Schlagwort-Archiv: Lenin (in 42 Beiträgen)

26. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2023

Die Linke Opposition gegen Stalin

von Mario Keßler Seit der Zeit der Perestroika sowie nach dem Auseinanderfall der Sowjetunion entstand in der russischen Öffentlichkeit ein gesteigertes Bedürfnis nach wahrheitsgetreuen Darstellungen der Zeitgeschichte. Ein spätes Ergebnis dieser Forschungen in wieder sehr komplizierten Zeiten ist die ausgezeichnete … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 3 | 30. Januar 2023

Bemerkungen

Über den großrussischen Chauvinismus   Man sagt die Einheit des Apparates sei nötig gewesen. Woher aber stammten diese Behauptungen? Doch wohl von demselben Apparat, den wir, wie ich schon in einer früheren Aufzeichnung meines Tagebuches feststellte, vom Zarismus übernommen und … Weiterlesen


26. Jahrgang | Nummer 2 | 16. Januar 2023

Ein vergessenes Jubiläum

von Erhard Crome Vor nunmehr 100 Jahren, am 30. Dezember 1922, wurde im Moskauer Bolschoi-Theater die „Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken“ gegründet. Der Jahrestag scheint nicht in die Zeit zu passen. Gleichwohl gehört er zur Geschichte Europas und der Welt. Anders … Weiterlesen


25. Jahrgang | Nummer 6 | 14. März 2022

Russischer Imperialismus

von Erhard Crome Der Oligarchen-Kapitalismus führt Krieg gegen die Ukraine, nicht die russische Bevölkerung“, hatte Sevim Dagdelen, Linken-Abgeordnete im Deutschen Bundestag, am 1. März auf einer Friedenskundgebung gesagt. Das ist richtig, aber nur ein Teil der Wahrheit. Schauen wir nochmals … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 3 | 1. Februar 2021

Partei und Presse

von Wladislaw Hedeler Nach Helmut Bocks kritischen Bemerkungen zu Lenins „Aprilthesen“ (1997), Wolfgang Ruges 2010 publizierten Vorlesungen über Lenin sowie Michael Bries Relektüre von Lenins Werk (2017) meldet sich Hans Poerschke (geb. 1937) mit einer Studie über Lenins Auffassungen zum … Weiterlesen


24. Jahrgang | Nummer 2 | 18. Januar 2021

Kritik am „Sowjetmarxismus“

von Bernhard Mankwald Die sehr gehaltvolle Blättchen-Sonderausgabe 3/2019 zum ehemals „real existierenden Sozialismus“ hat bisher auf diesen Seiten nicht die verdiente Resonanz gefunden. Das ist einerseits sicher den infektiösen Zeitläuften geschuldet, die nicht unbedingt ein günstiges Klima für Grundsatzdiskussionen schaffen … Weiterlesen


22. Jahrgang | Sonderausgabe | 18. November 2019

Über paradoxen Sozialismus

von Ulrich Knappe Die vorliegende Sonderausgabe beruht auf der Monografie „Über paradoxen Sozialismus“ von Ulrich Knappe. Das Buch wurde durch den Wissenschaftsverlag Peter Lang verlegt und erschien Ende 2018. Der Autor untersucht den praktizierten Sozialismus, weil er Zweifel hegt, dass … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 22 | 28. Oktober 2019

Rosa Luxemburg – ein Nachleben
auf diversen Projektionsflächen

von Jörn Schütrumpf Nicht zuletzt da sie unter vielfältigen Unannehmlichkeiten heranwuchsen, die ihnen die zaristischen Besatzungsbehörden zu bereiten als selbstverständlich empfanden, war es vor dem Ersten Weltkrieg unter osteuropäischen Jüdinnen aus dem Bildungsbürgertum nicht unüblich, ins vergleichsweise zivilisierte Deutschland auszuweichen … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 13 | 24. Juni 2019

Auf der Wolga

von Renate Hoffmann Zwei Schriftsteller weckten den Gedanken. Nikolai Karamsin (1766–1826): „… Wag’ ich es, zu singen, o Mutter Fluss? / Wie du stets schöner wurdest im Strom. / Im Gold des sauberen Sandes, / du trägst die Erde des … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2019

Bemerkungen

Beugehaft für Chelsea Manning Die Freude über die Amnestie für Chelsea Manning durch Obama währte nicht allzu lange. Erneut ist die Whistleblowerin, die zunächst als Mike Manning nachdrücklich auf Kriegsverbrechen aufmerksam machte, in den Fängen der US-Justiz. Dabei hatte sie … Weiterlesen


