Schlagwort-Archiv: kalter Krieg (in 56 Beiträgen)

27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024

Wie Mao in deutsche Köpfe kam (XVIII)

von Wolfram Adolphi Im Verlauf des Jahres 1947 gewannen die Gongchandang (die Kommunistische Partei Chinas) und ihre Volksbefreiungsarmee im Kampf mit den Truppen der Guomindang-Regierung so stark an Boden, dass sich auch die deutsche – genauer gesagt: die westdeutsche – … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 4 | 12. Februar 2024

Wandeln am Abgrund

von Reinhard Stöckel Welchen Weg wollen wir gehen? Kalter Krieg, Weltkrieg oder globale Kooperation? In ihrem neuen Buch „Die Traumwandler“, erschienen Ende letzten Jahres bei C.H. Beck, entwerfen die erfahrenen Politikberater Josef Braml und Mathew Burrows drei Szenarien für die … Weiterlesen


27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024

Miszellen

Der Vertrag Der am 26. Dezember 2023 verstorbene CDU-Spitzenpolitiker Wolfgang Schäuble hat es in seiner politischen Karriere, während der er unter anderem über 50 Jahre dem Bundestag angehörte, bis auf den Sessel des zweithöchsten Amtes im Lande (Bundestagspräsident) gebracht. Bundeskanzler (dritthöchstes … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2023

Kalte Kriegspolitik – früher und heute

von Wilma Ruth Albrecht Nancy Faeser aus der internationalen Anwaltsindustrie (Clifford Chance mit einem 2019/20 ausgewiesenen Umsatz von 1,8 Milliarden GBP/Pfund), seit Ende 2019 erste SPD-Bundesministerin für Inneres & Heimat der Berliner Ampelkoalition, legte am 15. Februar 2023 im Kabinett ihren Entwurf … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 25 | 5. Dezember 2022

Deutsche Frage entschärft

von Erhard Crome Die Siegermächte des Zweiten Weltkrieges mühten sich nach 1945, durch Schaffung möglichst großer Einflusszonen in Europa starke Positionen für die Führung der Kämpfe zu gewinnen, die später Kalter Krieg heißen sollten. Die Auseinandersetzungen um Deutschland wurden mit … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 23 | 7. November 2022

Klingbeils Denkfehler

von Sarcasticus […] Deutschland hat es mit zwei […] Grundfaktoren zu tun: Das unentbehrliche Amerika und das unverrückbare Russland. Sie lassen sich nicht ändern. Egon Bahr (2014) Vor einigen Wochen hatte der SPD-Ko-Vorsitzende Lars Klingbeil die hiesigen Mainstreammedien auf seiner … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022

In memoriam Gorbatschow

von Erhard Crome Michail Gorbatschow ist am 30. August 2022 in Moskau im Alter von 91 Jahren verstorben. Er war der letzte Generalsekretär der Kommunistischen Partei der Sowjetunion und letzter Staatschef der Sowjetunion. Die Zeit aus Hamburg betonte erwartungsgemäß: „In … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022

Zurück zu „Treu und Glauben“ – besser: neu beginnen?

von Herbert Bertsch Hast Du Sicherheiten? Genügt nicht das Wort eines Ehrenmannes? Gewiß: Bring einen! Mag es der Teilduplizität des Datums geschuldet sein oder unbegründetem Zufall – wir beginnen mit dem Bericht des Handelsblatt vom 2. Februar 2014 über ein … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 1 | 3. Januar 2022

Die braunen Wurzeln

von Frank-Rainer Schurich Im November 2021 wurde nun endlich eine Studie mit dem Titel „Staatsschutz im Kalten Krieg. Die Bundesanwaltschaft zwischen NS-Vergangenheit, Spiegel-Affäre und RAF“ der Öffentlichkeit vorgestellt. Viel zu spät, aber immerhin. Untersucht werden darin die Aktivitäten der Behörde in … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 25 | 6. Dezember 2021

Kultureller Rassismus?

von Bruni Butzke Jubiläen haben Folgen. Im Jahre 2020 wurden nicht nur salbungsvolle Reden auf den Jahrestag der deutschen Einheit von 1990 gehalten, sondern es wurde auch gemeint, es sei nötig, genauer auf die Unterschiede der Lebenserfahrungen und Sichtweisen in … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 19 | 13. September 2021

