von Erhard Weinholz
Hin und wieder stöbere ich sonntags auf dem Markt am Mauerpark, an der Bernauer Straße, in Angeboten türkischer Händler. Wenn ich dann hinüberlaufe zum nächstgelegenen Trödelmarkt, zum Arkonaplatz, passiere ich die Rheinsberger. Weit zieht sie sich dahin, von Häusern gesäumt, denen der geschichtsträchtige graue Putz abgeschlagen wurde und die nun bunt und langweilig sind. Fast jede Straße im östlichen Ringbahnbereich weckt in mir Erinnerung. So auch sie: Hier hatten in den frühen Siebzigern zwei Bekannte gewohnt, Tina und Helfried, von uns Helle genannt.
Helle kam aus Luckenwalde und war bei der Deutschen Werbe- und Anzeigengesellschaft, der DEWAG, angestellt. Bevor er in die Rheinsberger hatte ziehen können, kampierte er einige Zeit bei Jogi, der eigentlich Jochen hieß, auch er ein Luckenwalder und mein Studienfreund. In einem alten Haus im Bötzowviertel, Eigentum einer Erbengemeinschaft, hatte er einen Anbau auf dem Hof gemietet, die einstige Hausmeisterwohnung: Zwei hohe, schmale, düstere Räume, vollgestellt mit ramponierten, von den Hausbesitzern ausrangierten Möbeln. Einmal im Monat erschien einer der Erben, ein stets schwarzgekleideter älterer Herr, um die vereinbarten 70 Mark zu kassieren. Nicht selten musste Jogi sie schuldig bleiben. Denn er fetete gern. Gelegentlich war auch ich dabei. Vom Band kam Musik, Led Zeppelin, Janis Joplin, Crosby, Stills, Nash and Young, wir rauchten die Bude voll, tranken dies und das, und ich hörte von der Luckenwalder Dutschke-Familie – Rudi war inzwischen eine fast schon mythische Figur. An den Wänden standen Hesse-Sprüche. „Wohin gehen wir denn? Immer nach Hause.“ Helle unterhielt uns mit DEWAG-Geschichten. Was er bei dieser Firma eigentlich machte, die für die Plakatwerbung und für den Straßenschmuck bei Staatsakten aller Art zuständig war, ist mir unklar geblieben. Viel Zeit verbrachte er jedenfalls in einer Kneipe nahebei, Rosenthaler, Ecke Gipsstraße, dem Pilsener Stübl, auch Pilsener Urquell oder kurz Piu genannt. Jogi holte Fotos aus dem Vertiko: Ein Paar beim Liebesspiel in der Badewanne. Sie waren etwas unscharf, er hatte sie zu Hause vor dem Bildschirm aufgenommen. Das Westfernsehen – war es der SFB? das ZDF? – zeigte damals hin und wieder eine Weile nach Sendeschluss, mitten in der Nacht, Pornofilme. Ein knappes Dutzend Fotos waren es; sie steckten in einem Briefumschlag, der schon recht verschlissen war. Ein anderes Bild stammte aus einer Westillustrierten: Langhans und Teufel liefen in großen Schritten durchs nächtliche Berlin, langhaarig, bärtig, in langen Mänteln und mit kleinen, kreisrunden Brillen. Diese Schritte, diese Haare, Bärte und Mäntel und besonders die runden Brillen waren Zeichen einer Revolution, die viel mehr versprach als jene aus der Not geborene sozialistische, auf die man uns verpflichten wollte.
Gegen Ende des zweiten Studienjahres, im Frühsommer, hatten wir an der Karlshorster Hochschule für Ökonomie ein Praktikum hinter uns zu bringen; ich wechselte dann bald die Fachrichtung. In der letzten Maiwoche veranstaltete die FDJ in Berlin ihren Verbandstag, das Parlament; wir mussten für die Delegierten unser Internat räumen. Helle wohnte inzwischen in der Rheinsberger, Jogi nahm mich auf. Im kleineren der beiden Zimmer saß ich abends auf dem muffigen Sofa, auf dem ich auch schlief, und las mit Vergnügen Henry Miller. Die Wendekreise und Stille Tage in Clichy hatten die Verantwortlichen in der Unibibliothek zum Schutze unserer Sittlichkeit gesperrt, doch Big Sur, Der Koloss von Maroussi und Lachen Liebe Nächte waren frei verfügbar.
Einmal kam in dieser Woche Helle mit seiner Freundin Tina bei uns vorbei. Tina war eine tolle Frau, sah sehr gut aus und hatte Witz. Sie lachte viel, und doch war sie, so schien mir, unzufrieden mit ihrem Leben. Wir gingen zum Saalbau Friedrichshain, es war ein warmer Abend, und tranken im Freien. Tina war, glaube ich, Zahnarzthelferin; unterwegs hatte Helle uns erzählt, dass sie mit einem Arzt – ihrem Chef? –, der unerhört scharf auf sie sei, für Geld ins Bett gehe. Jogi und ich fanden es amüsant. Worüber wir sprachen unter den großen Bäumen vor der Kneipenhalle, habe ich längst vergessen, weiß nur noch, dass sich Helle von mir ein Miller-Buch erbat. Zu Hause bei Jogi feierten wir weiter, aber ich zog mich bald zurück von den dreien, hörte, wie Tina und Helle Sex machten, und schlief dennoch bald ein. Am nächsten Morgen brach er, der eigentlich ein Langschläfer war, früh zur Arbeit auf. Tina vergnügte sich mit Jogi, dann ging auch sie. Kurz darauf machten wir beide uns auf den Weg, liefen hinüber zur Straßenbahn; Jogi war müde, aber wohlgelaunt, ganz im Gegensatz zu mir.
Nicht lange danach fuhr ich an einem Vormittag mitten in der Woche zu Tina und Helle in die Rheinsberger, um ihnen den versprochenen Miller zu bringen. Ich nahm am Alex den 16er; am Arkonaplatz stieg ich aus, es war die Endstation. Die Gegend, nur ein paar Busminuten vom Alex entfernt, war mir unbekannt. Unter gleichmäßig dünn bewölktem Himmel lag der große Platz mit seinen Rasenflächen, Büschen und Bäumen und der Pergola zwischen hohen, grauen Häusern still und unbelebt da; ich kam mir vor wie am Ende der Welt. Das gesuchte Haus fand ich nahebei; die andere, nördliche Seite der Straße war schon Sperrgebiet. Ich klingelte vergebens, steckte das Buch bei ihnen in den Briefkasten.
Helle begann dann ein Studium an der Babelsberger Filmhochschule, irgendetwas Ökonomisches, ich verlor ihn bald aus den Augen. Tina hatte ich ohnehin nur an diesem Abend im Mai gesehen. Einmal bin ich ihr noch begegnet, Mitte der Neunziger auf der Dimi. Sie sah genau so aus, wie ich sie in Erinnerung hatte. Ich lief eine Weile hinter ihr her und überlegte, ob ich sie ansprechen solle. Aber dann fiel mir ein: Das konnte sie nicht sein. Es waren ja mehr als zwanzig Jahre vergangen seitdem.
Schlagwörter: Erhard Weinholz, Prenzlauer Berg, Revolution