27. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2024
Abgesang auf einen Mythos
von Alfons Markuske Lenin hatte das große Glück, dass Trotzki den Staatsstreich mit schamloser Geschicklichkeit vorbereitete. Anthony Beevor Die eigentliche Revolution im Russland des Jahres 1917 – im Gefolge der desaströsen Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf das zaristische … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 22 | 23. Oktober 2023
Das Unmögliche in seinen Möglichkeiten – nur ein Traum?
von Peter Jarchow Wagt man heute, das Internet nach aktuellen Unmöglichkeiten zu befragen, schlagen einem Aussagen wie die folgenden entgegen: „Weniger Sonderbehandlung für Ukrainer ist schier unmöglich“ – „Wirten wie vor 30 Jahren ist heute kaum möglich“ – „Rauchen bald unmöglich“ – … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 12 | 6. Juni 2022
An der falschen Front
von Jörn Schütrumpf „Man stelle sich Folgendes vor: Die Außenminister der mächtigsten Staaten verkünden an einem Tage der Woche die Wahrheit. Nicht nur einen Teil der Wahrheit und nicht irgendeine philosophische. Sie entrollen ihre wahren Endziele und beschreiben die Welt … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 16 | 2. August 2021
Export der Revolution
von Bernhard Romeike Für die Linken schien nach dem Ersten Weltkrieg und seinen verheerenden Folgen ein unmittelbarer Zusammenhang von Kapitalismus, Krise und Krieg zu bestehen. Karl Ballod identifizierte in der Nachkriegsausgabe seines Buches „Der Zukunftsstaat“ den Weltkrieg mit der Krise: … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 4 | 15. Februar 2021
Über Gesetzlichkeit
von Heinrich Mann Im August 1936 schrieb Heinrich Mann über „das politische Schicksal der Deutschen“ den Essay „Der Weg der deutschen Arbeiter“. Er erschien vier Monate später in der von Johannes R. Becher in Moskau geleiteten Zeitschrift Internationale Literatur. In … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2021
Spätzeit im Guckkasten
von Erhard Weinholz Bestsellerautor“ verheißt ein Aufkleber, die „Wiederentdeckung eines vergessenen Stücks deutscher Vorwende-Geschichte“ verspricht der Klappentext. Nun, dieses Stück Geschichte ist schon mehr als einmal wiederentdeckt worden. Als kleine Hochstapelei erweist sich auch der Untertitel von Gunnar Deckers „Zwischen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 24 | 23. November 2020
Die EU besichtigt
von Erhard Crome Die Auseinandersetzungen in der Europäischen Union um Haushalt, Corona-Hilfen und die Eingriffsmöglichkeiten der Unionsorgane in die Innenpolitik einzelner Mitgliedsstaaten spitzen sich gerade zu. Im Grunde geht es hier um die Zukunft der Union. Da ist es hilfreich, … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 25 | 3. Dezember 2018
Bemerkungen
Ein Träumer des Kinos „Die Ewigkeit des Menschengeschlechts sind seine Träume“, hat Bernardo Bertolucci einmal gesagt. Als letzter Vertreter der großen realistisch-poetischen Regie-Titanen des italienischen Kinos ist er, der unter seinen Kollegen und Vorbildern Antonioni, De Sica, Fellini, Pasolini, Rosselini … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 1 | 1. Januar 2018
Dichter an die Macht
von Mathias Iven Es gibt sie immer wieder: die sprichwörtliche „Parallelaktion“. Und so liegen jetzt – bereits ein Jahr vor dem eigentlichen Jubiläum – gleich mehrere Bücher vor, die sich mit den Ereignissen, besonders aber mit den Hauptakteuren der Münchner … Weiterlesen
20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017
Krieg und Revolution
von Erhard Crome Die russischen Revolutionen von 1917 waren geprägt von der Rückständigkeit des Landes im Vergleich zu den führenden Industriemächten, der anhaltenden politischen Krise nach der gescheiterten Revolution von 1905 sowie den Niederlagen an den Fronten des ersten Weltkrieges. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Bemerkungen
Fit für die Suche? Haben Sie schon mal versucht, in Berlin-Lichtenberg einen Regionalzug zu finden? Das ist was für Abenteuerlustige und die Deutsche Bahn könnte echt noch einen Spaß-Zuschlag erheben. Sie kommen also hoffentlich mit Zeitpolster mit der S- oder … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2017
