Schlagwort-Archiv: Ukraine-Krieg (in 27 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2023

Antworten

Oskar Lafontaine, zweifacher Parteivorsitzender, Held und Feindbild – Vor einigen Tagen feierten Sie Ihren 80. Geburtstag im saarländischen Merzig. Unsere besten Wünsche! Sie sind der einzige Politiker, der es geschafft hat, gleich zwei Parteien zu führen und beide wieder zu … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023

Bemerkungen

Ukraine-Krieg Wer hat eigentlich militärisch das Sagen in Kiew? Die offizielle westliche Erzählung lautet: Wir liefern nur Waffen, den Krieg führt die Ukraine souverän. In merklichem Kontrast dazu steht ein Bericht des britischen Guardian vom 26. August dieses Jahres: „Vor … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2023

„Les Préludes“ im Ohr und den Endsieg im Visier?

von Sarcasticus Was deutsche Medien an Nachrichten zum Ukraine-Krieg abliefern, in Sonderheit an Kommentierungen zu den Konsequenzen, die daraus für das Verhältnis zwischen dem Westen und Russland zu ziehen sind, erinnert im Duktus zu nicht geringen Teilen bereits seit längerem … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023

Bemerkungen

Kalender, Kalender, Kalender – 2024   Der Sonnenstand hat auf der Nordhalbkugel seinen Höhepunkt überschritten. Der Sommer neigt sich langsam seinem Ende zu. In wenigen Wochen werden in den Supermärkten die ersten Weihnachtsartikel in die Regale geräumt. Es ist also … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023

Ukraine-Krieg – wider vorherrschende „Narrative“

von Sarcasticus Wenn wir der Ukraine wirklich helfen wollten, hätten wir viel früher gehandelt, um die Lösungen durchzusetzen, für die wir uns eingesetzt hatten. Das haben wir nicht getan.   Jaques Baud   Mit wir meint Baud den kollektiven Westen. … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2023

Für den Osten, wider den Westen

von Stephan Wohanka Jeden Tag kann man auf hiesigen Straßen und Plätzen, in den Medien und namentlich im Internet, eine Auseinandersetzung der Menschen über ihre Haltung zu Russland verfolgen. Das Spektrum dieses Streites reicht von soliden, historisch oder politologisch fundierten … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 9 | 24. April 2023

Bemerkungen

In memoriam Hartmut Pätzke Seit William Hogarth und Carl Spitzweg gelten sie vielen als skurrile Sonderlinge: die Bücher- und Graphiksammler. Das erging auch unserem langjährigen Mitarbeiter Hartmut Pätzke nicht anders. Er war Bücher- und Kunstsammler. Gestandene „Pirckheimer“ – also Mitglieder … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April

Bemerkungen

Zu Robert Habecks Heizungsruck Es gab einmal im Osten Deutschlands eine kleine Republik, die von Ideologen beherrscht wurde, die die Moderne verpassten und Tatsachen nicht einordnen wollten, wenn sie ihrer dogmatisch verstandenen Ideologie widersprachen, welche sich vom Ideal einer freien … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023

Bei Existenzgefährdung – Atomkrieg

von Wolfgang Schwarz Wir werden nicht anders können.   Thomas Müller, Chef des Rüstungsunternehmens Hensoldt, auf die Frage, ob eine Atommacht wie Russland überhaupt in die Knie zu zwingen sei     Russland wird die Menschheit nur zerstören, wenn Russland … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2023

Putin und das ceterum censeo des Alexander Dubowy

von Sarcasticus Cato der Ältere, römischer Feldherr, Staatsmann, Schriftsteller und Geschichtsschreiber, gehörte zu den Einpeitschern im Vorfeld des dritten Punischen Krieges (149 bis 146 vor Christus) der künftigen antiken Supermacht Rom gegen Karthago, die etablierte mediterrane Konkurrenz. Der Überlieferung zufolge … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 4 | 13. Februar 2023

Bemerkungen

Vertrauter Gefährte im Dichtergarten Vor wenigen Tagen am 7. Februar starb Gerhard Wolf im Alter von 94 Jahren in seiner Berliner Wohnung „mit der Lesebrille in der Hand“. Als junger Flakhelfer überlebt er den Krieg, tritt 1946 in die neu … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023

Werben um Indien

von Edgar Benkwitz „Zu Besuch bei einem Sechstel der Welt“ – so lautete Anfang Dezember die großspurige Ankündigung eines nur zwei Tage währenden Aufenthalts der deutschen Außenministerin in Neu Delhi. Das Auswärtige Amt war in der Mitteilung sichtlich bemüht, Indien … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Dysfunktionale Fehlerdebatte

von Sarcasticus Im Mai 1922 begann der Kuschelkurs der deutschen Sozialdemokratie mit Russlands Gewaltherrschern. DIE WELT, 3. Mai 2022   Man kann die Frage, ob auch der Westen vor dem Ukraine-Krieg Fehler gemacht habe und daher eine Mitschuld trage, natürlich … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Bemerkungen

Juri Schewtschuk schreibt Friedenslieder Nein, den Verlauf seiner Berufung vor dem Obersten Gericht Baschkiriens habe er nicht verfolgt, beschied der russische Rockpoet Juri Schewtschuk, Frontmann der Rockgruppe DDT, das Webportal gaseta.ru. Dafür habe er keine Zeit. „Ich schreibe Songs. Über … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 26 | 19. Dezember 2022

