Schlagwort-Archiv: Krise (in 42 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023

Mensch, ärgere dich nicht

von Walter Thomas Heyn Die Krise der Kultur, jajajajaja, das hören wir doch jeden Tag. Eine Musikschule macht dicht, eine kleine Bibliothek schließt, Orchester werden fusioniert, Kammermusikreihen stillgelegt, einem Kiez-Projekt geht die Luft aus. Das kennen wir doch alles bis … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 5 | 27. Februar 2023

Die Krise der Gegenwart

von Stephan Wohanka The medium is the message. Marshall McLuhan   Dass die Welt sich aufgrund unzähliger miteinander verbundener Herausforderungen wie Klimakrise, Energiekrise Krieg und so fort in einem „traurigen Zustand“ befindet, wie UN-Generalsekretär António Guterres sagt, ist ein Allgemeinplatz. … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 5 | 28. Februar 2022

Moskaus gordischer Knoten

von Wolfgang Schwarz Wer einen Krieg beginnt, sollte niemals glauben, er könne dessen Entartung und Konsequenzen kontrollieren. Paul Kennedy Als Moskau den USA und der NATO am 15. Dezember 2021 Vertragsentwürfe mit sicherheitspolitischen Forderungen (siehe Blättchen 4/2022) unterbreitet hat, mit … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 18 | 30. August 2021

Bemerkungen

Matthias Erzberger zum Gedenken Vor 100 Jahren, am 26. August 1921, wurde Matthias Erzberger von zwei Angehörigen der rechtsextremen Terrorbande „Organisation Consul“ ermordet. Er wusste, dass er die Hassfigur der deutschen Rechten war. Ursprünglich eifriger Verfechter eines rücksichtslosen Eroberungskrieges rückte … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 7 | 29. März 2021

Alternativen zur Wirtschaftspolitik der Bundesregierung

von Ulrich Busch Seit Mitte der 1970er Jahre erscheint regelmäßig im April oder Mai ein „Memorandum“ der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. Es gilt als Gegenentwurf zum Gutachten des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (der sogenannten fünf Wirtschaftsweisen), das jeweils im … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 23 | 9. November 2020

Bemerkungen

Vierter November 1989 Es war ein Traum Kaum geträumt Hat das Volk Alles versäumt Peter Will Herbstliche Coronagedanken Der November verwöhnt derzeit mit Sonnenschein, bringt leuchtendes Gelb in die Straßen. Das wirkt wie ein kleines Trostpflaster angesichts der neuen Corona-Maßnahmen, … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020

Abenddämmerung

von Bruni Butzke Die Abenddämmerung von Kulturen und deren Lebenskrisen waren eines der zentralen Themen des Kulturhistorikers Jacob Burckhardt. Verdämmert unsere westliche Kultur inzwischen im Brandschein von Plünderungen? Solche Krisen führen jedoch keineswegs notwendig zu neuem Aufstieg und besseren Verhältnissen. … Weiterlesen


23. Jahrgang | Nummer 9 | 27. April 2020

Nachdenken über SARS-CoV-2

von Ulrich Knappe Was ist eine Krise? Krisen geben plötzlich den Blick auf Zukunft frei, sie komprimieren die geschichtlich gewachsenen Probleme und drängen in etwas Neues. Das Spektrum an unbemerkt herangereiften Möglichkeiten zeigt sich schlaglichtartig, und wir werden gezwungen, vom … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2019

Vor einer Krise oder mitten drin?

von Jürgen Leibiger Die vom offiziellen US-amerikanischen Business Cycle Dating Committee – so was gibt es tatsächlich – für mehr als 150 Jahre berechneten Daten besagen, dass die Aufschwünge des US-Konjunkturzyklus in der Nachkriegszeit mit 58,4 Monaten fast doppelt so … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2019

Bemerkungen

Julian Assange und die Heuchelei der Medien Dass Whistleblower es nicht leicht haben, ist seit langem bekannt. Der Staatsapparat tut alles, um ihm nicht genehme Nachrichten zu verhindern, die Quelle zu jagen, den Ruf des Whistleblowers zu schädigen, ihn zu … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Der Rechtsruck und der Elefant im Raum

von Lars Niemann Neuerdings wird in den verschiedensten Zusammenhängen oft von einem Elefanten (häufig auch noch weiß) gesprochen, der da im Raum stünde. Gemeint ist damit meistens, dass bei der Diskussion eines Problems der wichtigste Faktor außer Acht gelassen wird. … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 1 | 7. Januar 2019

