von Erhard Crome Die diesjährige Münchner Wehrkundetagung alias Sicherheitskonferenz war in erster Linie ein Schaulaufen der Lügner und Heuchler, gepaart mit fulminanten Fehlperzeptionen und Wunschträumen. Ein bedeutender Heuchler war der Vizepräsident der USA, Michael „Mike“ Pence. Er lobte seinen Herrn … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019
Antworten
Angela Merkel, originell noch auf der Zielgeraden – Auf der Münchner Sicherheitskonferenz Mitte Februar votierten Sie für eine „gemeinsame Kultur der Rüstungsexporte“ in Europa. Also wirklich – innovativ noch auf den letzten Metern! Abgesehen davon, dass wir die Begriffe „Kultur“ … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 3 | 4. Februar 2019
Angela, nicht allein
von Erhard Crome Angela, nicht allein zu Haus. Im Bundeskanzleramt ohnehin nicht, da gibt es genug Domestiken. Aber auch nicht in Davos. Dort drohte zunächst Promi-Mangel. Klaus Schwab, deutsch-schweizerischer Fabrikantensohn und Wirtschaftsprofessor, Gründer und seit 1971 Vorsteher des Weltwirtschaftsforums von … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 24 | 19. November 2018
Antworten
Rolf Hoppe, Ausnahmemime – Leutselig und zugleich gefährlich wie ein Raubtier, so eine Mischung muss man erst mal hinbekommen. Sie bekamen’s hin – als Hermann Göring in István Szabós „Mephisto“ von 1981. Der Film machte Sie weltbekannt und gewann den … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 23 | 5. November 2018
Zeit der Diadochen
von Günter Hayn Diesmal irrte die Süddeutsche Zeitung. Am Tag nach der hessischen Landtagswahl orakelten Nico Fried und Robert Rossmann, dass sich Angela Merkel auf dem CDU-Parteitag im Dezember wohl auf dem Sattel der Parteivorsitzenden halten werde, weil sich ihre … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Bemerkungen
Spa(h)nnende Zeiten Zumindest darauf, dass die Mainstreamgazetten uns auf Seite eins in knalligen Lettern und nachfolgend in zahllosen Kommentaren und anderen Redundanzen darüber informieren, wenn die Russen sich mal wieder in irgendeinen westlichen Wahlkampf reingehackt haben, kann man sich ja … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Zu sehr
von Jörn Schütrumpf Wir haben uns „zu sehr mit uns selbst beschäftigt“, meinte – nach der Pleite Maaßen und vor der Pleite Kauder – nicht der Vorbeter einer Selbstfindungsgruppe, sondern eine Bundeskanzlerin allen Ernstes. Weder Konrad Adenauer noch Willy Brandt, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 16 | 30. Juli 2018
Antworten
Götz Aly, in dieser Rubrik schon des Öfteren Vorgekommener – Am 24. Juli begann Ihre regelmäßige Kolumne in der Berliner Zeitung mit diesem Statement: „Nicht immer bin ich mit der Bundeskanzlerin einverstanden. Im Fall Syrien und Russland erscheint mir ihr Handeln … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Endspiele
von Erhard Crome Das Endspiel der deutschen Fußballmannschaft bei dieser Weltmeisterschaft war bereits das dritte Spiel der Gruppenphase. Das Endspiel der Kanzlerin ist mit dem EU-Gipfel vom 28. und 29. Juni noch nicht erreicht. Der Vorgipfel am vorherigen Wochenende hatte … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 14 | 2. Juli 2018
Treibsand
von Bettina Müller 24.5.2018. Die Meldungen überschlagen sich, ein ARD-Brennpunkt am Abend unterrichtet die bestürzte Nation über das furchtbare Drama, das unzählige Menschen in tiefste Trauer stürzt und die Produktion von Papiertaschentüchern und die Selbstmordrate bei Senioren in bisher ungekannte … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2018
Die Schließung der Balkanroute
von Erhard Crome Der Band „Flucht. Wie der Staat die Kontrolle verlor“ beginnt mit dem Hinweis, dass Österreich meist „eine seiner Größe angemessene Zuschauerrolle in der Weltpolitik einnimmt“, das Land sich in der Flüchtlingskrise zwischen September 2015 und März 2016 … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
