27. Jahrgang | Nummer 25 | 2. Dezember 2024
Geldpolitik zwischen Inflation und Rezession
von Ulrich Busch Um eine wirtschaftliche Katastrophe abzuwenden, änderten die Zentralbanken während der großen Finanzkrise 2007/2008 weltweit abrupt ihre Strategie des knappen Geldes und fluteten die Finanzmärkte mit Zentralbankgeld. Damit retteten sie nicht nur zahlreiche Banken und andere Finanzmarktakteure vor … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 17 | 12. August 2024
Die Wirtschaft im Sommerloch
von Ulrich Busch Die deutsche Wirtschaft dümpelt weiter vor sich hin. Es ist nun bereits das dritte Jahr in Folge, dass ein solcher Befund vorliegt. Mal wächst die Wirtschaftsleistung minimal, um ein Fünftel Prozent, mal schrumpft sie um ein Zehntel. … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024
Sparquote und Inflation
von Ulrich Busch Die Sparquote gehört zu den bekanntesten und aussagefähigsten ökonomischen Indikatoren. Sie weist den Anteil am verfügbaren Einkommen aus, der innerhalb eines Jahres nicht ausgegeben, sondern gespart wird. Diese Größe lässt sich sowohl für die Gesamtwirtschaft als auch … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 15 | 17. Juli 2023
Die Zentralbank und die Profiteure der Inflation
von Ulrich Busch Im Jahr 2022 war die Inflation laut einer Umfrage des Allensbacher Instituts für Demoskopie für 83 Prozent der Deutschen das beherrschende und alles andere überragende Thema. Gegenwärtig ist das offenbar nicht mehr so. Die Menschen haben sich … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 13 | 19. Juni 2023
Die Hyperinflation vor 100 Jahren
von Ulrich Busch Es ist jetzt bald einhundert Jahre her, dass die Kriegs- und Nachkriegsinflation in Deutschland ihren Höhepunkt erreichte und durch eine Währungsreform und die Einführung einer neuen Währung, der Reichsmark, beendet worden ist. Die aktuelle Inflation seit 2021 … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023
Inflationsgewinne und -verluste in Deutschland
von Ulrich Busch Die wirtschaftliche Entwicklung folgt nicht immer strikt den ökonomischen Gesetzen, sie vollzieht sich aber nach bestimmten Mustern, die nur selten durchbrochen werden. Dem entspricht die Erfahrung, dass die Ungleichheit in der Gesellschaft infolge von Krisen oder Inflationen … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023
1923 – Ruhrbesetzung, Inflation und „deutscher Oktober“
von Jürgen Leibiger Der Januar vor hundert Jahren beginnt mit einem weltpolitischen Paukenschlag. Gegen die Stimme Großbritanniens stellen die West-Alliierten einen Rückstand Deutschlands bei den Reparationsleistungen fest. Wie für einen solchen Fall angedroht, marschieren französische und belgische Truppen am 11. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 21 | 10. Oktober 2022
Galoppierende Inflation
von Ulrich Busch Für den Monat September wurde für Deutschland auf der Basis des Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes ein voraussichtlicher Preisniveauanstieg gegenüber dem Vorjahresmonat von 10,0 Prozent bekannt gegeben. Im August waren es 7,9 Prozent. Dies bedeutet, dass die Preise … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 20 | 26. September 2022
Trübe Aussichten: heißer Herbst und kalter Winter
von Jürgen Leibiger Völlig zu Recht trauen die Konjunkturinstitute der Europäischen Zentralbank nicht zu, die Inflation entscheidend einzudämmen. Obwohl die EZB die Zinsen auf 1,25 Prozent erhöhte, weitere Steigerungen ankündigte und ihre Geldpolitik strafft, prognostizierte das Münchner ifo-Institut eine Erhöhung … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2022
Vom Mut der Verzweiflung
von Ulrich Busch Mit der Beendigung des Ankaufs von Wertpapieren und der Anhebung der Leitzinsen um 0,5 Prozent im Juli hat die Europäische Zentralbank (EZB) einen wichtigen Schritt in Richtung Wiederherstellung geldpolitischer Normalität vollzogen. Sie hatte lange gezögert, bis sie … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 15 | 18. Juli 2022
Covid-19-Pandemie und Inflation: eine Zwischenbilanz
von Ulrich Busch Mehr als zwei Jahre nach Beginn der Covid-19-Pandemie, deren vorläufiger Höhepunkt der Lockdown im Frühjahr 2020 war, und der nun bereits ein Jahr andauernden Inflation wird es Zeit, verteilungspolitisch Bilanz zu ziehen. Dies kann natürlich nur eine … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 14 | 4. Juli 2022
Löhne, Preise und Profite
von Jürgen Leibiger Seit mindestens 150 Jahren lässt sich darauf wetten! Kaum stehen Lohn- und Gehaltsverhandlungen an, werden landauf, landab die Rufe lauter, die Gewerkschaften sollten sich angesichts steigender Preise und Rezessionsgefahren in ihren Forderungen zurückhalten. Sonst drohe eine „Lohn-Preis-Spirale“: … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2022
Stagflation als Drohszenario
von Ulrich Busch Stagflation ist ein Kunstwort, das für das Zusammentreffen zweier normalerweise nicht gleichzeitig auftretender Phänomene steht, für wirtschaftliche Stagnation und Inflation. Eine derartige Koinzidenz ist höchst ungewöhnlich, da ein Anstieg des Preisniveaus, ein Anziehen der Inflation, üblicherweise als … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 7 | 28. März 2022
Überzogene Erwartungen an die EZB
von Ulrich Busch Steigende Preise und Inflation, Geldentwertung und Euro-Verfall sind gegenwärtig die Hauptthemen der ökonomischen Berichterstattung. Und der Krieg in der Ukraine trägt dazu bei, dass die Teuerung auch weiterhin ein zentrales Thema bleiben wird. Mit dieser Entwicklung sind … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 4 | 14. Februar 2022
Inflationsphobie und Medienhysterie
von Ulrich Busch Es vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht in Funk und Fernsehen, in der Presse und in den sozialen Medien über die Preisentwicklung in Deutschland, im Euroraum und in der Welt informiert werden. Nicht immer jedoch … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 9 | 26. April 2021
Wohnkosten und Inflationsrate
von Ulrich Busch Diskutiert man gegenwärtig in Deutschland über Preise und Inflationsraten, so sieht man sich sofort mit zwei Problemen konfrontiert: Erstens mit der Tatsache, dass die offiziell ausgewiesenen Daten häufig nicht mit der Wahrnehmung in der Bevölkerung übereinstimmen. Zweitens … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 15 | 20. Juli 2020
„Gefühlte“ Inflation?