Erlesenes – Landauers „Revolution“ und Geschichte aus dem Orient
von Wolfgang Brauer Zwischen 1906 und 1912 gab Martin Buber bei Rütten & Loening in Frankfurt am Main – er war dort Cheflektor – die insgesamt 40 Bände umfassende Buchreihe „Die Gesellschaft“ heraus. Buber hatte auch seinen Freund Gustav Landauer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2017
Achtzehnter März
von Georg Herwegh Achtzehnhundert vierzig und acht, Als im Lenze das Eis gekracht, Tage des Februar, Tage des Märzen, Waren es nicht Proletarierherzen, Die voll Hoffnung zuerst erwacht Achtzehnhundert vierzig und acht? Achtzehnhundert vierzig und acht, Als du dich lange … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 10 | 8. Mai 2017
Transformation heißt Entwicklung denken – eine Wortmeldung
von Konrad Lindner Es war kein Geringerer als Johann Wolfgang von Goethe, der Dichter und Naturforscher in Weimar, der 1790 den Begriff der „Metamorphose“ zu einem Grund- und Leitbegriff der Morphologie erhob, um die Individualentwicklung der Pflanzen vom Keimling bis … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Kamo, Bankräuber der Revolution
von Thomas Parschik Semjon Arschakowitsch Ter-Petrosjan hieß der Junge, der am 6. Mai 1882 im georgischen Gori das Licht der Welt erblickte. Nachdem man ihn von der Schule verwiesen hatte, machte er in Tiflis die Bekanntschaft des Revolutionärs Josef Dschugaschwili, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2017
Revolutionsgeschichte staatsmännisch
von Stefan Bollinger Nachfolger haben es schwer, sich Erbe und Traditionen ihrer Vorgänger zu stellen. Zumal dann, wenn der neue Staat den Übergang zu einem anderen Eigentums- und Wirtschaftssystem bedeutet – zum Kapitalismus. Dennoch, der sowjetische Staat, dessen Wirtschafts- und … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2017
Revolutionsängste und Polizeistaat
von Wolfgang Brauer Adam Zamoyski räumt im Vorwort seines opulenten Bandes ein, dass die Versuchung, beim Schreiben seines Buches über das Europa der Zeit zwischen 1815 und 1848 auf Parallelen zwischen den Politikern der damaligen Zeit und dem heutigen Führungspersonal … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 9 | 25. April 2016
Weckruf zur Revolution in der „Sprache des Geldes“
von Heerke Hummel Ein sehr bemerkenswertes, weil ungewöhnliches Buch des Briten John Lanchester liegt in deutscher Übersetzung vor. Sein Titel: Die Sprache des Geldes. Der eigentliche Grund, als Schriftsteller dieses Buch zu schreiben, klärt J. L. auf, seien die Offenbarungen … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 5 | 29. Februar 2016
Syrischer Waffenstillstand?
von Peter Petras Wie die Chancen für einen Frieden, zunächst einen Waffenstillstand in Syrien stehen, scheint weiter unklar. Immerhin haben die USA und Russland mitgeteilt, einen solchen vereinbart zu haben. Können sie ihn umsetzen? Warum haben sie ihn vereinbart? Hier … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015
Die Möglichkeit der Revolution
von Christoph Menke Die Revolution ist wieder da: in vielen Verlagsprogrammen, Feuilletons, Talkshows, Seminardiskussionen, in vielen Theaterprogrammen und Kunstausstellungen sowieso. Wimmelte vor einer Generation unsere Zeit noch von nichts so sehr wie von Ästhetikern, so seit fünf Jahren von Revolutionären. … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015
Bemerkungen
Die Troika … … steht in der russischen Sprache und anderswo für Vieles. Sie ist ein Gespann mit drei Pferden, stand in ihrer Verkleinerungsform „trjoschka“ für ein „3-Rubel-Scheinchen“ der Sowjetzeit, benennt aber auch eine Schweizer Wodka-Marke und war in der … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2015
Die venezolanische Katastrophe
von Ladan Cher Oppositionspolitiker sitzen im Gefängnis, Devisen werden immer knapper, Mangel macht sich breit: Venezuela leidet an Korruption, Misswirtschaft und demokratischen Defiziten. Neue Schritte in der Währungspolitik helfen da nicht viel. Von der Warenknappheit in Caracas merkt man im … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 5 | 2. März 2015