An der See
von Max Klein In Ahrenshoop an der Ostsee ist kein Wahlkampf auszumachen, von ein paar Plakaten abgesehen. In unserem Hotel gibt es alte Fotografien, so auch von Johannes R. Becher, der nach dem Krieg den Ort einer alten Künstlerkolonie zu … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2017
Nochmals Kohl:
Bei Volksabstimmung 7 zu 3 – dagegen
von Herbert Bertsch Robert Musil lässt einen „Mann ohne Eigenschaften“ so charakterisieren: „Niemals kam für ihn geistiger Umsturz, grundsätzliche Neuerung in Frage, sondern stets nur Verflechtung ins Bestehende, Besitzergreifung, sanfte Korrektur, moralische Neubelebung des verblassten Privilegs der in Geltung befindlichen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 16 | 31. Juli 2017
Antworten
Angela Merkel, (wahrscheinlich auch schon wieder die nächste) Bundeskanzlerin – Es gibt ja Kritikaster, die Ihnen nachsagen, dass Ihnen bestimmte Dinge zu bestimmten Zeiten schlicht am Allerwertesten vorbeigingen. Etwa die Menschenrechte, wenn gerade wieder ein Spitzengespräch mit dem Oberchinesen anstehe. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Antworten
Kai Dieckmann, „Ersatzsohn des Kanzlers“ (O-Ton FAZ) – Da die Berufsbezeichnung Journalist keine geschützte Marke ist, soll Wikipedia hier nicht kritisiert werden, weil Sie dort als solcher geführt werden. Dass Sie von 2001 bis 2015 Chefredakteur der unappetitlichen BILD-Zeitung waren, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2017
G7: Westliche Verwerfungen
von Erhard Crome Bundesaußenminister Sigmar Gabriel beklagte nach dem sizilianischen G7-Gipfel Ende Mai dessen magere Ergebnisse und meinte im ZDF: „G7 war mal der Ursprung der westlichen Welt.“ Da irrte der gute Mann. Wenn er die gewichtigen Schriften des staatstragenden … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Rückfälle
von Erhard Crome Am Ende des britischen Hegemonialzeitalters waren die USA und Deutschland parallel zueinander als herausfordernde Mächte entstanden, die zwangsläufig in Konflikt miteinander geraten mussten. Als Deutschland mit den beiden Weltkriegen versuchte, Europa zu erobern und imperial zu beherrschen … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Antworten
Volker Heise, Filmemacher und Kolumnist – Björn Höcke, dieser widerliche Hetzschmierlappen von der AfD, für den das den Opfern des Holocaust gewidmete Berliner Mahnmal ein „Denkmal der Schande“ und Siegmar Gabriel ein „Volksverderber“ ist, sei, so befanden Sie kürzlich, „nur … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2016
Schlechte Reise
von Bettina Rühl In der zweiten Oktoberwoche 2016 ist Bundeskanzlerin Angela Merkel durch Afrika geeilt, durch drei Staaten in zweieinhalb Tagen: Mali, Niger und Äthiopien. Geld gegen Grenzen – so fasste die Süddeutsche Zeitung die Botschaften der Merkel-Reise anschließend treffend … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
„Wir“ oder warum Merkel scheitern musste
Stephan Wohanka „Wir“ ist ein Personalpronomen. Ein unschuldiges, unpolitisches Wort. Es machte in der jüngsten deutschem Geschichte trotzdem Kariere: „Wir sind das Volk!“. Es war 1989, als große Teile der DDR-Bevölkerung sich zum Geschichtssubjekt wendeten, sich aktiv gegen „die da … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016
Anmerkungen zu den Wahlen
von Bernhard Romeike Wer kurz vor der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern umherfuhr, sah befremdliche Wahlplakate. Erwin Sellering, der bisherige und wohl auch künftige Ministerpräsident, war zusammen mit Roland Kaiser zu sehen. Der kandidierte zwar nicht, kam aber, um für die Sozialdemokraten … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2016
Schatz, wie loyal bist du?