22. Jahrgang | Nummer 2 | 21. Januar 2019

Hegel und Menasse.
Eine Verwechslungstragödie

von Franz Schandl, Wien Der österreichische Schriftsteller, Dichter, Essayist und politische Akteur Robert Menasse steht mal wieder in der Kritik. Unter anderem, so war den Medien zu entnehmen, habe Menasse behauptet, „dass der erste Kommissionspräsident des EU-Vorläufers Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Walter … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018

Über Lenins Opponenten und Stalins Widersacher

von Wladislaw Hedeler In der vom Moskauer Rosspen-Verlag herausgegebenen Reihe „Geschichte des Stalinismus“ sind zwei von Waleri Fjodorowitsch Soldatenko, einem ukrainischen Historiker (Jahrgang1946), verfasste biografische Skizzen über Georgi Pjatakow(1890–1937) und Nikolai Skrypnik (1872–1933) erschienen. Bei der Skrypnik-Biographie handelt es sich … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018

Antworten

Charles Aznavour, „Le grand Charles“ – Ihnen flogen die Herzen zu, wenn Sie singend vom Leben mit all seinen Schönheiten und all den Leiden erzählten. Und es doch bejahten. Ihre Stimme sei kratzig, verkommen, wurde Ihnen zu Beginn der Karriere … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018

Russischer Despotismus

von Bernhard Mankwald Erhard Crome bemerkt in der Blättchen-Sonderausgabe 3/2017 treffend, Lenin habe sich „als der Marx des 20. Jahrhunderts maskiert“. Karl Marx selbst allerdings hätte einen solchen Doppelgänger wohl zumindest mit Misstrauen betrachtet. Seinen Zeitgenossen Michail Bakunin bezeichnete er … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 7 | 26. März 2018

Von der Notwendigkeit marxistischer Dialektik

von Günter Hayn Hans Heinz Holz, marxistischer Philosoph und Kronzeuge für die Geschichte der kommunistischen Bewegung in der alten Bundesrepublik, starb im Dezember 2011. Ein dreiviertel Jahr vor seinem Tod führten Arnold Schölzel und Johannes Oehme mit ihm mehrere längere … Weiterlesen


21. Jahrgang | Nummer 6 | 12. März 2018

Transformation durch Demokratisierung

von Bernhard Mankwald Rolf Reißig behandelt in der Blättchen-Sonderausgabe 3/2017 zum Thema „100 Jahre Oktoberrevolution“ dieses Ereignis unter dem Aspekt der Transformation. Damit wird für ihn „das Substantielle bei der Umwandlung des Kapitalismus in den Mittelpunkt gestellt“. Das bedeutet unter … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017

Von Lenin lernen – und es anders machen

von Michael Brie Ende der 1980er Jahre hatten die Völker Europas, besonders im Osten und Südosten des Kontinents, einen Traum: Nach einem Jahrhundert der heißen und kalten Kriege endlich ein gemeinsames Haus vieler Völker und Nationen, zusammenlebend in Gesellschaften mit … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017

Querbeet

von Reinhard Wengierek Meine Fundstücke im Kunstgestrüpp: Diesmal ein Goldschatz, eine Normaluhr und Lenins Matratzengruft… *** Im Mittelalter-Saal des Berliner Neuen Museums steht neuerdings auf rotierendem Drehpodest ein leerer Sessel aus edlem Holz. Für Johannes Freiherr von Diergardt. Der rheinländische … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 24 | 20. November 2017

Langfristige Wirkungen

von Bernhard Mankwald 100 Jahre Oktoberrevolution – zur Blättchen-Sonderausgabe 3/2017 wäre mehr zu sagen, als in einen einzigen Beitrag passt. Hier geht es daher zunächst einmal nur um die Überlegungen von Michael Brie; und dabei auch nur um dessen Einschätzung, … Weiterlesen


20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017

„Wir müssen noch einmal ganz von vorn anfangen.“

von Ulrich Kaufmann Pünktlich zum 100. Jahrestag der Russischen Revolution erschien der zweiaktige Dramentext „Von der Spiegelgasse in den Kreml – Lenins Reise nach Russland 1917“. Autor ist Matthias Steinbach, ein Braunschweiger Historiker mit Jenaer Wurzeln. Unter anderem hat sich … Weiterlesen


20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017

Krieg und Revolution

von Erhard Crome Die russischen Revolutionen von 1917 waren geprägt von der Rückständigkeit des Landes im Vergleich zu den führenden Industriemächten, der anhaltenden politischen Krise nach der gescheiterten Revolution von 1905 sowie den Niederlagen an den Fronten des ersten Weltkrieges. … Weiterlesen