Mythos „Säkulare Stagnation“

von Jürgen Leibiger Ulrich Busch beendet seine Besprechung von Heinz D. Kurz’ „Das Gespenst säkularer Stagnation“ mit den Worten: „Vielleicht gibt es diese in der Realität aber auch gar nicht, und sie ist nur ein theoretisches Konstrukt der Ökonomen, ein … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018

Hochkonjunktur

von Ulrich Busch Der Berichterstattung ist zu entnehmen, dass sich die deutsche Wirtschaft derzeit in einer Hochkonjunkturphase befindet: Die Stimmung bei den Unternehmen und den privaten Haushalten sei außerordentlich gut, die Wirtschaft wachse wie seit langem nicht mehr, die Lage … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016

Flüchtlinge, Menschenrechte und die Sinnkrise der EU

von Petra Erler Weltweit waren 2013 rund 51 Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, Verfolgung, Terror und Gewalt. 33,7 Millionen davon irrten in ihre Heimat umher, 16,3 Millionen flohen aus ihren Ländern. Hinzu kamen 1,2 Millionen Asylbewerber. Syrien, bisher … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2015

Deutschland über alles?

von Heerke Hummel Wer glaubt, das Thema „Griechenland“ sei mit dem Ausgang der dortigen Septemberwahl vom Tisch, dürfte sich schon bald über seine Kurzsichtigkeit Gedanken machen. Solange das von der EU unter Federführung Deutschlands verhängte Spardiktat aufrechterhalten wird, kann dieses … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 16 | 3. August 2015

Europa

von Hajo Jasper Das Projekt Europa befindet sich in schwerer See, dies zu bestreiten wäre hirnrissig. Allerdings auch, den Ausgang dessen voraussagen zu wollen, was sich derzeit vollzieht; immerhin ist Geschichte offen, wie wir allein aus der jüngeren und eigenen … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2015

Russland – Kanonen statt Butter?

von Wolfgang Kubiczek „Hunderte neuer russischer Flugzeuge, Panzer und Raketen rollen von den Förderbändern. Russische Jets donnern am europäischen Himmel unter dem wachsamen Auge der NATO. Zehntausende (russische – Einfügung W.K.) Soldaten beteiligen sich an Kriegsspielen und demonstrieren ihre militärische … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015

Wenn die Preise fallen …

von Ulrich Busch Deflation und Inflation sind monetäre Phänomene. Dies besagt, dass sie eine Veränderung der in Geld ausgedrückten Preise oder, reziprok dazu, eine Veränderung der Kaufkraft des Geldes begrifflich abbilden. Ist diese Veränderung derart, dass die Preise steigen, und … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 25 | 8. Dezember 2014

Bemerkungen

Radio Wanderbühne Liebe Leserinnen und Leser, Sie werden es in der vorangegangenen Ausgabe bereits bemerkt haben: Einige Beiträge sind nun jeweils auch „für die Ohren“ im Angebot. Das verdanken wir unserem neuen Kooperationspartner Radio Wanderbühne, der in Rudolstadt sein Domizil … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014

Kapitalistische Konstanz

von Heino Bosselmann War das Wort „Kapitalismus“ vor dem Sturz von Lehman Brothers den Restbeständen der Ideologien vorbehalten, erscheint es in der Gegenwart sich überlagernder Krisen dauerpräsent und avancierte vom Schmäh- zum Arbeitsbegriff. Wer immer die Krise als Argument aufruft, … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014

Bemerkungen

Desinformazija Der Begriff „Desinformazija“ muss keinem politisch und historisch einigermaßen beschlagenen deutschen Leser übersetzt werden: Irreführung des Gegners und gezielte Beeinflussung von dessen, gegebenenfalls aber auch der einheimischen Öffentlichkeit zur Kaschierung und Unterstützung der eigenen Ziele. Moskau war insbesondere in … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 19 | 15. September 2014