von Pearl Ann Ziegfeld Was ist denn das für eine Frage? Angela Merkel will, dass jetzt alle türkischstämmigen Menschen, die schon lange hier wohnen, ein hohes Maß an Loyalität zeigen. Dann will sie sich auch bemühen, sie zu verstehen. Ja … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2016
Nach den Wahlen – Etwas Propädeutik
von Waldemar Landsberger Nachdem in Sachen „Alternative für Deutschland“ monatelang mit Kanonen auf Spatzen geschossen wurde, sollte nach den Wahlergebnissen vom 13. März ruhiges Nachdenken angezeigt sein. Wer die Kommentare in den großen Medien sowie die allabendlichen „Talk“-Runden gesehen hat, … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Antworten
Anne Will, personifiziertes Kontinuum – Bereits die kurze Zeit Ihres Wiederauftauchens auf dem sonntäglichen ARD-Sendeplatz nach dem Tatort hat uns restlos davon überzeugt, dass da ein Moderator, der über journalistische Kompetenz und Biss wie drei Meter Feldweg verfügte, durch jemanden … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Gipfel ohne Lösung
von Erhard Crome Seit der Öffnung der Grenzen für syrische und andere Flüchtlinge im Sommer 2015 – am Ende waren es 1,1 Millionen Menschen – und Angela Merkels uneingelöstem Leerspruch: „Wir schaffen das“ hatten die Kanzlerin und ihre Unterstützer der … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016
Merkel und Gablé. Nachrichten aus der Debattiermaschine (XLI)
von Eckhard Mieder In den historischen Romanen der Autorin Rebecca Gablé verfügen die englischen Königinnen über die Macht, mit einem Federstrich Veränderungen herbeizuführen. Inklusive der Vernichtung von Leib und Gut. Inklusive der eigenen Hinrichtung, wenn es neue Machtbündnisse erfordern. Ich … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2016
Wenig Herz und kein Verstand
von Petra Erler In der heißen Phase der Kandidatenauswahl für den vorjährigen Friedensnobelpreis entdeckte die Bundeskanzlerin mit viel Herz, wie ihr die internationale Presse bescheinigte, die Notwendigkeit der Verteidigung europäischer Werte angesichts des rüden Umgangs der Ungarn mit Flüchtlingen. Nun … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2016
Antworten
„Wir schaffen das!“, Satz des Jahres 2015 – Wir glaubten ja gern daran. In der Flüchtlinge wie in unser aller Eigeninteresse. Allerdings, die in Deutschland 2015 am häufigsten gegoogelten Begriffe waren – Helene Fischer und Michael Schuhmacher. Bei solchen Präferenzen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 26 | 21. Dezember 2015
Fluchtursachen beseitigen – aber wie?
von Winrich Kühne Es spricht einiges dafür, dass die Kanzlerin die Wirkung ihres „Willkommens-Signals“ auf die große Zahl von fluchtbereiten Menschen völlig unterschätzt hat. Sie und ihre Berater sind offenbar besser vertraut mit Europa und der Politik der Super- und … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2015
Antworten
Anonymus – Bestimmte CDU/CSU-Hinterbänkler und gewisse Vorturner derselben Parteien, sekundiert von den üblichen Medien, versuchen ob Angela Merkels Flüchtlingspolitik den Aufstand gegen die Kanzlerin heraufzubeschwören, wenn nicht gar ihren Sturz. An anderer Stelle rechnet man offenbar mit dem Schlimmsten. Dem … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015
Antworten
Ulrich Gellermann, Rationalgalerist – Sie lassen an Klarheit der Wertung des aktuellen Geschehens nichts zu wünschen übrig. „Der schon lange währende ‚Krieg gegen Terror‘, der immer nur zu weiteren Kriegen und weiterem Terror geführt hat, soll verlängert werden. In seiner … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2015
Schwierigkeiten mit dem Feindbild
von Waldemar Landsberger Zu der Demonstration der Alternative für Deutschland (AfD) in Berlin am 7. November waren alles in allem wohl doch 5.000 Teilnehmer gekommen, so wie es die Organisatoren angemeldet hatten. Zunächst schien zu bezweifeln gewesen sein, dass so … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015
Mitleid. Nachrichten aus der Debattiermaschine (XXXIX)
