28. Jahrgang | Nummer 2 | 27. Januar 2025
„Der polnische Jude Dr. Löwenstein-Opoka“
von Jan Opal, Gniezno Aus Budapest wurde Ribbentrop am 20. Mai 1944 gemeldet: „Der polnische Jude Dr. Löwenstein-Opoka war in der Placówka Wengry (Platzierung Ungarn) tätig und gleichzeitig der Kopf der im Entstehen begriffenen örtlichen Organisation der Polnischen Sozialistischen Partei … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 16 | 29. Juli 2024
Wie Orbán die Ungarn blendet
von Iván T. Berend, Los Angeles Seit der Wende im Jahr 1990 bis heute scheinen die ungarischen Regierungen von der fixen Idee besessen zu sein, mit Österreich gleichziehen zu müssen respektive zu wollen. Kann man die Prophezeiung Viktor Orbáns von … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 11 | 20. Mai 2024
Robert Fico
von Holger Politt Es ist der Tag nach dem unglaublichen Attentat auf Robert Fico, den slowakischen Ministerpräsidenten. Aus Banská Bystrica dringen zunächst widersprüchliche Nachrichten an die Öffentlichkeit – die ersten Operationen nach der schnellen Einlieferung ins Krankenhaus seien den Umständen … Weiterlesen
27. Jahrgang | Nummer 2 | 15. Januar 2024
Paul Lendvais Geschichte der Ungarn
von Holger Politt Dem Kulturhistoriker Wolfgang Geier (1937–2023) in Erinnerung. Wen hätte es nicht schon einmal ins Ungarnland gezogen! Die Lektüre lockt zu großer Fahrt durch mehr als tausend Jahre ungarische Geschichte. Übersicht wie Anschluss sichert der chronologisch gesetzte … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 17 | 14. August 2023
Ungarn nach dem Huxit
von János Széky, Budapest Formell ist Ungarn eine Republik. Jedoch kann der erste Bürger Viktor Orbán, der rein zufällig auch der reichste Bürger ist, verfassungsrechtlich nicht seines Amtes enthoben werden. Er kann vielmehr alles tun oder seine Vertrauensleute zu allem … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 14 | 3. Juli 2023
Einsames Ungarn
von Árpád W. Tóta, Budapest Wo sind sie alle? – so fragte 1950 der italienische Physiker und Nobelpreisträger Enrico Fermi nach Außerirdischen. Seitdem haben Dutzende namhafte Wissenschaftler über seinen Vorschlag nachgedacht. Zu den möglichen Lösungen gehört unter anderem, dass intelligentes … Weiterlesen
26. Jahrgang | Nummer 12 | 5. Juni 2023
Der Wunsch als Vater der Politik
von Erhard Crome Die Präsidentenwahlen in der Türkei 2023 sind inzwischen Geschichte. Recep Tayyip Erdoğan erhielt in der Stichwahl am 28. Mai 2023 52,18 Prozent der abgegebenen Stimmen. Der zweite Wahlgang war erforderlich, weil er im ersten Wahlgang am 14. … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2022
Orbáns zerplatzte Autoreifen
von Jan Opal, Gniezno Seinen traditionellen Sommerauftritt im rumänischen Kurort Băile Tuşnad (ungarisch Tusnàdfürdö) nutzte Viktor Orbán, Ungarns Ministerpräsident, in diesem Jahr, um sich laut und deutlich zum russischen Krieg gegen die Ukraine zu äußern. Er hält, so wurde der … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Weiter Orbán
von Erhard Crome Bei der turnusmäßigen Parlamentswahl in Ungarn am 3. April 2022 erreichte Viktor Orbán mit seiner Fidesz-Partei im Bündnis mit der Christlich-Demokratischen Volkspartei (die KNDP war 1989 eine wiedergegründete Partei von vor dem Realsozialismus) erneut eine Zweidrittelmehrheit. Orbáns … Weiterlesen
25. Jahrgang | Nummer 8 | 11. April 2022
Bilaterales zwischen Warschau und Berlin
von Jan Opal, Gniezno Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist in der Osterwoche nach Warschau, um sich mit seinem polnischen Amtskollegen Andrzej Duda zu treffen. Noch vor wenigen Wochen schien eine solche Begegnung in Warschau sogar ausgeschlossen. Zuletzt hatten sich Ende 2021 … Weiterlesen
24. Jahrgang | Nummer 14 | 5. Juli 2021
Bruchlinien in Europa
von Erhard Crome Mit scharfen Anwürfen gegen ein Gesetz in Ungarn, die Darstellung von Homosexualität und Geschlechtsumwandlung in Text, Bild, Film und Werbung gegenüber Minderjährigen zu verbieten, forderte der niederländische Ministerpräsident Mark Rutte, wenn Ungarn „die gemeinsamen Werte der EU“ … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 8 | 13. April 2020
Orbán und die EU
von Erhard Crome Anfang April gab der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) sein Urteil zum EU-Beschluss zur Umverteilung von Flüchtlingen von 2015 bekannt; Ungarn, Tschechien und Polen hatten sich geweigert, den umzusetzen. Damit verstießen sie gegen EU-Recht, urteilte der EuGH. … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Bemerkungen
Asterix und Sarayaku Der große Albert Uderzo ist gestorben, der Miterfinder und geniale Zeichner der weltberühmten Asterix-Comics. Kaum einer, der sie nicht kennt, die wunderbar unbeugsamen Bewohner des kleinen gallischen Dorfes des Jahres 50 v. Chr. Auch in der wirklichen … Weiterlesen
23. Jahrgang | Nummer 7 | 30. März 2020
Der Polizist am Bücherschrank
von Bernhard Mankwald Der ungarische Autor György Konrád, der am 13. September 2019 verstarb, ist wohl vor allem durch seine Romane bekannt. Zu Beginn seiner Laufbahn jedoch erregte er mit einer empirischen wissenschaftlichen Analyse das Interesse eines sehr speziellen ebenso … Weiterlesen
21. Jahrgang | Nummer 9 | 23. April 2018
Weiter Orbán
von Erhard Crome Ein halbsachkundiger Kommentator einer hiesigen linken Zeitung schrieb vor den diesjährigen Parlamentswahlen in Ungarn, Viktor Orbán strebe seine dritte Amtsperiode als Ministerpräsident an. Es war die vierte: er hatte nicht nur die Wahlen 2010 und 2014 gewonnen, … Weiterlesen
20. Jahrgang | Nummer 18 | 28. August 2017
Ungarisches
von Erhard Crome Von vier Millionen Beschäftigten in Ungarn redete Viktor Orbán im Wahlkampf 2014. Das sei eine Rekordzahl. Die Gewerkschaften widersprachen: Da würden 200.000 Menschen mitgezählt, die in sinnlose öffentliche Beschäftigungsprogramme gezwungen wurden, und 400.000 Ungarn, die im Ausland … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 16 | 1. August 2016
Über Viktor Orbán.