Stürzt die Götter vom Olymp

von Horst Möller Wer hier und heute posaunt: „Stürzt die da oben aus ihren Sesseln!“, der kann das doch nur im Scherz meinen, muss also ein Scherzer sein. Denn die auf dem Olymp hoch droben thronen, schweben über den Wolken, … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 15 | 21. Juli 2014

Wie es euch gefällt

von Septentrionalis Wenn es so eine Art Stichtag für die Krim-Krise gibt, die danach direkt in die Ostukraine-Krise übergegangen ist, dann war das der 22. Februar 2014. An diesem Tag erklärte das ukrainische Parlament den (rechtmäßig gewählten) Präsidenten Wiktor Janukowytsch … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014

Wie sich die Bilder gleichen…

von Herbert Bertsch Eigentlich ist die Überschrift eine Verkürzung des Originaltextes*, der meint: Die (besungenen) Damen gleichen sich an Schönheit, sind aber ansonsten höchst verschieden. Daraus erwächst Zwiespalt: Sich für eine entscheiden, für beide oder Äquidistanz wahren? Geht Äquidistanz auch … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014

Comeback der Kalten Krieger – oder: Die vergessene Lektion des 13. August

von Wolfgang Schwarz Russlands handstreichartige Annexion der Krim und seine derzeitige Politik gegenüber der Ukraine sind auch als Reaktion auf antirussische Tendenzen in diesem Land und auf fortgesetzte Versuche des Westens, es dauerhaft an sich zu binden, kritikwürdig. Aktuell zeugt … Weiterlesen


16. Jahrgang | Sonderausgabe | 16. Dezember 2013

Editorial

von Gabriele Muthesius […] es gab niemals ein größeres, ein länger und besser vorberei­tetes und trotzdem weniger vorhergesehenes Ereignis. Selbst Friedrich der Große, bei all seinem Genie, ahnte sie nicht voraus. Alexis de Tocqueville über die Französische Revolution Es sind … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 21 | 14. Oktober 2013

Bemerkungen

Moderne Tagelöhner und die Santa Maria „An einem warmen Sonntag im Mai 2010 steigt Andreas Läufer in einem Hinterhof in Berlin auf sein Mofa und fährt davon. Er überquert keine Grenze, er bleibt in Deutschland. Aber die Bundesrepublik lässt er … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 19 | 16. September 2013

Walter Laqueur über ein Europa in der Krise

von Mario Keßler Walter Laqueur, 1921 in Breslau geboren und 1938 nach Palästina emigriert, war Direktor des Center for Strategic and International Studies an der Georgetown University in der US-Hauptstadt Washington. Der Autor zahlreicher Bücher zur Geschichte der Sowjetunion, des … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2013

Nicht nur Zeitfragen

von Erhard Crome Die Linke verschwindet sogar dann, wenn man sich auf sie beruft. Das ist jedenfalls der Eindruck, den die Bürgerlichen seit Beginn der Finanz- und Wirtschaftskrise zu erwecken versuchen: Wenn schon Kapitalismus-Kritik, dann machen wir das doch am … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 25 | 10. Dezember 2012

Kann die Krise überwunden werden?

von Klaus Blessing Die „Krisenrettung“ nimmt immer groteskere Formen an. Erst waren private Kunden und Betriebe millionenfach zahlungsunfähig. Beide ließ man Pleite gehen. Abermillionen Menschen wurden ins Unglück gestürzt. Allein in den USA haben bereits 16 Millionen Bürger ihre Häuser … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 18 | 3. September 2012

Der amerikanische Patient

von Reiner Oschmann Die Diagnose Josef Bramls (Jahrgang 1968), Autor von „Der amerikanische Patient“, ähnelt der Ausgangslage eines zuletzt erfolgreichen Amerika-Romans von Gary Shteyngart: Die USA führen, wieder einmal erdölhungrig Krieg, sie haben die Weltmachtführung verloren, eine Restaurationsregierung handelt ratlos … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 16 | 6. August 2012

„Die Reichen kaufen sich das System.“
Im Gespräch – mit Heiner Flassbeck

Heiner Flassbeck war nach Studium und Promotion (zum Thema „Preise, Zins und Wechselkurs. Zur Theorie der offenen Volkswirtschaft bei flexiblen Wechselkursen“) von 1980 bis 1986 im Bundeswirtschaftsministerium tätig und wechselte dann zum Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in Berlin. Dort … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 16 | 6. August 2012