Die Sprache der Einheit und der Osten

von Ulrich Busch Der Vollzug der deutschen Vereinigung durch den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik vor 31 Jahren hatte nicht nur die Übernahme der bundesdeutschen Währungs-, Wirtschafts-, Rechts- und Sozialordnung durch die neuen Länder zur Folge, … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 8 | 12. April 2021

Bemerkungen

Sputnikschock 2.0 Mehrfach lief ich als achtjähriger Briefmarkensammler zum Postamt meiner Heimatstadt, um zu fragen: „Haben Sie schon die Sputnik-Marken?“ Irgendwann waren sie auch in Mecklenburg eingetroffen und ich konnte sie stolz ins Album stecken, derweil die westliche Welt im … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 6 | 15. März 2021

Kein Denkmal für Gorbatschow

von Klaus Joachim Herrmann Er fühle sich in allem rehabilitiert, freute sich Michail Gorbatschow am Tag nach dem 90. Geburtstag. Seine Rolle bei der Beendigung des Kalten Krieges sei anerkannt und die Welt sicherer geworden. Er habe eine ganze Lawine … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021

Alte Ostpolitik

von Klaus Joachim Herrmann Mit dem Sturm des Kapitols in Washington habe Trump das „größte seiner zahlreichen Geschenke an Putin“ gemacht, zitierte die russische Agentur RIA Novosti die US-Spitzen-Demokratin Nancy Pelosi. Die Sprecherin des Repräsentantenhauses nannte den höchst widerwillig scheidenden … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 21 | 12. Oktober 2020

USA versus geopolitisches China

von Erhard Crome Der Kampf der USA gegen den Aufstieg Chinas ist eine zentrale Achse der gegenwärtigen internationalen Beziehungen. Er begann nicht erst mit Donald Trump, sondern bereits unter Barack Obama und seiner Außenministerin Hillary Clinton und ihrer „Wendung nach … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020

Geopolitik und Kalter Krieg

von Erhard Crome Die UdSSR war in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zweite Supermacht. 1945 war sie eine der Hauptsiegermächte des Zweiten Weltkrieges und stand mit ihren Truppen in der Mitte Deutschlands. Sie verfügte über nuklear-strategische Waffensysteme, die das … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020

Ende der großen Illusion

von Erhard Crome Im Jahre 2017 publizierte Ivan Krastev einen klugen Essay über die Europäische Union (Das Blättchen No. 8/2018). Er ist Jahrgang 1965, stammt aus Bulgarien und arbeitet in Wien; jetzt hat er mit dem US-amerikanischen Rechtsprofessor Stephen Holmes, geboren … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020

„Die Rettung der Welt“ – war’s das?

von Literat Vorweg: Gemeint ist das Ergebnis von – so der informative Untertitel – „Entspannungspolitik im Kalten Krieg 1950–1991“. Es kam nicht zur gewalttätigen Systemauseinandersetzung, obgleich diese Periode mit der Eliminierung des „real existierenden Sozialismus“ zugunsten des nunmehr weltumspannenden Kapitalismus … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020

Die Spionageabwehr der DDR

von Gerhard Jaap Ein kluger Mensch hat einmal geschrieben, dass die Aufarbeitung der Vergangenheit ein freudiger Akt ist, wenn es nicht die eigene sei. Das erleben wir ungebremst, wenn es um die DDR geht. Da wird weiterhin fleißig seziert und … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2019

Mehr Vergangenheit wagen

von Bernd Greiner und Bernd Rother Seit dem Ende des Kalten Krieges vor jetzt dreißig Jahren hat sich die Erde nicht nur weitergedreht, die Welt ist eine komplett andere geworden. Die alte Bipolarität hat abgedankt, Multipolarität ist an ihre Stelle … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019

Bemerkungen

Für und wider einen Aufruf „Es ist schon alles gesagt, aber noch nicht von allen.“ Völlig geschlechtsneutral formulierte Karl Valentin sein Bonmot. Weitsichtiger Valentin! Nicht einmal Eifernde wüssten seinen Satz durch Gendersterne, Binnen-I oder Unterstriche zu ver… Ja wie soll … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2019

Neues Containment?

von Erhard Crome Michael Mandelbaum, Jahrgang 1946, hat einst in den USA an der Harvard- und der Yale-Universität Politikwissenschaft studiert und erhielt dann Gelegenheit, mit einem „Marshall-Stipendium“ am King’s College im englischen Cambridge zu studieren. Dieses Stipendium ist nach George … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 5 | 4. März 2019