von Klaus Müller Der Begriff Inflation leitet sich ab vom lateinischen „inflare“ und bedeutet sich aufblasen, schwellen. In der Volkswirtschaftslehre versteht man darunter, dass sich die Geldmenge aufbläht und sich das Preisniveau – der Durchschnitt der Preise – erhöht. Sie … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 14 | 6. Juli 2020
Angst vor Inflation
von Ulrich Busch Ängste entstehen durch unklare Bedrohungen, ebenso aber auch durch Unwissen, Halbwissen, Fake News und dergleichen mehr. Nicht zuletzt gründen sie auf Fehlannahmen, Vorurteilen und kollektiver Hysterie. Mit einer solchen haben wir es gegenwärtig zu tun, wenn Menschen … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2019
Inflation auf Rügen
von Dieter Naumann Die Jahre nach dem Ersten Weltkrieg waren durch Inflation gekennzeichnet, die ihre Ursache unter anderem in der ungezügelten Kriegsfinanzierung hatte. Betrug der Dollarkurs der Reichsmark im Juli 1914 noch 4,20 Mark, war er im November 1921 schon … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 4 | 18. Februar 2019
Putins große Initiative
von Klaus Joachim Herrmann Für die Frühlingsmonate März bis Mai ist bereits eine Steigerung der Inflation in Russland auf bis zu 5,7 Prozent, danach deren Rückgang auf unter fünf Prozent vom Wirtschaftsministerium vorhergesagt. Was aber wohl Russlands Präsident in seiner … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 19 | 10. September 2018
Nullzins und negative Renditen
von Ulrich Busch Seit der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise praktizieren die Zentralbanken eine Politik des billigen Geldes. Ausdruck dessen ist eine beispiellose Ausweitung der Geldmenge und ein historisch niedriges Zinsniveau. Dadurch konnte verhindert werden, dass die Weltwirtschaft nach dem Finanzcrash … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017
Weiche Währung aus dem Nichts
von Bernhard Mankwald Seit Jahren entwickelt sich auf diesen Seiten eine recht lebhafte Debatte über die Natur des Geldes. Zuletzt hat Ulrich Busch im Blättchen 16/2017 (siehe auch 4/2014) seine Auffassung zu dieser Frage dargelegt, die den Leser allerdings eher … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 2 | 19. Januar 2015
Wenn die Preise fallen …
von Ulrich Busch Deflation und Inflation sind monetäre Phänomene. Dies besagt, dass sie eine Veränderung der in Geld ausgedrückten Preise oder, reziprok dazu, eine Veränderung der Kaufkraft des Geldes begrifflich abbilden. Ist diese Veränderung derart, dass die Preise steigen, und … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Die kalte Enteignung der Sparer
von Ulrich Busch Die Rechnung ist einfach: Legt man Geld auf ein Konto, so gewinnt oder verliert man dadurch die Differenz zwischen der Verzinsung und der Teuerung. Hält man sein Geld dagegen in bar, so verliert man immer, sofern die … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 21 | 15. Oktober 2012
Der Preis der Euro-Rettung
von Ulrich Busch Noch ist die Kuh nicht vom Eis, die Anzeichen aber mehren sich dafür, dass es den Euro-Staaten gelingen wird, ihre Währung zu retten. Aber zu welchem Preis! Zum einen ist es die Souveränität der Euro-Staaten, die spürbar … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 15 | 23. Juli 2012
Berlin – eingemauert
von Heiner Flassbeck, Genf Man ist ja so einiges gewöhnt von unseren Politikern und Beamten, was aber jetzt in der Eurozone geboten wird, ist schon an der Grenze der Vorstellungskraft. Dieser Tage sagte der Fraktionschef der Liberalen, Eurobonds, wie vom … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 1 | 9. Januar 2012
Am deutschen Wesen
von Heiner Flassbeck, Genf Wenn jemand eine Entscheidung trifft, sollte er auch dafür einstehen. Kompetenz und Haftung, hieß es in guten alten Zeiten, gehören zusammen. Das ist heute nicht mehr so, jedenfalls nicht überall und insbesondere nicht in Europa. So … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 26 | 26. Dezember 2011
Bemerkungen
Ach, Karl Kraus … In der deutschen Bildung nimmt den ersten Platz die Bescheidwissenschaft ein. Sozialpolitik ist der verzweifelte Entschluß, an einem Krebskranken eine Hühneraugenoperation vorzunehmen. Das Geheimnis des Agitators ist, sich so dumm zu machen, wie seine Zuhörer sind, … Weiterlesen