23. Jahrgang | Nummer 22 | 26. Oktober 2020
Bemerkungen
Sie ist noch da … … die Bombe, wie das Synonym für Atomwaffen seit Jahrzehnten lautet. Anfang der 1980er Jahre löste die nukleare Rüstung in einer Situation zugespitzter Ost-West-Konfrontation Massenproteste aus. Am 10. Oktober 1981 berichtete die Tagesschau: „Friedlich ist … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 13 | 22. Juni 2020
Deutscher Größenwahn virulent
von Bernhard Romeike Der neue deutsche Größenwahn ist kein Alleinstellungsmerkmal der FDP. Die Grünen jedenfalls wollen sich nicht lumpen lassen. Auch hier eine jüngere Frau vorneweg. Franziska Brantner, Jahrgang 1979, studierte Politikwissenschaften mit internationalem Schwerpunkt in Paris und New York, … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 2 | 20. Januar 2020
Österreich – die neue Bürgerallianz
von Hannes Hofbauer, Wien Die viel zitierte grüne Basisdemokratie war im entscheidenden Moment zur Farce geronnen. Nach monatelangen, geheim geführten Verhandlungen zwischen dem jungen Altkanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und dem Grünen-Chef Werner Kogler hatten die 275 Delegierten der grünen Basis … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 18 | 2. September 2019
Baerbock und Habeck machen den Fischer
von Erhard Crome Charakteristisch für die Zeit nach der deutschen Vereinigung war, dass Schritt für Schritt eine Atmosphäre geschaffen wurde, in der über Krieg wieder gesprochen wurde wie über das Wetter oder den Dollarkurs. Galt Krieg – in Europa während … Weiterlesen
22. Jahrgang | Nummer 12 | 10. Juni 2019
Torschlusspanik
von Waldemar Landsberger Bei den Europawahlen 2019 haben die CDU 7,5 Prozent und die SPD 11,4 Prozent im Vergleich zu 2014 verloren, die CSU mit „Weber-Effekt“ ein Prozent hinzugewonnen. Zusammen kamen sie auf noch 44,7 Prozent, während es bei der … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 21 | 8. Oktober 2018
Der Aufsteh-Versuch und seine Feinde
von Waldemar Landsberger Das Theater Magdeburg hatte für den 19. Januar 2017 zum Politischen Salon in das Schauspielhaus geladen. Das Thema hieß: „Falsch abgebogen? – Rechtsruck in Sachsen-Anhalt und Europa“. Auf dem Podium sitzen sollten Elisabeth Schweeger, Leiterin der Akademie … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 20 | 24. September 2018
Linkes Gesamtversagen
von Heinz Jakubowski Es bleibt der Betrachtungsweise des Lesers überlassen, ob er hinter den Titel dieses Textes ein Frage- oder ein Ausrufezeichen setzt; wünschenswert wäre ersteres, näher läge, scheint mir, leider das Letztere. Um dies gleich klarzustellen: Darunter, was man … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 18 | 27. August 2018
Wir brauchen eine linke Ökumene. Plädoyer für eine Sammlungsbewegung links der Mitte
von Peter Brandt In der Optik der AfD und rechtskonservativer Presseorgane wird das heutige Deutschland von linken „Achtundsechzigern“ oder in deren Geist beherrscht. Diese Betrachtung findet ihren halbwahren Kern darin, dass sie die soziokulturelle Dimension in den Mittelpunkt rückt. Die … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 21 | 9. Oktober 2017
Politische Herbststürme
von Wolfgang Brauer In absoluten Zahlen gemessen liegt Deutschland hinsichtlich seiner wirtschaftlichen Erfolgsquote mit Platz vier mit an der Weltspitze. Das relativiert sich erheblich, wenn die Pro-Kopf-Zahlen des Bruttoinlandsproduktes verglichen werden. Die dominierende Wirtschaftsmacht der EU liegt mit 38.114 Euro … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 7 | 27. März 2017
Bemerkungen
Treff mit Marx Ein Film über den jungen Karl Marx macht derzeit die Runde und von sich reden. Informativ, Einblicke gewährend und nachdenklich stimmend. Meine Begegnung mit Karl lag auf einer anderen Ebene. In Berlin gab es vormals einen bekannten, … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 9 | 28. April 2014
Verwirrspiele
von Waldemar Landsberger Die SPD möchte manchmal den Eindruck erwecken, als wolle sie vielleicht doch – wenigstens eines Tages – wieder den Kanzler stellen. Und sich nicht mehr hinter der „Mutti“ verstecken. Dann wird das Thema: „Rot-Rot-Grün“ oder „r2g“ aufgerufen. … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 20 | 30. September 2013
Bemerkungen
Stühlerücken „Grüne und Piraten tauschen als Reaktion auf die Wahlniederlage ihre Parteiführungen aus“, vermeldete heute – wir schreiben den 24. September 2013 – der Berliner Rundfunk 91,4 der staunenden Hörerschaft. Bernd Schlömer als Grünen-Chef und Claudia Roth auf der Kommandobrücke … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2013
Ein Albtraum
von Wilfried Schreiber Seit einigen Wochen habe ich regelmäßig einen Albtraum: Es ist der 22. September 2013; ich stehe in der Wahlkabine zur Bundestageswahl und kann mich nicht entscheiden. Als friedensbewegter Bürger liegt meine Sympathie bei den Linken. Aber wenn … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 11 | 28. Mai 2012
Arschloch, NSDAP und Verantwortung. Essay aus der Debattiermaschine
von Eckhard Mieder 1. Die Piraten sind auch nur wie alle, die mit Geschichte nicht viel am Hut haben. Das haben meiner Ansicht nach die absolut meisten Menschen nicht. Allerdings gibt es ein paar Ereignisse, Personen und Verläufe, auf die … Weiterlesen