Der Westen & Russland – zum Diskurs

von Wolfgang Schwarz Geht es um die Annexion der Krim und Russlands Agieren in Sachen Ostukraine, erheben westliche Politiker, Sicherheitsexperten und Medien gebetsmühlenartig sowie im Duktus unbezweifelbarer Feststellungen Anklagen: Russland habe „die Friedensordnung in Europa in Frage gestellt“ (Angela Merkel) … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018

Leben mit der Bombe?

von Hubert Thielicke Auf den ersten Blick könnte 2017 als ein für Entspannung und Abrüstung verlorenes Jahr angesehen werden. Die NATO, Deutschland mit voran, schob Truppen an die Westgrenze Russlands vor, auf beiden Seiten fanden große Manöver statt, der INF-Vertrag … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018

George Smiley & the circus – reloaded

von Alfons Markuske Wenn David Cornwell ein neues Buch auf den Markt bringt, dann darf ein Bestseller erwartet werden, denn sein künstlerisches Alter Ego ist – John le Carré. International bekannt wurde er durch „Der Spion, der aus der Kälte kam“. … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018

Erinnerungen eines Unangepassten – Rudolf Schottlaenders Autobiographie

von Wolfgang Brauer „Diese sehr tendenziöse Autobiographie […] enthält viele antisozialistische Tendenzen“, zitieren die Herausgeber der nun endlich komplett erschienenen Autobiographie Rudolf Schottlaenders, Irene Selle und Moritz Reinighaus, in ihrem Vorwort einen Text aus dem „OV Schreiber“ der Bezirksverwaltung Berlin … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017

Militärische Bündnisfreiheit? Schweden, Finnland und die NATO (I)

von Gregor Putensen Wenn die am politischen Weltgeschehen interessierten etwas älteren Jahrgänge unserer Zeitgenossen sich an die Spannungen und Konflikte der Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern, prägen vor allem die Beunruhigungen der gefahrvollen militärischen Konfrontation des Kalten Krieges ihr … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017

Das Anschneiden des Kuchens – oder: Aus dem Alltag im NATO-Hauptquartier

von Alfons Markuske Günther K. Weiße, der Autor des vorliegenden Buches über das militärische Nachrichtenwesen im Supreme Headquarters Allied Powers Europe (Shape), dem NATO-Hauptquartier Europa (gelegen im belgischen Mons) während der letzten fünf Jahre des Kalten Krieges, war dorthin als … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017

„Spuren des Kalten Krieges“

von Manfred Orlick Mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion zwei Jahre später endete ein Epoche, die nicht nur die beiden deutschen Staaten und Europa, sondern die ganze Welt fast ein halbes Jahrhundert … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017

Griechenland unter Hitler

von Horst Möller Eine Arbeit wie „Inside Hitler’s Greece. The Experience of Occupation 1941-1944“ des britischen Historikers Mark Mazower wirkt lange geübter Verdunkelung jüngster Vergangenheit entgegen, auch hierzulande, wo dieses Werk einundzwanzig Jahre nach der Erstveröffentlichung nun in der Übersetzung … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016

Da sind wir wieder…

von Jörn Schütrumpf Während auf britische Städte deutsche Bomben fielen, stritten am Boden Emigranten aus dem Land der Bomber über den Charakter der Naziherrschaft. Sahen die einen im deutschen Volk das erste Opfer der Nazis und halluzinierten einen Widerstand, den … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016

Die Todesschüsse von Uckro

von Frank-Rainer Schurich „Will man keine Spuren hinterlassen, muss man mit einem Papiertaschentuch ‚sorgfältig‘ die Mordwaffe abwischen und das Papiertaschentuch anschließend verbrennen.“ Dieser Satz, quasi als Lebenshilfe für Mörder, kam 2016 im ARD-Tatort „Die Geschichte vom bösen Friederich“ aus dem … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016

Russland und Europa: Wie weiter?

von Wolfgang Schwarz Den nachfolgenden Gedanken zur Frage, wie weiter im Verhältnis zu Russland, soll eine knappe, thesenartigen Bestandsaufnahme vorangestellt werden: Erstens – spätestens mit dem offenen Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist die Chance, eine neue partnerschaftliche Sicherheitsarchitektur für Europa und … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016

Der Untergang des Abendlandes

von Sarcasticus Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer. Francisco de Goya Los Caprichos, Nr. 43 Ob der Untergang des Abendlandes noch aufzuhalten ist, muss seit längerem quasi täglich heftiger bezweifelt werden. Der neoliberale Durchmarsch seit den 1980er Jahren hat den … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016