Griechische Läufte

von Erhard Crome Der neue deutsche Nationalismus hat ein Lieblingsobjekt der Geringachtung: Griechenland. Der deutsche Wirtschaftsminister in seiner grenzenlosen Inkompetenz hat bereits zweimal just in dem Augenblick, da sich der Furor der finanzkapitalistischen Attacken zu legen schien, öffentlich über das … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012

Mythen

von Gabriele Muthesius Ganze 60 Seiten schmal ist das Bändchen, aber die haben es in sich. In der ihm eigenen dialektischen Argumentationsweise und Schärfe geht Heiner Flassbeck – Blättchen-Lesern bestens bekannt – mit zehn Mythen in Gericht, die führende Politiker … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 12 | 11. Juni 2012

Das deutsche Kapital und die Krise des Euro (II)

von Heiner Flassbeck, Genf Ich komme zurück zur Geschichte aus der vorangegangenen Ausgabe, deren Auflösung ich noch schuldig bin. Wir waren bei den Target-Salden der Europäischen Zentralbank (EZB) gelan­det und der von Prof. Sinn aufgestellten These, dass diese Salden eine … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 19 | 19. September 2011

Computer kippt Einstein?

von Heerke Hummel Der Bundespräsident hat sich in Sachen Euro-Krise weit aus dem Fenster gelehnt. Wahrscheinlich zu weit! Seine scharfe Kritik am massiven Aufkauf von Anleihen einzelner Staaten durch die Europäische Zentralbank könnte sich schon bald als kurzsichtig und realitätsfremd … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 12 | 21. Juni 2010

Bewusstseinskrise

von Heerke Hummel Eine Krise jagt die andere durch die Medien. Der Bankenkrise folgte die Schuldenfalle der Staaten und dieser der Absturz des Euros. Welche Krise wird als nächste Schlagzeilen machen? Irgendwann sicherlich die Bewusstseinskrise der Gesellschaft. Denn in der … Weiterlesen


13. Jahrgang | Nummer 5 | 15. März 2010

Krise – frisch gestärkt

von Ove Lieh Für die Regierungszeit der schwarz-gelben Koalition, die man vielleicht einmal als die „Wespenzeit“ bezeichnen wird, weil viele Leute sich eine Wespentaille anhungerten, oder auch Hornissenzeit, weil es eine so riesige Zeit war und noch dazu so schwarz … Weiterlesen


Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 27. Oktober 2008, Heft 22

Wege aus der Krise

von Heerke Hummel 1. Das Charakteristische der Ökonomik am Beginn des 21. Jahrhunderts ist neben der Globalisierung der Produktions- und Finanzbeziehungen die Abkopplung der Finanz- von der Realwirtschaft. Dies war eine Folge der Abkopplung der Währungen vom Edelmetall durch die … Weiterlesen


Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 27. Oktober 2008, Heft 22

Schweigen im Walde

von Uwe Stelbrink Nachrichten zur Krise der Finanzmärkte verfolgen uns zuverlässig zu allen Tageszeiten wie der Wetterbericht, die Verkehrsmeldungen und, ach ja, die Börsennachrichten. Nach dem 500-Milliarden-Geschenk der Bundesregierung »durchschlug der DAX die 5000er Marke«. Von unten. Zwar hält uns … Weiterlesen


Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 27. Oktober 2008, Heft 22

Regierungskriminalität

von Jörn Schütrumpf Als im Oktober 1857 die Krise von Frankreich auf die USA übersprang, glaubte Marx, daß das Ende des Kapitalismus nahe sei. Er verstand die Krise als Krisis: als den Anfang des Endes – im medizinischen Sinne. Da … Weiterlesen


Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 27. Oktober 2008, Heft 22

Umbruchszeiten

von Erhard Crome So also sieht im 21. Jahrhundert die Krise aus oder zumindest das, was davon bisher zu sehen ist. In den Talkshows sitzen Dutzende von Professoren, Unternehmerverbandsvertretern und Wirtschaftsjournalisten und erklären dem aufgestörten Publikum die Finanzkrise und deren … Weiterlesen