22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Putins große Initiative
von Klaus Joachim Herrmann Für die Frühlingsmonate März bis Mai ist bereits eine Steigerung der Inflation in Russland auf bis zu 5,7 Prozent, danach deren Rückgang auf unter fünf Prozent vom Wirtschaftsministerium vorhergesagt. Was aber wohl Russlands Präsident in seiner … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Nullzins und negative Renditen
von Ulrich Busch Seit der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise praktizieren die Zentralbanken eine Politik des billigen Geldes. Ausdruck dessen ist eine beispiellose Ausweitung der Geldmenge und ein historisch niedriges Zinsniveau. Dadurch konnte verhindert werden, dass die Weltwirtschaft nach dem Finanzcrash … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Weiche Währung aus dem Nichts
von Bernhard Mankwald Seit Jahren entwickelt sich auf diesen Seiten eine recht lebhafte Debatte über die Natur des Geldes. Zuletzt hat Ulrich Busch im Blättchen 16/2017 (siehe auch 4/2014) seine Auffassung zu dieser Frage dargelegt, die den Leser allerdings eher … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Wenn die Preise fallen …
von Ulrich Busch Deflation und Inflation sind monetäre Phänomene. Dies besagt, dass sie eine Veränderung der in Geld ausgedrückten Preise oder, reziprok dazu, eine Veränderung der Kaufkraft des Geldes begrifflich abbilden. Ist diese Veränderung derart, dass die Preise steigen, und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Die kalte Enteignung der Sparer
von Ulrich Busch Die Rechnung ist einfach: Legt man Geld auf ein Konto, so gewinnt oder verliert man dadurch die Differenz zwischen der Verzinsung und der Teuerung. Hält man sein Geld dagegen in bar, so verliert man immer, sofern die … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 21 | 15. Oktober 2012
Der Preis der Euro-Rettung
von Ulrich Busch Noch ist die Kuh nicht vom Eis, die Anzeichen aber mehren sich dafür, dass es den Euro-Staaten gelingen wird, ihre Währung zu retten. Aber zu welchem Preis! Zum einen ist es die Souveränität der Euro-Staaten, die spürbar … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 15 | 23. Juli 2012
Berlin – eingemauert
von Heiner Flassbeck, Genf Man ist ja so einiges gewöhnt von unseren Politikern und Beamten, was aber jetzt in der Eurozone geboten wird, ist schon an der Grenze der Vorstellungskraft. Dieser Tage sagte der Fraktionschef der Liberalen, Eurobonds, wie vom … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 1 | 9. Januar 2012
Am deutschen Wesen
von Heiner Flassbeck, Genf Wenn jemand eine Entscheidung trifft, sollte er auch dafür einstehen. Kompetenz und Haftung, hieß es in guten alten Zeiten, gehören zusammen. Das ist heute nicht mehr so, jedenfalls nicht überall und insbesondere nicht in Europa. So … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 26 | 26. Dezember 2011
Bemerkungen
Ach, Karl Kraus … In der deutschen Bildung nimmt den ersten Platz die Bescheidwissenschaft ein. Sozialpolitik ist der verzweifelte Entschluß, an einem Krebskranken eine Hühneraugenoperation vorzunehmen. Das Geheimnis des Agitators ist, sich so dumm zu machen, wie seine Zuhörer sind, … Weiterlesen