von Eckhard Mieder Einmal lief mir in Berlin-Karlshorst ein unerzogener Hund ins Auto. Der linke Hinterlauf wurde zertrümmert. Ich fuhr den Hund und seine Besitzerin, ein etwa 17-jähriges Mädchen, zum Tierarzt. Wochen später sah ich sie zufällig wieder: Dem Hund … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015
Antworten
Angela Merkel, BND-(Schein-)Düpierte – Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn einen die eigenen Schlapphüte ins offene Messer laufen lassen? Vor zwei Jahren, im Oktober 2013, äußerten Sie zum Abhören Ihres Handys durch die NSA: „Ausspähen unter Freunden – das … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Antworten
Angela Merkel, Frontfrau – „Ehre, wem Ehre gebührt“, sagt der Volksmund. Wir zählen ja ganz gewiss nicht zu Ihren eingefleischten Fans, aber wenn Sie ein Achtungszeichen setzen, dem Respekt zu zollen wir nicht umhin können, dann tun wir das auch … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2015
Merkel, die Flüchtlinge und die Folgen
von Stephan Wohanka Kanzlerin Merkels „Yes we can“ lautet „Ja, wir schaffen es“. Es ist zu früh, um darüber zu urteilen, ob Merkel scheitert – jedenfalls in beträchtlichem Umfang, wie Obama gescheitert ist – … oder aber reüssiert. Gelingt der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 19 | 14. September 2015
Weltmeister der Herzen
von Julius Berrien Sie steht uns gut, die neue Fremdenfreundlichkeit. Die Kanzlerin und der Bundespräsident schwören ihr Volk auf Willkommenskultur ein. Deutschland ist in puncto Flüchtlingssolidarität jetzt schon gefühlter Europameister. Dabei wünschte man zuweilen, die Debatten würden weniger ideologisch und … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
Antworten
Angela Merkel, Kanzlerin – Nahezu täglich laufen derzeit aus Deutschland Meldungen über Brandanschläge und Übergriffe auf Flüchtlingsheime über die Nachrichtenticker. Über 200 solcher Anschläge sind in diesem Jahr bereits aktenkundig geworden. Und obgleich Sie in Heidenau selbst mit Naziparolen wie … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Rücktritt – der falsche Adressat
von Sarcasticus „Ausspionieren unter Freunden, das geht gar nicht.“ (Angela Merkel im Jahre 2013, als es ihr Handy betraf) Ausspionieren unter Freunden mit wissender Duldung des Kanzleramtes, das geht offenbar sehr wohl. (Vorläufiges Fazit im NSA-BND-Skandal) Nicht dass es bisher … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 10 | 11. Mai 2015
Antworten
Maja Plissezkaja, göttlicher Traum auf Spitze – Am 2. Mai sind Sie endgültig von der Bühne abgegangen. Sie dürften in den mehr als sechs Jahrzehnten auf den Brettern, die die Welt bedeuten, Millionen Menschen glücklich gemacht haben. Wir sind jetzt … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2015
Antworten
Angela Merkel, Weitsichtige – Bei Ihrem Staatsbesuch in Japan haben Sie einem –aus irgendeinem Grunde zickigen – Roboter die plastene Hand geschüttelt. Wer Sie kennt, weiß, dass dies gewiss mehr als nur ein fotogener Vorgang war. Steht beim derzeitigen Entwicklungstempo … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 4 | 16. Februar 2015
Empathie und Politik. Nachrichten aus der Debattiermaschine (XXXII)
von Eckhard Mieder Die Dinger heißen „Soft Skills“ und sind so eine Art Bakterium. Wer von ihm befallen ist, der hat entweder Glück oder Pech. Falls diese Mikrobe soziale Kompetenz angesagt ist, hat er oder sie Glück. Wo soziale Kompetenz … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015
Fragen an Angela Merkel
von Kai Ehlers Unter dem Titel „Eine Islamisierung Deutschlands sehe ich nicht“ und dem ausgreifenden Untertitel „Ein Gespräch mit Bundeskanzlerin Merkel über die Konsequenzen aus dem Terroranschlag in Frankreich, die Trennlinie zwischen Islam und Islamismus, das Selbstbewusstsein der Christen, Pegida … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 26 | 22. Dezember 2014
Antworten
Fritz Rudolf Fries, Weltensucher – Am 17. Dezember schlossen Sie Ihre Werkstatt für immer ab. Sie suchten immer Welthaltigkeit in die Enge eines kleinen Landes zu bringen, das Sie nie richtig verstehen konnte und wollte. Nach dessen Untergang waren es … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Antworten
