21. Jahrgang | Nummer 3 | 29. Januar 2018
Leben mit der Bombe?
von Hubert Thielicke Auf den ersten Blick könnte 2017 als ein für Entspannung und Abrüstung verlorenes Jahr angesehen werden. Die NATO, Deutschland mit voran, schob Truppen an die Westgrenze Russlands vor, auf beiden Seiten fanden große Manöver statt, der INF-Vertrag … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
George Smiley & the circus – reloaded
von Alfons Markuske Wenn David Cornwell ein neues Buch auf den Markt bringt, dann darf ein Bestseller erwartet werden, denn sein künstlerisches Alter Ego ist – John le Carré. International bekannt wurde er durch „Der Spion, der aus der Kälte kam“. … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Erinnerungen eines Unangepassten – Rudolf Schottlaenders Autobiographie
von Wolfgang Brauer „Diese sehr tendenziöse Autobiographie […] enthält viele antisozialistische Tendenzen“, zitieren die Herausgeber der nun endlich komplett erschienenen Autobiographie Rudolf Schottlaenders, Irene Selle und Moritz Reinighaus, in ihrem Vorwort einen Text aus dem „OV Schreiber“ der Bezirksverwaltung Berlin … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 20 | 25. September 2017
Militärische Bündnisfreiheit? Schweden, Finnland und die NATO (I)
von Gregor Putensen Wenn die am politischen Weltgeschehen interessierten etwas älteren Jahrgänge unserer Zeitgenossen sich an die Spannungen und Konflikte der Zeiten nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern, prägen vor allem die Beunruhigungen der gefahrvollen militärischen Konfrontation des Kalten Krieges ihr … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2017
Das Anschneiden des Kuchens – oder: Aus dem Alltag im NATO-Hauptquartier
von Alfons Markuske Günther K. Weiße, der Autor des vorliegenden Buches über das militärische Nachrichtenwesen im Supreme Headquarters Allied Powers Europe (Shape), dem NATO-Hauptquartier Europa (gelegen im belgischen Mons) während der letzten fünf Jahre des Kalten Krieges, war dorthin als … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 8 | 10. April 2017
„Spuren des Kalten Krieges“
von Manfred Orlick Mit dem Fall der Berliner Mauer im November 1989 und dem Zusammenbruch der Sowjetunion zwei Jahre später endete ein Epoche, die nicht nur die beiden deutschen Staaten und Europa, sondern die ganze Welt fast ein halbes Jahrhundert … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Griechenland unter Hitler
von Horst Möller Eine Arbeit wie „Inside Hitler’s Greece. The Experience of Occupation 1941-1944“ des britischen Historikers Mark Mazower wirkt lange geübter Verdunkelung jüngster Vergangenheit entgegen, auch hierzulande, wo dieses Werk einundzwanzig Jahre nach der Erstveröffentlichung nun in der Übersetzung … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 17 | 15. August 2016
Da sind wir wieder…
von Jörn Schütrumpf Während auf britische Städte deutsche Bomben fielen, stritten am Boden Emigranten aus dem Land der Bomber über den Charakter der Naziherrschaft. Sahen die einen im deutschen Volk das erste Opfer der Nazis und halluzinierten einen Widerstand, den … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016
Die Todesschüsse von Uckro
von Frank-Rainer Schurich „Will man keine Spuren hinterlassen, muss man mit einem Papiertaschentuch ‚sorgfältig‘ die Mordwaffe abwischen und das Papiertaschentuch anschließend verbrennen.“ Dieser Satz, quasi als Lebenshilfe für Mörder, kam 2016 im ARD-Tatort „Die Geschichte vom bösen Friederich“ aus dem … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Russland und Europa: Wie weiter?