Untergänge
von Heino Bosselmann Zu den einprägsamsten Erlebnissen einer Biographie mag es gehören, erlebt zu haben, wie ein Staat untergeht, der eben noch als fester Bau alles Gesellschaftlichen galt. Deutschland bot dafür im 20. Jahrhundert viermal das Terrain: Jeweils abrupt endeten im … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Kapitalistische Konstanz
von Heino Bosselmann War das Wort „Kapitalismus“ vor dem Sturz von Lehman Brothers den Restbeständen der Ideologien vorbehalten, erscheint es in der Gegenwart sich überlagernder Krisen dauerpräsent und avancierte vom Schmäh- zum Arbeitsbegriff. Wer immer die Krise als Argument aufruft, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014
Bemerkungen
Desinformazija Der Begriff „Desinformazija“ muss keinem politisch und historisch einigermaßen beschlagenen deutschen Leser übersetzt werden: Irreführung des Gegners und gezielte Beeinflussung von dessen, gegebenenfalls aber auch der einheimischen Öffentlichkeit zur Kaschierung und Unterstützung der eigenen Ziele. Moskau war insbesondere in … Weiterlesen
16. Jahrgang | Sonderausgabe | 16. Dezember 2013
Zehn radikale Maßnahmen und ihre Folgen*
(Auszüge)
von Karl Marx / Friedrich Engels Die Geschichte der ganzen bisherigen Gesellschaft bewegte sich in Klassengegensätzen, die in den verschiedenen Epochen verschieden gestaltet waren. Welche Form sie aber auch immer angenommen, die Ausbeutung des einen Teils der Gesellschaft durch den … Weiterlesen
16. Jahrgang | Sonderausgabe | 16. Dezember 2013
Der alte Staat und die Revolution
(Auszüge)
von Alexis de Tocqueville Vorwort Das Buch, das ich hiermit veröffentliche, ist keineswegs eine Geschichte der Revolution; diese Geschichte ist auf zu glänzende Weise geliefert worden, als daß ich an eine Wiederholung denken könnte; es ist vielmehr eine Studie über … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2013
Weine, geliebtes Land
von Uri Avnery, Tel Aviv Uri Avnery, Friedensaktivist, Autor, Mahner und Hoffnung Gebender, ist am 10. September 90 Jahre alt geworden. Seine Beiträge gehen mit Realismus und Herz den Entwicklungen in Palästina und Israel nach, geben Orientierung im kaum zu … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2013
Der menschliche Frühling
von Uri Avnery, Tel Aviv Lassen Sie mich zu der Geschichte von Tschou Enlai, dem chinesisch kommunistischen Führer, zurückkommen. Als er gefragt wurde, was er über die Französische Revolution denke, antwortete er mit dem berühmten Wort: „Es ist noch zu … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013
Engels und der Oktober
von Bernhard Mankwald Friedrich Engels liebte es, Vorhersagen zu machen; die Ergebnisse waren von sehr unterschiedlicher Qualität. Ein bestimmtes Zitat aber hat es wirklich in sich, wirft es doch Licht auf ein historisches Ereignis, das sich ein Menschenalter später in … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 6 | 18. März 2013
Stalin, der Sieger
von Jörn Schütrumpf Unsere geplante Medienkritik zu Stalins 60. Todestag findet mangels Masse nicht statt; die Kommentare fielen mehr als schwächlich aus. Und deshalb nun doch in medias res. Die Redaktion I. Mit Maschinengewehren kann man vieles machen, nur eines … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 25 | 10. Dezember 2012
Negris Kommunismus
von Erhard Crome Das Rezensionswesen ist in aller Regel auf das Besprechen brandneuer Bücher getrimmt. Zuweilen allerdings fällt der Blick auf etwas schon Abgehangenes, das man, als es frisch war, für nicht so erheblich hielt. So ging es mir gerade … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 22 | 29. Oktober 2012
Verwelkter Frühling
von Erhard Crome Ermüdet von den weltgeschichtlichen Kämpfen des 20. Jahrhunderts schauten viele europäische Linke mit leuchtenden Augen auf die arabischen Länder, als die diktatorischen Präsidenten Tunesiens und Ägyptens gestürzt wurden. Nachdem die Frankfurter Allgemeine Zeitung von „Arabellion“ schrieb, schien … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 18 | 3. September 2012
Hatte Chiles friedlicher Weg zum Sozialismus eine Chance?