Mr. Acker Bilk, von uns Gegangener – Ihrem Klarinetten-Evergreen „Stranger on the Shore“ ist eine Ehre widerfahren, die fast singulärer Natur ist: Apollo 10 hat 1969 diesen wunderbaren Titel des Traditional Jazz mit zum Mond genommen, als kulturelle Erdenbotschaft sozusagen. … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Aus der Merkelei
von Bernhard Romeike Am 17. Juli 2014 hatte Angela Merkel ihren 60. Geburtstag. Des Nachts, die Uhr zeigte schon den neuen Tag, stand die Kanzlerin in Brüssel vor der Presse, um die Gipfel-Gespräche, die nichts gebracht hatten, auf ihre Weise … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2014
Angela Merkel, der Zeitgeist und was die Lektüre meiner Tochter damit zu tun hat
von Lars Niemann Angela Merkel ist zum dritten Mal Bundeskanzlerin. Unzweifelhaft demokratisch legitimiert, denn niemand hat solche Zustimmungsraten und so viele Wählerstimmen erhalten. Es ist spekulativ, welchen Anteil sie persönlich am Wahlerfolg der Union im September hatte, aber er wird … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2014
Neues aus der Merkelei
von Erhard Crome Eine Woche vor Weihnachten, am 17. Dezember 2013, ist Angela Merkel erneut zur Bundeskanzlerin gewählt worden. Das war, so hatten Statistik-Freunde rasch ausgerechnet, die am längsten dauernde Regierungsbildung in der BRD und in Deutschland seit 1980: Der … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 23 | 11. November 2013
Antworten
Gerhard Wagner, Kulturwissenschaftler mit einem breitgefächerten Werk, langjähriger Blättchen-Autor: Du, der kurz vor dem Abschluss einer großen Walter-Benjamin-Monographie stand, bist mit gerade einmal 65 Jahren von uns gegangen. Wir sind traurig. Brigitte Fehrle, Chefredakteurin der Berliner Zeitung – In einer … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2013
Das Rätsel Merkel
von Günter Hayn Wie kein anderes Mitglied der letzten beiden DDR-Kabinette zog sie spöttische Häme auf sich herab. Als „Kohls Mädchen“ verlacht räumte sie die Riege der CDU-Granden ab. Im inneren Zirkel der Partei gern bespöttelt wurde sie zum Garanten … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2013
Nachwahlmikado
von Erhard Crome Manche Beobachter benutzen schon wieder das Wort „historisch“. Die Bundestagswahl 2013 liegt aber noch lange nicht lange genug zurück, um das zu wissen. Als „historisch“ gilt schon das Ausscheiden der FDP aus dem Deutschen Bundestag; in diesem … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2013
Antworten
Otto Sander, Großartiger – Sie waren ein begnadeter Tragöde und Komödiant, Humorist, Sänger. Sie haben richtige Menschen gezeigt, waren glaubhaft. Unvergessen Ihre Rollen in „Das Boot“ und „Der Himmel über Berlin“, Ihr Suslow in Gorkis „Sommergästen“. Ihre eigenen abendfüllenden Programme … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 16 | 5. August 2013
Antworten
Heribert Prantl, neuerlich Geehrter – Tucholsky-Preisträger sind Sie schon des längeren, und weitere honorige Auszeichnungen können Sie die Ihren nennen. Nun sind Sie auch noch mit dem Publizistikpreis der Landeshauptstadt München bedacht worden – und das hochverdient. Verbunden mit großem … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2013
Bemerkungen
Ein Reuebekenntnis Zum 40. Todestag von Walter Ulbricht (1. August 1973) wird es eine Anzahl von Veröffentlichungen geben – „soʼne und solche“, wie zu erwarten ist. Und wiewohl mir auch ein größerer Zeitabstand nicht genügt, um von ehemaligen Abneigungen nun … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2013
Bemerkungen
Naturkatastrophen? Geht es nach den sich häufenden Überschwemmungen, werden die Jahrhunderte immer kürzer. Doch schnell kehrt die Normalität wieder. Wenn die Japaner sich von keinem Supergau schrecken lassen, warum wir hier von einem Hochwasser? Zum Schluss erschlägt die mediale Dramaturgie … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Merkelei (II): Nachrichten aus der Debattiermaschine (XXII)