Bemerkungen

Rascher Abschied 2016 – verdammt noch mal, wieso denn das? Eben hatten wir doch noch das gute alte 2015, bekannt aus Funk und Fernsehen und beliebt bei jedermann! Ich bin durchaus kein Freund des Immergleichen, aber es wäre doch gut … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2015

Film ab

von Clemens Fischer William Genrikowitsch Fischer, seit 1919 britischer Staatsbürger, der als Funker des sowjetischen Geheimdienstes schon in den 1930er Jahren Informationen der legendären Cambridge Five um Kim Philby nach Moskau übermittelt hatte, wurde unter seinem Alias Rudolf Abel einer … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015

Egon Bahr

von Wolfgang Schwarz Bisher hatten wir keine Beziehungen. Jetzt werden wir schlechte Beziehungen haben. Und das ist der Fortschritt. Egon Bahr, Bonner Verhandlungsführer, 1972, nach Abschluss des Grundlagenvertrages zwischen der DDR und der BRD Noch bevor ich Egon Bahr persönlich … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2015

Verantwortungsgemeinschaft mit Moskau und Washington

von Egon Bahr Erwarten Sie nicht, dass ich mich an den täglichen neuen und durchaus beunruhigenden Meldungen zum Thema Ukraine beteilige. Ich gehe davon aus, dass ein unberechenbarer Gewaltausbruch vermieden werden kann, also Minsk II bis zum Ende des Jahres … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015

Erlesenes – Heinrich August Winklers großer Wurf und ein Zeitungsroman

von Wolfgang Brauer Heinrich August Winkler nennt sein Werk über die Zeit zwischen Kaltem Krieg und Mauerfall „Geschichte des Westens“. Im Vorwort setzt er einen, wie er es ausdrückt, „normativen Fluchtpunkt“: „Es ist die Frage nach der Entwicklung jener Ideen, … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 1 | 5. Januar 2015

Gibt es ein Abonnement auf „Glück haben“?

von Herbert Bertsch „Hallo erst mal! Ich weiß gar nicht, ob Sie’s schon wussten“ – die Einleitung zum Auftritt des Kabarettisten Rüdiger Hoffmann sei hier entlehnt, um auf einen Beitrag abzuheben, der vor rund zwei Jahren (Nr. 22/2012) an dieser … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014

Anmut sparet nicht noch Mühe …

von Heino Bosselmann So begann die Kinderhymne von Brecht und Eisler, die mancher Illusionist der kurzlebigen und vermeintlich bürgerbewegten Nachwende-DDR gern als richtige, eigentliche Staats-Hymne zugewiesen hätte. Aber das Land war da schon nicht mehr als ein Beitrittsgebiet, eine Konkursmasse, … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014

Bemerkungen

Eine Gute-Nacht-Geschichte Da steht sie, strahlend wie das Weiß ihrer Bluse. Ein guter Kontrast zum schwarzen Haar und der schwarzen Oberbekleidung. Sie freut sich mit fast kindlicher Naivität, die noch und vielleicht auch wieder Ministerpräsidentin, und die alerten jungen Männer … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014

Bemerkungen

Desinformazija Der Begriff „Desinformazija“ muss keinem politisch und historisch einigermaßen beschlagenen deutschen Leser übersetzt werden: Irreführung des Gegners und gezielte Beeinflussung von dessen, gegebenenfalls aber auch der einheimischen Öffentlichkeit zur Kaschierung und Unterstützung der eigenen Ziele. Moskau war insbesondere in … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014

Planlos in stürmischen Zeiten:
Eduard Schewardnadse, letzter Außenminister der Sowjetunion

von Stefan Bollinger Eduard Schewardnadse (1928-2014) ist tot, in Deutschland und im Westen als Wegbereiter der deutschen Einheit gewürdigt. Dafür sind die Reaktionen in Russland und auch Georgien eher verhalten. Seine Politik hat vielleicht mehr mit der heutigen Weltlage und … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014

Bemerkungen

Edward Snowden im Interview mit NBC am 27. Mai: „Das Problem mit der Massenüberwachung ist, dass wir noch mehr Heu auf den Heuhaufen, den wir ohnehin nicht mehr durchblicken, jenen Heuhaufen der Lebensumstände eines jeden Bürgers in unserem Land, auftürmen. Wenn … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 8 | 14. April 2014

