23. Jahrgang | Nummer 1 | 6. Januar 2020
Liebermanns letzte Briefe
von Hartmut Pätzke Zu den Besonderheiten der Briefe Max Liebermanns gehört, dass allein die von ihm mit der Hand geschriebenen Briefe authentisch sind. Die Briefe, die zu Alexander Amersdorffer, seit 1910 Erster ständiger Sekretär der Akademie der Künste, gelangten, hat … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 13 | 18. Juni 2018
Ereignisreiche Jahre
von Hartmut Pätzke Max Liebermanns Briefe aus den Jahren 1922 bis 1926 bilden den 7. Band der großen Briefausgabe, die Ernst Braun im Deutschen Wissenschafts-Verlag herausgegeben hat. Zu seinem 75. Geburtstag am 20. Juni 1922 erreichten Liebermann (1874–1935), Präsident der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 10 | 7. Mai 2018
In Memoriam Lothar Reher
von Hartmut Pätzke Immer noch erweitere ich meine Sammlung der „Spektrum“-Reihe des Verlages Volk und Welt, die es bis 1991 auf 265 Bände internationaler Literatur gebracht hat. Lothar Reher hat die Vorlagen für die Umschlaggestaltung, oft Collagen und Montagen, auf … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 25 | 4. Dezember 2017
Käthe Kollwitz in Dresden
von Hartmut Pätzke Käthe Kollwitz hatte sowohl durch Max Lehrs (1855–1938), den sie noch Direktor des Kupfer-und Zeichnungskabinetts nannte und mit dem sie auch einen beachtlichen Briefwechsel über 40 Jahre führte, als auch durch Dresdner Kunsthandlungen als auch Sammler in … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Käthe Kollwitz 150 – eine Nachlese
von Hartmut Pätzke Die Ehrung zum 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz begann bereits 2016 in ihrem Geburtsort Kaliningrad (ehemals Königsberg). In den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts hatte die Künstlerin besonders enge Verbindungen zur jungen Sowjet-Union. Aus Anlass des 10. … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2017
Julius Elias und die Berliner Kunstwelt
von Hartmut Pätzke Im Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin wird des 150. Geburtstags der größten deutschen Künstlerin des 20. Jahrhunderts, Käthe Kollwitz (1867–1945), gedacht. In außerordentlicher Weise stand ihr Julius Elias (1861–1927) nahe. Er entdeckte sie im Jahre 1893, war ihr Förderer … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 6 | 13. März 2017
Werner Klemke zum 100. Geburtstag
von Hartmut Pätzke Vor einem Jahr wurde im Berliner Kino „Babylon“ anlässlich Klemkes 99. Geburtstages der Dokumentarfilm „Treffpunkt Erasmus“ der holländischen Dokumentarfilmerin Annett Betsalel uraufgeführt. Ausgangspunkt des Films war das Amsterdamer Antiquariat „Erasmus“ des bekannten, aus Deutschland geflohenen Bibliophilen, Verlegers … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 1 | 2. Januar 2017
Vom gefeierten Künstler im Kaiserreich zum Präsidenten der Akademie der Künste
von Hartmut Pätzke Den sechsten Band der Liebermann-Briefe hat Ernst Braun „in dankbarer Erinnerung“ der Kunsthistorikerin und Leiterin des Archivs der Staatlichen Museen zu Berlin, Dr. phil. Anna-Margarete Janda, gewidmet, die nach längerem Aufenthalt in einem Berliner Seniorenheim am 10. … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 1 | 4. Januar 2016
Abschied von Alfred Lichtwark
von Hartmut Pätzke Die Sammlung und Herausgabe der Briefe von und an Max Liebermann geht zügig voran. Nahezu 500 Briefe und Mitteilungen umfassen die Jahre 1911-1915. Darunter konnten einige nicht im Wortlaut wiedergegeben werden, da deren Existenz allein aus Auktionskatalogen … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 20. April 2015
Max Osborn zum 145. Geburtstag
von Hartmut Pätzke In New York City erschien 1945 im Verlag Friedrich Krause ein Buch, das dem europäischen Geistesleben der Jahre 1890-1933 gewidmet war: „Der bunte Spiegel“ von Max Osborn (1870-1946). Es ist, wie dem einleitenden Brief Thomas Manns aus … Weiterlesen
18. Jahrgang | Sonderausgabe | 20. April 2015