von Eckhard Mieder Es zerreißt einen ja ständig. Zum einen juckt es. Es wütet in einem. Man kann die Schnauze nicht halten, man muss was sagen zu dem Scheiß. Zum anderen möchte man abwinken und sprechen wie der königliche Wettiner, … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Merkelei (I): Geschichten aus derselben
von Erhard Crome Da dachte manch einer, die mächtigsten Frauen dieses Landes seien sich einigermaßen zugetan, zumindest hieß es immer mal wieder, Angela Merkel, Liz Mohn (das ist die Herrin des Hauses Bertelsmann) und Friede Springer (die Herrin des gleichnamigen … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2013
Fünf vor Zwölf
von Jörn Schütrumpf In den ersten Jahren stand Kohls „Mädchen“ in Springers Medien unter Quotenschutz: Frau und Ostlerin; nach dem Vatermord schwankte man mehr als einen Moment zwischen Nibelungentreue und Seitenwechsel; seit ihrer Kanzlerschaft 2005 genoss sie aber den selben … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 25 | 10. Dezember 2012
Antworten
Angela Merkel, mit über 97 Prozent Wiedergewählte – Da freuen wir uns aber mit Ihnen, dass dieses Traumergebnis auf einem CDU-Parteitag erzielt wurde und nicht bei einer DDR-Kommunalwahl. Wenn man allerdings auf Ihre Politik schaut, dann ist dieses Ergebnis auch … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 21 | 15. Oktober 2012
Europäischer Wohnungstausch
von Ove Lieh Wenn ich 7.000 Euro übrig hätte, würde ich sie nicht für einen Vortrag von Peer Steinbrück ausgeben. Natürlich ist es üblicherweise keine Einzelperson, die für seine Vortragskunst zahlt, sondern irgendeine Gruppe oder Organisation. Und ich gehöre keiner … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 20 | 1. Oktober 2012
Antworten
Angela Merkel, Optimistin – Vor wenigen Tagen erklärten Sie auf Ihrer Jahrespressekonferenz, dass Sie nach der nächsten Bundestagswahl gern mit der FDP fortregieren wollten. Sie gehen also davon aus, dass die dann immer noch da sind – und 63 Jahre … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 20 | 1. Oktober 2012
Betriebsunfall? Oder doch mehr Regel im System?
von Literat Dass der Christian irgendwie das Format zum ersten Manne im Staate nicht hatte, mussten wir angesichts gehäufter Peinlichkeiten aus dem Wulffschen Privatleben ja praktisch direkt seit seinem Amtsantritt zur Kenntnis nehmen. Dass er aber nicht nur der falsche … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 1 | 9. Januar 2012
Bombige Geschäfte
von Wolfgang Schwarz Zuerst die gute Nachricht: Der offizielle Rüstungsexportbericht der Bundesregierung für das Jahr 2010 ist noch vor dem Jahreswechsel 2011 / 2012 erschienen und damit um einiges schneller als manche Vorgängerversion. Und noch eine gute Nachricht – zumindest … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 1 | 9. Januar 2012
Bemerkungen
Auf Ehre und Gewissen Ei freilich, Herr Wulff – ob nun rechtlich belangbar oder nicht – ist ein Vorteilsnehmer. Anders sind weder der Privat- noch der amtliche Bankkredit für sein Häusle zu bewerten. Das ist die eine Seite. Die mediale … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 23 | 14. November 2011
Antworten
Michael Sommer, Obergewerkschafter – Da hat man Sie also zum Jagen getragen, denn nur dank des Protestes in Ihren gewerkschaftlichen Reihen verzichten Sie nun darauf, beratendes Mitglied im SPD-Parteivorstand zu werden. Nicht, dass die Sozis gewerkschaftlichen Einfluss nicht gebrauchen könnten, … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 22 | 31. Oktober 2011
Antworten
Angela Merkel, punktuell Furchtlose – Sie haben in der Mongolei anlässlich ihres jüngsten Staatsbesuches nicht nur Seltene Erden für Deutschland geordert, sondern auch ebenso unerschrocken wie unbestechlich die Aufhebung einer Todesstrafe gefordert, die es dort zwar in der Tat gibt, … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 21 | 17. Oktober 2011
„Viel Feind, viel Ehr“
von Uri Avnery Ein altes Foto aus dem 1. Weltkrieg zeigt eine Kompanie deutscher Soldaten, die in einen Zug einsteigen, der sie zur Front bringt. An die Wagenwand hatte jemand gekritzelt: „Viel Feind, viel Ehr“. In jenen Tagen, ganz am … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 19 | 19. September 2011