Voraussetzungen

von Erhard Crome Die anti-russische Ausrichtung in der Formierung der öffentlichen Meinung hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie begann Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem Bismarck gegangen worden war, „feierte“ einen Höhepunkt während des Ersten Weltkrieges und wurde nach der … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2013

Snowden und Russland

von Erhard Crome Am 30. August dieses Jahres wird in Berlin der „Whistleblower-Preis“ an Edward Snowden verliehen. Da die Bundesrepublik Deutschland es abgelehnt hat, Snowden aufzunehmen und nicht ausgeschlossen ist, dass sie ihn an die USA ausliefern würde, wäre er … Weiterlesen


16. Jahrgang | Sonderausgabe | 1. Juli 2013

Neues sicherheitspolitisches Denken in der der DDR (1979-1990).
Teil-Studie: IPW*

von Wolfgang Schwarz Vorbemerkung 1 – das IPW Das 1971 aus dem Deutschen Wirtschaftsinstitut (DWI), dem Deutschen Institut für Zeitgeschichte (DIZ) und dem Staatssekretariat für westdeutsche Fragen gebildete Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR (IPW) war ein führendes … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2013

Stiller Putsch. Der Sieg des Kapitalismus und seine Folgen

von John Lanchester Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte sich unsere Wirtschaft von einem System, in dem Banken und Kredite ganz normal funktionierten, in das verwandeln, was wir jetzt vor Augen haben, die „Reykjavikisierung“ der Weltwirtschaft? Wie ich … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 24 | 26. November 2012

„Russland ignorieren wäre die falsche Strategie.“
Im Gespräch mit – Alexander Rahr

Herr Rahr, die deutsche Presse schreibt immer kritischer über Russland. Stehen wir vor einem neuen Kalten Krieg? Alexander Rahr: Vielleicht war der Kalte Krieg nie richtig vorbei. Vielleicht haben wir in den Jahren der Perestroika und unter Jelzin nur eine … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 23 | 12. November 2012

„Bedingt abwehrbereit“ – aber unbedingt angriffswillig (I)

von Korff Vor fünfzig Jahren, das war ein Jahr! Am 3. Januar die Meldung, dass Papst Johannes XXIII. Fidel Castro exkommuniziert habe. (Vom Sekretär des Papstes wurde dieser Sachverhalt in Nachhinein bestritten.) „Freuen dürfen sich alle, die Frieden stiften“, verheißt … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 10 | 14. Mai 2012

Kooperation statt Konfrontation

von Gabriele Muthesius Gäbe es ein Ranking der erfolgreichsten außen- und sicherheitspolitischen Konzeptionen des XX. Jahrhunderts, dann hätte Wandel durch Annäherung alle Aussichten auf Platz eins. Im Kern ging es darum, sich dem Osten, vor allem der Sowjetunion, auf neue … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 9 | 30. April 2012

Unterlassene Geiselnahme

von Herbert Bertsch Wie bekannt, kam es in der BRD am 17. August 1956 zum KPD-Verbot, worin die Verbreitung marxistischen Gedankengutes und der daraus auch abgeleiteten Staatspolitik der DDR eingesponnen waren, was unter anderem zu folgender erinnerungswürdiger „Aktion“ führte, deren … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 24 | 28. November 2011

Beutezug. Wladimir Putin im Visier des BND (II)

von Erich Schmidt-Eenboom Der BND war in der zweiten Hälfte der 80er Jahre sehr gut über die Aktivitäten der Dresdner KGB-Residentur unterrichtet. Das verdankte er seiner Agentin, die dort als Dolmetscherin des KGB-Obersten und seines Adjutanten saß. Frau Sch., Deckname … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 7 | 4. April 2011

Unbehagen

von Erhard Crome Der imperiale Krieg wurde weiter veralltäglicht. Es beschwerten sich einige Berichterstatter, die seit Tagen über den Super-GAU im japanischen Kernkraftwerk Fukushima berichten, der Krieg westlicher Länder gegen Libyen hätte die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Zuschauer von diesem … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010

Irrtümer der Deutschen – zwischen Spaltung und Wiedervereinigung

von Heerke Hummel I. Nach Kriegsende Genau 40 Jahre lang war Deutschland im vorigen Jahrhundert geteilt, nun ist es schon wieder 20 Jahre lang vereint – wenigstens staatlich. Und die Deutschen? Wie gingen sie mit ihrer Situation um? Sie lebten, … Weiterlesen