„Zeitenwende“ auf Lateinamerikanisch?

von Raina Zimmering Auf der 77. Vollversammlung der Vereinten Nationen in New York trat am 22. September 2022 der mexikanische Außenminister Marcelo Ebrard mit einem Friedensvorschlag zur Beendigung des Ukrainekrieges auf, der von weiteren lateinamerikanischen Ländern unterstützt wurde. Es geht … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

Bemerkungen

Ein Wahrheitssucher – ein Nachruf Hans Magnus Enzensberger – er starb am 24. November in München – war einer der politischsten Dichter dieser Republik, obwohl er Bekenntnis-Dichtung zutiefst verabscheute. Er bevorzuge Argumente, bescheinigte er dem Kollegen Peter Weiss, als der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 24 | 21. November 2022

US-Strategiedebatten – auf vertrauten Pfaden

von Sarcasticus Diese Ukraine-Krise, in der wir uns gerade befinden, ist nur das Aufwärmen. Admiral Charles Richard, Befehlshaber des Strategischen Kommandos der US-Streitkräfte, 02.11.2022 Das Russische Reich muss sterben. Anne Applebaum The Atlantic, 14.11.2022 Das Jahr 1980 lag in einer … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 22 | 24. Oktober 2022

Bemerkungen

Erklärung von Otmar Leist Für den Fall, dass dieser Staat, wo ich arbeite, einem zweiten Staate, wo andre Leute arbeiten, den Krieg erklärt, erklär ich jenen Leuten schon heut den Frieden. Der Bremer Schriftsteller Otmar Leist (1921–2012) sprach dieses Gedicht … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022

Der siebte Schwabe – oder: deutsch-amerikanische Panzer-Posse

von Sarcasticus „[…] vielleicht ist diese Form des […] Stellvertreterkriegs die äußerste Form der Konfrontation, die wir wagen dürfen. Matteo Renzi, Ex-Premierminister Italiens „[…] die Ukraine mit Waffen und militärischer Ausrüstung vollpumpen und die ukrainischen Streitkräfte ausbilden […] Diese Linie … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022

Bemerkungen

Einwurf aus Saarbrücken Die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen hat schon 1948 erklärt: „Der ungeheure Einsatz der Luftwaffe und die Entdeckung der Atombombe und anderer neuer Waffen: dies alles führt in einem modernen Krieg zu unterschiedslosen Zerstörungen in einem … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022

Bemerkungen

Die Queen ist tot Die 96jährige Elizabeth Windsor, Königin von Britannien, Nordirland und weiteren 15 Ländern des Commonwealth ist am Donnerstag sanft entschlafen, umgeben von ihrer oft zerstrittenen, aber in Trauer vereinten Familie. Dass die Anstrengung, zwei Tage vorher Treffen … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 18 | 29. August 2022

Bemerkungen

Berliner Notizen – Spielzeiteröffnung Die schönste Zeit ham wa ja hier erlebt. – Ja. Dit is nu vorbei. Ick jloobe, so ofte wern ma hier nich mehr sin. – Ja. Is det da vorne die Neue? – Nee, ick jloobe, … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022

Orbáns zerplatzte Autoreifen

von Jan Opal, Gniezno Seinen traditionellen Sommerauftritt im rumänischen Kurort Băile Tuşnad (ungarisch Tusnàdfürdö) nutzte Viktor Orbán, Ungarns Ministerpräsident, in diesem Jahr, um sich laut und deutlich zum russischen Krieg gegen die Ukraine zu äußern. Er hält, so wurde der … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022

Scheinkorrelation Madrid

von Erhard Crome Zu den Eigentümlichkeiten historischer Betrachtungen gehören die Scheinkorrelationen. Eine ist: Wenn in Deutschland die Sozialdemokraten mit den Grünen regieren, gibt es Krieg. Das war 1999 so, als Schröder mit Fischer regierte und der Jugoslawienkrieg der NATO geführt … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Eskaliert der Ukraine-Krieg?

von Sarcasticus Unmittelbar vor Beginn des Angriffskrieges gegen die Ukraine, der durch den offiziellen Moskauer Sprachgebrauch („militärische Spezialoperation“) natürlich keinen anderen Charakter angenommen hat, warnte der oberste Kriegsherr Wladimir Putin: „Jeder, der versucht, sich bei uns einzumischen, […] muss mit … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 13 | 20. Juni 2022

Bemerkungen

Was ist Heimat? Juri Schewtschuk, Frontmann der russischen Rockband „DDT“ – die Gruppe sorgte schon in Sowjetzeiten für Furore – leitete im Mai 2022 ein Konzert in Ufa mit einem Statement ein, das ihm ein Strafverfahren einhandelte. Schewtschuk fand deutliche … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022

Blicke zurück

von Bernhard Romeike Am 17. März verkündete bei Antenne Brandenburg ein leitender Arzt aus Cottbus, er habe Gelder eingesammelt und nun einen großen LKW mit Medikamenten losgeschickt, die an einem klandestinen Ort in der Westukraine den „ukrainischen Militärbehörden“ übergeben werden. … Weiterlesen