von Wolfgang Schwarz Den nachfolgenden Gedanken zur Frage, wie weiter im Verhältnis zu Russland, soll eine knappe, thesenartigen Bestandsaufnahme vorangestellt werden: Erstens – spätestens mit dem offenen Ausbruch des Ukraine-Konflikts ist die Chance, eine neue partnerschaftliche Sicherheitsarchitektur für Europa und … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2016
Der Untergang des Abendlandes
von Sarcasticus Der Schlaf der Vernunft gebiert Ungeheuer. Francisco de Goya Los Caprichos, Nr. 43 Ob der Untergang des Abendlandes noch aufzuhalten ist, muss seit längerem quasi täglich heftiger bezweifelt werden. Der neoliberale Durchmarsch seit den 1980er Jahren hat den … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2016
Bemerkungen
Rascher Abschied 2016 – verdammt noch mal, wieso denn das? Eben hatten wir doch noch das gute alte 2015, bekannt aus Funk und Fernsehen und beliebt bei jedermann! Ich bin durchaus kein Freund des Immergleichen, aber es wäre doch gut … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 25 | 7. Dezember 2015
Film ab
von Clemens Fischer William Genrikowitsch Fischer, seit 1919 britischer Staatsbürger, der als Funker des sowjetischen Geheimdienstes schon in den 1930er Jahren Informationen der legendären Cambridge Five um Kim Philby nach Moskau übermittelt hatte, wurde unter seinem Alias Rudolf Abel einer … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
Egon Bahr
von Wolfgang Schwarz Bisher hatten wir keine Beziehungen. Jetzt werden wir schlechte Beziehungen haben. Und das ist der Fortschritt. Egon Bahr, Bonner Verhandlungsführer, 1972, nach Abschluss des Grundlagenvertrages zwischen der DDR und der BRD Noch bevor ich Egon Bahr persönlich … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2015
Verantwortungsgemeinschaft mit Moskau und Washington
von Egon Bahr Erwarten Sie nicht, dass ich mich an den täglichen neuen und durchaus beunruhigenden Meldungen zum Thema Ukraine beteilige. Ich gehe davon aus, dass ein unberechenbarer Gewaltausbruch vermieden werden kann, also Minsk II bis zum Ende des Jahres … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 3 | 2. Februar 2015
Erlesenes – Heinrich August Winklers großer Wurf und ein Zeitungsroman
von Wolfgang Brauer Heinrich August Winkler nennt sein Werk über die Zeit zwischen Kaltem Krieg und Mauerfall „Geschichte des Westens“. Im Vorwort setzt er einen, wie er es ausdrückt, „normativen Fluchtpunkt“: „Es ist die Frage nach der Entwicklung jener Ideen, … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 1 | 5. Januar 2015
Gibt es ein Abonnement auf „Glück haben“?
von Herbert Bertsch „Hallo erst mal! Ich weiß gar nicht, ob Sie’s schon wussten“ – die Einleitung zum Auftritt des Kabarettisten Rüdiger Hoffmann sei hier entlehnt, um auf einen Beitrag abzuheben, der vor rund zwei Jahren (Nr. 22/2012) an dieser … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 23 | 10. November 2014
Anmut sparet nicht noch Mühe …
von Heino Bosselmann So begann die Kinderhymne von Brecht und Eisler, die mancher Illusionist der kurzlebigen und vermeintlich bürgerbewegten Nachwende-DDR gern als richtige, eigentliche Staats-Hymne zugewiesen hätte. Aber das Land war da schon nicht mehr als ein Beitrittsgebiet, eine Konkursmasse, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 20 | 29. September 2014
Bemerkungen
Eine Gute-Nacht-Geschichte Da steht sie, strahlend wie das Weiß ihrer Bluse. Ein guter Kontrast zum schwarzen Haar und der schwarzen Oberbekleidung. Sie freut sich mit fast kindlicher Naivität, die noch und vielleicht auch wieder Ministerpräsidentin, und die alerten jungen Männer … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Bemerkungen
Desinformazija Der Begriff „Desinformazija“ muss keinem politisch und historisch einigermaßen beschlagenen deutschen Leser übersetzt werden: Irreführung des Gegners und gezielte Beeinflussung von dessen, gegebenenfalls aber auch der einheimischen Öffentlichkeit zur Kaschierung und Unterstützung der eigenen Ziele. Moskau war insbesondere in … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014
Planlos in stürmischen Zeiten:
Eduard Schewardnadse, letzter Außenminister der Sowjetunion
von Stefan Bollinger Eduard Schewardnadse (1928-2014) ist tot, in Deutschland und im Westen als Wegbereiter der deutschen Einheit gewürdigt. Dafür sind die Reaktionen in Russland und auch Georgien eher verhalten. Seine Politik hat vielleicht mehr mit der heutigen Weltlage und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Bemerkungen
Edward Snowden im Interview mit NBC am 27. Mai: „Das Problem mit der Massenüberwachung ist, dass wir noch mehr Heu auf den Heuhaufen, den wir ohnehin nicht mehr durchblicken, jenen Heuhaufen der Lebensumstände eines jeden Bürgers in unserem Land, auftürmen. Wenn … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 8 | 14. April 2014
Voraussetzungen
von Erhard Crome Die anti-russische Ausrichtung in der Formierung der öffentlichen Meinung hat in Deutschland eine lange Tradition. Sie begann Ende des 19. Jahrhunderts, nachdem Bismarck gegangen worden war, „feierte“ einen Höhepunkt während des Ersten Weltkrieges und wurde nach der … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2013
Snowden und Russland
von Erhard Crome Am 30. August dieses Jahres wird in Berlin der „Whistleblower-Preis“ an Edward Snowden verliehen. Da die Bundesrepublik Deutschland es abgelehnt hat, Snowden aufzunehmen und nicht ausgeschlossen ist, dass sie ihn an die USA ausliefern würde, wäre er … Weiterlesen
16. Jahrgang | Sonderausgabe | 1. Juli 2013
Neues sicherheitspolitisches Denken in der der DDR (1979-1990).