Antworten
Hans Modrow, Enttäuschter – „Und mich ärgert, dass ich zu lange an Gorbatschow geglaubt und ihm vertraut habe“, haben Sie der auf solche Antworten stets begierigen Jungen Welt in einem Interview gesagt. Nun lässt sich über Gorbatschow in der Tat … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 14 | 11. Juli 2011
Antworten
Steffen Seibert, Regierungsschweiger – wenn Ihr medial wahrnehmbares Aussehen Ihrem tätigkeitsbezogenen Empfinden entspricht, wären sogar wir bereit, Sie zu bedauern. Weniger indes um die immerhin ja freiwillig gewählte Rolle des – in diesem Falle – Regierungsschweigers, als der Sie uns … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 10 | 16. Mai 2011
Bemerkungen
Der libysche Krieg des Westens „Wenn die Herrschenden den Einbruch des Krieges in das Leben unzähliger Menschen und damit den Tod vieler Unschuldiger und das neuerliche Schuldigwerden ihrer Kriegsknechte befohlen haben, stellt dies stets auf’s Neue eine Herausforderung für das … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 6 | 21. März 2011
Antworten
Angela Merkel (Physikerin a.D.) – „Darüber werde ich verantwortlich reden!“, erklärten Sie am 13. März hinsichtlich der Sicherheitslage rund um die deutschen Kernreaktoren einem Ihnen freundlich gesonnenen Fernsehjournalisten. Wir empfehlen Ihnen dagegen, endlich verantwortungsbewusst zu handeln! Rainer Brüderle, Respektsperson – … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 5 | 7. März 2011
Legitimes Theater
von Hajo Jasper „So viel Scheinheiligkeit und Verlogenheit war selten in Deutschland.“ … Nun ja, Frau Merkel. Nicht, dass markige Worte von Ihnen nach Guttenbergs Abgang überraschend sind. Nur eben reagieren Sie, offenkundig etwas waidwund im Gemüt, mit solcherlei Statements … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 3 | 7. Februar 2011
Das Triumfeminat
von Wolfgang Lieb In Richard Wagners „Götterdämmerung“ nehmen die „Nornen“ eine wichtige Rolle ein, sie verkünden das nahe Ende der Götter. Nornen sind in der nordischen Mythologie drei schicksalbestimmende Frauen. Sie heißen Urd (das Gewordene), Verdandi (das Werdende) und Skuld … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 1 | 10. Januar 2011
Horrorskop 2011
von Heinz W. Konrad Januar: Der Jahresbeginn stellt das Blättchen gleich vor die extraordinäre Aufgabe, sich einer leidenschaftlichen Unterstützungskampagne aus dem ostdeutschen Norden zu erwehren. Heiße Verehrer „dieser wunderbaren Zeitschrift“ hatten die Produzenten selbiger mit ihrer nacheilenden Liebe dergestalt umgarnt, … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 20 | 11. Oktober 2010
Bilder
von Erhard Crome Manche Bilder wecken Assoziationen, auch wenn diese eher ein Gefühl ausdrücken, denn Ausdruck von Analyse sind. Zumindest bei unmittelbaren, nicht retuschierten ober bei nicht künstlerisch gestalteten Bildern ist das so. Sie überlagern sich mit anderen Bildern, wecken … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010
Fair Bildung
von Uwe Steimle Sagt ein Mann aus der Bundesrepublik zu einem Dresdner Taxifahrer beim Überfahren der Dimitroffbrücke: „Sagen Sie, guter Mann, was ist das für ein Fluss hier?“ „Das ist die Elbe“, antwortet der Mann am Steuer. „Nein, nein, das … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 17 | 30. August 2010
ANTWORTEN
Angela Merkel, Bundeskanzlerin – Ihren neuen Regierungssprecher Steffen Seibert haben Sie unter anderem mit den Worten empfangen: „Ich werde versuchen, mich so vernünftig zu verhalten, dass Sie möglichst wenig Ärger mit mir haben.“ Gegen eine solche Verfahrensweise ist grundsätzlich nichts … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 15 | 2. August 2010
Minister in den Lüften
von Margit van Ham Vielleicht liegt es ja an den Temperaturen, daß meine Träume immer seltsamer werden. Ich gehe ganz friedlich in mein Bett und befinde mich urplötzlich in revolutionären Zuständen. Auf der Fanmeile der Fußballenthusiasten in Berlin stehen hunderttausende … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 13 | 5. Juli 2010