20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017

Oktober 1917 – Beginn eines Irrwegs

von Wolfgang Scheler An der Oktoberrevolution schieden sich schon damals die Geister, und an ihr scheiden sie sich noch heute. Den Weg, den die Oktoberevolution eröffnet hatte, sind viele eine ganze Strecke mitgegangen. Nun wollen sie wissen, warum er nicht … Weiterlesen


20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017

Der verpasste Thermidor

von Jörn Schütrumpf „Es ist keine sentimentale Lyrik, wenn die Bolschewiki uns versichern, dass sie 1917 nicht im Traum dachten, sie müssten tun, was sie 1920 taten. Das, was alledem zugrunde liegt, ist schließlich dieses: Es ist leichter, die Macht … Weiterlesen


20. Jahrgang | Sonderausgabe | 30. Oktober 2017

Das Gelächter aus dem Smolny

von Michael Brie Nikolai Bucharin berichtete später, dass Lenin im Smolny gelacht haben soll, hemmungslos und fast hysterisch, als er erfuhr, wie der Kommandierende der Matrosenwache am frühen Morgen des 6. Januar 1918 die Abgeordneten der Verfassungsgebenden Versammlung nach Hause … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 19 | 11. September 2017

„Leninist“ Trump

von Stephan Wohanka Ein gutes halbes Jahr nach Donald Trumps Amtseinführung war im Blättchen (Nummer 15/2017) zu lesen: „Weshalb aber Trump der Errichter einer Tyrannei sein soll, ist mit keinem Wort begründet. Es gibt nur ein paar Satzfetzen aus Wahlkampfreden … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017

Bemerkungen

Franz Kafka und Deniz Yücel Die türkische Innenpolitik drängt mit Macht auch nach Deutschland. Der Fall Deniz Yücel, Auftritte beziehungsweise verhinderte Auftritte türkischer Politiker in Deutschland zur Unterstützung der Erdogan-Pläne für eine Präsidialverfassung bringen die deutsche Politik in Verlegenheit. Nicht … Weiterlesen


20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017

Lenin auf Rügen

von Dieter Naumann Das zweifaches Jubiläum, zum einen Lenins Bahnreise vor 100 Jahren aus dem Schweizer Exil zurück nach Russland, zum anderen die Aufstellung eines typgleichen Waggons vor dem Bahnhof von Sassnitz 60 Jahre später, soll Anlass sein, auf die … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 19 | 12. September 2016

Sommer in Rasliw

von Erhard Weinholz Vor einigen Wochen habe ich in einer alten Nummer der Po svetu, einer Lernhilfe für den Russischunterricht, ein Bild aus dem Jahre 1951 entdeckt, das mir in ganz besonderem Maße zeittypisch zu sein scheint: Pjotr Isaakewitsch Rosin, … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016

Der Erste Weltkrieg auf Rügen

von Dieter Naumann Eine im November 1916 abgeschickte, mit kyrillischen Buchstaben für in russischer Kriegsgefangenschaft befindliche Personen vorgedruckte Karte war der Anlass, die Folgen des Ersten Weltkriegs für Rügen zu untersuchen: Georg S. teilte seinen Eltern in Sassnitz mit, nunmehr … Weiterlesen


19. Jahrgang | Nummer 11 | 23. Mai 2016

Lenins Kopf
Zur Ausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“

von Thomas Flierl Vor dem Hintergrund der seit 1990 allzu oft im politischen Handgemenge geführten Berliner Denkmaldebatten durfte man mit erwartungsvoller Neugier auf die Eröffnung der neuen Dauerausstellung „Enthüllt. Berlin und seine Denkmäler“ blicken. Seit dem 1. Mai zeigt die … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 18 | 31. August 2015

Die Möglichkeit der Revolution

von Christoph Menke Die Revolution ist wieder da: in vielen Verlagsprogrammen, Feuilletons, Talkshows, Seminardiskussionen, in vielen Theaterprogrammen und Kunstausstellungen sowieso. Wimmelte vor einer Generation unsere Zeit noch von nichts so sehr wie von Ästhetikern, so seit fünf Jahren von Revolutionären. … Weiterlesen


18. Jahrgang | Nummer 12 | 8. Juni 2015

Bemerkungen

Über den Nationalstolz der Großrussen […] Wir sind erfüllt vom Gefühl nationalen Stolzes, und gerade deshalb hassen wir ganz besonders unsere sklavische Vergangenheit (in der adlige Gutsbesitzer die Bauern in den Krieg führten, um die Freiheit Ungarns, Polens, Persiens, Chinas … Weiterlesen