Der vierte Band der Briefe Max Liebermanns
von Hartmut Pätzke Bewundernswert ist die Kontinuität, in der die Briefe Liebermanns bisher vorgelegt werden konnten. Matthias Eberle hat in seiner Einleitung zum vierten Band die wichtigsten Ereignisse der Jahre 1907 bis 1910 umrissen, zudem gibt die „Zeittafel“ Auskunft zu … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 24 | 24. November 2014
Zum Tode von Günter Feist
von Hartmut Pätzke Das letzte Mal sprach ich Günter Feist, kurz nach seinem 85. Geburtstag (er wurde am 10. Februar 1929 in Frankfurt/Oder geboren), anlässlich der Eröffnung einer Ausstellung für Hans Ticha in einer Galerie im Berliner Prenzlauer Berg. Er … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 11 | 26. Mai 2014
Bemerkungen
Bundesanwaltlicher Zynismus Am 12. Mai veröffentlichte der LINKEN-Bundestagsabgeordnete Andrej Hunko eine Erklärung, in der er sich mit der Antwort der Bundesregierung auf eine „Kleine Anfrage“ seiner Fraktion zu den Drohneneinsätzen der US-Streitkräfte auseinandersetzt. So weigerte sich die Bundesregierung in Gestalt … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 11 | 26. Mai 2014
Erich Knauf zum Gedenken
von Hartmut Pätzke Vor dem kleinen Haus Am Feldberg 3 in Berlin-Kaulsdorf, wenige Schritte neben der viel befahrenen Straße Alt Kaulsdorf, erinnert eine „Berliner Gedenktafel“ an Erich Knauf und Erich Ohser, die beide von 1942 bis 1944 in diesem Haus … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 5 | 3. März 2014
Dix – ein Künstlerleben in Briefen
von Hartmut Pätzke Otto Dix (1891-1969), Maler und Graphiker, zählt zu den bedeutenden deutschen bildenden Künstlern des 20. Jahrhunderts. Auch nach der Bildung zweier deutscher Staaten blieb er Dresden treu. Er besaß bis 1962 gemeinsam mit Ernst Bursche (1907-1989) in … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 26 | 23. Dezember 2013
Liebermann und Hamburg
von Hartmut Pätzke Der dritte Band der Gesamtedition der Briefe Max Liebermanns umfasst 521 Briefe und Mitteilungen. Er enthält viele Briefe Liebermanns, in denen kaum berlinert wird. Im Gespräch tat er das ständig. Die meisten Briefpartner kennt Liebermann überdies aus … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2013
Liebermanns Briefe in der Zeit seines Aufstiegs
von Hartmut Pätzke Es ist erfreulich, nachdem wir den ersten Band der „Liebermann-Briefe“als den Beginn „eines großen Unternehmens “ vorstellten (Das Blättchen 24/2011), nun den zweiten Band der auf acht Bände angelegten Ausgabe der Briefe von und an Max Liebermann … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 17 | 19. August 2013
Elizabeth Shaws Autobiographie
von Hartmut Pätzke Für Elizabeth Shaw (1920-1992) und ihre Autobiographie wirbt der Verlag für Berlin-Brandenburg in seinem großen Prospekt vom Frühjahr 2013 sowohl mit dem Titelblatt, einem Photo von 1949 mit ihrer Tochter Anne auf dem Schoß als auch mit … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 10 | 13. Mai 2013
Daumier bei Liebermann in Berlin
von Hartmut Pätzke Honoré Daumier (1808-1879) ist in das Liebermann-Haus in am Pariser Platz zurückgekehrt. Max Liebermann (1847-1935), der das elterliche Haus am Pariser Platz nach Studienjahren in Paris mit seiner Familie seit 1890 nutzte, war nicht nur ein äußerst … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 9 | 30. April 2012
Hans Havemann zum 125. Geburtstag
von Hartmut Pätzke Hans Havemann ist am 5. Mai 1887 als achtes und letztes Kind eines Saathändlers in Grabow in Mecklenburg geboren, den Thomas Mann in den „Buddenbrooks“ leicht verfremdet als „Kassierer Havermann“ erwähnt. 1911 hat der Sohn an der … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 6 | 19. März 2012
Zum Tode des Kunsthistorikers Diether Schmidt