von Johnny Norden Am 11. September 1973 ertränkte das Militär in einem Blutbad den Versuch einer sozialistischen Revolution in Chile. Das Besondere: Die chilenische Linke unter Präsident Allende hatte diesen Weg zum Sozialismus ohne Waffengewalt beschreiten wollen. In erklärter Abgrenzung … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 18 | 3. September 2012
Revolutionäre Vorgänge
von Erhard Crome Zu den Hinterlassenschaften des Marxismus-Leninismus gehört auch ein grundsätzlich positives Verhältnis zur Revolution als solcher. Es ist die Hoffnung, dass plötzlich alles besser wird. So war zu einem Gutteil auch die allenthalben anzutreffende Begeisterung für die „Arabische … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 9 | 30. April 2012
Rebellion als Lebensform: Erich Mühsam
von Dieter Schiller 1. Boheme Fünfzigjährig schrieb Erich Mühsam seine Unpolitischen Erinnerungen für die Vossische Zeitung, ein bürgerliches Blatt, das wenig Bedarf hatte für Bekenntnisse, Programm und Erfahrung eines politischen Rebellen. Gegenstand seines Rückblicks ist die so genannte „literarische Boheme“ … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 5 | 5. März 2012
Revolutionen bei Nacht
von Erhard Weinholz Hin und wieder stöbere ich sonntags auf dem Markt am Mauerpark, an der Bernauer Straße, in Angeboten türkischer Händler. Wenn ich dann hinüberlaufe zum nächstgelegenen Trödelmarkt, zum Arkonaplatz, passiere ich die Rheinsberger. Weit zieht sie sich dahin, … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 20 | 3. Oktober 2011
Geschichte als Experiment
von Arthur Koestler Der nachfolgende Text ist ein Auszug aus Arthur Koestlers erstmals 1940 erschienenen Roman „Sonnenfinsternis“. „Das Schicksal des Mannes N.S. Rubaschow widerspiegelt die Schicksale einer Anzahl von Männern, die Opfer der sogenannten Moskauer Prozesse wurden“, so der Autor … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 19 | 19. September 2011
Wenn die unten nicht mehr wollen
Wir leben in einem Systemwechsel – und werden hundert Jahre brauchen zu begreifen, wie er sich abgespielt hat. Eine Betrachtung von Arno Widmann Als ich ein Kind war, Mitte der Fünfzigerjahre, saß ich hinten im Auto. Vorne saßen meine Eltern. … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 6 | 21. März 2011
Kairos in Kairo?
von Heerke Hummel Wird es in Ägypten und anderswo beim „Vom Regen in die Traufe“ bleiben? Zweifellos war ein günstiger Zeitpunkt für eine Entscheidung – Kairos – zu grundlegendem gesellschaftlichen Wandel in mehrfacher Hinsicht gegeben, als die Hauptstadt am Nil, … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 4 | 21. Februar 2011
Nachrichten aus der Debattiermaschine VI
von Eckhard Mieder Ich bin krank und bitte um Quarantäne. Bringt mich an einen Ort jenseits der Gesellschaft und untersagt jeglichen Kontakt mit mir. Schützt euch und mich vor mir. Ich zittere, neige zu Aus- und Anfällen. Ich bin unberechenbar … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011
Kommunismus in Deutschland
von Bernhard Romeike Die „Kommunismus-Debatte“ im Deutschland des Jahres 2011 wird in den Geschichtsbüchern vermerkt bleiben. Sie hat mehrere Ebenen, manche liegen auf der Hand, manche sind hysterisch und skurril und manche liegen etwas verdeckt. Allerdings ist noch nicht endgültig … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 19 | 27. September 2010
Rot und Schwarz
von Sibylle Sechtem Im Deutschen Bundestag, im Durchgang vom Reichstagsgebäude zum Paul-Löbe-Haus, künden den Abgeordneten, ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und den jährlich nach Zehntausenden zählenden Besucherinnen und Besuchern 27 Schrift- und Fototafeln von der deutschen Parlamentsgeschichte. 22 haben eine rote, … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 16 | 16. August 2010
Revolution – der Abgrund?
von Heerke Hummel In den Abgrund will Peer Steinbrück nach eigener Aussage (in der ARD am 4. August 2010) als Finanzminister der großen Koalition im Herbst 2008 nach Ausbruch der Finanzkrise geblickt haben. Angst für sich persönlich habe er nicht … Weiterlesen