17. Jahrgang | Nummer 10 | 12. Mai 2014

Die Welt verändern

Wie Darwin und Freud gehört Marx zu der kleinen Gruppe von Denkern, deren Namen und Ideen […] Eingang in die allgemeine Kultur der Moderne gefunden haben. Eric Hobsbawm Der Sozialismus ist nicht an seiner Idee gescheitert, sondern an seinen miesen … Weiterlesen


16. Jahrgang | Sonderausgabe | 16. Dezember 2013

Über den bürgerlichen Staat und seine Accessoires*
(Auszüge)

von W. I. Lenin Der vollendetste, fortgeschrittenste bürgerliche Staat ist der Typus der parlamentarischen demokratischen Republik: die Macht gehört dem Parlament; die Staats­maschinerie, der Apparat und das Organ der Verwal­tung ist das übliche: stehendes Heer, Polizei und eine faktisch unabsetzbare, … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 15 | 22. Juli 2013

Lenin im politischen Kampf

von Bernhard Mankwald In allen innerparteilichen Kämpfen folgte Lenin einer im Grunde ziemlich einfachen Logik des Polarisierens und Spaltens. Sein hauptsächliches Feindbild sind die „Opportunisten“, worunter er zunächst Kritiker wie Bernstein und seine Gesinnungsgenossen versteht. „Opportunisten“ leugnen die Grundlagen des … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 14 | 8. Juli 2013

Lenin und die „Berufsrevolutionäre“

von Bernhard Mankwald Marx und Engels hatten großen Wert auf die Feststellung gelegt, ihre Theorie sei Ausdruck einer tatsächlichen Bewegung, und in der Tat hatten sie eine kommunistische Organisation von Arbeitern bereits vorgefunden und lediglich deren Analyse und Programm auf … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 11 | 27. Mai 2013

Engels und der Oktober

von Bernhard Mankwald Friedrich Engels liebte es, Vorhersagen zu machen; die Ergebnisse waren von sehr unterschiedlicher Qualität. Ein bestimmtes Zitat aber hat es wirklich in sich, wirft es doch Licht auf ein historisches Ereignis, das sich ein Menschenalter später in … Weiterlesen


16. Jahrgang | Nummer 7 | 1. April 2013

Noch einmal: Stalin und Geschichte

von Erhard Crome Es gehört zum Zeitgeist in diesen Zeiten der nicht enden wollenden Krise, sich immer mehr und immer öfter mit Stalin zu befassen. Aus der Sicht der Herrschenden wird er der Idee des Sozialismus unentrinnbar eingeschrieben, nicht Stalins … Weiterlesen


16. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Februar 2013

Trotzki

von Angelica Balabanoff Wenn man von Lenin als dem Gründer der sowjetrussischen Gesellschaftsordnung und ihrem unmittelbarsten und verantwortlichsten Vertreter spricht, so kann man nicht umhin, gleichzeitig von Trotzki zu sprechen. In den entscheidenden und schwierigsten, in tragischen und hoffnungsvollen Augenblicken … Weiterlesen


16. Jahrgang | Sonderausgabe | 11. Februar 2013

Lenin oder: Der Zweck heiligt die Mittel

von Pia Lerner Angelica – wer? Balabanoff? Nie gehört. Es waren keine Analphabeten, die ich auf ein Buch aufmerksam zu machen suchte, das mir kurz vor Weihnachten in die Hände gefallen war, sondern wissenschaftlich und politisch gebildete Freunde. In diesem … Weiterlesen


15. Jahrgang | Nummer 13 | 25. Juni 2012

Begegnungen im Niemandsland – deutsch-russische Diskurse über Demokratie und Diktatur

von Bernhard Mankwald Diskurse im Exil Deutsch-russische – und russisch-deutsche – Diskurse fanden nicht immer nur in den jeweiligen Heimatländern statt, sondern oft auch an anderen Orten. Besonders häufig musste dies bei Themen der Fall sein, die den beidseitigen Obrigkeiten … Weiterlesen


14. Jahrgang | Nummer 18 | 5. September 2011

Ungeprobter Schöpfungsakt

von Heinz W. Konrad Der heutige Tag ist ein Resultat des gestrigen. Was dieser gewollt hat, müssen wir erforschen, wenn wir zu wissen wünschen, was jener will. Heinrich Heine, Lutetia Geschichte und Geschichtemacher zu ergründen ist eine schier unerschöpfliche Aufgabe. … Weiterlesen