Im Gespräch mit – Zoltán Varga*
In Ihren Büchern beschäftigen Sie sich mit der Macht und deren Einfluss auf die Persönlichkeit. Wie sind die Machthaber in Ungarn? Zeigen sie etwa landesspezifische Merkmale? Zoltán Varga: Der verzerrende Einfluss der Macht auf die Persönlichkeit ist allgemein bekannt, er … Weiterlesen
19. Jahrgang | Nummer 10 | 9. Mai 2016
Bemerkungen
Frank Viehweg besingt den Herbst im Pankower Frühling Am Vorabend des 1. Mai begegnete mir der Herbst im Pankower „Zimmer 16”. Frank Viehweg gab mitten im Frühling Herbst-Verse von Louis Fürnberg und Lieder nach seinen Gedichten. Dieser Dichter ist wohl … Weiterlesen
18. Jahrgang | Nummer 11 | 25. Mai 2015
Orbáns schützende Hand
von Erhard Crome „Deutschland ist das Flüchtlingsheim Europas“, titelte Die Welt bereits am 15. Oktober vergangenen Jahres. Weiter hieß es: „So viele Flüchtlinge in Europa gab es seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. Viele EU-Länder lassen Schutzsuchende nach Deutschland weiterziehen. … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Antworten
Tundra Freeze, Gesichtserkennungssoftware der NSA – (Auch) mit Ihrer Hilfe sammelt die NSA laut einem Bericht der New York Times täglich Millionen von personenbezogenen Bildern aus dem Internet oder amtlichen Dokumenten, um so Gesichter digital erkennbar zu machen. Sich auf … Weiterlesen
17. Jahrgang | Nummer 12 | 9. Juni 2014
Orbán und die Ukraine
von Erhard Crome Viktor Orbán konnte mit der Parlamentswahl am 6. April 2014 seine dominierende Stellung in Ungarn festigen. Die regierende bürgerlich-konservative Parteienkonstellation Fidesz-Ungarischer Bürgerbund in Verbindung mit der Christlich-Demokratischen Volks-Partei (KNDP) hat erneut eine Zweidrittelmehrheit der Sitze erlangt. Sie … Weiterlesen
16. Jahrgang | Nummer 8 | 15. April 2013
Vom Protest zum Widerstand
In Ungarn katapultiert die von der Regierung unter Viktor Orbán beschleunigte demokratiefeindliche Rechtsentwicklung ein Mitgliedsland der EU zurück in eine Epoche unseligen Angedenkens des 20. Jahrhunderts, als vielerorts in Europa der Faschismus auf dem Vormarsch war. Auch Das Blättchen hat … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 24 | 26. November 2012
Anders als Ungarn
von Holger Politt, Warschau Der 11. November ist in Polen Staatsfeiertag, zusammen mit dem 3. Mai der ranghöchste. Er wurde erstmals 1937 und 1938 gefeiert, 1939 war das Land zu diesem Zeitpunkt bereits okkupiert. Seit 1989 wird wieder staatsfeierlich an … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 22 | 29. Oktober 2012
Ungarns „Wende“ und die Krise Europas
von Margit van Ham Viktor Orbán regiert Ungarn seit 2010. Sein rechtskonservativer Ungarischer Bürgerbund Fidesz gewann damals 68 Prozent der Parlamentssitze. Die quasi-faschistische Oppositionspartei Jobbik erhielt zwölf Prozent der Mandate. Linksliberale Kräfte sind an den Rand gedrängt und marginalisiert. Die … Weiterlesen
15. Jahrgang | Nummer 13 | 25. Juni 2012
Vorwärts, es geht zurück
von Horst Jakob Es ist nicht von der Hand zu weisen, dass in jenem rasanten Tempo, in dem die Internationalisierung von jedem und allem vorangetrieben wird, auch die ängstliche Sehnsucht der Menschen nach einer überschaubaren Beheimatung und Verwurzelung aktiviert wird. … Weiterlesen
14. Jahrgang | Nummer 2 | 24. Januar 2011
Orbán-Apologeten
von Erhard Crome György Konrád, ungarischer Schriftsteller, Träger des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels und früherer Präsident des Internationalen PEN, lebt in Budapest und erlebt die Veränderungen der neuen politischen Entwicklung nach rechts unmittelbar mit. Wenn man über das neue Mediengesetz … Weiterlesen