ANTWORTEN
Joachim Ringelnatz, begnadeter Dichter und Spötter (1883 – 1934) – Sie regten an: „Versuchungen bekämpft man am besten durch Geldmangel.“ Ihr Tipp scheint bei der Bundesregierung auf fruchtbaren Boden gefallen zu sein. Deren aktuelles Sparpaket bittet ja praktisch nur die … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 11 | 7. Juni 2010
ANTWORTEN
Horst Köhler, Bundespräsident a. D. – Auf dem Rückflug von einem Besuch bei Bundeswehreinheiten in Afghanistan hatten Sie Klartext gesprochen: Ein Land wie Deutschland müsse seine wirtschaftlichen Interessen im Zweifel auch durch militärische Einsätze wahren. Oder anders ausgedrückt: „Im Zweifel … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 7 | 12. April 2010
Der Kurs der Egonauten
von Martin Nicklaus „Unterm Strich zähl’ ich“, erzählen Reklamemodels, die für eine Branche werben, bei der die Umworbenen unter den Decknamen „Kunde“ lediglich in der Rolle der fetten Beute Existenzrecht genießen und, nach Verjubeln ihrer Geldanlagen als Steuerzahler erneut bluten … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 5 | 15. März 2010
Krise – frisch gestärkt
von Ove Lieh Für die Regierungszeit der schwarz-gelben Koalition, die man vielleicht einmal als die „Wespenzeit“ bezeichnen wird, weil viele Leute sich eine Wespentaille anhungerten, oder auch Hornissenzeit, weil es eine so riesige Zeit war und noch dazu so schwarz … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 3 | 15. Februar 2010
ANTWORTEN
Burkhardt Müller-Sönksen, lt. „www.soenksen.de“ Medienexperte der FDP-Bundestagsfraktion – unlängst wollten Sie sich mit dem Satz „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hat überparteilich zu sein“ über die ARD-Serie „Lindenstraße“ mokieren, weil dort einem Schauspieler eine Nebensatzkritik an der speziellen Nähe Ihrer Partei zu … Weiterlesen
In einem Boot
von Wolfgang Lieb Hätte es eines Belegs für die Unterwürfigkeit der Medien unter die Obrigkeit bedurft, so wird er mit der Verleihung mit der Auszeichnung Angela Merkels mit dem Deutschen Medienpreis einmal mehr geliefert. Unter dem Vorsitz des ehemaligen Spiegel-Chefredakteurs … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 14. September 2009, Heft 19
Antworten
Muammar Gaddafi, Führer, Tripolis – Sie trugen sich neulich mit der Absicht, der UNO-Vollversammlung anzutragen, sie möge über die Aufteilung der Schweiz debattieren – neidvoll registrierten wir: Mensch, der kann Ideen haben! Thomas Kuczynski, Wirtschaftshistoriker, Berlin – Ihren gemailten Dank für den »Wiederabdruck … Weiterlesen
Des Blättchens 12. Jahrgang (XII), Berlin, 17. August 2009, Heft 17
Antworten
Willi Schrader, Leser, Günter Krone, Autor – wie viele weitere Leser empörten Sie sich über Heft 15, Helmut Höge hatte die Zeilen: Das ist der klassische Morast/ Wo Varus steckengeblieben./ Hier schlug ihn der Cheruskerfürst./ Der Hermann, der edle Recke;/ … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 24. November 2008, Heft 24
Provinzposse statt Weltpolitik
von Thomas Dudek Der Élysée-Palast hätte die deutsche Bundeskanzlerin sicherlich gerne am 11. November bei den offiziellen Feierlichkeiten zum Ende des Ersten Weltkrieges in Frankreich gesehen. Neben dem britischen Thronfolger Prince Charles und dem EU-Kommissionspräsidenten Jose-Manuel Barroso wäre sie für … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 1. September 2008, Heft 18
Merkel allein zu Haus
von Daniela Kröllwitz Die olympischen Spiele sind Geschichte, und die Kanzlerin ist nicht dort gewesen. Dabei hatte sie zwei Monate zuvor gar nicht genug kriegen können vom Sport. Alles, was aufgelaufen war an Terminen, hatte sie sausen lassen, um schon … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 21. Juli 2008, Heft 15
Heimatlose Kanzlerin
von Daniela Kröllwitz Neulich – am 30. Juni war’s – bereiste die Kanzlerin den Osten. Den deutschen. Tatsächlich. Und machte im schönen Naumburg halt. Und wußte auf dem Marktplatz, wo sie zur Rede gebeten war, gar staunend vom Besuch im … Weiterlesen