von Hartmut Pätzke Am 7. Februar 2012 verstarb Diether Schmidt in Retie in Belgien im 82. Lebensjahr. Als er 2005 in Berlin seinen 75. Geburtstag begehen konnte, widmeten ihm Künstler, Freunde und Weggefährten eine Mappe – „Für Diether Schmidt zum … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 24 | 28. November 2011
Ein großes Unternehmen
von Hartmut Pätzke Die Max Liebermann Gesamtedition der Briefe ist auf acht Bände angelegt. Der Maler und Graphiker Max Liebermann (1847-1935) ist als Publizist und Briefschreiber bekannt. Es ist ein Glücksfall, dass die Bemühungen des Dresdners Ernst Braun um das … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 15 | 2. August 2010
Repräsentant des geistigen Dresden. Zum Tode Werner Schmidts
von Hartmut Pätzke Schon einige Zeit vor seinem 80. Geburtstag hat Werner Schmidt umsichtig Ordnung in seine eigenen Gemächer einziehen lassen. Dazu gehörten Kleinigkeiten, wie erotische Hinterlassenschaften aus dem Schreibtisch von Ludwig Justi (1876-1957), bei dem er als Kunsthistoriker seine … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 13 | 5. Juli 2010
Ostdeutsche Kunstauktionen
von Hartmut Pätzke Im Leben eines Menschen endet die frühe Jugend etwa mit zwanzig Jahren, das Erwachsenwerden fordert seinen Tribut. Bei einer Galerie, bei einem Kunsthändler werden zwei Dezennien durchaus nicht immer erreicht. Persönliche, politische und auch wirtschaftliche Gründe können … Weiterlesen
13. Jahrgang | Nummer 9 | 10. Mai 2010
Lothar Lang: Ein Leben für die Kunst
von Hartmut Pätzke Lothar Lang (*1928) hält Rückschau, besonders auf seine Erfolge im Umgang mit Kunst und Künstlern in Berlin, Dresden und Leipzig, aber auch mit Außenseitern wie Gerhard Altenbourg (1926-1989) in Altenburg und Carlfriedrich Claus (1930-1998) in Annaberg. Lang … Weiterlesen
Des Blättchens 11. Jahrgang (XI), Berlin, 7. Juli 2008, Heft 14
Egmont Schaefer 100
von Hartmut Pätzke In Überblicksdarstellungen zur Kunst in der DDR und in Künstlerlexika des 20. Jahrhunderts fehlt der Name Egmont Schaefer (1908-2004), nur im Katalog 6 der Sammlung Handzeichnungen der DDR in der Kunstgalerie Gera (1989) ist er vertreten. Als … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 24. Dezember 2007, Heft 26
Butzmann bei Kollwitz
von Hartmut Pätzke Manfred Butzmann, Käthe-Kollwitz-Preisträger der Akademie der Künste des Jahres 1991, ist in einer prägnanten Werkpräsentation im Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin-Charlottenburg zu erleben. Butzmann wird als Maler, als feinsinniger Aquarellist und vor allem mit seinen Aquatinta-Radierungen – bis in … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 26. November 2007, Heft 24
Erhard Frommhold
von Hartmut Pätzke An dem Tag der deutschen Kapitulation wurde Erhard Frommhold siebzehn Jahre alt. Kunsthistoriker und Lektor, Cheflektor des VEB Verlag der Kunst in Dresden, bis zu seinem Ende in der Obhut der DDR, war Erhard Frommhold ein Glücksfall … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X), Berlin, 15. Oktober 2007, Heft 21
Lieber Herr Kárpáti
von Hartmut Pätzke Aus der Charité hat Franz Fühmann (1922-1984), zwölf Tage vor seinem Tod, eine Postkarte an Paul Kárpáti gesandt, auf der er für die Übertragung der 4. Zeile der 4. Strophe des Gedichts Das Ungeheuer von Ágnes Nemes … Weiterlesen
Des Blättchens 10. Jahrgang (X) Berlin, 14. Mai 2007, Heft 10
Ein »inoffizieller« Künstler
von Hartmut Pätzke Noch einmal Revue passieren zu lassen, wie die Kunst in den Dienst des von Stalin und Shdanow 1934 postulierten Sozialistischen Realismus gestellt wurde, erleichtert das Verständnis für die Situation, in die ein junger Künstler gelangen konnte, wenn … Weiterlesen
Des Blättchens 9. Jahrgang (IX), Berlin, 2. Oktober 2006, Heft 20
Ein sehr teures Buch
von Hartmut Pätzke In einem stabilen und soliden Kartonband von 339 Seiten, einem anschaulichen Buch von Lothar Lang: Buchkunst und Kunstgeschichte im 20. Jahrhundert. Graphik, Illustration, Buchkunst, erschienen in der »Bibliothek des Buchwesens«, begründet von Hans Widmann, als Band 17, … Weiterlesen