Teil-Studie: IPW*
von Wolfgang Schwarz Vorbemerkung 1 – das IPW Das 1971 aus dem Deutschen Wirtschaftsinstitut (DWI), dem Deutschen Institut für Zeitgeschichte (DIZ) und dem Staatssekretariat für westdeutsche Fragen gebildete Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR (IPW) war ein führendes … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 9 | 29. April 2013
Stiller Putsch. Der Sieg des Kapitalismus und seine Folgen
von John Lanchester Wie konnte es so weit kommen? Wie konnte sich unsere Wirtschaft von einem System, in dem Banken und Kredite ganz normal funktionierten, in das verwandeln, was wir jetzt vor Augen haben, die „Reykjavikisierung“ der Weltwirtschaft? Wie ich … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 24 | 26. November 2012
„Russland ignorieren wäre die falsche Strategie.“
Im Gespräch mit – Alexander Rahr
Herr Rahr, die deutsche Presse schreibt immer kritischer über Russland. Stehen wir vor einem neuen Kalten Krieg? Alexander Rahr: Vielleicht war der Kalte Krieg nie richtig vorbei. Vielleicht haben wir in den Jahren der Perestroika und unter Jelzin nur eine … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 23 | 12. November 2012
„Bedingt abwehrbereit“ – aber unbedingt angriffswillig (I)
von Korff Vor fünfzig Jahren, das war ein Jahr! Am 3. Januar die Meldung, dass Papst Johannes XXIII. Fidel Castro exkommuniziert habe. (Vom Sekretär des Papstes wurde dieser Sachverhalt in Nachhinein bestritten.) „Freuen dürfen sich alle, die Frieden stiften“, verheißt … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 10 | 14. Mai 2012
Kooperation statt Konfrontation
von Gabriele Muthesius Gäbe es ein Ranking der erfolgreichsten außen- und sicherheitspolitischen Konzeptionen des XX. Jahrhunderts, dann hätte Wandel durch Annäherung alle Aussichten auf Platz eins. Im Kern ging es darum, sich dem Osten, vor allem der Sowjetunion, auf neue … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 9 | 30. April 2012
Unterlassene Geiselnahme
von Herbert Bertsch Wie bekannt, kam es in der BRD am 17. August 1956 zum KPD-Verbot, worin die Verbreitung marxistischen Gedankengutes und der daraus auch abgeleiteten Staatspolitik der DDR eingesponnen waren, was unter anderem zu folgender erinnerungswürdiger „Aktion“ führte, deren … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 24 | 28. November 2011
Beutezug. Wladimir Putin im Visier des BND (II)
von Erich Schmidt-Eenboom Der BND war in der zweiten Hälfte der 80er Jahre sehr gut über die Aktivitäten der Dresdner KGB-Residentur unterrichtet. Das verdankte er seiner Agentin, die dort als Dolmetscherin des KGB-Obersten und seines Adjutanten saß. Frau Sch., Deckname … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 7 | 4. April 2011
Unbehagen
von Erhard Crome Der imperiale Krieg wurde weiter veralltäglicht. Es beschwerten sich einige Berichterstatter, die seit Tagen über den Super-GAU im japanischen Kernkraftwerk Fukushima berichten, der Krieg westlicher Länder gegen Libyen hätte die Aufmerksamkeit der Zuhörer und Zuschauer von diesem … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010
Irrtümer der Deutschen – zwischen Spaltung und Wiedervereinigung
von Heerke Hummel I. Nach Kriegsende Genau 40 Jahre lang war Deutschland im vorigen Jahrhundert geteilt, nun ist es schon wieder 20 Jahre lang vereint – wenigstens staatlich. Und die Deutschen? Wie gingen sie mit ihrer Situation um? Sie lebten, … Weiterlesen